CEAG 6811 CGLine Manual

1
400 71 350 083 (A)
Montage- und
Betriebsanleitung
Einzelbatterienotleuchte
Zielgruppe: Elektrofachkräfte
Fitting- and operating
instructions
Self-contained luminaire
Target group: Skilled electricians
6811 CGLine

2
Inhaltsverzeichnis
Pos. Titel Seite
1 Maßbilder 3
2 Sicherheitshinweise 4
3 Normenkonformität/Verwendung 4
4 Technische Daten 4
4.1 Kurzbeschreibung/Verwendungsbereich 4
5 Installation 5
5.1 Montage 5
5.2 Netzanschluß 5
5.3 Leuchte komplettieren 5
5.4 Überwachungseinrichtung CGLine 6
LED- u. Batteriewahlschalterfunktionen 7
5.5 Zubehör 8
6 Inspektion/Wartung/Instandhaltung 8
7 Entsorgung/Recycling 8
Contents:
Pos. Titel Page
1 Dimensional drawings 3
2 Safety instructions 9
3 Conformity with standards 9
4 Technical data 9
4.1 Brief discription/area of application 9
5 Installation 9
5.1 Assembly 9
5.2 Mains connection 10
5.3 Completion of the luminaire 10
5.4 CGLine monitoring devices 10
Function of LED a. batterie selector switch 11
5.5 Accessories 10
6 Inspection/Maintenance/repair 10
7 Recycling 11

3
Maßbilder
dimensional drawings
1. Maßbilder 6811 CGLine
1. Dimensional Drawings
Befestigungspunkte
Mounting holes

4
PE für Fast
Stecker
Bild 2
2. Sicherheitshinweise
Die Leuchte ist bestim-
mungsgemäß in unbeschä-
digtem und einwandfreiem
Zustand zu betreiben!
Als Ersatz dürfen nur
Originalteile von CEAG
verwendet werden!
Bei Durchführung von
Arbeiten an der Notleuchte
sicherstellen, daß die Not-
leuchte spannungsfrei ge-
schaltet ist! Beachten Sie
dabei die
unterschiedlichen
Versorgungen der Not-
leuchte bei Normal- und
Notbetrieb. Bild 2 zeigt
das Hinweisschild auf der
Notleuchte.
Vor der ersten Inbetrieb-
nahme muß die Leuchte
entsprechend den im Ab-
schnitt Installation ge-
nannten Anweisungen ge-
prüft werden!
Die Notleuchtenkenn-
zeichnung vornehmen:
Stromkreis, Leuchten-
nummer und ID-Nummer
zuordnen und eintragen.
Die manuelle Prüfbuch-
führung ist nach den
nationalen Vorschriften
durchzuführen. Sie entfällt
bei automatischer Prüf-
buchführung durch den
CG-Controller!
Alle Fremdkörper müssen
vor der ersten Inbetrieb-
nahme aus der Leuchte
entfernt werden!
Beachten Sie bei allen
Arbeiten an der Leuchte
die nationalen Sicherheits-
und Unfallverhütungs-
vorschriften und die
nachfolgenden Sicher-
heitshinweise in der
Betriebsanleitung, die mit
einem versehen sind!
4.1 Kurzbeschreibung/
Verwendungsbereich
Die Rettungs- und Sicherheits-
leuchte 6811 CGLine ist als
Einzelbatterieleuchte in Installatio-
nen nach VDE0108 geeignet.
Mit dem CEAG CG-Controller
CGLine 400 können die Einzel-
batterieleuchten über eine Bus-
leitung zentral überwacht werden.
4. Technische Daten
Eingangs- 230/240 V AC
spannung: 50 Hz
Stromauf-
nahme (AC): 70 mA
Leistungsauf-
nahme (AC): max. 16VA
Lampe: 8 W /T16
Nennlichtstrom
der Lampe: 450 lm
Lichtstrom: 40% (PhiE/PhiNenn)
am Ende der Nennbetriebsdauer
Schutzklasse: I
Schutzart nach
EN 60529: IP 65
Batterie: wiederaufladbar, war-
tungsfrei, gasdicht
Notlicht 1h:NC-Akku 3,6V, 1,5Ah
Notlicht 3h:NC-Akku 3,6V, 4,0Ah
zulässige Umgebungs-
temperatur
bei Dauerlicht: -5°C..+30°C
bei Bereitschaftslicht: 0°C..+35°C
Netzanschuß-
klemmen: 3 x 2,5 mm²
Busklemmen: 2 x 1,5 mm2
Gewicht 68011-1/D IP65: 2,2 kg
68011-3/D IP65: 2,4 kg
Abmessungen: siehe Maß-
bilder S. 3
3. Normenkonformität
Konform mit: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, EN 1838,
DIN VDE 0108/10.89.
Niederspannungsrichtlinie
93/68/EWG
EMV-Richtlinie 89/336/EWG.
Hinweis: Trotz CE-Konformität
kann eine gegenseitige Beein-
flussung von Geräten und
Leuchten auftreten.
Gemäß DIN EN ISO 9001 ent-
wickelt, gefertigt und geprüft.

