CEMO KS-Mobil 90l User manual

B
KS-Mobil 90l - 200l
138.1239.306 / 05.16 / Rn CEMO GmbH
In den Backenländern 5 • D-71384 Weinstadt
Tel. +49 7151 9636-0 • Fax +49 7151 9636-98 • www.cemo.de
KS-Mobil 90 l KS-Mobil 200 l KS-Mobil 200 l
mit Elektropumpe
F
Station de ravitaillement essence mobile
constituée d’un réservoir en acier 3 mm peint,
équipée d’une pompe manuelle K10C ou d’une pompe électrique.
Homologation ADR
N° d’homologation D/BAM 13136/31A pour le modèle 90 l
N° d’homologation D/BAM 13137/31A pour le modèle 200 l
GB
Mobile fuel lling station
consisting of a painted, 3 mm thick steel container
with K10C hand pump or electric pump.
ADR approval
Approval no. D/BAM 13136/31A for 90 l
Approval no. D/BAM 13137/31A for 200 l
D
Mobile Kraftstofftankanlage
bestehend aus einem lackierten, 3 mm starken Stahlbehälter
mit Handpumpe K10C oder Elektropumpe.
ADR-Zulassung
Zulassungs-Nr. D/BAM 13136/31A für 90 l
Zulassungs-Nr. D/BAM 13137/31A für 200 l
- Betriebsanleitung Original -

2
D
Betriebsanleitung
• dem Bediener aushändigen.
• vor Inbetriebnahme unbedingt lesen.
• für künftige Verwendung aufbewahren.
Inhalt
1. Allgemeines
1.1 Sicherheit
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
1.1.2 Originalteile verwenden
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
1.2.1 Zusammenfassung
1.3 Sachwidrige Verwendung
1.4 Produktbeschreibung Handpumpe
1.5 Produktbeschreibung Elektropumpe
2. Technische Daten
2.1 Tankanlage
2.2 Pumpen
3. Aufbau
4. Erstinbetriebnahme
5. Betrieb
5.1 Lagerung
5.2 Verladen der Tankanlage
5.2.1 Verladen von Hand
5.2.2 Verladen mit Stapler
5.2.3 Verladen mit Kran
5.3 Transportieren
5.4 Tank befüllen
5.5 Betanken
5.5.1 Allgemein
5.5.2 Betanken mit Handpumpe
5.5.3 Betanken mit Elektropumpe
6. Wartung und Inspektion
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
6.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
6.3 Erläuterungen zu wiederkehrenden
Prüfungen und Inspektionen
7. Stilllegung/Dekommissionierung
8. Gewährleistung
9. Prüfprotokoll
10. Konformitätserklärungen
10.1 KS-Mobil mit Handpumpe
10.2 KS-Mobil mit Elektropumpe
10.3 Handpumpe K 10 C
10.4 Elektropumpe FILL-RITE
11. BAM-Zulassungsscheine
KS-Mobil 90 l
KS-Mobil 200 l

