Caratec CEB150B Manual

CARATEC ELECTRONICS
BATTERY
CEB100B
CEB150B
CEB200B
Installations- & Bedienungsanleitung
Installation & Operating Instructions
Manuel d‘installation et d‘utilisation


1. Sicherheitshinweise, Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien 4
1.1 Allgemeines / Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................................................... 4
1.2 Transport ............................................................................................................................................ 5
1.3 Entsorgung ......................................................................................................................................... 5
1.4 Kennzeichnungen ............................................................................................................................... 6
2. Produktbeschreibung 7
2.1 Produktmerkmale / Produktvorteile ............................................................................................ 7
2.2 Anwendungsbereiche ..................................................................................................................... 8
2.3 Batterie-Management-System (BMS) .......................................................................................... 8
3. Installation / Wartung / Lagerung 9
3.1 Allgemeines zur Installation / Einbaulage ................................................................................... 9
3.2 Installation mehrerer Batterien in Reihenschaltung oder Parallelschaltung ............................ 9
3.3 Wartung ................................................................................................................................................. 10
3.4 Lagerung und Außerbetriebsetzung ................................................................................................ 10
4. Verwendung des LiFePO4 Akkus 11
4.1 Laden der Batterie ........................................................................................................................... 11
4.2 Entladen der Batterie ..................................................................................................................... 11
4.3 Benutzung der Bluetooth App ............................................................................................................ 12
5. Technische Daten 15
5.1 Datenblatt ........................................................................................................................................... 15
5.2 Technische Daten (Graphische Darstellung) .............................................................................. 18
6. FAQ / Fehlerbehebung 19
6.1 Häufige Fragen (FAQ) ......................................................................................................................... 19
6.2 Mögliche Fehler und ihre Behebung .............................................................................................. 20
7. Garantie / Gewährleistung 21
8. Service 21
Inhalt
Deutsch

1. Sicherheitshinweise, Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien
1.1 Allgemeines / Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Caratec GmbH gewährt keine Zusicherungen oder Garantien hinsichtlich dieser Anleitung
und Diese Anleitung ist stets zusammen mit dem Produkt aufzubewahren, bei Veräußerung des
Produkts ist diese Anleitung mitzugeben. Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Gebrauch des Produkts.
Die Caratec Lithium Eisenphosphat Batterien dürfen nur für die in dieser Anleitung beschriebenen
Anwendungen eingesetzt werden. (siehe 2.2 dieser Anleitung). Wird ein anderer Einsatz ohne
Rücksprache mit dem Hersteller angewandt, kann dies zum Verlust der Garantie führen, da dies
als unsachgemäßer Gebrauch gilt. Für Schäden durch unsachgemäßen oder unangemessenen
Gebrauch haftet der Hersteller nicht, ebenso haftet er nicht bei fehlerhafter Verwendung dieses
Produkts.
Beachten Sie bitte folgende Hinweise:
• Installation und Wartung nur durch qualifiziertes Fachpersonal
• Bei Arbeiten an der Batterie stets die persönliche Schutzausrüstung tragen. Vermeiden Sie
Kurzschlüsse, da die Polanschlüsse immer unter Spannung stehen, die direkte Verbindung
der Pole untereinander vermeiden
• Keine Werkzeuge oder Gegenstände auf der Batterie ablegen
• Löschen nur mit Feuerlöscher der Klasse D, Schaum oder CO2-Feuerlöscher
• Leitungen von der Batterie zu den Verbrauchern müssen durch eine externe Sicherung
geschützt werden
• Die Batterie darf niemals geöffnet werden
• Das Batteriegehäuse darf nicht beschädigt werden, vermeiden Sie das Fallen, Schneiden,
Anbohren, Deformieren (Kurzschlussgefahr)
• Batteriegehäuse stets trocken und sauber halten
• Die Batterie nicht dauerhaft dem direkten Sonnenlicht aussetzen
• Beim Anschließen der Verbraucher und Ladeeinrichtungen auf die korrekte Polarität achten,
die Kennzeichnungen sind auf der Batterie angebracht
• Bei Lagerung oder Nichtbenutzung über einen längeren Zeitraum alle Verbraucher von der
Batterie trennen
• Verwenden Sie nur Ladegeräte, die die geforderten Ladeparameter erfüllen (siehe technische
Daten in dieser Anleitung)
• Verwenden Sie keine Akkus eines anderen Herstellers, anderer Kapazität, anderer Typen oder
anderer Chemien zusammen mit den Caratec LiFePO4 Batterien
CaratecELECTRONICS
4|5

