Carl Stahl Kromer 7230 Series User manual

Carl Stahl Kromer GmbH
Typ 7230
Typ 7231
Chlor
6... 9
10...13
14...17
18...21
22...25
26...29
30...33
34...37
38...41
42...45
46...49
50...53
54...57
58...61
62...65
66...69
70...73
74...77
RU
TR
FIN
SLO
SK
PL
H
BR
N
I
GB
DK
CZ
S
E
NL
F
D
Carl Stahl Kromer GmbH
Nägelseestraße 37
D-79288 Gottenheim
Printed in Germany – Imprimé en Allemagne 05.0100022 (08/2013)

Carl Stahl Kromer GmbH
Typ 7230
Typ 7231
Chlor
6... 9
10...13
14...17
18...21
22...25
26...29
30...33
34...37
38...41
42...45
46...49
50...53
54...57
58...61
62...65
66...69
70...73
74...77
RU
TR
FIN
SLO
SK
PL
H
BR
N
I
GB
DK
CZ
S
E
NL
F
D
Carl Stahl Kromer GmbH
Nägelseestraße 37
D-79288 Gottenheim
Printed in Germany – Imprimé en Allemagne 05.0100022 (08/2013)

Carl Stahl Kromer GmbH
Typ 7230
Typ 7231
Chlor
6... 9
10...13
14...17
18...21
22...25
26...29
30...33
34...37
38...41
42...45
46...49
50...53
54...57
58...61
62...65
66...69
70...73
74...77
RU
TR
FIN
SLO
SK
PL
H
BR
N
I
GB
DK
CZ
S
E
NL
F
D
Carl Stahl Kromer GmbH
Nägelseestraße 37
D-79288 Gottenheim
Printed in Germany – Imprimé en Allemagne 05.0100022 (08/2013)

