CEMO DT-Mobil Easy 200l User manual

B
DT-Mobil Easy 125l - 600l
138.1019.378 / 10.16 / Rn CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
DT-Mobil Easy
200l
DT-Mobil Easy
600l, kranbar
RO
cu rezervor cu pereţi simpli din PE,
pompă electrică şi capac (facultativ)
cu autorizaţie conformă cu Acordul
european privind transportul rutier inter-
naţional de mărfuri periculoase (ARP)
(200 l, 460 l şi 600 l), conformă cu prevede-
rea 1.1.3.1 c) din ARP (125 l, 200 l şi 430 l)
106-118
FIN
koostuen yksiseinäisestä PE-säiliöstä,
sähköpumpulla ja kannella (valinnaisesti)
varustettuna
ADR-hyväksyntä
(tuotteille 200 l, 460 l ja 600 l)
ADR 1.1.3.1 c): n mukaisesti (tuotteille
125 l, 200 l ja 430 l)
93-105
S
som består av en singelväggs PE-tank,
med elpump och lucka (valfritt)
med ADR-typgodkännande (för 200 l
, 460 l
och 600 l)
enligt ADR 1.1.3.1 c) (för 125 l, 200 l och 430 l)
80-92
E
compuesto de un depósito de PE de pared
sencilla, con bomba eléctrica y cubierta
(opcionalmente)
con homologación ADR (para 200 l, 460 l y 600 l)
según ADR 1.1.3.1 c) (para 125 l, 200 l y 430 l)
67-79
I
costituito da un serbatoio in PE monoparete
con elettropompa e coperchio (a scelta),
con omologazione ADR
(per impianti da 200, 460 e 600 litri)
secondo la sottosezione 1.1.3.1 c) ADR
(per impianti da 125, 200 e 430 litri)
54-66
NL
bestaande uit een enkelwandige PE-tank,
met elektrische pomp en deksel (optie)
met ADR-goedkeuring (voor 200 l, 460 l en 600 l)
volgens ADR 1.1.3.1 c) (voor 125 l, 200 l en 430 l)
41-53
F
composée d’une cuve en PE à simple paroi
avec pompe électrique et capot (en option)
avec homologation ADR (pour 200 l, 460 l
et 600 l)
selon ADR 1.1.3.1 c) (pour 125 l, 200 l et 430 l)
2 8 - 4 0
GB
comprising a single-wall PE tank,
with electric pump and lid (optional)
with ADR approval (for 200 l, 460 l and 600 l)
to ADR 1.1.3.1 c) (for 125 l, 200 l and 430 l)
15 - 2 7
D
bestehend aus einwandigem PE-Tank,
mit Elektropumpe und Deckel (wahlweise)
mit ADR-Zulassung (für 200 l, 460 l und 600 l)
nach ADR 1.1.3.1 c) (für 125 l, 200 l und 430 l)
2 - 15

2
• A i se înmâna utilizatorului
• A se citi înaintea punerii staţiei
în funcţiune
• A se păstra
RO
106-118
FIN
• luovuta käyttäjälle
• lue ehdottomasti ennen käyttöönottoa
• säilytä tulevaa käyttöä varten
93-105
S
• ska lämnas ut till användaren
• ska alltid läsas före idrifttagningen
• ska förvaras för framtida behov
80-92
E
• Entregar al usuario
• Leer siempre antes de la puesta
en servicio
• Conservar para uso futuro
67-79
I
• da consegnare all‘operatore
• leggere prima della messa in funzione
• conservare l’opuscolo per poterlo
consultare in futuro
54-66
NL
• overhandigen aan de bediener
• vóór inbedrijfstelling absoluut lezen
• bewaren voor toekomstig gebruik
41 - 53
F
• à remettre à l’utilisateur
• à lire impérativement avant la mise
en service
• à conserver pour pouvoir le consulter
ultérieurement
2 8 - 4 0
GB
• provide to operator
• must be read before using the
equipment for the rst time
• retain for future use
15 - 2 7
• dem Bediener aushändigen
• vor Inbetriebnahme unbedingt lesen
• für künftige Verwendung aufbewahren
D
2 - 14
D
1.1 Sicherheit
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
1.1.2 Originalteile verwenden
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2.1 DT-Mobil Easy mit ADR-Zulassung
1.2.2 DT-Mobil Easy nach ADR 1.1.3.1 c)
1.2.3 Zusammenfassung
1.3 Sachwidrige Verwendung
2.1 Tank
2.2 Pumpe
2.3 Zapfpistole
5.1 Lagerung
5.2 Verladen...
5.2.1 ...von Hand
5.2.2 ... mit Stapler
5.2.3 ... mit Kran
5.3 Transportieren
5.4 Tank befüllen
5.5 Betanken
6.1 Klappdeckel
6.2 Durchflusszähler, digital
6.3 Inhaltsanzeiger
7.1 Sicherheitsmaßnahmen
7.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
8.1 Außerbetriebnahme nach Ablauf der
ADR-Zulassung
8.2 Stilllegung /Dekommissionierung
DT-Mobil Easy mit ADR-Zulassung
DT-Mobil Easy nach ADR 1.1.3.1 c)
DT-Mobil Easy 200 l
DT-Mobil Easy 460 l und 600 l