5
5. Installation/
Inbetriebnahme
Halten Sie die für das Er-
richten und Betreiben von
elektrischen Betriebsmitteln gel-
tenden Sicherheitsvorschriften
und das Gerätesicher-
heitsgesetz sowie die allgemein
anerkannten Regeln der Tech-
nik ein!
5.1 Montage
Die Leuchte ist über 2 seitlich an
der Wanne liegenden Schrau-
ben mit Kreuzschlitz zu öffnen
(Bild 3).
Durch Lösen der zwei Schrau-
ben (Bild 4) kann der elektrische
Einbau herausgeklappt werden.
Die Befestigung der Leuchte er-
folgt über zwei Bohrungen (300
mm Abstand - siehe Bild 5) in
der Rückwand.
Um den IP-Schutz zu gewähr-
leisten müssen geeignete
Schrauben verwendet werden (5
mm). Die beiliegenden Dicht-
scheiben müssen für IP-Schutz
verwendet werden.
Als Leitungseinführung ist die
M20-Verschraubung vorgese-
hen (Bild 6). Bei
Durchgangsverdrahtung ist der
Verschlussstopfen (Bild 7) ge-
gen eine M20-Verschraubung
auszutauschen. Bei einer nicht-
benutzten Einführung ist der
Verschlussstopfen zu belassen
(IP-Schutz).
5.2 Netzanschluss
Das Netzkabel ist an den Klem-
men N und L sowie an der se-
paraten PE-Klemme anzuschlie-
ßen, wobei L als ungeschaltete
Dauerversorgung der Elektronik
und L' über einen Lichtschalter
zur bedarfsabhängigen Schal-
tung der Lampe dient (Bild 8).
5.3 Leuchte komplettieren
Die Fastonstecker der Akku-
leitungen auf die Kontaktstecker
auf dem Modul aufstecken - rote
Leitung an + Batt., blaue Leitung
an -Batt. (Bild 9).
Leuchte mittels Schrauben
wieder verschließen. Dabei auf
richtigen Sitz der Gummi-
dichtung im Leuchtengehäuse
achten.
ton- Bild 3
Fig. 3
Bild 4
Fig. 4
300 mm
Bild 5
Fig. 5
Bild 9
Fig. 9
Bild 6
Fig. 6
L
L
L’
N
PE
Bild 7
Fig. 7
Bild 8
Fig. 8
+Batt.
-Batt.