1. Sicherheitshinweise, Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien
1.2 Transport
Beim Transport von LiFePO4 Batterien sind stets alle nationalen und
internationalen Vorschriften und Gesetze zu beachten. Der Transport darf nur in
der Originalverpackung oder einer dieser entsprechenden Verpackung erfolgen.
Niemals beschädigte LiFePO4 Batterien transportieren, dies darf nur in vorgeschriebenen
Behältnissen erfolgen.
Caratec LiFePO4 Batterien sind gemäß UN38.3 zertifiziert, auf Verlangen kann der Prüfbericht zur
Verfügung gestellt werden. LiFePO4 Batterien, die nicht in Geräten eingebaut sind, werden beim
Transport nach UN3480, Klasse 9 eingestuft. Weitere Angaben finden Sie im Sicherheitsdatenblatt.
1.3 Entsorgung
LiFePO4 Batterien dürfen nicht im Haus- oder Gewerbemüll entsorgt
werden, sondern müssen zwecks Entsorgung / Recycling an
Sammelstellen des gemeinsamen Rücknahmesystems abgegeben
werden.
Dies kann auch an einer Verkaufsstelle des Verkäufers oder
des Herstellers erfolgen. Vor der Entsorgung die Batterie immer
entladen und Pole abdecken.
Mit dem CE-Zeichen erklärt die Caratec GmbH, dass dieses Produkt
den grundsätzlichen Anforderungen und den anderen relevanten
Vorschriften der Richtlinie (Direktive) 2014/53/EU entspricht. Die
angefordert werden.
Deutsch

1. Sicherheitshinweise, Sicherheitsmaßnahmen, Richtlinien
1.4 Kennzeichnungen
Folgende Symbole und Kennzeichnungen sind auf den Caratec LiFePO4 Batterien angebracht, bitte
entfernen Sie diese niemals. Die Erläuterungen dazu sind hier dargestellt.
Warnzeichen
Warnung vor ätzenden Stoffen
Warnung vor explosionsgefährlichen Stoffen
Verbotszeichen
Kinder verboten
Keine offene Flamme; Feuer, offene Zündquelle und Rauchen verboten
Gebotszeichen
Gebrauchsanweisung beachten
Augenschutz benutzen
CaratecELECTRONICS
6|7