3
D
Die mobile Dieseltankanlage entspricht dem Stand
der Technik und den anerkannten sicherheitstech-
nischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und harmo-
nisierten Normen angewandt.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem tech-
nischem Zustand in der vom Hersteller ausgeliefer-
ten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
dem Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird).
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf
Funktion und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tankanlage betriebssicher.
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen
Gefahren für
• Leib und Leben des Bedieners,
• die Tankanlage und andere Sachwerte des
Betreibers,
• die Funktion der Anlage.
Um Gefahren für Personen, Tiere und Sachen
zu vermeiden, lesen Sie bitte vor dem ersten
Betreiben der Tankanlage diese Betriebsanleitung,
insbesondere alle Sicherheitshinweise.
Vergewissern Sie sich:
• dass Sie selbst alle Sicherheitshinweise verstan-
den haben,
• dass der Bediener der Tankanlage über die
Hinweise informiert ist und sie verstanden hat,
• dass die Betriebsanleitung zugänglich ist und bei
der Tankanlage ausliegt.
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren
sicheren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfasst insbesondere
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von
Befüllschlauch und Armaturen),
• Funktionsprüfung,
• Vollständigkeit / Erkennbarkeit der Warn-,
Gebots- und Verbotsschilder an der Anlage,
• die vorgeschriebenen turnusmäßigen
Inspektionen (Details siehe Kapitel 7).
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie bitte nur Originalteile des
Her stellers oder von ihm empfohlene Teile.
Beachten Sie auch alle Sicherheits- und Anwen-
dungshinweise, die diesen Teilen beigegeben sind.
Dies betrifft
• Ersatz- und Verschleißteile,
• Zubehörteile.
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Um Gefahren durch falsche Bedienung zu ver-
meiden, darf die Tankanlage nur von Personen
bedient werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
Wichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich sein.
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
Die Warnschilder an der Anlage müssen stets
angebracht und lesbar sein.
Vom Hersteller angebrachte Schilder:
Verbot von Feuer und offenem
Licht und Rauchen
Anbringung:
an Tank-Vorderseite
Warnung vor Handverletzungen
Anbringung:
an Deckelunterseite (zu sehen, wenn
Deckel (Option) geöffnet ist)
i

4
D
Diese mobile Dieseltankstelle DT-Mobil Easy
ist ein zugelassener IBC (= Intermediate Bulk
Container) gemäß ADR für gefährliche Güter der
Verpackungsgruppe III (flüssige, nicht brenn-
bare, wassergefährdende Stoffe mit geringer
Gefahr) sowie brennbare Flüssigkeiten mit einem
Flammpunkt > 55 °C.
Der Sammel-, Transport- und Entnahmebehälter
ist auch zum Aufstellen im Freien geeignet
(Umgebungsbedingungen Kapitel 2.1 beachten!).
Eine bestimmungsgemäße Verwendung betrifft
z.B. (vorzugsweise) folgende Flüssigkeiten:
- Dieselkraftstoff/Heizöl
- Biodiesel
1.2.1 DT-Mobil Easy mit ADR-Zulassung
Erkennbar an Zulassungsnr. D/BAM...
auf Typenschild.
Für Behälter mit ADR-Zulassung gilt:
• keine Einschränkung bzgl. direktem Verbrauch
(d.h., es können vom Ausgangsort mehrere
Betankungsstellen nacheinander angefahren
werden).
• keine Einschränkung bzgl. Abladen am
Betankungsort, jedoch:
Wichtig!
In Wasserschutzgebieten nur mit
Verwendung einer Auffangwanne.
• Bezettelung (Aufkleber) erforderlich,
• Ausrüstungspflicht mit Feuerlöschgerät,
• Mitführen eines Begleitpapiers (hier Beför de-
rungs papier) erforderlich (nationale Ausnahme-
regelungen beachten!),
• die sog. „1000-Punkte-Regel“ gemäß Tabelle
1.1.3.6 ADR, d.h. Gesamtmenge pro Fahrzeug
< 1000 Punkte
(bei Dieselkraftstoff ist 1 l = 1 Punkt),
• Wiederholungsprüfung 2½ Jahre nach
Herstellungsdatum durch Sachkundigen erfor-
derlich. ADR-Zulassung erlischt nach 5 Jahren.
Nach Ablauf der 5 Jahre darf die Tankanlage
noch gemäß Regelung ADR 1.1.3.1 c) verwendet
werden (siehe Abschnitte 1.2.2 und 8.1).
Wichtig!
Lesen Sie unbedingt die relevanten
Vorschriften der ADR.
1.2.2 DT-Mobil Easy nach ADR 1.1.3.1 c)
Erkennbar am Typenschild
ohne D/BAM-Zulassungsnr.
Gemäß ADR 1.1.3.1 c) (in Deutschland sog. „Hand-
werkerregelung“) dürfen auch mit Behältern ohne
ADR-Zulassung Gefahrguttransporte durchgeführt
werden.
Für Behälter ohne ADR-Zulassung gilt:
• Transport nur für direkten Verbrauch mit Eigen-
betankung (d.h., Anfahren nur einer Betankungs-
stelle und Durchführung der Betankung nicht
durch Dritte),
• Abladen des Behälters vom Fahrzeug am
Betankungsort ist nicht zulässig,
• keine Bezettelung (Aufkleber) erforderlich,
• keine Ausrüstungspflicht mit Feuerlöschgerät,
• kein Begleitpapier erforderlich,
• zulässiger Behälterinhalt: max. 450 l, es gilt
ebenfalls die sog. „1000-Punkte-Regel“
(siehe Abschnitt 1.2.1),
• keine Wiederholungsprüfung erforderlich;
• keine Lebensdauerbeschränkung.
1.2.3 Zusammenfassung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es auch nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen (außer
der Anbau von Zubehör, das speziell durch den
Hersteller bereitgestellt wird (siehe Kapitel 6).
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört
auch das Beachten aller Hinweise in dieser
Betriebsanleitung.
Wichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist
demzufolge auch das Nichtbeachten der
Hinweise dieser Betriebsanleitung.
D e s W e i t e r e n :
• Nichtbeachtung der Regelungen der ADR
(einschließlich 1.1.3.1 c) und jeweils gültiger
nationaler Bestimmungen.
• Lagerung und Transport von anderen als den
unter bestimmungsgemäßer Verwendung
genannten Flüssigkeiten, z. B.: Bioethanol,
Chemikalien, Öle (Schmier-, Hydraulik-,
Pflanzenöl).
i
i
i
i
i