6
Taster/LED-
Anschluss
Button/LED
connection
CGLine-
Busanschluss
Bus connection
D1/D2
Mit den drei LEDs an der
Leuchte werden nachstehende
Statusanzeigen angezeigt:
- keine Störung
- Leuchte im Funktionstest
- Leuchte im Betriebsdauertest
- Ladestörung
- Funktionstest - Störung
- Betriebsdauertest - Störung
- Leuchtmittel defekt
Zusätzlich können mit der Test-
Taste gestartet und angezeigt
werden:
- Funktionstest EIN
- Betriebsdauertest EIN / AUS
- Betriebsdauertest verzögert
- Einstellung der Notlicht-
betriebszeit mit anschließen der
Identifikation der Leuchtenkurz-
adresse (bei angeschlossenem
Datenbus sowie vergebener
Kurzadresse durch den CG-
Controller).
Der verzögerte Betriebs-
dauertest wird angezeigt, wenn
die Leuchte nicht ununterbro-
chen 24 h geladen oder wenn
innerhalb der
24 h schon ein Betriebs-
dauertest gestartet wurde.
Bild 10
Fig. 10
geschaltetes
Dauerlicht
Bild 11
Fig. 11
Jede Leuchte kann wahlweise
mit bedarfsabhängiger Licht-
schaltung (geschaltetes
Dauerlicht), in Bereitschaftslicht-
schaltung sowie in Dauerlicht-
schaltung betrieben werden
(Bild 11).
green yellow red
Taster/LED-Folien-
Anschluß
Beim Wechsel von Taster/LED
oder Leiterkarte bitte Markierung
1 auf der Leiterkarte und auf der
Leiterbahnfolie beachten!
(Bild 7)
Bild 12
Fig. 12
Battery connection
Batterieanschluss
Weitere Details siehe in der
Bedienungsanleitung des CG-
Controllers CGLine 400
Nr.:400 71 860 015
siehe Tabelle 1 Seite 7
Autarker Betrieb
Nach der Erstinstallation /
Netzanschluß wird wöchentlich
ein automatischer Funktionstest
sowie alle 3 Monate ein
Betriebsdauertest auch ohne
CG-Controller CGLine gestartet.
Markierung
Marker
Batteriewahlschalter S2
Battery selector switch S2
(1h/3h)
grün gelb rot
5.4 Überwachungsein-
richtung CGLine
Die Leuchte 6811 ist für den
Anschluß an den CEAG CG-
Controller CGLine 400 vorberei-
tet (Bild 10).
Jeder Leuchte der Leuchten-
serie CGLine ist eine individuel-
le, unverwechselbare
Identifikationsnummer mit
6 Ziffern zugeordnet.
Diese ID-Nummer muß für
spätere Konfigurationsarbeiten
in den Installationsplan
übertragen werden. Dazu dient
der abziehbare ID-Aufkleber an
der Leuchte.
An eine 2-adrige Busleitung
können bis zu 100 Leuchten
angeschlossen und mit dem
CG-Controller CGLine 400
verbunden werden.
Max. 4 Busleitungen mit je 100
Leuchten kann der CG-
Controller überwachen.
Die max. Datenleitungs-
länge beträgt je Strang bei
0,5 mm2 - 450m
1,0 mm2 - 900m
1,5 mm2 - 1300m
Daten je Strang:
Busspannung: 22,5VDC
Max.Spg.-Abfall: 13VDC
Busstrom. 400mA
Als Datenleitung kann eine
ungeschirmte, 2-adrige Leitung
in freier Bus-Topologie zum
Einsatz kommen.
Jede an der Daten-Bus-Leitung
angeschlossene Leuchte wird
vom CG-Controller automatisch
erkannt. Der CG-Controller kann
den angeschlossenen Leuchten
eine Kurzadresse zuweisen, die
über die drei LEDs an der
Leuchte abgefragt werden kann.
(Bild 12)
Bereitschafts-
licht ohne
Brücke L‘-L
Dauerlicht
mit Brücke
L‘-L
Nach Netzwiederkehr läuft das
Notlicht noch ca.eine Minute
nach (nachlaufendes Notlicht)!

