Carl Stahl Kromer 7200 User manual

Carl Stahl Kromer GmbH
Original-Betriebsanleitung
Typ 7200
Typ 7211 / 7212
Typ 7221 / 7222
Betriebsanleitung – Federzug . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 … 12
Instructions de service – Équilibreurs à ressort ............. 13 … 19
Operating Instructions – Spring Balancers ................ 20 … 26
Manual de instrucciones – Equilibrador de muelle........... 27 … 33
Gebruiksaanwijzing – Veerbalancers ..................... 34 … 40
Bruksanvisning – balansblock .......................... 41 … 47
Driftsvejledning – fjederophæng......................... 48 … 54
Bruksveiledning – Fjærtrekk ........................... 55 … 61
Istruzioni per l’uso – Bilanciatore a molla .................. 62 … 68
.................. 69 … 75
............... 76 … 82
..... 83 … 89
Instruções de operação – Equilibrador de mola ............ 90 … 96
使用说明书 - 弹簧平衡器 ............................. 97 … 103
.................104 … 110
Navodila za uporabo – vzmetno obešalo ................ 111 … 117
.......................118 … 124
..........125 … 131
DE
FR
ES
NL
SE
DK
NO
IT
CZ
PL
RU
PT
CN
SK
SI
TR
HU
GB
US
/

7211 0801 ...
7212 0801 ...
7200 0800 ...
7211 0800 ...
7212 0800 ...
134
37
108
ca. 390
120
20
P
5ca.
ca. 5
ca. 9
133
45 26,5
166
133
ca. 430
P
5
ca.
9
ca.
7
ca.
635
ca. (9x13) / ca.655 (11x16)
26,5
133
133
166,5
P
5ca.
45
127
7
ca.
9
ca.

7221 0800 ...
7222 0800 ...
7221 0801 ...
7222 0801 ...
74
8
ca.
570
ca.
259
192
212
33
17
ca.
P
6ca.
75,5
127
780
ca. (11x16) / ca. 740 (9x13)
259
192
33
212
P
6ca.
8
ca.
17
ca.
7211 0801 ...
7212 0801 ...
7200 0800 ...
7211 0800 ...
7212 0800 ...
134
37
108
ca. 390
120
20
P
5ca.
ca. 5
ca. 9
133
45 26,5
166
133
ca. 430
P
5
ca.
9
ca.
7
ca.
635
ca. (9x13) / ca.655 (11x16)
26,5
133
133
166,5
P
5ca.
45
127
7
ca.
9
ca.

DE
Betriebsanleitung – Federzug
EINLEITUNG
• Diese Betriebsanleitung wurde für die Federzüge
7200, 7211/7212 und 7221/7222.
•
bestimmte Seilauszugslänge konzipiert und unterscheidet sich dadurch in den Abmessungen. Hierzu bitte den
Abschnitt „Gerätekennwerte“ einsehen.
• Diese Betriebsanleitung enthält die Angaben für die Installation der Federzüge durch entsprechend ausgebildete
befähigte Personen sowie die Angaben zur Bedienung durch hierfür unterwiesenes Personal.
• Für die Ausführung von Reparaturen stehen spezielle Serviceanleitungen zur Verfügung, welche die entsprechend
ausgebildeten befähigten Personen auf unserer Hompage www.kromer.com einsehen können oder per Anfrage
über kromer@kromer.com zugesendet werden.
• Rechtlich verbindlich ist ausschließlich die Originalfassung in deutscher Sprache. Änderungen vorbehalten.
HERSTELLERANGABEN
Nägelseestraße 37
D-79288 Gottenheim
Tel. +49 (0) 7665/50 207-0
FAX +49 (0) 7665/50 207-22
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass die
Federzüge
in Übereinstimmung mit der hierfür gültigen EG-Richtlinie
Maschinen „2006/42/EG“ entwickelt, konstruiert und gefertigt werden.
Federzüge umgebaut oder verändert werden.
Thomas Steinle
Thomas Steinle
Geschäftsführer
Gottenheim,
30.04.2019
B. Lhd
Bernd Lienhard
Leiter Qualitätssicherung
GEWÄHRLEISTUNG
Für die Federzüge übernehmen wir eine Gewährleistung auf Funktion und Fehlerfreiheit des Materials von 24 Mona-
ten ab Lieferdatum. Diese erstreckt sich nicht auf Folgen üblicher Abnutzung, der Überlastung, unsachgemäßer
Behandlung oder des Einbaus fremder Ersatzteile.
Eine Gewährleistung kann nur übernommen werden, wenn uns das Gerät unzerlegt zur Prüfung vorgelegen hat.
Schäden, die durch Material- oder Herstellerfehler entstanden sind, werden unentgeltlich durch Ersatzlieferung oder
Reparatur beseitigt. Es gelten unsere allgemeinen Geschäftsbedingungen.
TYPENSCHILD
•
•
und dem zulässigen Traglastbereich des Federzuges.
4