5
D
Mit ADR-Zulassung:
Nennvolumen [l] 200 460 600
Abmessungen [cm]:
- Länge 80/96* 116 116
- Breite 60 80 80
- Höhe:
ohne Klappdeckel –81 102
mit Klappdeckel (zu) 61 86 107
mit Klappdeckel (offen) 122 149 170
Leergewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel –47 53
- mit Klappdeckel 28 60 66
Gesamtgewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel –443 570
- mit Klappdeckel 200 456 583
Nach ADR 1.1.3.1 c):
Nennvolumen [l] 125 200 430
Abmessungen [cm]:
- Länge 80 80 116
96* 96*
- Breite 60 60 76
80**
- Höhe:
ohne Klappdeckel 45 59 73
mit Klappdeckel*** (zu) 47 61 78
mit Klappdeckel*** (offen) 108 122 141
Leergewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel 24 25 45
- mit Klappdeckel 27 28 58
Gesamtgewicht [kg]:
- ohne Klappdeckel 132 197 407
- mit Klappdeckel 135 200 420
*) mit Klappdeckel offen
**) kranbar
***) Option
Umgebungsbedingungen:
Einsatztemperaturen: - 10 °C bis + 40 °C
(Pumpenausführung der Tankanlage siehe
Typschild Pumpe)
Pumpe 12 V:
Spannung (Toleranz): 12 VDC (± 10 %)
Sicherung: 15 A
Leistung: 120 W
Förderleistung: ca. 25 l/min
max. Förderdruck: ca. 1,5 bar
Flüssigkeitstemperatur: - 10 °C bis + 40 °C
Pumpe 12 V:
Spannung (Toleranz): 12 VDC (± 10%)
Sicherung: 25 A
Leistung: 280 W
Förderleistung: ca. 40 l/min
max. Förderdruck: ca. 1,5 bar
Flüssigkeitstemperatur: - 10 °C bis + 40 °C
Pumpe 24 V:
Spannung (Toleranz): 24 VDC (± 10%)
Sicherung: 15 A
Leistung: 280 W
Förderleistung: ca. 40 l/min
max. Förderdruck: ca. 1,5 bar
Flüssigkeitstemperatur: - 10 °C bis + 40 °C
Anschluss: 1" Innengewinde
mit Drehgelenk
Zapfrüssel: Ø 23 mm
Ausführung: mit Abschalt-
automatik

6
D
a Be- und Entlüftungsventil
b Befüllöffnung
c Kugelhahn Entnahmeleitung
d Kappe für Einbau eines Inhaltsanzeigers
(Option)
e Polzangen
f Elektropumpe
g Zapfpistole
h Zapfschlauch
i Kranösen
(nur bei 460 l-Tank / 600 l-Tank)
1. Die den Tankpapieren beigepackten Aufkleber
an den Stirnseiten vorn bzw. hinten oder
beidseitig (bei 460 und 600 l) dauerhaft fest
aufkleben.
Bild 3.1: DT-Mobil Easy 200 l
Bild 3.1: DT-Mobil Easy 430 l
Bild 3.1: DT-Mobil Easy 460 l / 600 l
Bild 4.1: Bezettelung 125 l-Tank hinten
Bild 4.2: Bezettelung 200 l-Tank vorn
Bild 4.3: Bezettelung 430 l-Tank vorn
Bild 4.4: Bezettelung 460 l / 600 l-Tank beidseitig
1
7
8 5
6
3
2
1
7
8 5
6
3
2
1
7
8 5
6
3
2
4
4
9 9
A
B
A
B
A
B
A
B
80cm
UN 1202 (für Diesel)
Gefahrzettel
A
B