2. Produktbeschreibung
2.1 Produktmerkmale und Produktvorteile
Das Mit dem Kauf dieser Caratec Lithium Eisenphosphat Batterie (LiFePO4) haben Sie sich für
die sicherste Lithium-Chemie entscheiden. LiFePO4 Batterien haben gegenüber anderen Lithium
Technologien den entscheidenden Vorteil, dass die thermische Durchgehtemperatur (Thermal
Runaway) mit 270°C höher ist, somit ist sie nicht anfällig für das thermische Durchgehen bei
dem ein Löschen nicht mehr möglich wäre. Die Caratec Batterie bietet noch viele weitere Vorteile
gegenüber Bleibatterien (dazu zählen Bleisäure, AGM und GEL Batterien) sowie Lithiumbatterien
anderer Hersteller:
• Nur etwa 40-50% des Gewichts einer Bleibatterie mit gleicher Kapazität
• Integriertes Batteriemanagement mit adaptivem Zellausgleich
• Schutz vor Kurzschluss, Überspannung, Überstrom, Unterspannung
• Die Kapazität kann zu 100% genutzt werden ohne die Batterie zu schädigen
• Höhere Energiedichte gegenüber Blei
• Teilgeladener Zustand schädigt die Batterie nicht
• Muss nicht nach jedem Betrieb vollgeladen werden
• Schnellere Aufladung durch höhere Ladeströme möglich
• Fast gleichbleibender Spannungslevel während der Entladung, dadurch sehr gut für
Wechselrichterbetrieb geeignet
• Geringe Selbstentladung bei Nichtbenutzung
• Absolut wartungsfrei, kein Nachfüllen von destilliertem Wasser
• Überwachung der Batterie durch eingebautes Bluetooth Modul über eine App für Ihr
Smartphone
• Viel mehr Ladezyklen (Laden und Entladen) gegenüber Bleibatterien, dadurch viel längere
Lebensdauer. Nach 2000 Zyklen sind noch mind. 80% der Kapazität verfügbar
• In vielen Fällen passt sie in vorhandene Batteriehalterungen (gleiches Gehäuse wie die
Bleibatterie), dadurch keine Umbaumaßnahmen erforderlich (L5 Gehäuse)
• In jeder Position einbaubar
• Erweiterbar durch Reihen- und/oder Parallelschaltung
• In den meisten Fällen kann das vorhandene Ladegerät weiter benutzt werden
• Geringere Kosten pro Zyklus als bei Bleinbatterien
Deutsch

2. Produktbeschreibung
2.2 Anwendungsbereiche
• Als Aufbaubatterie in Reisemobilen, Caravan, Campervans
• Antriebsbatterie für Caravan Mover
• Speicherbatterie für Solaranwendungen
• Antriebsbatterie in vielen weiteren mobilen Anwendungen
• Verbraucher- oder Antriebsbatterie in Booten
• Notstromversorgung
2.3 Batterie Management System (BMS)
Das in jeder Caratec LiFePO4 Batterie integrierte Batterie Management System überwacht und
schützt die Batterie vor Beschädigung durch unsachgemäße Handhabung oder fehlerhafte
Parameter. Außerdem führt das BMS einen aktiven internen Zellausgleich durch, um immer die
maximale Performance zu erhalten. Im Einzelnen sind die Aufgaben des BMS:
• Schutz vor Überlastung durch zu hohen Ladestrom oder zu hohen Entladestrom
• Schutz vor zu hoher Ladespannung oder Überspannung
• Schutz vor zu tiefer Entladung
• Schutz vor Übertemperatur
• Schutz vor Kurzschluss
• Automatisches Zellbalancing (Ausgleich der einzelnen Zellen in der Batterie, um auf gleichem
Ladeniveau zu liegen)
Führt eine der vorgenannten Schutzeinrichtungen zum Abschalten und damit zum Trennen der
Zellen von den Anschlussklemmen, ist keine Spannung an den Polanschlüssen messbar. Tritt der
Grund der der Abschaltung nicht mehr auf, schaltet sich die Batterie wieder selbständig ein. Das
Wiedereinschalten nach Schutz vor zu tiefer Entladung kann dabei bis zu mehreren Stunden dauern.
CaratecELECTRONICS
8|9

