Cartrend 10005 User manual

1
DE Stockheber hydraulisch 2 t
EN Hydraulic Bottle Jack 2 t
FR Cric porteur hydraulique 2 t
IT Cric idraulico 2 t
NL Potkrik hydraulisch 2 t
PL Podnośnik słupkowy
hydrauliczny 2 t
Originalbetriebsanleitung 2
Original Operating Instructions 6
Manuel d’utilisation original 10
Istruzioni per l’uso originali 14
Originele gebruiksaanwijzing 18
Oryginalna instrukcja obsługi 22
10005

2
Bitte lesen Sie sich die Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Wa-
genheber benutzen. Die Befolgung dieser Anleitung ist notwendig, um mög-
liche Gefahren wie Sachschäden und Verletzungen zu vermeiden.
Heben Sie diese Anleitung für späteres Nachschlagen auf und händigen Sie
diese mit aus, wenn Sie den Wagenheber an andere Personen weitergeben.
DE Stockheber hydraulisch 2 t
Verwendung
Der Wagenheber ist nur für vertikale Hebearbeiten geeignet. Die Umgebungstempera-
tur, bei der der Wagenheber eingesetzt wird, sollte +50°C nicht über- und -20°C nicht
unterschreiten. Er sollte nicht dort verwendet werden, wo Säure, Alkali oder andere
ätzende Gase vorhanden sind. Der Wagenheber darf nicht in explosiver Atmosphäre
verwendet werden.
Anheben der Last
1. Rohrteile zusammenstecken, Absenkventil ❸mit dem Hebelende durch Drehen im
Uhrzeigersinn (nach rechts) schließen.
2. Wagenheber genau unter den Hebepunkt stellen und den Sattel ❶so weit dre-
hen, bis ein fester Kontakt mit der zu hebenden Last besteht.
3. Hebel in Pumpgelenk stecken. Den Handgriff des Wagenhebers betätigen, bis der
Sattel die Last berührt. Nochmals kontrollieren, ob der Sattel richtig positioniert
ist. Last durch Pumpbewegungen anheben, dann die Last auf die Unterstellböcke
übertragen.
Senken der Last
1. Last mit dem Wagenheber wieder anheben, um die Unterstellböcke zu entfernen.
2. Absenkventil mit dem Hebelende langsam gegen den Uhrzeigersinn (nach links)
drehen (max. 2 Umdrehungen). Die Last senkt sich langsam.
3. Durch Drehen nach rechts kann das Absenken unterbrochen werden.
4. Wenn der Kolben noch ausgefahren ist, bitte den Kolben mit der Hand nach unten
drücken, damit der Kolben nicht der Luft ausgesetzt ist (Vermeidung von Rostbil-
dung).
5. Nach vollständigem Absenken Ventil durch Drehen nach rechts schließen.
Technische Daten
Min. Höhe: 168 mm Spindel-Einstellhöhe: 48 mm Max.Belastbarkeit: 2.000 kg
Hubhöhe: 100 mm Max. Höhe: 316 mm Gewicht: 2 kg