7
LED- und Batteriewahlschalterfunktionen
Tabelle 1
Einstellung des Schalters S2:
Stellung Notlichtnennbrenndauer Batt. Kapazität
On 3 h 4 Ah
Off 1 h 1,5 Ah
Kodierung der Fehleranzeige:
Status LED Grün LED Gelb LED Rot
Keine Störung OPP
Notlicht PPP
Nachlaufendes Notlicht P
Leuchte im Funktionstest (FT) =PP
Leuchte im Betriebsdauertest (BT) MPP
Ladestörung POM
Funktiontest-Störung PO=
Betriebsdauertest-Störung OOP
Leuchtmittel-Störung P==
Anzeige Blockiermodus (nur mit vorhandenem Netz und Aktivierung vom CG Controller):
Status LED Grün LED Gelb LED Rot
Blockiermodus O=P
O =LED leuchtet; P=LED leuchtet nicht; ==LED blinkt;
Funktions- und Betriebsdauertest:
Prüftaster betätigen für Funktion LED Grün LED Gelb LED Rot
1 Sek. < t < 5 Sek. Funktionstest Ein =PP
Betriebsdauertest Ein/Aus MPP
Betriebsdauertest ist verzögert O P O(1s)
t > 10 Sek. Reset der Leuchte O( 1s ) O(1s) O(1s)
O=LED leuchtet (für 1s); P=LED leuchtet nicht; ==LED blinkt; M=LED blitzt
Abfrage der eingestellten Batteriebestückung / Notlichtbrenndauer / Leuchtenadresse
Prüftaster betätigen für Notlichtbetriebszeit LED Grün LED Gelb LED Rot
1 h OPO
3 h POO
O =LED leuchtet; P=LED leuchtet nicht; ==LED blinkt (Anzahl der Stellen)
=
im Wechsel ca. 1 Min.
=
=
Hunderter
Stelle
100-400
=
Zehner
Stelle
10-90
=
Einer
Stelle
1 - 9
O=LED leuchtet; P=LED leuchtet nicht; ==LED blinkt; M=LED blitzt;
t > 5 Sek.
t<1 Sek.
Leuchtenadresse
automatisch nach 2 Sek. bei angeschl.
Controller CGLine 400

8
5.5 Zubehör
Ballschutzkorb
Der Ballschutzkorb ist durch die
vier Laschen mit vier ausrei-
chend dimensonierten Schrau-
ben sicher an der Wand zentriert
vor der Leuchte zu befestigen.
6. Inspektion/Wartung/
Instandhaltung
Beachten Sie bei der Entsorgung
defekter Geräte die gültigen Vor-
schriften für Recycling und Entsor-
gung.
Kunststoffteile sind mit entspre-
chenden Symbolen gekennzeich-
net.
Der in der Leuchte
eingebaute NiCd-Akku
ist - entsprechend der
EU-Richtline 91/157/
EWG - beim Wechsel
an den Vertreiber oder an einen
zugelassenen Entsorger
zurückzugeben und darf nicht
selbst entsorgt werden!
Technische Änderungen
vorbehalten!
Halten Sie die für die
Inspektion,Wartung,und
Instandhaltung von elektrischen
Betriebsmitteln geltenden
Bestimmungen ein!
7. Entsorgung / Recy-
cling
Bild 13
Fig. 13