3
D
1. Allgemeines
Die mobile Kraftstofftankanlage entspricht dem
Stand der Technik und den anerkannten sicherheits-
technischen Regeln.
Die Tankanlage trägt das CE-Zeichen, d.h. bei
Konstruktion und Herstellung wurden die für die
Tankanlage relevanten EU-Richtlinien und harmoni-
sierten Normen angewandt. Zusätzlich wurde vom
TÜV-Süd die explosionsdruckstoßfeste Bauweise
geprüft.
Die Tankanlage darf nur in einwandfreiem tech-
nischem Zustand in der vom Hersteller ausgeliefer-
ten Ausführung verwendet werden.
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Um bauten an der Tankanlage vorzunehmen.
1.1 Sicherheit
Jede Tankanlage wird vor Auslieferung auf Funktion
und Sicherheit geprüft.
Bei bestimmungsgemäßer Verwendung ist die
Tank anlage betriebssicher.
Bei Fehlbedienung, nicht beachten der Sicherheits-
hinweise oder Missbrauch drohen Gefahren für:
• Leib und Leben des Bedieners.
• die Tankanlage und andere Sachwerte
des Betreibers.
• die Funktion der Tankanlage.
Als Betreiber der Tankanlage tragen Sie die Verant-
wor tung, dass
• alle Sicherheitshinweise verstanden und ein-
gehalten werden.
• die gültigen Regeln der Arbeitssicherheit und
des Explosionsschutzes eingehalten werden.
• die persönlichen Schutzmaßnahmen, gemäß
Sicherheitsdatenblatt des verwendeten Kraft-
stoffs, eingehalten werden.
• ausschließlich eingewiesene Personen die Tank-
anlage bedienen (siehe Kapitel Bedienung der
Tankanlage).
1.1.1 Instandhaltung und Überwachung
Die Tankanlage muss turnusmäßig auf ihren siche-
ren Zustand überprüft werden.
Diese Überprüfung umfasst:
• Sichtprüfung auf Leckagen (Dichtheit von
Befüllschlauch und Armaturen).
• Funktionsprüfung.
• Vollständigkeit / Erkennbarkeit der
Warn-, Gebots- und Verbotsschilder an der
Tankanlage.
• Die vorgeschriebenen Inspektionen
(Details siehe Kapitel Wartung und Inspektion).
1.1.2 Originalteile verwenden
Verwenden Sie nur Originalteile des Her stellers
oder von ihm empfohlene Teile. Beachten Sie alle
Sicherheits- und Anwen dungshinweise, die diesen
Teilen beigegeben sind.
Dies betrifft Ersatz- und Verschleißteile.
1.1.3 Bedienung der Tankanlage
Die Tankanlage darf nur durch eingewiesene Per-
sonen bedient werden, die
• die Betriebsanleitung gelesen und verstanden
haben,
• ihre Fähigkeiten zum Bedienen nachgewiesen
haben,
• mit der Benutzung beauftragt sind.
i Wichtig!
Die Betriebsanleitung muss für jeden
Benutzer gut zugänglich an der
Tankanlage ausliegen.
1.1.4 Warnhinweise an der Tankanlage
Das Warnschild an der Anlage muss angebracht
und gut lesbar sein.
Vom Hersteller angebrachtes Schild
an der Tank-Vorderseite:
Verbot von Feuer,
offenem Licht
und Rauchen.

4
D
1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die mobile Kraftstofftankstelle KS-Mobil ist ein
zugelassenes Großpackmittel (Intermediate Bulk
Container) gemäß ADR für gefährliche Güter der
Verpackungsgruppe II + III (flüssige, wassergefähr-
dende Stoffe mit mittlerer und geringer Gefahr).
Die Tankanlage ist zur Verwendung an wechselnden
Einsatzorten im Freien oder gut belüfteten Räumen
mit Ex-Schutzzone 1 oder höher für Handpumpe
bzw. Ex-Schutzzone 2 oder höher für Elektropumpe
mit Polzangen vorgesehen.
Sie darf nur mit gültiger Inspektion/Prüfung befüllt
oder transportiert werden. Wiederholungsprüfung
zweieinhalb Jahre nach Herstelldatum gemäß ADR
6.5.4.4.1 b) und 6.5.4.4.2. Wiederholungsprüfung
fünf Jahre nach Herstelldatum gemäß ADR
6.5.4.4.1 a) und 6.5.4.4.2.
Hinweis: Die Prüfungen sind jeweils im Abstand
von 5 Jahren zu wiederholen.
Einsatztemperatur: - 10 °C bis + 40 °C
i Wichtig!
Es darf ausschließlich sauberes Medium
gefördert werden.
Eine bestimmungsgemäße Verwendung betrifft
(vorzugsweise) folgende Flüssigkeiten:
• Kraftstoffe mit max. Ethanolgehalt von 15 %
• Kraftstoffgemische
Zulässig sind auch:
• Dieselkraftstoff
• H e i z ö l
• Biodiesel
Dabei ist eine Bezettelung mit UN1202 erforderlich.
i Wichtig!
In Wasserschutzgebieten nur mit
Verwendung einer Auffangwanne
betreiben.
Für die erleichterte Gefahrgut-Beförderung (<1000
Punkte) ist gemäß ADR folgendes erforderlich:
• Bezettelung (Aufkleber) der Tankanlage
• Ausrüstungspflicht mit Feuerlöscher (2 kg)
• Mitführen eines Begleitpapiers
(hier Beförderungspapier – nationale
Ausnahmeregelungen beachten)
(kein Beförderungspapier in Deutschland –
Ausnahme 18 S)
• Beachten der sogenannten „1000-Punkte-Regel“
gemäß Tabelle 1.1.3.6 ADR, d.h. Gesamtmenge
pro Fahrzeug < 1000 Punkte.
x Dieselkraftstoff 1 l = 1 Punkt
x Otto-Kraftstoff 1 l = 3 Punkte
(333 l = 1000 Punkte)
i Wichtig!
Lesen Sie unbedingt die relevanten
Vorschriften der ADR.
1.2.1 Zusammenfassung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungs-
gemäß!
Aus Sicherheitsgründen ist es nicht gestattet,
Umbauten an der Tankanlage vorzunehmen. Zur
bestimmungsgemäßen Verwendung gehört das
Beachten aller Hinweise in dieser Betriebsanleitung.
1.3 Sachwidrige Verwendung
i Wichtig!
Eine sachwidrige Verwendung ist auch
das Nichtbeachten der Hinweise dieser
Betriebsanleitung.
D e s w e i t e r e n :
• Nichtbeachtung der Regelungen der ADR und
jeweils gültiger nationaler Bestimmungen.
• Lagerung und Transport von anderen als den unter
bestimmungsgemäßer Verwendung genannten
Flüssigkeiten, z. B.: Bioethanol, Chemikalien, Öle
(Schmier-, Hydraulik-, Pflanzenöl).
• Der Betrieb in explosionsgefährlicher
Atmosphäre.
• Der Betrieb in staubförmiger, explosions-
gefährlicher Atmosphäre.
• Der Betrieb unter Tage.
• Der Betrieb in Ex-Zone 0 mit Handpumpe.
• Der Betrieb in Ex-Zone 1 mit Elektropumpe.