7
D
2. Kappe an der Befüllöffnung abschrauben und
Behälterinnenraum auf Verunreinigungen kon-
trollieren (ggf. reinigen, z. B. mit Staubsauger).
3. Tank befüllen (siehe 5.4, Punkt 2)
Wichtig!
Verwenden Sie dazu bitte unbedingt eine
Automatik-Zapfpistole, um Überlaufen zu
vermeiden.
4. Probebetankung durchführen wie unter
Abschnitt 5.5 beschrieben, jedoch Zapfpistole
in die noch geöffnete Befüllöffnung halten.
5. Befüllöffnung mit Kappe wieder dicht ver-
schließen.
Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.
i
Achtung!
Sachschäden (Verformung) des
Tanks durch starke Erwärmung
oder mechanische Überlastung.
• Setzen Sie den hochwertigen Kunststofftank
weder zum Transport auf dem Fahrzeug noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aus.
• Stapeln Sie keine gefüllten Tanks übereinander
(außer 200l-Tank mit ADR-Zulassung).
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperatur: - 10 °C bis + 40 °C
(bei Lagerung im Freien z. B. abdecken)
• Fußboden: eben und glatt
(ohne spitzen Erhebungen)
• Stapelbarkeit:
max. 2 leere (!) Tanks übereinander
Wichtig!
Beim Stapeln:
- Bei der Ausführung mit Deckel muss dieser
geschlossen und mit beiden
Verschlüssen j
vollständig verschlossen
sein.
- Zur Fixierung müssen die vier Arretierungs-
nocken kan der Oberseite des Tanks bzw.
Deckels in die vier Vertiefungen an der Tank-
unterseite einrasten.
i
10
11 11
Bild 5.1a:
Deckelverschluss
Bild 5.1b:
Arretierungsnocken

8
D
5.2.1 …von Hand
Leere DT-Mobil Easy
können mittels Griff-
mulden seitlich am
Tank von Hand ver-
laden werden.
Beachten Sie dabei
die Gewichte der
leeren Anlagen:
• 125 l = 24-27 kg
• 200 l = 25-28 kg
• 430 l = 45-58 kg
• 460 l = 47-60 kg
• 600 l = 53-66 kg
5.2.2 ... mit Stapler
i Wichtig!
Verwenden Sie zum sicheren Anheben mit
Stapler die
ausgeformten
Vertiefungen
an der
Unterseite.
5.2.3 ... mit Kran
Gefahr!
Schwere Personenschäden bei
Absturz eines DT-Mobil Easy möglich.
Prüfen Sie vor jedem Kranbetrieb die
Schraubbefestigung der 4 Bügel auf richtige und
feste Verbindung.
Aufenthalt bei Kranbetrieb unter der schwebenden
Last ist verboten.
• Seitlich am Behälter angebrachte 4 Bügel i
hochklappen.
• 4 Lastaufnahmemittel daran befestigen.
• DT-Mobil Easy vom/auf Transportfahrzeug
ab- oder aufladen.
i Wichtig!
- Jedes Lastaufnahmemittel (Seil,
Gurt, Kette) muss gleich lang sein
(Mindestlänge: 1m).
- Bei der Ausführung mit Deckel muss dieser
geschlossen und mit beiden Verschlüssen j
vollständig verschlossen sein.
Beachten Sie beim Transport die einschlägigen
Vorschriften für Transport und Ladungssicherung,
insbesondere:
• Staßenverkehrs(zulassungs)ordnung des jewei-
ligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung und
Zurrmittel
Benutzen Sie zur Befestigung mittels geeigneter
Spanngurte auf dem Transportfahrzeug
• bei 460 l-Tank und 600 l-Tank die 4 Kranösen i
zum Einhängen der Spanngurte
Bild 5.2.1: Griffmulde
Bild 5.2.2: Stapler
9
10 9
Bild 5.1a:
Deckelverschluss
Bild 5.2.3: Kranöse
(hochgeklappt)
9
Bild 5.3.1: Kranöse
(heruntergeklappt)
• bei allen anderen Ausführungen die integrier-
ten Vertiefungen l im Tank zum Einlegen der
Spann gurte.
12 12
Bild 5.3.2: Gurtvertiefungen 200 l-Tank