Betriebsanleitung – Federzug
DE
SICHERHEIT – UNFALLVERHÜTUNG
Bestimmungsgemäße Verwendung
• Die Federzüge sind ausschließlich konzipiert für die Bereithaltung von handgeführten Werkzeugen wie z. B. Bohr-
maschinen, Druckluftschraubern usw.
• Eine andere oder darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß! Für hieraus resultieren-
de Schäden haftet der Hersteller/Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
• Bevor die Federzüge außerhalb des oben beschriebenen Einsatzbereiches eingesetzt werden, ist die schriftliche
Zustimmung der Carl Stahl Kromer GmbH einzuholen, da sonst die Gewährleistung entfällt.
• Die Federzüge dürfen nur von hierfür ausgebildeten befähigten Personen installiert, gewartet und instand gesetzt
werden.
• Das angehängte Werkzeug wird nach unten gezogen – wird es losgelassen, fährt es selbsttätig wieder in seine
Ausgangslage zurück.
Sachwidrige Verwendung
Restgefahren
GEFAHR !
Verletzungen bis hin zum Tode möglich!
NIEMALS unter schwebenden Lasten gehen, arbeiten oder stehen.
WARNUNG ! Schwerste Verletzungen möglich!
• Entlastete Seile (ohne Last) können peitschenartig zurückschnellen.
NIEMALS Lasten bei ausgezogenem Seil abhängen.
Lasten stets bei VOLL eingezogenem Seil an- oder abhängen.
• Ein Zurückschnellen des Seils (im unbelasteten Zustand) kann dazu führen, dass das Seil
nicht mehr richtig verankert ist (Seil ist eventuell aus der inneren Seileinhängung gebro-
chen). Den Arbeitsbetrieb mit dem Federzug sofort einstellen, den Federzug als defekt
kennzeichnen und den zuständigen Vorgesetzten informieren.
• Werden Werkzeuge über den zulässigen Schrägzug von 10° hinausgezogen, können die-
se nach dem Loslassen heftig pendeln und Personen verletzen.
• NIEMALS das Federgehäuse (Seiltrommel) zerlegen.
Weitere Sicherheitshinweise
ACHTUNG! • Der Betreiber muss sein Personal vor dem Arbeiten mit dem Feder-
zug entsprechend den Angaben in dieser Betriebsanleitung unter-
weisen.
• Niemals ohne Sicherheitseinrichtungen betreiben (z. B. Absturzsi-
cherung [4]), diese entfernen oder durch Veränderung außer
Betrieb setzen.
• Der Betrieb von defekten Federzügen ist strikt untersagt. Dies ist
z. B. der Fall, wenn ein Federzug in die Absturzsicherung (4) fällt
oder aber abstürzt. Der weitere Betrieb dieses Federzugs ist erst
nach durchgeführter Reparatur wieder erlaubt.
• Reparaturen sowie De- und Remontagearbeiten am Federzug dür-
fen nur von hierzu ausgebildeten befähigten Personen durchge-
führt werden. Hierbei stets die Originalersatzteile der Carl Stahl
Kromer GmbH verwenden. Nur sie entsprechen den erforderlichen
Sicherheitskriterien.
• Das Bedienen des Federzuges darf nur an der Last erfolgen. Bei
Bedienung an anderen Komponenten besteht Quetschgefahr und
ist strikt untersagt.
4
5