5
D
1.4 Produktbeschreibung Handpumpe
Die integrierte Pumpe K10C Cemo Liegend ist
eine handbetriebene Pumpe zur Förderung und
Abgabe von Kraftstoffen und ähnlichen Medien aus
Vorratsbehältern.
Für die die Funktion der Handpumpe ist außerhalb,
auf der Saugseite, ein Rückschlagventil eingebaut.
Typenschild
Handhebel
Aufgrund der Anforderungen für den Betrieb
und der gewählten Zündschutzart, ”konstruktiver
Sicherheit - c” nach DIN EN 13463-5, ist die Pumpe
mit folgender Kennzeichnung versehen:
Zulässige Umgebungstemperatur:
- 10 °C bis + 40 °C
Zulässige Medientemperatur: Abhängig vom
Medium (Gefahrenklasse A I bis A III)
- 10 °C bis + 40 °C
Achtung!
Explosionsgefahr!
Die Pumpe darf während des Betriebs
nicht heiß werden.
Keine unzulässig erwärmten Medien
fördern.
Achtung!
Im Inneren der Pumpe darf explosions-
fähige Atmosphäre nur gelegentlich
auftreten. Daher ist der flüssigkeitslose
Betrieb nur kurzzeitig zulässig.
i Wichtig!
Andauernder Trockenlauf kann zur
Zerstörung der Pumpe führen.
II 2 G Ex c T3
Saugseite M20x1
Innengewinde
Druckseite
DN 19