42
8
7
min 100 mm
5
6
1
2
3
4
9
10
5
6
8
7
1Typenschild
Nameplate
Plaquesignalétique
2Sicherheitsaufhängung
Safety hook
Suspension principale par crochet
3Absturzsicherung
Anti-fall arrangement
Manille de sécurité
4Sicherungskette
Safety chain
Chaînedesécurité antichute
5Seileinzugsbegrenzung
Cable stop buffer
Butée flexible
6Seilklemme
Cable clamp
Butée de réduction de la course
7Seilschloss
Cable wedge
Anneau àcoin
8Pressklemme
Ferrule
Serre fil
9Schnecke
Endless screw
Réglage par vis sans fin
10 Feststellvorrichtung
Drum lock
Blocage du tambour
Anwendungsbereich
DieGewichtsausgleicher Typ7230 und 7231 dienen der
Gewichtsentlastung von handgeführten Werkzeugen wie
Bohrmaschinen, Gewindeschneidern, Schraubern, zur Ent-
lastung von Zuleitungen wie Kabel und Schläuche.
Allgemeines
Durchdie Gewichtsausgleicher Typ 7230 und 7231 wird die
Handhabung handgeführter Werkzeuge wesentlich erleich-
tert. Die Rückzugskräfte bleiben über die gesamte Seilaus-
zugslänge nahezu konstant.
Der Traglastbereich der Federzügeist je nachAusführung
gemäß Typenschild (1) differenziert.
Geräteelemente
(1) Typenschild
(2) Sicherheitsaufhängung
(3) Absturzsicherung
(4) Sicherungskette
(5) elastische Seileinzugsbegrenzung
(6) Seilklemmeder Seileinzugsbegrenzung
(7) Seilschloß zur Einstellung der Seillänge
(8) Preßklemme zur Sicherung des freien Seilendes
(9) Schnecke zur Traglasteinstellung
(10) Feststellvorrichtung zur Blockierung der Seiltrommel
Sicherheitshinweise
●Jede Änderung des7230 und 7231 und des Zubehörs
darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der
Herstellerfirma durchgeführt werden.
●Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nurmöglich,
wenn Sie die Betriebsanleitung und die Sicherheitshin-
weise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anwei-
sungen striktbefolgen.
●Der Gewichtsausgleicher darf nur von ausgebildetem
und eingewiesenem Personal betrieben, installiert,
gewartet und instandgesetzt werden. Das Personal muß
über die bei diesen Arbeiten eventuell auftretenden
Gefahren unterrichtet worden sein.
●Das Zerlegen des Federgehäuses ist äußerst gefährlich
und ist strikt untersagt.
●Last nur bei voll eingezogenem Seil abhängen.
●Das Seil des Gewichtsausgleichers ist periodisch auf Be-
schädigungen zu überprüfen. Ein beschädigtes Seil am
Gewichtsausgleicher darf nicht weiter betrieben werden.
●Aufhängung,Absturzsicherung und Sicherungskette sind
ständig zu überwachen (DIN 15405 Tl. 1bzw. DIN 15020
Tl. 2). Sofern Beschädigungen bzw. Abnützungen
erkennbar sind, ist der Gewichtsausgleicher unverzüglich
auszutauschen.
●Beachten Sie, daß ein Zurückschnellen des Seiles in
unbelastetem Zustand für Personen sehr gefährlich ist,
und außerdem wird die Feder zerstört. Die maximale
Traglast laut Typenschild (1) darf nicht überschritten
werden.
●Bei Instandhaltungsarbeiten muß die Feder vorab völlig
entspannt werden –außer bei Seilwechsel (siehe „Aus-
tausch der Feder“).
Installation/Inbetriebnahme
Vor der Einrichtung des Gewichtsausgleichers muß sicher-
gestellt werden, daß die Vorrichtung, an welcher der
Gewichtsausgleicher befestigtwird, eine ausreichende Sta-
bilität aufweist.
Werden am Gewichtsausgleicher Schweißzangen betrie-
ben, ist der Gewichtsausgleicher wegen Ableitströmen iso-
liert aufzuhängen (VDE 0100 §19und VDE 0545).
Ausführungen mit Kunststoffgehäusen dürfen nicht in
unmittelbarer Nähe von Warmluftgebläsen plaziert werden.
Installation
Der Gewichtsausgleicher ist mit einer Absturzsicherung (3)
ausgerüstet, um einem eventuellen Herabfallen des
Gewichtsausgleichers (entsprechend DIN 15112) vorzubeu-
gen. Die mitgelieferte Sicherungskette (4) muß dazu unab-
hänging von der Aufhängung des Gewichtsausgleichers
ortsfestgesichert werden. Der mögliche Fallweg darf dabei
maximal 100 mm betragen. Bitte achten Sie auch hier auf
die notwendigeStabilität der ortsfesten Anlage. Um eine
einwandfreie Funktion zu gewährleisten, darf die Be-
weglichkeit des Gewichtsausgleichers im Arbeitsbereich
durch diese zusätzliche Sicherung jedoch nicht beeinträch-
tigt werden. Der Gewichtsausgleicher muß frei beweglich
sein, um ein Pendeln in Seilzugrichtung zu ermöglichen.
Eine durch Absturz des Gewichtsausgleichers belastete
Sicherungskette ist unverzüglich auszuwechseln. Gleichzei-
tig muß dann das Gehäuse mit ersetzt werden.
Gerätekennwerte
Ident-Nummer Eigengewicht (kg) Ident-Nummer Eigengewicht (kg) Traglast (kg) Seilauszug (m)
ohne Arretierung mit Arretierung
72300000 01 2,907231 0000 01 3,10 3,0 –5,0 2,0
72300000 02 3,107231 0000 02 3,30 4,5 –7,0 2,0
72300000 03 3,207231 0000 03 3,40 6,0 –10,0 2,0
7230 0000 04 3,40 7231 0000 04 3,60 9,0 –14,0 2,0
7230 0000 05 3,60 7231 0000 05 3,80 13,0 –17,0 2,0
7230 0000 06 3,80 7231 0000 06 4,00 16,0 –21,0 2,0
Betriebsanleitung Gewichtsausgleicher, Typ7230, 7231
6
D