DE
Betriebsanleitung – Federzug
GERÄTEKENNWERTE
7200 080 …
Ident–Nr. Traglastbereich (kg) Seilauszug (m) Eigengewicht (kg)
000 130
0,0 – 0,5
1,6
0,4
001 131
0,3 – 1,5
0,5
002 132
1,2 – 2,5
0,6
7211 080 … / 7212 080 …
Ident-Nr. Traglastbereich
(kg) Seilauszug (m) Eigengewicht (kg)
Standard mit Luftschlauch rostfrei
001 – 131 0,9
– 101 – 0,5 – 2,0 2,5 1,4
–111 – 2,0
002 – 132 0,9
– 102 – 1,5 – 3,0 2,5 1,4
–112 – 2,0
005 – 135 0,9
– 105 – 3,0 – 5,5 1,4 1,5
–115 – 2,1
7221 080 … / 7222 080 …
Ident-Nr. Traglastbereich
(kg) Seilauszug (m) Eigengewicht (kg)
Standard mit Luftschlauch rostfrei
001 – 131 3,5
– 101 – 2,0 – 5,0 3,0 4,0
–111 – 4,3
002 – 132 3,8
– 102 – 4,0 – 8,0 3,0 4,4
–112 – 4,7
003 – 133 3,8
– 103 – 7,0 – 10,0 3,0 4,3
–113 – 4,6
004 – 134 4,0
– 104 – 10,0 – 14,0 3,0 4,5
–114 – 4,9
6

Betriebsanleitung – Federzug
DE
INSTALLATION, EINSTELLEN DER SEILLÄNGE UND DER TRAGLAST
Installation (Umgebungstemperatur: -20°C bis +70°C)
ACHTUNG! • Die Installation, das Einstellen der Seillänge und das Einstellen der Traglast der Feder-
züge dürfen nur von hierzu ausgebildeten befähigten Personen durchgeführt werden.
• Ausführungen mit Kunststoffgehäusen dürfen nicht in unmittelbarer Nähe von Warmluft-
gebläsen platziert werden.
• Die Vorrichtung, an welcher die Federzüge und die Absturzsicherung (4) angebracht wer-
den, müssen mindestens mit einem Sicherheitsfaktor von 5 ausgelegt sein
(5 x [Eigengewicht des Federzugs + maximal zulässige Traglast]).
1. Mittels Sicherheitsaufhängung (2) den Federzug aufhängen. 4 2
2.02
2. Sicherstellen, dass die Federzüge nicht aus der Sicherheitsaufhängung (2) rutschen,
können –> Sicherungsmutter (2.1) festdrehen.
3.
• Hierbei darf die Bewegungsfreiheit des Federzugs nicht beeinträchtigt werden.
• Der Fallweg bei einem Absturz des Federzugs darf 100 mm nicht überschreiten!
Einstellen der Seillänge (nur 7221 und 7222)
10
Werkseitig werden die Federzüge mit einem längeren Seil (10) ausgeliefert. Vor der Inbetriebnahme muss die
gewünschte Seilzusatzlänge eingestellt werden.
1. Zum Verlängern das Seil (10) durch das Seilschloss (7) ziehen. Der dargestellte Mindestabstand von 100 mm
zwischen Seilschloss (7) und Seilklemme (9) muss eingehalten werden.
2 Beim Erreichen der Wunschlänge die mitgelieferte Pressklemme (8) auf dem unbelasteten Teil des Seils
verpressen.
3. Das überstehende Ende des Seils hinter der Pressklemme (8) abschneiden.
7