9
D
12 12
Bild 5.3.3: Gurtvertiefungen 430 l-Tank
Wichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Anlage form-
schlüssig zu verladen (z.B. durch Anschlagen an
die Bordwand).
Zu hohe Zurrkräfte können den Tank verformen
und somit beschädigen.
Empfehlung:
Verwendung einer Anti-Rutschmatte.
Achtung!
Gefahr von Sachschäden bei der
Tankanlage 125l und 200l mit Deckel.
Der Deckel hat bei diesen Tanks keine
Spannverschlüsse sondern rastet nur mittels
Spannbolzen ein. Fahrtwind kann den Deckel öff-
nen und evtl. abreißen.
Tankanlage deshalb immer mit Scharnieren in
Fahrtrichtung transportieren.
i
12
Bild 5.3.4: Gurtvertiefungen 200 l-Tank
l Gurtvertiefungen
m Scharnier
n Rastbolzen
o Fahrtrichtung
13
14
15
1.
Kappe an der Befüllöffnung (Pos. 2) abschrauben
.
2. Betanken des Behälters über Befüllöffnung
mittels selbsttätig schließender Zapfpistole.
3. Nach Betanken Befüllöffnung mit Kappe (Pos. 2)
wieder dicht verschließen.
4. Verunreinigungen des Behälters durch das
Betanken mit einem trockenen Tuch sofort
entfernen.
1. Bei der Ausführung mit Deckel entweder
a beide Spannverschlüsse j öffnen
(430 l / 460 l / 600 l-Tank) oder
b verlängerte Ecken etwas auseinander
ziehen (125 l / 200 l-Tank) zur Freigabe
von den Rastbolzen (14) und Deckel
hoch klappen.
2. Klemmen Sie die Polzangen e an einer geeig-
neten Spannungsquelle (siehe Typenschilder
Tank oder Pumpe) an. Dabei Farbkennzeichnung
beachten:
• rot = Pluspol (+)
• schwarz = Minuspol (-)
3. Kugelhahn c der Entnahmeleitung öffnen.
4. Pumpe f am Schalter (fa) einschalten.
5. Zum Betanken Zapfpistole g aus Halterung
nehmen und Zapfrüssel vollständig in den zu
befüllenden Behälter/Tank stecken
6. Automatik-Zapfpistole g betätigen (ggf. mit Fest-
steller arretieren) und Betankung durchführen.
Durch das eingebaute Ventil a erfolgt die
Belüftung und Druckentlastung des Tanks auto-
matisch.
Wichtig!
Beaufsichtigen Sie den
Betankungsvorgang ständig.
2
Bild 5.4.1: Befüllöffnung
125 l / 430 l-Tank
Bild 5.4.2: Befüllöffnung
460 l / 600 l-Tank
i

10
D
Bild 5.5.1: DT-Mobil Easy
1
7
5
6
3
Bild 5.5.2: Pumpe
c Kugelhahn
e Polzangen
f a P u m p e n -
schalter:
O = AUS
I = EIN
5
3
6a
b
a
Bild 5.5.3: Zapfpistole
Zapfpistole g:
a Bügel zum
Durchfluss
öffnen
b Feststeller
7. Automatik-Zapfpistole g schließen
und abtropfen lassen.
8. Pumpe f ausschalten.
9. Stromquelle für die Pumpe komplett trennen,
Kabel aufrollen und Polzangen ean
Befestigungsnocken des Tanks festklemmen.
10. Schlauch und Zapfpistole in integrierte
Halterung einlegen.
11. Kugelhahn (Pos. 3) der Entnahmeleitung
schließen.
12. Bei Ausführung mit Deckel diesen
herunter klappen und
a beide Spannverschlüsse j schließen
oder
b auf die Deckelecken drücken
bis Rastbolzen n einrasten.
Für DT-Mobil Easy ist folgendes Zubehör erhältlich:
• Als abschließbarer Schutz der Armaturen:
DT-Mobil Easy 430 l / 460 l / 600 l: Best.-Nr. 8833
Bild 6.1.1: Option Deckel (430 l / 460 l / 600 l-Tank)
• Als Schutz der Armaturen:
DT-Mobil Easy 125 l / 200 l: Best.-Nr. 8963
K 24 (Best.-Nr. 8832) K 24 (Best.-Nr. 8908)
Bild 6.1.2: Option Deckel (125 l / 200 l-Tank)
Bild 6.2.1:
Durchflusszähler
für 125 l / 200 l-Tank
Bild 6.2.2:
Durchflusszähler für
430 l / 460 l / 600 l-Tank

11
D
(Bestell-Nr. 8881) (Bestell-Nr. 10089)
Bild 6.3.1: Inhaltsanzeiger für
430 l / 460 l-Tank
E
E = leer, F = voll
E F
F
Bild 6.3.2: Inhaltsanzeiger
für 600 l-Tank
Wichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber
bereitgestellt werden.
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen?
Normale Wartungsarbeiten dürfen vom Bedien-
personal durchgeführt werden.
Wichtig!
Inspektionen der Tankanlagen mit ADR-
Zulassung darf nur speziell zum Sachkun-
digen geschultes Personal durchführen.
Erkundigen Sie sich beim Hersteller nach diesen
Schulungen.
i
i
Intervall Baugruppe Tätigkeit
bei Bedarf Tankanlage
Außenseite
von anhaftendem
Schmutz und Diesel
reinigen
monatlich Behälter Optische Prüfung auf
Beschädigung
monatlich Leitungs-
system
Schläuche auf Risse
und Porosität prüfen,
Armaturen auf Lecka ge
prüfen (defekte Teile
tauschen)
jährlich Tank
(Saugfilter)
Reinigen (siehe Bild) bei
niedrigem Diesel kraft-
stoff
-Füllstand im Tank
2,5-jährlich Tankanlage Inspektion durch
Sachkundigen mit:
- Dokumentation im
Prüf protokoll (siehe 10)
- Eintrag mit wasser-
festem Schreiber auf
Typschild
Bild 7.2: Ansaugfilter
1
2
3
1. Deckel von
Befüllöffnung
abschrauben,
2. mit der Hand durch
Öffnung greifen
und Saugschlauch
herausziehen,
3. Filter reinigen,
4. Schritte von 1-3
in umgekehrter
Reihenfolge,
durchführen.