3. Installation / Wartung / Lagerung
3.1 Allgemeines
• Bitte überprüfen Sie die Batterie vor der Installation auf äußerliche Beschädigungen. Falls
erkennbare Beschädigungen vorhanden sind, die Batterie nicht einbauen oder betreiben,
setzten Sie sich bitte umgehend mit Ihrem Verkäufer in Verbindung
• Die Batterie muss immer mit einer entsprechenden externen Sicherung im Verbraucherkreis
betrieben werden
• Die Batterie kann in aufrechter, stehender oder liegender Position eingebaut werden
• Die Batterie muss fest und sicher im Fahrzeug oder der Anlage verbaut sein, in Reisemobilen
kann sehr oft die vorhandene Befestigung verwendet werden
• Die Anschlusspole und Anschlussklemmen müssen nach der Installation zum Schutz vor
Kurzschluss abgedeckt werden, vorhandene Rundpolklemmen können verwendet werden.
• Batterien nie mit eingeschalteten Verbrauchern anschließen, um Funkenbildung zu
vermeiden
• Batterie nicht direkter Sonneneinstrahlung aussetzen und im Innenraum verbauen, nicht in
der Nähe von Wärmequellen einbauen
• Vor Inbetriebnahme aufladen, während des Transports ist die Batterie nur zu 40-60% geladen
3.2 Installation mehrerer Batterien in Reihenschaltung oder Parallelschaltung
Caratec LiFePO4 Batterien können in Reihe und/oder parallel verschaltet werden, dabei ist zu
beachten:
• Vor dem Einbau darauf achten, dass die Batterien max. 50mV Spannungsabweichung
voneinander haben, ist dies nicht der Fall, beide einzeln auf 100% laden, dann durch einzelne
Entladung angleichen
• Bei Reihenschaltung (max. 4 Batterien) erhöht sich die Spannung, die Kapazität erhöht sich
dadurch nicht
• Bei Parallelschaltung (max. 4 Batterien) erhöht sich die Kapazität, die Spannung verändert
sich nicht. Die Ströme sowohl beim Laden als auch beim Entladen erhöhen sich entsprechend
• Eine Schaltung bei der die Batterien sowohl in Reihe als auch parallel verschaltet werden ist
zwar theoretisch möglich, wird aber nicht empfohlen
Deutsch

3. Installation / Wartung / Lagerung
• Bei Reihen- oder Parallelschaltung sollten die Leitungslängen der Plus- und Minusleitungen
für die Verbindungen untereinander gleich sein. Auch die Querschnitte müssen gleich sein
• Verbraucher und Ladeeinrichtungen sollen bei Parallelschaltung „diagonal“ angeschlossen
werden, d.h. Plus von der ersten Batterie, Minus von der letzten oder umgekehrt
• Hier Beispiele von Reihen- und Parallelschaltungen
Reihenschaltung: Parallelschaltung:
3.3 Wartung
• LiFePO4 Batterien brauchen außer einer Reinigung mit einem feuchten Tuch keine
regelmäßige Wartung, sie sind absolut wartungsfrei
• Überprüfen Sie trotzdem von Zeit zu Zeit den festen Sitz der Polklemmen
• Die zyklische Nutzung 1x jährlich ist zu empfehlen, dabei auf 100% laden
3.4 Lagerung und Außerbetriebsetzung
• Verbleibt die Batterie länger als 6 Monate unter Nichtbenutzung im Fahrzeug verbaut,
möglichst die Polklemmen von der Batterie trennen oder den Batterietrennschalter
ausschalten, dadurch wird Entladung durch versteckte Verbraucher vermieden
• Wird die Batterie ausgebaut gelagert, die Pole mit einer Schutzkappe versehen oder
abkleben, Lagern an einem trockenen, ca. 20°C warmem Ort ist ideal
• Vor der Lagerung bitte auf ca. 70-80% aufladen, dies gibt genug Spielraum um die
Eigenentladung (<3% pro Monat) zu kompensieren und mehrere Monate zu lagern
CaratecELECTRONICS
10|11