3
Wichtig:
1. Empfohlene Viskosität: SAE10
2. Andere Flüssigkeiten als Hydrauliköl guter Klasse
dürfen nicht verwendet werden.
3. Ungeeignete Flüssigkeiten können die internen Teile
des Wagenhebers ersthaft beschädigen.
Öl einfüllen: Den Kolben komplett nach unten drücken.
Den Gummistopfen für Ölstandskontrolle ❷entfernen
und Öl in die Öffnung füllen, bis der untere Rand der
Ölstandskontrolle erreicht ist.
Öl wechseln: Wir empfehlen, die Wartungsarbeiten auf
einer ölundurchlässigen Unterlage durchzuführen. Es ist
darauf zu achten, dass kein Öl verschüttet wird. Sollte
versehentlich doch etwas Öl verschüttet werden, ist die-
ses umgehend aufzunehmen und in dafür vorgesehenen
Einrichtungen sicher zu entsorgen.
1. Es ist empfehlenswert, das Öl einmal pro Jahr zu
wechseln, um eine maximale Lebensdauer Ihres Ge-
räts zu erzielen. Um das Öl zu entleeren, bitte den
Gummistopfen ❷vom Ölbehälter entfernen, den
Wagenheber auf die Seite legen und das Öl in einen
Abflussteller fließen lassen.
2. Schmutz oder Fremdgegenstände dürfen nicht in
das Hydrauliksystem eindrigen.
❶Sattel
❷Gummistopfen für
Ölstandskontrolle +
Nachfüllen
❸Absenkventil
Schmierung: Sämtliche Drehteile alle 3 Monate mit geeignetem Schmieröl schmieren.
Rostbildung vorbeugen: Den Druckkolben alle 3 Monate auf Zeichen von Rostbildung
oder Korrosion überprüfen. Je nach Bedarf reinigen und mit einem Öltuch abwischen.
Außer Betrieb sollten Sattel und der Druckkolben ganz unten sein.
Die Regeln für Wartung und Reparatur:
1. Wenn man das Hydrauliksystem nachfüllt, sollten die Eigenschaften der Hyd-
raulikflüssigkeit, die in dem Wagenheber benutzt wird, und der vom Hersteller
vorgegebene Füllstand der Hydraulikflüssigkeit, immer beachtet und eingehalten
werden.
2. Man sollte den Zustand der Markierungen regelmäßig kontrollieren und sicherstel-
len, dass die Markierungen den ursprünglichen entsprechen.
3. Der Wagenheber sollte gemäß den Anweisungen des Herstellers gewartet und re-
pariert werden. Solche Wartungen und Reparaturen sollten nur von qualizierten
Fachkräften vorgenommen werden.
4. Bewegliches Teil deformiert oder Öl läuft aus – Service kontaktieren.
5. Umbau oder Änderungen, die die Konformität des Wagenhebers mit der Norm EN
1494:2000 + A1:2008 auf schädliche Weise beeinflussen, dürfen nicht durchge-
führt werden.
Hinweise zur Wartung und Reparatur
❶
❸
❷
Originalbetriebsanleitung

4
Sicherheitsvorschriften
1. Der Wagenheber darf nur auf festen, ebenen
Flächen eingesetzt werden. Auf nicht befes-
tigten, unebenen Flächen kann es leicht zum
Verrutschen der Last kommen. Die Last muss
gegen Wegrutschen gesichert werden, bevor
Sie den Wagenheber einsetzen.
2. Wagen gegen Wegrollen mit Radkeil sichern,
zusätzlich Gang einlegen (bei Automatik „P“)
und Handbremse ziehen.
3. Der Wagenheber ist nur zur Hebung des Fahr-
zeuges gedacht. Vor Inspektions- und Repa-
raturarbeiten muss die Last durch Unterstell-
böcke mit der entsprechenden Nennbelastung
unterstützt werden. Nie unter der angehobe-
nen Last ohne zusätzliche Stützen arbeiten!
4. Nie die Nennlastkapazität des Wagenhebers überschreiten, da bei einer Überbe-
lastung der Wagenheber beschädigt (z. B. Überlastung der mechanischen Eigen-
schaften) werden kann und dadurch die Personensicherheit nicht mehr gewähr-
leistet ist.
5. Wagenheber nur an dafür vorgesehenen Punkten gemäß Betriebsanleitung des
Fahrzeuges ansetzen, keinesfalls an Blechteilen (können durchstoßen werden).
Eventuell sind Adapter zu verwenden, um Beschädigungen zu vermeiden. Bitte
Bedienungsanleitung des Fahrzeugherstellers beachten.
6. Der Wagenheber darf nie in schräger oder waagerechter Position bedient werden.
7. Der angehobene Körper muss fest und sicher auf dem Sattel des Wagenhebers
aufliegen.
8. Wenn mehrere Wagenheber zusammen verwendet werden, sollten die Hebege-
schwindigkeiten genau aufeinander abgestimmt sein, da sonst die Gefahr des
Umkippens der Last besteht.
9. Bitte den Wagenheber so verwenden, dass es nicht notwendig ist, unter das Fahr-
zeug zu reichen, um den Wagenheber bedienen zu können.
10. Die Einstellung des Druckfreigabeventils ist ab Werk eingestellt. Der Benutzer
braucht es nicht einzustellen.
11. Es ist notwendig, dass der Bediener die Hebevorrichtung und die Last während
aller Bewegungen im Auge behält.
12. Wenn ein Ölleck auftritt, muss der Gebrauch gestoppt werden. Es ist dafür Sorge
zu tragen, dass kein weiteres Öl austritt und dass das bereits ausgetretene Öl
umgehend aufgenommen und in den dafür vorgesehenen Einrichtungen entsorgt
wird.
13. Kontakt mit Nahrungsmittel ist verboten.
14. Verwenden Sie das Gerät nur zum Anheben und Ablassen von Last. Dauerhaftes
Halten der Last kann das Gerät überlasten und zu Personen- und Sachschaden
führen.
15. Heben Sie niemals Personen mit dem Wagenheber an.
16. Benutzen Sie den Wagenheber nicht, wenn sich Personen im Fahrzeug benden
oder sich gegen das Fahrzeug lehnen.
DE Stockheber hydraulisch 2 t