9
2. Safety Instructions
The device shall only be used
for its intended pur-pose and
in undamaged and perfect
condition!
Only genuine CEAG spare
parts may be used for re-
placement and repair!
When working on the emer-
gency luminaire make sure
that it is disconnected from the
voltage! Pay attention to the
different power supplies in
mains or battery operation. Fig.
11 shows the indication label
on the emergency luminaire.
Prior to its initial operation, the
luminaire will have to be
checked in accordance with
the instructions as per section
Installation!
Carry out the marking of the
emergency luminaire: As-sign
the circuit, the luminaire No.
and ID-No. and enter them.
The manual log book shall be
performed in compliance with
the national regulations. It is
not applicable by automatical
log book with the CG-Con-
troller CGLine!
Any foreign matter shall be
removed from the luminaire
prior to its initial operation!
Observe the national safety
rules and regulations for pre-
vention of accidents as well as
the safety instructions included
in these operating instruction
marked with
Fig. 11
5.Installation
For the mounting and
operation of electrical
apparatus, the res-
pective national safety
regulations as well as the
general rules of engineering will
have to be observed.
3. Conformity with
Standards
Conforms to: EN 60 598-1,
EN 60 598-2-22, EN 1838, DIN
VDE 0108/10.89.
Low-voltage directive
93/68/EEC,
EMC directive 89/336/EEC.
Note: In spite of CE conformity,
there may be a mutual influence
on equipment and luminaires.
Developed, manufactured and
tested in accordance with DIN
EN ISO 9001.
4.1 Brief Description/Area of
Application
As a self-contained luminaire
the CGLine 6811 emergency
and safety luminaire is suitable
for installations according to
VDE 0108.
With the CEAG CG-Controller
CGLine 400 the self-contained
luminaires can be monitored
centrally via a bus cable.
5.1 Assembly
To open the luminaire use a
screwdriver and remove the
screws on each side of the
luminaire (Fig. 3).
By loosening the two screws
(Fig. 4) the electrical fitting
snappes out.
By means of two bore holes in
the back plane (Fig. 5) of the
luminaire (300 mm distance)
the luminaire can be fixed. For
cable entry please use the M20
screwing (Fig. 6). In case of
through connection the locking
screw (Fig. 7) has to be
exchanged for a M20 screwing.
If an entry is not used, leave
the sealing stopper (IP degree
of protection).
To ensure the IP-protection
appropriate screws must be
used (5 mm). For IP-protection
use the enclosed sealing discs.
4. Technical data
Input voltage: 230/240 V AC
50 Hz
Rated current
(AC): 70 mA
Power con-
sumption (AC): max. 16 VA
Lamp: 8 W/T16
Rated lumi-
nous flux of
the lamp: 450 lm
Rated lumi-
nous flux: 40% (phiE/phinominate)
at the end of operating cycle
Insulation
class: I
Protection
category acc.
to EN 60529: IP 65
Accu: gas-tight,reloadable,
maintenance-free
Rated operating cycle:
1h: NC-accu 3,6V, 1,5Ah
3h: NC-accu 3,6V, 4,0Ah
Admissible ambient
temperature
maintained light -
5°C...+35°C
non maintained light 0°C...+30°C
Supply
terminals: 3 x 2,5 mm²
Bus terminals 2 x 1,5 mm2
Weight 68011-1/D IP41 2,2kg
68011-3/D IP41 2,4kg
Dimensions: see dimensional
drawing on page 3

10
5.2 Mains Connection
The mains cable should be
connected to the terminals N and
L and to the separate PE
terminal, where L is an un-
switched permanent connection
for the electronics and L’ is
used for switching the lamp on
and off with a light switch as
and when required (Fig. 8).
5.3 Completion of the Luminaire
Plug the Faston plugs of the
battery cables to the contact
plugs on the module - red wire
to + Batt. , blue wire to -Batt.
(Fig. 9).
Close the luminaire by using the
two screws. Please take care of
a perfect fit of the rubber seal in
the luminaire.
switched
maintained
light
Fig. 11
Optionally, every luminaire can
be operated with light switching
(switched maintained light), in
non maintained mode or in
permanent light mode (Fig. 11).
In addition, the following can be
started and displayed with the
test button:
- function test ON
- duration test ON / OFF
- duration test delayed
- setting the emergency light
operating time with
subsequent identification of
the luminaire short address
(when data bus is connected
and the CG-Controller has
issued short addresses).The
delayed duration test is
displayed if the luminaire is not
charged without interruption for
24 h or if an duration test is
started within the 24 h.
see Table 2 page 11
For further details see the
operating manual of the CG-
Controller CGLine 400
No.:400 71 860 016
Autarchic Operation
After the initial installation /
mains connection the luminaire
starts the function test weekly
and a duration test every three
months also without the
CG-Controller CGLine.
5.5 Accessories
Wire Guard
The wire guard should be firmly
attached to the wall centrally in
front of the luminaire using the
four lugs and four screws of the
appropriate size (Fig.13).
6. Inspection/
Maintenance/Repair
Observe the valid regulations
for the inspection, maintenance
and repair of electrical
equipment!
Button/LED-foil-
connection
Changing button/LED or printed
circuit please see marker 1 on
the printed circuit and on the
printed conductor (Fig. 10).
5.4 CGLine Monitoring
Device
The CGLine 6811 luminaire is
prepared for connection to the
CEAG CG- Controller CGLine
400.
An individual, distinct identi-
fication number (6 characters) is
assigned to every luminaire in
the CGLine luminaire series.
This ID number must be
transferred to the installation
plan for subsequent
configuration work. The
removable ID sticker in the
luminaire can be used for this.
Up to 100 luminaires can be
connected to a 2-core bus cable
and linked to the CG-Controller
CGLine 400.
The CG-Controller can monitor
max. 4 bus cables with 100
luminaires each.
The max. data line length
per strand is
0.5 mm2 - 450m
1.0 mm2 - 900m
1.5 mm2 - 1300m
Data per strand:
Bus voltage: 22.5VDC
Max. voltage drop: 13VDC
Bus current: 400mA
An unscreened, 2-core cable
with free bus topology can be
used as a data cable.
Each of the luminaires
connected to the data bus cable
is automatically recognised by
the CG-Controller. The CG-
Controller can assign a short
address to the connected
luminaires, which can be polled
via the three LEDs on the
luminaire (Fig. 12).
The three LEDs on the
luminaire indicate the following
status:
- no fault
- luminaire in function test
- luminaire in duration test
- charging fault
- function test - fault
- duration test - fault
- luminescent material faulty
non-main-
tained light
without
bridge L‘-L
maintained
light with
bridge L‘-L
After mains return the emer-
gency operation will stay for
approx. 1 minute
(delay on mains return)!