6
D
1.5 Produktbeschreibung Elektropumpe
i Wichtig!
Lesen und befolgen Sie die separat bei-
gelegte Bedien-und Wartungsanleitung
mit Konformitätserklärung des Pumpen-
herstellers.
Die selbstansaugende Elektropumpe Cematic
12/30 Ex ist eine elektrisch angetriebene Pumpe
mit Drehschieber zur Förderung und Abgabe
von Kraftstoffen und ähnlichen Medien aus
Vorratsbehältern.
Beim Anlassen mit leerer Ansaugleitung und teil-
gefüllter Pumpe ist die Elektropumpe in der Lage,
die Flüssigkeit über einen Höhenunterschied von
maximal 1,5 Metern anzusaugen.
Der Pumpenmotor ist mit einem thermischen
Überlastschutz vor Überhitzung und einer
Stromkreis-Sicherung ausgestattet.
Aufgrund der Anforderungen für den Betrieb
und der gewählten Zündschutzart, ”konstruktiver
Sicherheit - d” nach DIN EN 60079-1, ist die Pumpe
mit folgender Kennzeichnung versehen:
II 2G Ex d II A T4 Gb
Zulässige Umgebungstemperatur:
- 10 °C bis + 40 °C
Zulässige Medientemperatur: Abhängig vom
Medium (Gefahrenklasse A I bis A III)
- 10 °C bis + 40 °C
Zulässige Betriebsdauer:
• bei normalem Betrieb 30 Minuten.
• unter Bypass-Bedingungen maximal 5 Minuten.
Achtung!
Explosionsgefahr!
Keine unzulässig erwärmten Medien
fördern.
Achtung!
Im Inneren der Pumpe darf explosions-
fähige Atmosphäre nur gelegentlich
auftreten. Daher ist der flüssigkeitslose
Betrieb nur max. 30 Sekunden, zulässig.
i Wichtig!
Andauernder Trockenlauf kann zur
Zerstörung der Pumpe führen.
i Wichtig!
Für den Elektroanschluss stets die
richtige Spannung verwenden.
i Wichtig!
Schalten Sie elektronische Geräte
(z.B. Mobiltelefone) während des
Betreibens der Pumpe aus.
2. Technische Daten
2.1 Tankanlage
Nennvolumen [l] 90 200
Abmessungen [cm]:
- Länge: 80 80
- Breite 40 60
- Höhe:
Deckel (zu) 74 95
Deckel (offen) 99 120
KS-Mobil mit Handpumpe:
Leergewicht [kg]: 60 77
Gesamtgewicht ca. [kg]: 137 247
KS-Mobil mit Elektropumpe:
Leergewicht [kg]: 62 79
Gesamtgewicht ca. [kg]: 139 249
Umgebungsbedingungen:
Einsatztemperaturen: - 10 °C bis + 40 °C
2.2 Pumpen
Handpumpe mit Zapfpistole
Förderleistung: ca. 25 l/min
Zapfschlauch: 1,5 m (elektr. leitfähig)
Anschluss Zapfpistole: 1” Innengewinde mit
Drehgelenk
Zapfrüssel: Ø 20 mm
Elektropumpe mit Automatik -Zapfpistole
Spannung (Toleranz): 12 VDC (± 10 %)
Sicherung: 30 A
Leistung: 120 W
Max. Förderleistung: ca. 30 l/min
Max. Förderdruck: ca. 1,1 bar
Zapfschlauch: 4 m (elektr. leitfähig)
Elektrokabel: 3 m
Anschluss Zapfpistole: 1” Innengewinde mit
Drehgelenk
Zapfrüssel: Ø 21 mm

7
D
3. Aufbau
mit Handpumpe
1
7
8
5
6
3
2
4
9
mit Elektropumpe
4
1
5
2 3
8
7
10
12
11
aBelüftung
bBefüllöffnung
cKugelhahn Entnahmeleitung
dPeilstab
eSicherheitsventil
fHandpumpe
gZapfpistole
hZapfschlauch
Hebel Handpumpe
jElektropumpe
kElektrokabel 3m
lSchalter on/off (ein/aus)
4. Erstinbetriebnahme
1. KS-Mobil 90l bzw. 200l an der Frontseite mit den
beigepackten Aufklebern versehen.
B
A
Bezettelung KS-Mobil 90 l
B
A
Bezettelung KS-Mobil 200 l
AUN 1203 für Benzin
BGefahrenzettel
(Flamme auf rotem Grund)
2. Tank befüllen (siehe Kapitel 5.4).
i Wichtig!
Verwenden Sie unbedingt eine Automatik-
Zapfpistole, um Überlaufen zu vermeiden.
3.
Probebetankung durchführen, wie in Kapitel 5.5
beschrieben, jedoch Zapfpistole in die noch
geöffnete Befüllöffnung b halten.
4. Nach abgeschlossener Probetankung Befüll-
öffnung mit Kappe dicht ver schließen.
►Die Tankanlage ist nun betriebsbereit.