DE
Betriebsanleitung – Federzug
Einstellen der Seileinzugsbegrenzung
ACHTUNG !
Die maximal zulässige Seilauszugslänge darf
hierbei nicht überschritten werden:
(9)
7200 1,6 m min. 1,2 Nm
7211 / 7212 2,5 m min. 1,2 Nm
7211... / 7212... - 005 / -105 / -115 / -135 1,4 m min. 1,2 Nm
7221 / 7222 3,0 m min. 2 Nm
9
13
1. Eine entsprechende Last anhängen und das Seil auf die gewünschte Position ausziehen.
2. Die Schrauben an der Seilklemme (9) lösen, die gewünschte Seilauszugslänge einstellen und danach
die Schrauben wieder festziehen.
3. Der Gummipuffer (13) kann manuell zwischen Seilklemme (9) und Gehäuse auf dem Seil verschoben
werden.
Einstellen der Traglast
ACHTUNG ! • Vor dem Einstellen der Traglast die Last, bei voll eingezogenem Seil, anhängen.
• Die Verstellung in Richtung „Plus“ (+) erhöht die Traglast.
• Die Verstellung in Richtung „Minus“ (-) verringert die Traglast.
• Die korrekte Einstellung ist erreicht, wenn sich die angehängte Last leicht in die
gewünschte Position ziehen lässt und nach dem Loslassen wieder in ihre Ausgangsstel-
lung zurückkehrt.
• Die Federzüge verlassen das Werk mit der Einstellung „Maximallast“. Folgende Einstel-
lungen sind immer wieder von der „Maximallast“ aus einzustellen.
Siehe hierzu die folgenden typenspezifischen Angaben auf der nächsten Seite.
Bei Nichtbeachtung dieser Anweisung kann die Feder im Gehäuse zerstört werden!
• 7200, 7211 und 7212:
Beim Eindrücken der Federraste (11) wirkt die Vorspannung auf das Verstellwerkzeug.
Das Verstellwerkzeug gut festhalten!
• Verstellvorgang 7200 bis 7212:
Den Innensechskantschlüssel in die Federraste (11)
einsetzen und im Uhrzeigersinn drehen
Den Innensechskantschlüssel in die Federraste (11)
einsetzen, nach innen drücken und gegen den Uhrzei-
gersinn drehen.
Achtung!!!
Die Federraste (11) muss auf der gegenüberliegenden
Seite die Möglichkeit haben sich aus dem Gehäuse
bewegen zu können.
11
11
Spannen Entspannen
8

Betriebsanleitung – Federzug
DE
• Verstellvorgang 7221 bis 7222:
Den Innensechskantschlüssel in die Stellschraube (14)
einsetzen. Mittels Innensechskantschlüssel die
gewünschte Einstellung innerhalb des zulässigen Ver-
stellbereiches vornehmen. Die Stellschraube (14) wirkt
auf die Federraste (11), die an der Außenseite mit einer
Markierung versehen ist. An dieser Markierung kann die
Verstellung beobachtet werden.
• Spalte „X“ = Maximal zulässige Umdrehungen in Rich-
tung „Plus“, bei komplett entspannter Feder. Die Feder
ist komplett entspannt, wenn sich der Gummipuffer (13)
beim Entspannen vom Gehäuse löst.
BEDIENUNG DER FEDERZÜGE
Zur sachgemäßen und sicheren Bedienung gehört auch das Kapitel Sicherheit – Unfallverhütung auf Seite 7.
Ausführung mit automatischer Arretierung (7212 und 7222)
ACHTUNG !
Die automatische Arretierung darf nicht zum Lastwechsel eingesetzt werden.
Der Lastwechsel muss stets bei voll eingezogenem Seil erfolgen
Das angehängte Werkzeug wird nach unten gezogen und bleibt in der ausgezogenen Stellung hängen. Zum Zurück-
fahren in die Ausgangsstellung wird das angehängte Werkzeug von Hand ein Stück nach unten gezogen und schnell
nach oben geführt. Langsames Zurückführen führt zur Einrastung der Arretierung.
Type X
7200-00 13,4
7200-01 4,0
7200-02 4,5
– –
Type Type X
7211-01 7212-01 6,0
7211-02 7212-02 5,0
7211-05 7212-05 3,4
- - -
Type Type X
7221-01 7222-01 14,0
7221-02 7222-02 10,0
7221-03 7222-03 6,25
7221-04 7222-04 7,0
14
11
11
14
11
11
7200 und
7211/7212
7221/7222
9