4. Verwendung des LiFePO4 Akkus
4.1 Laden
• LiFePO4 Akkus müssen nicht nach jedem Gebrauch wieder geladen werden, ein Verbleib in
teilgeladenem Zustand ist nicht schädlich für die Batterie
• Der Akku kann mit hohem Ladestrom geladen werden um die Ladezeit zu verkürzen, max.
Ladestrom pro Akku, siehe Datenblatt
• Wenn das BMS die Batterie aufgrund niedriger Spannung zum Schutz gegen Tiefentladung
trennt, sollte diese sobald wie möglich wieder geladen werden. Andernfalls könnten die Zellen
dauerhaft geschädigt werden
• LiFePO4 Batterien können im Temperaturbereich von 0°C – 55°C sicher geladen werden,
unter 0°C verhindert das BMS das Laden der Batterie um eine Beschädigung der Zellen zu
vermeiden
• Laden mit jedem IU Ladegerät das eine Ladeschlussspannung von 14,6V nicht überschreitet
oder mit Ladegerät mit LiFePO4 Kennlinie
• Das BMS schaltet die Batterie ab falls sie zu heiß werden sollte. Sinkt die Temperatur schaltet
es die Batterie wieder automatisch zu
• Das Balancing der Zellen erfolgt, falls nötig, automatisch während des Ladens oder während
einer Standby Phase
4.2 Entladen
• Entladung bis zu 100% der Kapazität ist möglich, empfohlen ist aber eine Entladung von max.
90%
• Sicheres Entladen im Temperaturbereich -20°C bis 60°C
• Das BMS schaltet die Batterie ab falls sie zu heiß werden sollte. Sinkt die Temperatur schaltet
es die Batterie wieder automatisch zu
Deutsch

4.3 Benutzung der Bluetooth App
In Ihrer Caratec LiFePO4 Batterie ist eine Bluetooth Kommunikation schon eingebaut. Die
entsprechende APP finden Sie im Google® Play Store® und im Apple® App Store® zum Download.
Der jeweilige QR Code führt Sie zur Download-Seite in diesen Stores. Verwenden Sie immer die
neueste Version der App.
Google Play und das Google Play-
Logo sind Marken von Google LLC.
App Store® ist eine Marke von Apple Inc., ein-
getragen in den USA und anderen Ländern und
Regionen.
CaratecELECTRONICS
12|13

4.3 Benutzung der Bluetooth App
Startbildschirm der Caratec App
Durch Antippen der Lan Taste oben rechts öffnet sich das
Menü zur Sprachenauswahl.
Auswahlliste der Batterien in der Nähe. Hier sehen Sie die
Bezeichnung der Batterie (falls vergeben) und die MAC
Adresse des Bluetooth Moduls.
Durch Antippen der MAC Adresse Ihrer Batterie (die
MAC Adresse Ihrer Batterie finden Sie auf dem kleinen
Aufkleber der Batterie) verbindet sich die App mit der
Batterie. Falls keine MAC Adressen angezeigt werden, die
Taste Scannen drücken. Falls Ihre Batterie immer noch
nicht angezeigt wird, Spannung der Batterie prüfen, evtl.
ist sie getrennt
Hier werden die einzelnen Seiten der App und
die Bedeutung erklärt:
Deutsch

4.3 Benutzung der Bluetooth App
SOC: Derzeitiger Ladezustand (SOC) in %
Verbleibende Zeit: Zeigt die verbleibende Betriebszeit bei
aktuellem Entladungsstrom an
Status: Zeigt den Modus an
Strom: Aktuell fließender Lade- oder Entladestrom n A
Spannung: Aktuelle Spannung in Volt
Kapazität: Gesamtkapazität der Batterie in Ah
Zyklus: Zeigt die Anzahl der Ladenzyklen an
TEMP: Derzeitige Innentemperatur der Batterie
Statusanzeigen (weiß = in Ordnung, rot = Fehler)
• Überspannung
• Unterspannung
• Zu hoher Ladestrom
• Zu hoher Entladestrom
• Temperatur beim Laden zu niedrig
• Temperatur beim Entladen zu niedrig
• Zu hohe Temperatur beim Laden
• Zu hohe Temperatur beim Entladen
• Kurzschluss
Administratorzugang
Kontaktinformation
CaratecELECTRONICS
14|15