8
D
5. Betrieb
5.1 Lagerung
Die KS-Mobil weder zum Transportieren, noch
bei der Aufbewahrung längere Zeit direktem
Sonnenlicht aussetzen. Zu starke Erwärmung kann
zur Qualitätsminderung des Kraftstoffes führen.
Entsteht im verschlossenen Behälter infolge
Er wärmung ein Überdruck, so wird dieser über das
Sicherheitsventil e abgelassen.
Geeignete Lagerbedingungen:
• Umgebungstemperaturen von - 10 °C bis + 40 °C.
• Ebener Untergrund.
• Abdeckung (Plane) für eine Lagerung im Freien.
5.2 Verladen der Tankanlage
Verletzungsgefahr!
Deckel und Spannverschluss des
Pumpenkastens müssen geschlossen
sein.
5.2.1 Verladen von Hand
Leere KS-Mobil kann mittels seitlichen Trage griffen
am Tank von Hand verladen werden.
Beachten Sie dabei
das Gewicht der
leeren Tankanlage!
90 l = 60-62 kg
200 l = 77-79 kg
5.2.2 Verladen mit Stapler
i Wichtig!
Verwenden Sie zum sicheren Anheben mit
Stapler die vorgesehenen Aufnahmen an
der Unterseite.
KS-Mobil 200l
KS-Mobil 200l
5.2.3 Verladen mit Kran
Gefahr!
Schwere Personenschäden bei Absturz
einer KS-Mobil möglich.
Aufenthalt bei Kranbetrieb unter der
schwebenden Last ist verboten.
• Seitlich am Tank angebrachte Tragegriffe zum
Kranbetrieb verwenden.
• 4 geeignete, gleichlange (Mindestlänge 1 m)
Lastaufnahmemittel an Tragegriffen befestigen.
• KS-Mobil kann vom bzw. auf das Transport-
fahrzeug ab- oder aufgeladen werden.
KS-Mobil 90 l KS-Mobil 200 l
5.3 Transportieren
Beachten Sie beim Transport die einschlägigen
Vor schriften für Transport und Ladungssicherung,
insbesondere:
• Straßenverkehrs(zulassungs)ordnung
des jeweiligen Landes,
• CEN 12195 Teil 1-4 für Berechnung
und Zurrmittel.
Benutzen Sie die Tragegriffe zum Einhängen der
Spanngurte bei der Befestigung auf dem Transport-
fahrzeug.
KS-Mobil 90 l KS-Mobil 200 l

9
D
i Wichtig!
Formschluss vor Kraftschluss!
Versuchen Sie in erster Linie die Tank-
anlage formschlüssig zu verladen
(z.B. durch Anschlagen an die Bordwand).
Zu hohe Zurrkräfte können den Tank
beschädigen.
Empfehlung:
Verwendung einer Anti-Rutschmatte.
5.4 Tank befüllen
1.
Es dürfen nur Kraftstoffe, die an öffentlichen
Tankstellen abgegeben werden, eingefüllt werden
(max. Ethanolgehalt 15
%) .
Achtung!
Explosionsgefahr.
Die Einwirkung von Zündquellen,
wie Rauchen und Feuer vermeiden.
2. Auf die horizontale Ausrichtung und ausreichende
Ladesicherung des Tanks achten!
3. Potentialausgleich (Erdung) bei nicht leitendem
Untergrund zwischen Tank und Transportfahrzeug
bzw. zur Erde herstellen.
4. Spannverschluss und Deckel des Pumpen-
kastens öffnen.
5. Kappe der Befüllöffnung b abschrauben. Das
Betanken des Behälters darf nur mit einer
selbstständig schließenden Zapfpistole erfolgen!
6. Kontrolle des Tankinhaltes durch abschrauben
der Peilstabkappe und herausziehen des Peil-
stabes d.
7. Kappe der Befüllöffnung und des Peilstabes
wieder dicht aufschrauben.
8. Verunreinigungen durch das Betanken mit einem
trockenem Tuch sofort entfernen.
9. Deckel des Pumpenkastens schließen,
Spannverschluss verschließen.
5.5 Betanken
5.5.1 Allgemein
Verbot von Feuer, offenem
Licht und Rauchen
Achtung!
Explosionsgefahr.
In der Umgebung des Tanks während
des Tankvorgangs auf ausreichende
Belüftung und Entlüftung achten.
i Wichtig!
Halten Sie die angegebene Ex-Schutzzone
(siehe Kapitel 1.2 und 1.3) ein und beauf-
sichtigen Sie den Tankvorgang ständig.
• Durch das eingebaute Rückschlagventil erfolgt
die Belüftung a des Tanks auto matisch.
• Auf die horizontale Ausrichtung und ausrei-
chende Ladungssicherung des Tanks achten!
• Kontrolle des Tankinhaltes durch Abschrauben
der Peilstabkappe und Herausziehen des
Peilstabes d.
5.5.2 Betanken mit Handpumpe
1. Potentialausgleich (Erdung) bei nicht leitendem
Untergrund zwischen Tank und Transportfahrzeug
bzw. zur Erde herstellen.
2. Spannverschluss und Deckel des Pumpen-
kastens öffnen.
3. Kugelhahn c der Entnahmeleitung öffnen.
4 . S c h l a u c h h und Zapfpistole g aus dem
Pumpen kasten entnehmen und Zapfrüssel voll-
ständig in den zu befüllenden Tank / Behälter
einstecken.
5 . Z a p f p i s t o l e g betätigen bzw. öffnen.
6. Hebel der Handpumpe in vertikaler Richtung
auf- und abbewegen und Betankungsvorgang
beginnen.
i Wichtig!
Handpumpe nur bei geöffnetem Kugel-
hahn und geöffneter Zapfpistole betreiben.
Flüssigkeitsloser Betrieb ist nur kurzzeitig
zulässig.