DE
Betriebsanleitung – Federzug
WARTUNG UND PRÜFUNG
ACHTUNG !
• Werden Schäden oder Korrosion festgestellt, den Arbeitsbetrieb mit dem Federzug sofort
einstellen, den Federzug als defekt kennzeichnen und den zuständigen Vorgesetzten
informieren.
• Es wird empfohlen, alle beweglichen Teile und Reibstellen mit einem säurefreien Fett zu
behandeln.
4 2
• Drahtseil
• Sicherheitsaufhängung (2)
• Absturzsicherung (4)
Der Federzug, insbesondere das Seil ist periodisch, mindestens einmal jährlich,
durch eine befähigte Person auf Beschädigungen zu überprüfen (ISO 4309)."
Bei einer Beschädigung darf das Gerät nicht weiter betrieben werden.
ENTSORGUNG
• Bei der Entsorgung müssen alle zum jeweiligen Zeitpunkt gültigen Richtlinien für Metalle,
Kunststoffe, Fette, Öle usw. berücksichtigt werden.
• Eventuell erforderliche Demontagearbeiten nur durch entsprechend ausgebildete befä-
higte Personen durchführen lassen
10

Instructions de service – Équilibreurs à ressort
FR
INTRODUCTION
• équilibreurs à ressort
7200, 7211/7212 et 7221/7222.
•
section « Caractéristiques de l'appareil ».
• équilibreurs à ressort
•
kromer.com.
•
INFORMATIONS DU FABRICANT
Nägelseestrasse 37
D-79288 Gottenheim
FAX +49 (0) 7665/50 207-22
DÉCLARATION DE CONFORMITÉ CE
équilibreurs à ressort
équi-
libreurs à ressort.
Thomas Steinle
Thomas Steinle
Gottenheim,
30.04.2019
B. Lhd
Bernd Lienhard
GARANTIE
Pour les équilibreurs à ressort
-
charge, d'une utilisation non conforme ou du montage de pièces de rechange tierces.
PLAQUE SIGNALÉTIQUE
•
•
11

FR
Instructions de service – Équilibreurs à ressort
SÉCURITÉ - PRÉVENTION DES ACCIDENTS
Utilisation conforme
• Les équilibreurs à ressort sont conçus exclusivement pour la mise à disposition d'outils manuels, comme des
perceuses ou des visseuses pneumatiques.
•
• Avant d’utiliser les équilibreurs à ressort
Carl Stahl Kromer GmbH, sinon la garantie ne s'applique pas.
• Les équilibreurs à ressort
•
Utilisation non conforme
Risques résiduels
DANGER !
Blessures pouvant aller jusqu'à la mort !
NE JAMAIS marcher, travailler ou rester debout sous des charges suspendues.
AVERTISSE-
MENT !
Risque de blessures extrêmement graves !
• Les câbles délestés (sans charge) peuvent rebondir comme un fouet.
NE JAMAIS suspendre une charge lorsque le câble est déployé.
Toujours accrocher ou décrocher les charges lorsque le câble est COMPLÈTEMENT
rétracté.
• Un rebond du câble (non chargé) peut entraîner un défaut d’ancrage du câble (le câble
s'est éventuellement cassé au niveau de la suspension intérieure du câble). Arrêter immé-
diatement le travail avec l’équilibreur à ressort, marquer l’équilibreur à ressort comme
étant défectueux et informer le supérieur compétent.
• Si les outils sont tirés au-delà de la traction oblique autorisée de 10°, ils peuvent osciller
violemment après avoir été relâchés et blesser des personnes.
• NE JAMAIS démonter le boîtier de ressort (tambour de câble).
Autres consignes de sécurité
ATTENTION ! • L'exploitant doit former son personnel avant que celui-ci n’utilise
l’équilibreur à ressort, conformément aux indications de ces ins-
tructions de service.
• Ne jamais utiliser l’appareil sans les dispositifs de sécurité (par ex.
sécurité antichute [4]), ne jamais les enlever ni les mettre hors ser-
vice en les modifiant.
• Il est strictement interdit d'utiliser des équilibreurs à ressort défec-
tueux. C’est le cas par ex. lorsqu'un équilibreur à ressort tombe
dans la sécurité antichute (4) ou s’il chute au sol. La poursuite de
l'utilisation de cet équilibreur à ressort n'est autorisée qu'une fois
la réparation effectuée.
• Les réparations ainsi que les travaux de démontage et de remon-
tage de l’équilibreur à ressort ne doivent être effectués que par le
personnel qualifié et formé. Pour cela, toujours utiliser les pièces
de rechange d'origine de la société Carl Stahl Kromer GmbH. Elles
sont les seules à répondre aux critères de sécurité requis.
• Manipuler l’équilibreur à ressort uniquement au niveau de la
charge. Toute manipulation au niveau d'autres composants pré-
sente un risque d'écrasement et est strictement interdite.
4
12