5
1 7. Wenn die aufzubringende Handkraft mehr als 400 N (ca. 40 kg) beträgt, bitten wir
Sie eine zweite Person zu Hilfe zu nehmen.
18. Verwenden Sie den Wagenheber nicht bei Frost und Regen im Freien.
19. Halten Sie die Hinweiskennzeichen, die auf dem Wagenheber angebracht sind, in
gutem Zustand.
20. Überprüfen Sie den Wagenheber vor jedem Einsatz auf Beschädigungen, Öllecks,
Korrosion. Verwenden Sie den Wagenheber nicht, wenn er beschädigt ist.
21. Sollte es während des Gebrauchs zu einer Betriebsstörung (Hubstange klemmt,
Ventil/Kolben sitzt fest) kommen, wenden Sie sich bitte an einen Fachmann oder
den Kundenservice.
22. Sollte sich der Wagenheber nicht mehr wie gewollt absenken lassen, sichern
Sie unbedingt das Fahrzeug durch Unterstellböcke gegen ein unbeabsichtigtes
Absenken. Beschaffen Sie sich einen weiteren Wagenheber, mit dem Sie das
Fahrzeug so weit anheben können, dass der defekte Wagenheber sicher entfernt
werden kann. Nehmen Sie professionelle Hilfe in Anspruch, falls Sie unsicher sind.
23. Benutzen Sie den Wagenheber nicht unter folgenden Umständen:
• unter erschwerten Bedingungen (z.B. sehr kaltes oder heißes Klima, unter Be-
einflussung starker magnetischer Strahlung) und ähnlichen Situationen.
• im Zusammenhang mit explosiven Stoffen, Minen etc. und ähnlichen Situatio-
nen.
• beim Lasten heben, die u.a. folgende Materialien enthalten: geschmolzenes
Metall, Säure, radioaktives Material, oder lose Güter, die nicht fest miteinander
verbunden sind und ähnlichen Situationen.
• in Kontakt mit Lebensmitteln und ähnlichen Situationen.
• auf Schiffen und ähnlichen Situationen.
Entsorgung: Im Falle der Entsorgung dieses Gerätes wenden Sie sich bitte an Ihren
lokalen Händler oder einen lokalen Wertstoffverwerter. Führen Sie das Gerät keines-
falls einer kommunalen Sammelstelle zu! Entsorgen Sie das Gerät keinesfalls über
den normalen Hausmüll! Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zur Erhaltung der
Umwelt. Hydrauliköle sind über die Problemmüllsammelstelle zu entsorgen.
Originalbetriebsanleitung
Table of contents
Languages:
Other Cartrend Jack manuals
Popular Jack manuals by other brands

Pittsburgh
Pittsburgh 62590 Owner's manual & safety instructions

Powerbuilt
Powerbuilt 640405 Operating and maintenance instruction manual

Clarke
Clarke STRONG-ARM CTJ3000G quick start guide

Clarke
Clarke CTJ2500QLG Operating & maintenance instructions

Omega Lift Equipment
Omega Lift Equipment 18122C Operating instructions & parts manual

Pittsburgh
Pittsburgh 58816 Owner's manual & safety instructions