10
D
7. Zapfpistole g schließen und abtropfen lassen.
8. Schlauch und Zapfpistole in den Pumpenkasten
einlegen.
9. Kugelhahn c der Entnahmeleitung schließen.
10. Deckel des Pumpenkastens schließen,
Spannverschluss verschließen.
5.5.3 Betanken mit Elektropumpe
Achtung!
Gefahr von elektrischem Schlag!
Achten Sie darauf, dass die elektri-
schen Kabel / Anschlüsse trocken und
sauber sind.
i Wichtig!
Die Elektropumpe verfügt über einen ther-
mischen Überlastschutz zur Vermeidung
von Risiken wegen Überlastung. Das Eingreifen
dieser Einrichtung bewirkt die automatische
Pumpenabschaltung aber keine Ausschaltung des
Hauptschalters. Es ist wichtig die Pumpe anhand
ihres Schalters auszuschalten. Wenn die norma-
len Betriebsbedingungen wieder hergestellt sind,
kann die abgekühlte Pumpe wieder eingeschaltet
werden. Sollte die Schutzabschaltung bei normalen
Betriebsbedingungen eingreifen, wenden Sie sich
bitte an den Technischen Service.
1. Spannverschluss und Deckel des
Pumpenkastens öffnen.
i Wichtig!
Schalter der Pumpe auf off (aus) stellen,
bevor die Stromquelle angeschlossen wird.
2. Leitfähige Verbindung mit der grünen
Polzange (Erdungskabel) der Pumpe zum
Transportfahrzeug bzw. zur Erde herstellen.
3. Schwarze Polzange am Minuspol (-) der
Stromquelle anschließen.
4. Rote Polzange am Pluspol (+) der Stromquelle
anschließen.
5. Kugelhahn c der Entnahmeleitung öffnen.
6. Pumpe j am Schalter l einschalten (on).
Schalter
EIN
7. Schlauch h und Automatik-Zapfpistole g vom
Pumpenkasten entnehmen und Zapfrüssel voll-
ständig in den zu befüllenden Behälter / Tank
stecken.
8. Automatik-Zapfpistole betätigen (ggf. mit Fest-
steller arretieren) und Betankung durchführen.
a Bügel zum Durchfluss
öffnen
b Feststeller
b
a
9. Automatik-Zapfpistole g schließen und
abtropfen lassen.
10. Elektropumpe j am Schalter l
ausschalten (off).
Schalter
AUS
11. Stromquelle für die Pumpe komplett trennen.
Polzangen in umgekehrter Reihenfolge zum
Anschluss abnehmen. Kabel aufrollen.
12. Schlauch aufrollen und Zapfpistole im
Pumpenkasten positionieren.
13. Kugelhahn d der Entnahmeleitung schließen.
14. Deckel des Pumpenkastens schließen.
Spannverschluss verschließen.