Instructions de service – Équilibreurs à ressort
FR
CARACTÉRISTIQUES DE L'APPAREIL
7200 080 …
N° d'identification Capacité de charge (kg) Extension du câble (m) Poids à vide (kg)
000 130
0,0 – 0,5
1,6
0,4
001 131
0,3 – 1,5
0,5
002 132
1,2 – 2,5
0,6
7211 080 … / 7212 080 …
N° d'identication Capacité de
charge (kg)
Extension du
câble (m) Poids à vide (kg)
Standard avec exible d'air inoxydable
001 – 131 0,9
– 101 – 0,5 – 2,0 2,5 1,4
–111 – 2,0
002 – 132 0,9
– 102 – 1,5 – 3,0 2,5 1,4
–112 – 2,0
005 – 135 0,9
– 105 – 3,0 – 5,5 1,4 1,5
–115 – 2,1
7221 080 … / 7222 080 …
N° d'identication Capacité de
charge (kg)
Extension du
câble (m) Poids à vide (kg)
Standard avec exible d'air inoxydable
001 – 131 3,5
– 101 – 2,0 – 5,0 3,0 4,0
–111 – 4,3
002 – 132 3,8
– 102 – 4,0 – 8,0 3,0 4,4
–112 – 4,7
003 – 133 3,8
– 103 – 7,0 – 10,0 3,0 4,3
–113 – 4,6
004 – 134 4,0
– 104 – 10,0 – 14,0 3,0 4,5
–114 – 4,9
13

FR
Instructions de service – Équilibreurs à ressort
INSTALLATION, RÉGLAGE DE LA LONGUEUR DE CÂBLE ET DE LA CAPACITÉ DE
CHARGE
Installation (température ambiante : -20°C à +70°C)
ATTENTION ! • L'installation, le réglage de la longueur de câble et le réglage de la capacité de charge des
équilibreurs à ressort doivent être confiés uniquement au personnel qualifié et formé.
• Les modèles dotés de boîtiers en plastique ne doivent pas être placés à proximité immé-
diate de ventilateurs d'air chaud.
• Le dispositif sur lequel sont installés les équilibreurs à ressort et la sécurité antichute (4)
doivent être conçus avec un coefficient de sécurité d'au moins 5.
(5 X [poids à vide de l'équilibreur à ressort + capacité de charge maximale autorisée]).
1. Accrocher l’équilibreur à ressort 4 2
2.02
2.
3.
équilibreur à ressort
• La distance de chute de l'équilibreur à ressort
Réglage de la longueur du câble (7221 et 7222 uniquement)
10
équilibreurs à ressort
impérativement
14