12
D
Nach Ablauf der ADR-Zulassung von 5 Jahren
nach Herstellungsdatum. Danach dürfen
Tankanlagen gemäß Regelung ADR 1.1.3.1 c)
weiter verwendet werden (siehe Pkt. 1.2.2 dieser
Betriebsanleitung).
Wichtig!
Da die Zulassungsnr. nicht mehr gültig ist
muss sie auf dem Typenschild des Tanks
unkenntlich gemacht werden.
Zweckmäßigerweise können Sie dafür das den
Tankpapieren zum DT-Mobil Easy beigelegte Text-
Klebeschild a verwenden. Schneiden Sie einen
Textblock mit der Sprache Ihrer Wahl (deutsch /
englisch / französisch) aus und kleben Sie ihn über
die Zulassungsnr. des Typschildes b.
i
• Zunächst Tank vollständig entleeren
(zweckmäßigerweise mittels Pumpe
über Zapfschlauch und Zapfpistole).
Anschließend:
• DT-Mobil Easy in Einzelteile zerlegen,
nach Materialbeschaffenheit sortieren und
nach den örtlichen Vorschriften entsorgen
Gefahr
von Umweltverschmutzung durch
Reste des Tankinhalts.
Fangen Sie diese gesondert auf und
entsorgen Sie diese Reste umweltge-
recht nach den örtlichen Vorschriften.
Für die Funktion der Tankstelle, die Beständigkeit
des Materials und einwandfreie Verarbeitung
übernehmen wir Gewährleistung gemäß unseren
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs- und
Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften
in allen Punkten.
Bei Modifikation der Tankstelle durch den
Kunden ohne Rücksprache mit dem Hersteller
CEMO GmbH erlischt der gesetzliche
Gewährleistungsanspruch.
Die Firma „CEMO GmbH“ haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch ent-
standen sind.
siehe Rückseite
F
GB
D
1
2

13
D
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Dieseltankanlage
Fabrikat: CEMO
Typenbezeichnung: DT-Mobil Easy
Herstellnummern: 10081-10083, 10085-10088, 10112, 10291,
10320, 10414, 10416 - 10419, 10459, 10460
Beschreibung:
Mobile Dieseltankanlage (IBC) mit einwandigem PE-Behälter (gemäß ADR-Zulassung)
verschiedener Fassungsvermögen (200 l, 460 l, 600 l)
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Die Maschine hält außerdem die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ein.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 349:1993+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des
Quetschens von Körperteilen
EN 60204-1:2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen
das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen
und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008)
Name und Anschrift der (juristischen) Person, die bevollmächtigt ist,
die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 04.04.2014
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

14
D
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Dieseltankanlage
Fabrikat: CEMO
Typenbezeichnung: DT-Mobil Easy
Herstellnummern: 8709, 8830, 8872, 8917 - 8919, 8921-8925, 8928, 8960-8961, 10004, 10005,
10013, 10074-10075, 10218, 10319, 10323, 10456, 10457
Beschreibung:
Mobile Dieseltankanlage (IBC) mit einwandigem PE-Behälter (gemäß ADR-Bestimmung 1.1.3.1 c)
verschiedener Fassungsvermögen (125 l, 200 l, 430 l)
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie - einschließlich deren zum Zeitpunkt
der Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Die Maschine hält außerdem die Schutzziele der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG ein.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 349:1993+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Mindestabstände zur Vermeidung des
Quetschens von Körperteilen
EN 60204-1:2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen -
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten -
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
EN ISO 13857:2008 Sicherheit von Maschinen - Sicherheitsabstände gegen
das Erreichen von Gefährdungsbereichen mit den oberen
und unteren Gliedmaßen (ISO 13857:2008)
Name und Anschrift der (juristischen) Person, die bevollmächtigt ist,
die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 04.04.2014
_______________________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz, Geschäftsführer CEMO GmbH

15
GB
1.1 Safety
1.1.1 Maintenance and monitoring
1.1.2 Using original parts
1.1.3 Operating the filling station
1.1.4
Warning notices on the filling station
1.2 Correct usage
1.2.1 DT-Mobil Easy with ADR approval
1.2.2 DT-Mobil Easy to ADR 1.1.3.1 c)
1.2.3 Summary
1.3 Inappropriate use
2.1 Tank
2.2 Pump
2.3 Delivery nozzle
5.1 Storage
5.2 Loading...
5.2.1 ...by hand
5.2.2 ... with forklift
5.2.3 ... with crane
5.3 Transporting
5.4 Filling the tank
5.5 Filling
6.1 Flap lid
6.2 Flow meter, digital
6.3 Level indicator
7.1 Safety measures
7.2 Maintenance and inspection table
8.1 Taking out of service after expiry of the
ADR approval
8.2 Decommissioning
DT-Mobil Easy with ADR approval
DT-Mobil Easy to ADR 1.1.3.1 c)
DT-Mobil Easy 200 l
DT-Mobil Easy 460 l and 600 l
• provide to operator
• must be read before using the
equipment for the rst time
• retain for future use
15 - 2 7