CARATEC ELECTRONICS
BATTERY
CEB100B
ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN
Nennspannung 12,8 V
Nennkapazität 100 Ah
Ruhespannung bei 100% 13,6 V
Nennenergie 1280 Wh
Innenwiderstand < 50 mΩ
Eigenverbrauch BMS < 100 μA
Selbstentladung < 3 % pro Monat
Maximale Blocks in Reihe 4
ENTLADEN
max. konst. Entladestrom 100 A
Spitzen Entladestrom 200 A
(7,5 s ± 2,5 s)
BMS Abschaltstrom 150 A (30 s)
Empf. Abschaltspannung 11 V
BMS Abschaltspannung 10 V
Wiedereinschaltspannung 11,2 V
TEMPERTUREN
Entlade Temperatur -20 bis 60°C
Lade Temperatur 0 bis 55°C
Lager Temperatur -5 bis 35°C
5. Technische Daten |Datenblatt
MECHANISCHE SPEZIFIKATIONEN
Abmessungen (L x B x H) in mm 353 x 175 x190
Gewicht 12 kg
Anschlüsse 13,6 V
Gehäusematerial ABS
Schutzklasse IP 56
Zellentyp / Chemie Prismatisch LiFePO₄
LADEN
empfohlener Ladestrom 50 A
maximaler Ladestrom 100 A
empfohlene Ladespannung 14,6 V
BMS Abschaltspannung 15,0 V
KONFORMITÄTS SPEZIFIKATIONEN
Zertifikate
CE
UN38.3
UL1642 & EC2133
Gefahrgut Klassifizierung UN 3480, Klasse 9
KOMMUNIKATION
Bluetooth 4.0 mit App für Android / iOS
Bl
ue
t
oo
th
LiFePO4 LITHIUM BATTERY
LiFePo4

CARATEC ELECTRONICS
BATTERY
CEB150B
5. Technische Daten |Datenblatt
Bl
ue
t
oo
th
LiFePO4 LITHIUM BATTERY
LiFePo4
ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN
Nennspannung 12,8 V
Nennkapazität 150 Ah
Ruhespannung bei 100% 13,6 V
Nennenergie 1920Wh
Innenwiderstand < 50 mΩ
Eigenverbrauch BMS < 100 μA
Selbstentladung < 3 % pro Monat
Maximale Blocks in Reihe 4
ENTLADEN
max. konst. Entladestrom 120 A
Spitzen Entladestrom 500 A
(0,5 s)
BMS Abschaltstrom 150A (30 s)
Empf. Abschaltspannung 11 V
BMS Abschaltspannung 10,4 V
Wiedereinschaltspannung 11,2 V
TEMPERTUREN
Entlade Temperatur -20 bis +60°C
Lade Temperatur 0 bis +60°C
Lager Temperatur 0 bis +60°C
MECHANISCHE SPEZIFIKATIONEN
Abmessungen (L x B x H) in mm 353 x 175 x 190
Gewicht 15 kg
Anschlüsse Rundpol
Gehäusematerial ABS
Schutzklasse IP 56
Zellentyp / Chemie Prismatisch LiFePO₄
LADEN
empfohlener Ladestrom 50 A
maximaler Ladestrom 100 A
empfohlene Ladespannung 14,4 V - 14,6 V
BMS Abschaltspannung 15,0 V
KONFORMITÄTS SPEZIFIKATIONEN
Zertifikate
CE
UN38.3
UL1642 & EC2133
Gefahrgut Klassifizierung UN 3480, Klasse 9
KOMMUNIKATION
Bluetooth 4.0 mit App für Android / iOS