11
D
6. Wartung und Inspektion
6.1 Sicherheitsmaßnahmen
i Wichtig!
Schutzbekleidung muss vom Betreiber
bereitgestellt werden.
Wer darf Wartungs- und Inspektionsarbeiten
durchführen?
» Normale Wartungsarbeiten dürfen von einge-
wiesenem Bedien personal durchgeführt werden.
i Wichtig!
Inspektionen der Tankanlage dürfen bezüg-
lich der ADR-Zulassung nur von einer
anerkannten, registrierten Inspektionsstelle
durchgeführt werden.
6.2 Wartungs- und Inspektionstabelle
Intervall Baugruppe Tätigkeit
bei Bedarf Tankanlage
Außenseite
Von anhaftendem
Schmutz und Benzin
reinigen.
Lackschäden mit
2K PU-Lack RAL 7036
in platingrau beheben.
monatlich
Behälter Optische Prüfung
auf Beschädigung
Leitungs-
system
Schläuche auf Risse
und Porosität prüfen,
Armaturen auf Lecka ge
prüfen (defekte Teile
tauschen).
jährlich
Bewegte
Teile des
Tanks
Scharniere und
Spannverschluss
mit wenigen Tropfen
Universalöl schmieren.
2,5-jährlich Tankanlage
Inspektion gemäß
ADR 6.5.4.4.1 b)
und 6.5.4.4.2 :
- Dokumentation
im
Prüf protokoll
(siehe Kapitel 9)
- Bei erfolgreicher
Prüfung - Einprägung
auf Typenschild
(Monat/Jahr)
5-jährlich Tankanlage
Inspektion gemäß
ADR 6.5.4.4.1 a)
und 6.5.4.4.2 :
- Dokumentation
im
Prüf protokoll
(siehe Kapitel 9)
- Bei erfolgreicher
Prüfung - Einprägung
auf Typenschild
(Monat/Jahr)
6.3 Erläuterungen zu wiederkehrenden
Prüfungen und Inspektionen
Die CEMO KS-Mobil 90 l bzw. 200 l muss nach
ADR 6.5.4.4.1 a) in Abständen von nicht mehr als
5 Jahre von einer zuständigen Behörde einer
zufriedenstellenden Inspektion im Hinblick auf
die Übereinstimmung mit dem Baumuster, ein-
schließlich der Kennzeichnung sowie dem inneren
und äußeren Zustand und der einwandfreien
Funktion der Bedienungsausrüstung unterzogen
werden.
Außerdem ist die Tankanlage nach ADR 6.5.4.4.1 b)
in Abständen von höchstens zwei ein halb Jahren
einer der zuständigen Behörde zufrieden stellenden
Inspektion im Hinblick auf den äußeren Zustand und
der einwandfreien Funktion der Bedienungs aus-
rüstung zu unterziehen.
Nach ADR 6.5.4.4.2 müssen alle metallenen IBC
zur Beförderung von flüssigen Stoffen einer erstma-
ligen Prüfung (d. h. vor der ersten Verwendung des
IBC zur Beförderung), nach einer Reparatur und in
Abständen von höchstens zwei ein halb Jahren der
Dichtheitsprüfung unterzogen werden.

12
D
7. Stilllegung/
Dekommissionierung
1. Tank vollständig entleeren (mittels Pumpe
über Zapfschlauch und Zapfpistole).
2. KS-Mobil in Einzelteile zerlegen.
3. Nach Materialbeschaffenheit sortieren.
4. Nach den örtlichen Bestimmungen entsorgen.
Gefahr
von Umweltverschmutzung durch Reste
des Tankinhalts.
Fangen Sie die Reste gesondert auf und
entsorgen Sie diese umweltgerecht nach
den örtlichen Vorschriften.
8. Gewährleistung
Für die Funktion der Tankstelle, die Beständigkeit
des Materials und einwandfreie Verarbeitung
übernehmen wir Gewährleistung gemäß unseren
allgemeinen Geschäftsbedingungen.
Diese sind einzusehen unter
http://www.cemo.de/agb.html
Voraussetzung für die Gewährleistung ist die
genaue Beachtung der vorliegenden Betriebs- und
Wartungsanleitung und der geltenden Vorschriften
in allen Punkten.
Bei Modifikation der Tankstelle durch den Kunden
ohne Rücksprache mit dem Hersteller CEMO GmbH
erlischt der gesetzliche Gewährleistungsanspruch.
Die Firma ”CEMO GmbH” haftet auch nicht für
Schäden, die durch sachwidrigen Gebrauch ent-
standen sind.
9. Prüfprotokoll
siehe Rückseite