16
GB
The mobile diesel filling station is state of the art
technology and complies with approved technical
safety regulations.
The filling station carries the CE symbol, i.e. the
EU directives and harmonised standards of rel-
evance to the filling station were applied during
design and manufacture.
The filling station may only be used in a technically
flawless condition in the version delivered by the
manufacturer.
For safety reasons, modifications are not allowed
to the filling station (except for the addition of
accessories specially provided by the manufac-
turer).
Each filling station is tested for function and safety
before despatch.
The filling station is safe to operate when used
correctly.
Incorrect operation or misuse poses a dangerous
risk to:
• the life and limb of the operator
• the filling station and other assets of the operator
• the function of the installation.
In order to avoid risks to people, animals and
property, please read these operating instructions
prior to using the filling station for the first time, in
particular all safety notices.
Make sure that:
• you understand all the safety notices
• the operator of the filling station is informed
about the notices and understands them
• the operating instructions are to hand and placed
near the filling station.
1.1.1 Maintenance and monitoring
The filling station must be regularly checked to
ensure it is in a safe condition.
In particular, this check includes:
• a visual inspection for leaks (seal of filling hose
and fittings)
• a function test
• completeness/identifiability of the warning, man-
datory and prohibitory signs on the installation
• the prescribed regular inspections
(for details see section 7).
1.1.2 Using original parts
Please only use original parts provided or recom-
mended by the manufacturer. Also take note of all
safety and usage information provided with these
parts. This applies to:
• spare and wearing parts
• parts for accessories
1.1.3 Operating the filling station
In order to avoid any hazards due to incorrect
operation, the filling station may only be operated
by individuals who
• have read the operating instructions
•
have proven their ability to operate the equipment
• have been assigned to operate the equipment.
Important!
The operating instructions must be easily
accessible for each user.
1.1.4 Warning notices on the filling station
The warning signs on the installation must always
be affixed and legible.
Signs affixed by the manufacturer:
Ban on fire, naked flames
and smoking
Application:
to the front side of the tank
Warning against hand injuries
Application:
on the underside of the lid (can be
seen when the lid (optional) is open)
i

17
GB
This mobile diesel filling station DT-Mobil Easy is
an approved IBC (= Intermediate Bulk Container)
in accordance with ADR for hazardous goods in
packaging group III (liquid, non-flammable, water-
polluting substances of low risk) as well as flamma-
ble liquids with a flash point > 55 °C.
The collection, transport and removal container is
also suitable for being set up outdoors (observe
environmental conditions in section 2.1!).
Correct use concerns, for example, (preferably) the
following liquids:
- diesel fuel/heating oil
- biodiesel
1.2.1 DT-Mobil Easy with ADR approval
Identifiable by approval no. D/BAM…
on type plate.
The following applies for containers with ADR
approval:
• no restriction regarding direct use (i.e. several
filling points can be approached in sequence
from the starting point).
• no restriction regarding unloading at the place of
filling, however:
Important!
In water conservation areas,
only with the use of a collection tray.
• tagging (stickers) required
• requirement to equip with a fire extinguisher
• carriage of supporting document (in this case,
conveying paper) required (observe national
exemption regulations!)
• the so-called “1000 point rule” as per table
1.1.3.6 ADR, i.e. total quantity per vehicle
< 1000 points (for diesel fuel, 1 l = 1 point)
• repeat inspection by an expert required 2½ years
after the date of manufacture. ADR approval
expires after 5 years. The filling station may still
be used after 5 years in accordance with regula-
tion ADR 1.1.3.1c (see sections 1.2.2 and 8.1).
Important!
It is essential to read the relevant
regulations of the ADR.
1.2.2 DT-Mobil Easy to ADR 1.1.3.1 c)
Identifiable on type plate without
D/BAM approval no.
In accordance with ADR 1.1.3.1 c) (called the
“craftsman regulation” in Germany), hazardous
goods may also be transported using containers
without ADR approval.
The following applies for containers without
ADR approval:
• transport only for direct use with self-filling
(i.e. approaching only one filling point and filling
not done by a third party)
• unloading of the container from the vehicle at the
place of filling is not permitted
• no tagging (stickers) required
• no requirement to equip with a fire extinguisher
• no supporting documents required
• permitted container content: max. 450 l; the
so-called “1000 points rule” also applies
(see section 1.2.1),
• no repeat testing required
• no reduction in service life.
1.2.3 Summary
The equipment is not intended for any other or
additional purpose.
For safety reasons, modifications are not
allowed to the filling station (except for the
addition of accessories specially provided
by the manufacturer – see section 6).
Correct usage also includes compliance with all
information in these operating instructions.
Important!
Accordingly, inappropriate use also
includes failure to observe the notices in
these operating instructions.
F u r t h e r m o r e :
• non compliance with the regulations of the
ADR (including 1.1.3.1c) and prevailing national
provisions.
• storage and transport of liquids other than
those specified under correct usage,
e.g. bioethanol, chemicals, oils
(lubricating, hydraulic or vegetable oil).
i
i
i
i
i