11
Tab. 2
Function of LED and batterie selector switch
The NiCd batteries
installed in the
luminaire comply with
EU directive 91/157/
EEC - when changing, return to
the distributor or to an approved
disposer; do not dispose of it
yourself!
7. Disposal/Recycling
When disposing of faulty
equipment, observe the valid
regulations for recycling and
disposal.
Plastic parts are marked with the
appropriate symbols.
We reserve the right to make
technical alterations without
notice.
Position of battery selector switch S2
Position
Rated operating cycle Batt. capacty
On 3 h 4 Ah
Off 1 h 1,5 Ah
Coding of the fault display:
Status LED green LED yellow LED red
No failure OPP
Emergency mode PPP
Delay-time on mains return P
Luminaire in function test =PP
Luminaire in duration test MPP
Charging fault POM
Fault in function test PO=
Fault in duration test OOP
Fault with luminescent material P==
Indication block mode (with main voltage and activation of CG-Controller only)
Status LED green LED yellow LED red
Block mode O=P
O =LED lights up; P=LED does not light up; ==LED flashes;
Test button funktions
Test button pressed for: Function LED green LED yellow LED red
1 sec. < t < 5 sec. Function test On =PP
Duration test On / Off MPP
Duration test delayed O P O(1s)
t > 10 sec. Reset of the luminaire O( 1s ) O(1s) O(1s)
O=LED lights up (für 1s); P=LED does not light up; ==LED blinks; M=LED flashes
Monitoring of the adjusted battery mounting / rated operating cycle and the address of the luminaires
Test button pressed for: Emergency operating time LED green LED yellow LED red
1 h OPO
3 h POO
=alternately 1 min. =
=
Hundred
digit 100-400
O=LED lights up; P=LED does not light up; ==LED blinks; M=LED flashes;
t > 5 sec.
t<1 sec.
Address of the luminares
O=LED lights up; P=LED does not light up; ==LED blinks (Number of digits)
=
Ten digit
10-90
=
One digit
1 - 9
automatically after 2 sec.with
connected CG-Controller CGLine

12
CEAG Notlichtsysteme GmbH
Senator-Schwartz-Ring 26
D-59494 Soest / Germany
Telefon + 49 29 21/69-870
Telefax + 49 29 21/69-617
Internet http://www.ceag.de
E-Mail [email protected]
400 71 350 083(A)/ xx/03.2006/CE
Table of contents
Other CEAG Lantern manuals