13
D
10. Konformitätserklärung
10.1 KS-Mobil mit Handpumpe
EG-Konformitätserklärung nach Explosionsschutz-Richtlinie 94/9/EG
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Kraftstofftankanlage
Fabrikat: CEMO
Seriennummer: 8840/10025
Serien-/Typenbezeichnung: KS-Mobil mit Handpumpe
den Bestimmungen der Explosionsschutz-Richtlinie 94/9/EWG - einschließlich deren zum Zeitpunkt der
Erklärung geltenden Änderungen - entspricht.
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 13478:2001+A1:2008 Sicherheit von Maschinen - Brandschutz
EN 61310-1:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen - Teil 1:
Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (IEC 61310-
1:2007)
EN 61310-2:2008 Sicherheit von Maschinen - Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen - Teil 2:
Anforderungen an die Kennzeichnung (IEC 61310-2:2007)
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten - Allgemeine
sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen - Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
Ort: Weinstadt
Datum: 10.10.2012
_______________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz,
Geschäftsführer CEMO GmbH

14
D
10.2 KS-Mobil mit Elektropumpe
EG-Konformitätserklärung nach Maschinenrichtlinie 2006/42/EG Anhang II 1.A
Der Hersteller / Inverkehrbringer
CEMO GmbH
In den Backenländern 5
D-71384 Weinstadt
erklärt hiermit, dass folgendes Produkt
Produktbezeichnung: Mobile Kraftstofftankanlage
Fabrikat: CEMO
Seriennummer: 10755
Serien-/Typenbezeichnung: KS-Mobil mit Elektropumpe
Beschreibung:
Mobile Kraftstofftankanlage (IBC) mit einwandigem Behälter (gemäß ADR-Zulassung)
und einem Fassungsvermögen von 200 l
allen einschlägigen Bestimmungen der oben genannten Richtlinie sowie weiteren angewandten Richt linien
(nachfolgend) –einschließlich deren zum Zeitpunkt der Erklärung geltenden Änderungen – entspricht.
Folgende weitere EU-Richtlinien wurden angewandt: Atex-Richtlinie 94/9/EWG
Folgende harmonisierte Normen wurden angewandt:
EN 1127-1:2007 Explosionsfähige Atmosphären – Explosionsschutz – Teil 1:
Grundlagen und Methodik
EN 13478:2001+A1:2008 Sicherheit von Maschinen – Brandschutz
EN 60204-1:2006/A1:2009
Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008)
EN 60204-1:2006 Sicherheit von Maschinen – Elektrische Ausrüstung von Maschinen – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 (modifiziert))
EN 61310-1:2008 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen – Teil 1:
Anforderungen an sichtbare, hörbare und tastbare Signale (IEC 61310-1:2007)
EN 61310-2:2008 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen – Teil 2:
Anforderungen an die Kennzeichnung (IEC 61310-2:2007)
EN 61310-3:2008 Sicherheit von Maschinen – Anzeigen, Kennzeichen und Bedienen –
Teil 3:
Anforderungen an die Anordnung und den Betrieb von Bedienteilen
(Stellteilen)
(IEC 61310-3:2007)
EN 809:1998+A1:2009 Pumpen und Pumpenaggregate für Flüssigkeiten –
Allgemeine sicherheitstechnische Anforderungen
EN ISO 12100:2010 Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung
Name und Anschrift der Person, die bevollmächtigt ist die technischen Unterlagen zusammenzustellen:
siehe oben (= Hersteller)
Ort: Weinstadt
Datum: 26.11.2012
_______________________________
(Unterschrift)
Eberhard Manz,
Geschäftsführer CEMO GmbH

15
D
10.3 Handpumpe K 10 C
10.4 Elektropumpe FILL-RITE
siehe in Betriebsanleitung FILL-RITE
Technische Daten
Stand: B 04.12.2012
103 080 035 - K 10 C Cemo Liegend
Ersteller: M. Wöbke
0423\Technische Daten 103080035 K10C Cemo Liegend B-04.12.2012
3 / 3

16
GBD

17
GBD

18
GBD

19
GBD

20
GBD
Other manuals for KS-Mobil 90l
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other CEMO Industrial Equipment manuals