18
GB
With ADR approval:
Nominal volume [l] 200 460 600
Dimensions [cm]:
- Length 80/96* 116 116
- Width 60 80 80
- Height:
without flap lid –81 102
with flap lid (closed) 61 86 107
with flap lid (open) 122 149 170
Weight when empty [kg]:
- without flap lid –47 53
- with flap lid 28 60 66
Total weight [kg]:
- without flap lid –443 570
- with flap lid 200 456 583
to ADR 1.1.3.1 c):
Nennvolumen [l] 125 200 430
Dimensions [cm]:
- Length 80 80 116
96* 96*
- Width 60 60 76
80**
- Height:
without flap lid 45 59 73
with flap lid*** (closed) 47 61 78
with flap lid 108 122 141
Weight when empty [kg]:
- without flap lid 24 25 45
- with flap lid 27 28 58
Total weight [kg]:
- without flap lid 132 197 407
- with flap lid 135 200 420
*) with flap lid (open)
**) for use with cranes
***) option
Environmental conditions:
Operating temperature range: - 10 °C to + 40 °C
(See pump type plate for pump design
of the filling station)
12 V pump:
Voltage (tolerance): 12 V DC (+/- 10%)
Fuse: 15 A
Output: 120 W
Delivery rate: approx. 25 l/min
Max. delivery pressure: approx. 1.5 bar
Liquid temperature: - 10 °C to + 40 °C
12 V pump:
Voltage (tolerance): 12 V DC (+/- 10%)
Fuse: 25 A
Output: 280 W
Delivery rate: approx. 40 l/min
Max. delivery pressure: approx. 1.5 bar
Liquid temperature: - 10 °C to + 40 °C
24 V pump:
Voltage (tolerance): 24 V DC (+/- 10%)
Fuse: 15 A
Output: 280 W
Delivery rate: approx. 40 l/min
Max. delivery pressure: approx. 1.5 bar
Liquid temperature: - 10 °C to + 40 °C
Connection: 1” inner thread with swivel joint
Delivery spout: dia. 23 mm
Version: with automatic shut-off

19
GB
a Ventilation valve
b Filling opening
c Delivery line ball valve
d Cap for installation of a content indicator
(optional)
e Terminal clamps
f Electric pump
g Delivery nozzle
h Delivery hose
i Crane loops
(only for 460 l tank and 600 l tank)
1. Affix the stickers enclosed with the tank
documents firmly to the front and rear of the
front panels or on both sides (for 460 l and
6 0 0 l ) .
Fig. 3.1: DT-Mobil Easy 200 l
Fig. 3.1: DT-Mobil Easy 430 l
Fig. 3.1: DT-Mobil Easy 460 l / 600 l
Fig. 4.1: Labelling of 125 l tank at rear
Fig. 4.2: Labelling of 200 l tank at front
Fig. 4.3: Labelling of 430 l tank at front
Fig. 4.4: Labelling of 460 l / 600 l tank on both sides
1
7
8 5
6
3
2
1
7
8 5
6
3
2
1
7
8 5
6
3
2
4
4
9 9
A
B
A
B
A
B
A
B
80cm
UN 1202 (for diesel)
Hazard label
A
B

20
GB
2.
Unscrew cap from the filling opening and check
the inside of the tank for contamination (clean
as necessary, e.g. with a vacuum cleaner).
3. Fill tank (see 5.4, point 2)
Important!
Please always use an automatic delivery
nozzle to avoid overflows.
4. Perform a test filling as described in section
5.5, but hold the delivery nozzle in the still
open filling opening.
5. Close the filling open tightly again with the cap.
The filling station is now ready for operation.
i
Attention!
Material damage (deformation) of
the tank from excessive heating or
mechanical overload.
• Do not expose the high-grade plastic tank to
direct sunlight for extended periods either during
transport on the vehicle or when in storage.
• Do not stack any filled tanks on top of each other
(except for 200l tank with ADR approval).
Suitable storage conditions:
• ambient temperature: -10 °C to +40 °C
(cover or take other suitable measures
when storing outdoors)
• floor: level and smooth
(without pointed projections)
• stackability:
max. 2 empty (!) tanks on top of each other
Important!
When stacking:
- For the version with lid, this must be closed and
completely locked with the two locks
j
.
- For fixing, the four locking cams
k
on the top of
the tank or lid must click into the four recesses on
the underside of the tank.
i
10
11 11
Fig. 5.1a: Lid lock Fig. 5.1b: Locking cams
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other CEMO Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Conductix-Wampfler
Conductix-Wampfler 91112-310-3090986 Operation manual

Holmatro
Holmatro GRA4321 manual

ATI Technologies
ATI Technologies Flexdeburr 9150-RC-300 Series Installation and operation manual

Ritmo
Ritmo PS 180 Use and maintenance handbook

ABB
ABB HT563830 Operation manual

VIA Technologies
VIA Technologies WorkX Connect quick start guide