42
8
7
min 100 mm
5
6
1
2
3
4
9
10
5
6
8
7
1Typenschild
Nameplate
Plaquesignalétique
2Sicherheitsaufhängung
Safety hook
Suspension principale par crochet
3Absturzsicherung
Anti-fall arrangement
Manille de sécurité
4Sicherungskette
Safety chain
Chaînedesécurité antichute
5Seileinzugsbegrenzung
Cable stop buffer
Butée flexible
6Seilklemme
Cable clamp
Butée de réduction de la course
7Seilschloss
Cable wedge
Anneau àcoin
8Pressklemme
Ferrule
Serre fil
9Schnecke
Endless screw
Réglage par vis sans fin
10 Feststellvorrichtung
Drum lock
Blocage du tambour
Anwendungsbereich
DieGewichtsausgleicher Typ7230 und 7231 dienen der
Gewichtsentlastung von handgeführten Werkzeugen wie
Bohrmaschinen, Gewindeschneidern, Schraubern, zur Ent-
lastung von Zuleitungen wie Kabel und Schläuche.
Allgemeines
Durchdie Gewichtsausgleicher Typ 7230 und 7231 wird die
Handhabung handgeführter Werkzeuge wesentlich erleich-
tert. Die Rückzugskräfte bleiben über die gesamte Seilaus-
zugslänge nahezu konstant.
Der Traglastbereich der Federzügeist je nachAusführung
gemäß Typenschild (1) differenziert.
Geräteelemente
(1) Typenschild
(2) Sicherheitsaufhängung
(3) Absturzsicherung
(4) Sicherungskette
(5) elastische Seileinzugsbegrenzung
(6) Seilklemmeder Seileinzugsbegrenzung
(7) Seilschloß zur Einstellung der Seillänge
(8) Preßklemme zur Sicherung des freien Seilendes
(9) Schnecke zur Traglasteinstellung
(10) Feststellvorrichtung zur Blockierung der Seiltrommel
Sicherheitshinweise
●Jede Änderung des7230 und 7231 und des Zubehörs
darf nur mit ausdrücklicher schriftlicher Zustimmung der
Herstellerfirma durchgeführt werden.
●Gefahrloses Arbeiten mit dem Gerät ist nurmöglich,
wenn Sie die Betriebsanleitung und die Sicherheitshin-
weise vollständig lesen und die darin enthaltenen Anwei-
sungen striktbefolgen.
●Der Gewichtsausgleicher darf nur von ausgebildetem
und eingewiesenem Personal betrieben, installiert,
gewartet und instandgesetzt werden. Das Personal muß
über die bei diesen Arbeiten eventuell auftretenden
Gefahren unterrichtet worden sein.
●Das Zerlegen des Federgehäuses ist äußerst gefährlich
und ist strikt untersagt.
●Last nur bei voll eingezogenem Seil abhängen.
●Das Seil des Gewichtsausgleichers ist periodisch auf Be-
schädigungen zu überprüfen. Ein beschädigtes Seil am
Gewichtsausgleicher darf nicht weiter betrieben werden.
●Aufhängung,Absturzsicherung und Sicherungskette sind
ständig zu überwachen (DIN 15405 Tl. 1bzw. DIN 15020
Tl. 2). Sofern Beschädigungen bzw. Abnützungen
erkennbar sind, ist der Gewichtsausgleicher unverzüglich
auszutauschen.
●Beachten Sie, daß ein Zurückschnellen des Seiles in
unbelastetem Zustand für Personen sehr gefährlich ist,
und außerdem wird die Feder zerstört. Die maximale
Traglast laut Typenschild (1) darf nicht überschritten
werden.
●Bei Instandhaltungsarbeiten muß die Feder vorab völlig
entspannt werden –außer bei Seilwechsel (siehe „Aus-
tausch der Feder“).
Installation/Inbetriebnahme
Vor der Einrichtung des Gewichtsausgleichers muß sicher-
gestellt werden, daß die Vorrichtung, an welcher der
Gewichtsausgleicher befestigtwird, eine ausreichende Sta-
bilität aufweist.
Werden am Gewichtsausgleicher Schweißzangen betrie-
ben, ist der Gewichtsausgleicher wegen Ableitströmen iso-
liert aufzuhängen (VDE 0100 §19und VDE 0545).
Ausführungen mit Kunststoffgehäusen dürfen nicht in
unmittelbarer Nähe von Warmluftgebläsen plaziert werden.
Installation
Der Gewichtsausgleicher ist mit einer Absturzsicherung (3)
ausgerüstet, um einem eventuellen Herabfallen des
Gewichtsausgleichers (entsprechend DIN 15112) vorzubeu-
gen. Die mitgelieferte Sicherungskette (4) muß dazu unab-
hänging von der Aufhängung des Gewichtsausgleichers
ortsfestgesichert werden. Der mögliche Fallweg darf dabei
maximal 100 mm betragen. Bitte achten Sie auch hier auf
die notwendigeStabilität der ortsfesten Anlage. Um eine
einwandfreie Funktion zu gewährleisten, darf die Be-
weglichkeit des Gewichtsausgleichers im Arbeitsbereich
durch diese zusätzliche Sicherung jedoch nicht beeinträch-
tigt werden. Der Gewichtsausgleicher muß frei beweglich
sein, um ein Pendeln in Seilzugrichtung zu ermöglichen.
Eine durch Absturz des Gewichtsausgleichers belastete
Sicherungskette ist unverzüglich auszuwechseln. Gleichzei-
tig muß dann das Gehäuse mit ersetzt werden.
Gerätekennwerte
Ident-Nummer Eigengewicht (kg) Ident-Nummer Eigengewicht (kg) Traglast (kg) Seilauszug (m)
ohne Arretierung mit Arretierung
72300000 01 2,907231 0000 01 3,10 3,0 –5,0 2,0
72300000 02 3,107231 0000 02 3,30 4,5 –7,0 2,0
72300000 03 3,207231 0000 03 3,40 6,0 –10,0 2,0
7230 0000 04 3,40 7231 0000 04 3,60 9,0 –14,0 2,0
7230 0000 05 3,60 7231 0000 05 3,80 13,0 –17,0 2,0
7230 0000 06 3,80 7231 0000 06 4,00 16,0 –21,0 2,0
Betriebsanleitung Gewichtsausgleicher, Typ7230, 7231
6
D
Other manuals for 7230 Series
1
This manual suits for next models
13
Table of contents
Languages:
Other Carl Stahl Kromer Industrial Equipment manuals