CARATEC ELECTRONICS
BATTERY
CEB200B
ELEKTRISCHE SPEZIFIKATIONEN
Nennspannung 12,8 V
Nennkapazität 200 Ah
Ruhespannung bei 100% 13,6 V
Nennenergie 2560 Wh
Innenwiderstand < 50 mΩ
Eigenverbrauch BMS < 100 μA
Selbstentladung < 3 % pro Monat
ENTLADEN
max. konst. Entladestrom 200 A
Spitzen Entladestrom 300 A
(<30 s)
BMS Abschaltstrom 350 A
Empf. Abschaltspannung 11 V
BMS Abschaltspannung 10,4 V
Wiedereinschaltspannung 11,2 V
TEMPERTUREN
Entlade Temperatur -20 bis +60°C
Lade Temperatur 0 bis +60°C
Lager Temperatur 0 bis +60°C
5. Technische Daten |Datenblatt
MECHANISCHE SPEZIFIKATIONEN
Abmessungen (L x B x H) in mm 353 x 350 x 188
Gewicht 25,3 kg
Anschlüsse M8
Gehäusematerial Metall
Schutzklasse IP 56
Zellentyp / Chemie Prismatisch LiFePO₄
LADEN
empfohlener Ladestrom 50 A
maximaler Ladestrom 100 A
empfohlene Ladespannung 14,4 V - 14,6V
BMS Abschaltspannung 14,6 V
KONFORMITÄTS SPEZIFIKATIONEN
Zertifikate
CE
UN38.3
UL1642 & EC2133
Gefahrgut Klassifizierung UN 3480, Klasse 9
KOMMUNIKATION
Bluetooth 4.0 mit App für Android / iOS
Bl
ue
t
oo
th
LiFePO4 LITHIUM BATTERY
LiFePo4

5. Technische Daten
5.2 Graphische Darstellung
CaratecELECTRONICS
18|19

6. FAQ / Fehlerbehebung
6.1 Häufige Fragen (FAQ)
Kann ich mein bisheriges Ladegerät
weiterverwenden?
Es kommt darauf an, welches Ladegerät verbaut
st. Hat das Ladegerät eine Einstellung für GEL oder
AGM Batterien kann es meist weiterverwendet
erden. Die Ladeschlussspannung sollte jedoch
14,6V nicht überschreiten. Kennlinien für
Bleisäurebatterien mit flüssigem Elektrolyt dürfen
nicht verwendet werden. Idealerweise sollte
das Ladegerät über eine IU Kennlinie für LiFePO4
Batterien verfügen.
Welche LiFePO4 Batterie brauche ich, um meine
beiden schweren AGM Batterien mit je 95Ah zu
ersetzen?
Wenn die bisherige Kapazität ausreichend war,
können zwei 95Ah AGM oder Gelbatterien mit einer
100Ah Caratec Batterie ersetzt werden.
Soll die Lithiumbatterie über Winter ständig am
Ladegerät verbleiben?
Dies ist nicht nötig, im Gegenteil. Batterie auf ca.
60-80% voll laden, dann abklemmen oder die
Batterie vom Fahrzeug frei schalten.
In meinem Fahrzeug wird es im Sommer auch
schon mal 50°C und mehr. Schadet das meiner
Lithiumbatterie?
Der Betrieb der Caratec Lithiumbatterien ist
problemlos bis zu 60°C möglich.
Und wie sieht es aus bei Minustemperaturen? Entladen bis zu -20°C ist auch hier möglich,
beim Laden unter 0°C muss das Laden jedoch
begrenzt oder verhindert werden. Dies kann
mit einem Ladebooster und / oder einem
temperaturgesteuerten Ladegerät erfolgen.
Passen die Caratec Batterien in den Bauraum in dem
meine bisherigen Batterien verbaut waren?
Sofern 92-95Ah AGM Batterien oder 80Ah GEL
Batterien verbaut waren, passen in der Regel auch
die Caratec 100 Ah und 150 Ah Batterien.
Muss die Lithium Batterie immer oder regelmäßig
komplett entladen werden?
Nein, Lithiumbatterien haben keinen emoryeffekt,
sie können ständig im teilgeladenen Zustand
betrieben werden.
Stimmt es, dass Lithiumbatterien im Vergleich zu
Bleibatterien sehr teuer sind?
Nein, das Gegenteil ist der Fall. Lithiumbatterien
haben gegenüber Bleibatterien die geringsten
Kosten pro Zyklus, dies ist bedingt durch die hohe
Zyklenzahl. Natürlich ist die Anschaffung um ein
Vielfaches höher, aber auch hier sind die Preise in
der letzten Zeit stark gefallen.
Deutsch