Instructions de service – Équilibreurs à ressort
FR
Réglage de la limite de rétraction du câble
ATTENTION !
Ne pas dépasser la longueur d’extension maximale
autorisée :
(9)
7200 1,6 m 1,2 Nm min.
7211 / 7212 2,5 m 1,2 Nm min.
7211... / 7212... - 005 / -105 / -115 / -135 1,4 m 1,2 Nm min.
7221 / 7222 3,0 m 2 Nm min.
9
13
ensuite les vis.
Réglage de la capacité de charge
ATTENTION ! • Avant de régler la capacité de charge, accrocher la charge lorsque le câble est entière-
ment rétracté.
• Le réglage dans le sens « plus » (+) augmente la capacité de charge.
• Le réglage dans le sens « moins » (-) réduit la capacité de charge.
• Le réglage correct est atteint lorsque la charge suspendue peut être facilement tirée
dans la position souhaitée et qu'elle revient à sa position initiale après avoir été relâ-
chée.
• Les équilibreurs à ressort quittent l'usine avec le réglage « charge maximale ». Les
réglages suivants doivent toujours être effectués à partir de la « charge maximale ».
Voir à ce sujet les indications spécifiques au type à la page suivante.
Le non-respect de cette consigne peut entraîner la destruction du ressort dans le
boîtier !
• 7200, 7211 et 7212 :
Lorsque le cran à ressort (11) est enfoncé, la précontrainte agit sur l'outil de réglage.
Bien tenir l'outil de réglage !
• Opération de réglage 7200 à 7212 :
(11) et tourner dans le sens des aiguilles d'une
montre.
-
sens inverse des aiguilles d'une montre.
Attention !!!
11
11
Tendre
15

FR
Instructions de service – Équilibreurs à ressort
• Opération de réglage 7221 à 7222 :
-
-
UTILISATION DES ÉQUILIBREURS À RESSORT
Le chapitre Sécurité - Prévention des accidents à la page 7
Version avec blocage automatique (7212 et 7222)
ATTENTION !
Le blocage automatique ne doit pas être utilisé pour changer de charge.
Le changement de charge doit toujours être effectué avec le câble entièrement rétracté.
du dispositif de blocage.
Type X
7200-00 13,4
7200-01 4,0
7200-02 4,5
– –
Type Type X
7211-01 7212-01 6,0
7211-02 7212-02 5,0
7211-05 7212-05 3,4
- - -
Type Type X
7221-01 7222-01 14,0
7221-02 7222-02 10,0
7221-03 7222-03 6,25
7221-04 7222-04 7,0
14
11
11
14
11
11
7200 et
7211/7212
7221/7222
16

Instructions de service – Équilibreurs à ressort
FR
ENTRETIEN ET CONTRÔLE
ATTENTION !
• Si des dommages ou de la corrosion sont constatés, cesser immédiatement le travail
avec l’équilibreur à ressort, marquer le dispositif à ressort comme étant défectueux et
informer le supérieur compétent.
• Il est recommandé de traiter les pièces mobiles et les points de friction avec une graisse
sans acide.
4 2
•
•
•
-
lier du câble, au moins une fois par an (ISO 4309).
ÉLIMINATION
• Pour l'élimination, respecter toutes les directives en vigueur concernant les métaux, les
matières plastiques, les graisses, les huiles, etc.
• Les éventuels travaux de démontage doivent être confiés uniquement au personnel quali-
fié et formé.
17