6. FAQ / Fehlerbehebung
Kann ich an meinen Lithiumbatterien auch einen
Wechselrichter im Fahrzeug betreiben?
Lithiumbatterien sind für Wechselrichterbetrieb
besonders gut geeignet, da der Spannungslevel
währen der Entladung konstant hoch bleibt und somit
der Wechselrichter nicht abschaltet. Es ist aber auf
den maximalen Dauer-Entladestrom der Batterie zu
achten, dieser darf nicht überschritten werden.
Kann ich Lithiumbatterien erweitern mit einer
Parallelschaltung weiterer Batterien?
Ja, sofern, Hersteller, Typ und Kapazität gleich sind.
Auch das Alter sollte nicht zu weit auseinander
sein, ebenso müssen die Spannungen der Batterie
angeglichen werden.
Weitere Fragen?
Bitte kontaktieren Sie Ihren Verkäufer oder fragen
6.2 Mögliche Fehler und ihre Behebung
Mit meiner App finde ich meine Batterie nicht - Ist die Batterie geladen? Bitte mit Voltmeter
überprüfen, Spannung sollte über 11V liegen.
- Ist die Standortfreigabe in Ihrem Smartphone
aktiviert?
- Ist die Bluetooth Funktion ihres Mobilgerätes
aktiviert?
- Ist die Batterie möglicherweise bereits mit einem
anderen Gerät über Bluetooth verbunden? Es ist
nur 1 Verbindung möglich.
- Ist Ihr Smartphone über Bluetooth bereits mit
einem anderen Bluetooth-Gerät verbunden? Es
ist nur 1 Verbindung möglich.
Die Batterie schaltet während des Betriebes ab, die
Spannung beträgt 0V
Es liegt ein Fehler vor, das BMS hat aufgrund einer
der in 2.3 genannten Ursachen die Batterie getrennt.
Bitte die Ursache beseitigen.
Bei meiner neuen Batterie werden in der App schon
Zyklen angezeigt
Es ist normal, dass bereits bis zu 3 Zyklen angezeigt
werden, da die Batterie beim Hersteller und beim
Wiederverkäufer vor dem Verkauf überprüft wird.
Die Ladezustände meiner beiden gleichen, parallel
geschalteten Batterien sind unterschiedlich. Eigentlich
müssten die doch genau gleich sein
Dies ist bei neuen Batterien oder nach einiger Zeit
des Gebrauchs normal. Bei neuen Batterien sollte
sich das nach einigen Zyklen angeglichen haben. Bei
älteren Batterien diese bitte einzeln vollladen und mit
max. 50mV Abweichung voneinander wieder parallel
verschalten. Bitte prüfen Sie auch die Verschaltung,
Zu- und Abgänge immer diagonal anschließen damit
die Batterien gleichmäßig belastet werden.
CaratecELECTRONICS
20|21
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Popular Batteries Pack manuals by other brands

BYD
BYD Battery-Box LV Flex Lite operating manual

Victron energy
Victron energy BSLBATT 15KW Slimline installation manual

Mophie
Mophie powerstation go rugged with air compressor operating instructions

unotec
unotec 4PLUS quick start guide

Parkside
Parkside 297719 operating instructions

UPOWER Ecoline
UPOWER Ecoline UE-I Series user manual