GB
/
US
Operating Instructions – Spring Balancers
INTRODUCTION
• These operating instructions have been drafted for the spring balancers
7200, 7211/7212 and 7221/7222.
• The basic constructional design of the spring balancers is identical. Each model series is designed for a certain
load range and a certain cable travel length leading to a difference in the dimensions. Please refer here to the
“Equipment parameters” section.
• These operating instructions provide the details for installation of the spring balancers
•
•
MANUFACTURER PARTICULARS
Nägelseestraße 37
D-79288 Gottenheim
Tel. +49 (0) 7665/50 207-0
FAX +49 (0) 7665/50 207-22
EC DECLARATION OF CONFORMITY
spring balancers
have been developed, designed and manufactured in
accordance with the EC Machines Directive “2006/42/EC“.
spring balancers are modified or changed.
Thomas Steinle
Thomas Steinle
Managing Director
Gottenheim,
30.04.2019
B. Lhd
Bernd Lienhard
WARRANTY
For the spring balancers
fitting outside-supplied spares.
general terms of business and trade hold good.
NAMEPLATE
• The nameplate is fitted to the housing.
• All details on the manufacturer, models series and permitted load range of the spring
balancer are found here.
18

Operating Instructions – Spring Balancers
GB
/
US
SAFETY – ACCIDENT PRREVENTION
Use as intended
• The spring balancers
screwdrivers etc.
•
• Before the spring balancers
of Carl Stahl Kromer GmbH
• The spring balancers
•
Inappropriate use
The spring balancer must not be used as a crane.
Residual risks
DANGER !
Injuries which could possibly be lethal!
NEVER walk, work or stand under suspended loads.
WARNING ! The most serious of injuries are possible!
• Stress-relieved cables (not loaded) could whip back.
NEVER disconnect loads with the cable extracted.
Always connect and disconnect loads with the cable FULLY retracted.
• Any quick return of the cable (in the non-loaded state) can lead to the cable not being
properly anchored (cable has possibly broken from the cable mounting). Immediately
stop the operation with the spring balancer, mark it as faulty and inform the appropriate
supervisor.
• Tools which are drawn out beyond the permitted 10° inclined pull could swing violently
after being released and cause injuries.
• NEVER dismantle the cable housing (cable drum).
Other safety instructions
CAUTION! • Before working with the spring balancer, the operator must brief
his personnel in keeping with the particulars in these operating
instructions.
• Never operate without safety appliances (e.g. fall protection device
[4]), remove them or through modification place them out of
service.
• Operating defective spring balancers is strictly prohibited. This is
e.g. the case when a spring balancer falls into the fall protection
device (4) or crashes down. Only after a repair is it permitted to
continue operations with this spring balancer.
• Repairs, dismantling and re-assembly work on the spring balancer
may only be carried out by those duly trained and qualified. In so
doing, always make use of the original spares from Carl Stahl
Kromer GmbH. Only these spares meet the requisite safety criteria.
• The spring balancer is only to be operated under load. Operating
undertaken on other components is linked to a crushing risk and is
strictly prohibited.
4
19

GB
/
US
Operating Instructions – Spring Balancers
APPLIANCE PARAMETERS
7200 080 …
Ident. No. Load range (kg) Cable travel (m) Intrinsic weight (kg)
000 130
0.0 – 0.5
1.6
0.4
001 131
0.3 – 1.5
0.5
002 132
1.2 – 2.5
0.6
7211 080 … / 7212 080 …
Ident. No. Load range (kg) Cable travel (m) Intrinsic weight
(kg)
Standard with air hose rust-free
001 – 131 0.9
– 101 – 0.5 – 2.0 2.5 1.4
–111 – 2.0
002 – 132 0.9
– 102 – 1.5 – 3.0 2.5 1.4
–112 – 2.0
005 – 135 0.9
– 105 – 3.0 – 5.5 1.4 1.5
–115 – 2.1
7221 080 … / 7222 080 …
Ident. No. Load range (kg) Cable travel (m) Intrinsic weight
(kg)
Standard with air hose rust-free
001 – 131 3.5
– 101 – 2.0 – 5.0 3.0 4.0
–111 – 4.3
002 – 132 3.8
– 102 – 4.0 – 8.0 3.0 4.4
–112 – 4.7
003 – 133 3.8
– 103 – 7.0 – 10.0 3.0 4.3
–113 – 4.6
004 – 134 4.0
– 104 – 10.0 – 14.0 3.0 4.5
–114 – 4.9
20
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other Carl Stahl Kromer Safety Equipment manuals