CHARLY PARALOCK User manual

Der Paralock ist ein Verbindungselement, das eine
Schnelltrennung von unter Zug stehenden Gurten
ermöglicht. Er ist zum sicheren Anhängen von
Lasten, insbesondere Personen, und für den Einsatz
im Freien geeignet.
Beim Gleitschirmiegen wird der Paralock zum Ab-
trennen des Hauptschirms nach einer Notschirm-
öffnung genutzt, um eine gegenseitige Behinderung
von Notschirm und Gleitschirm im Sinkug zu
vermeiden, sowie um den Einsatz eines steuerbaren
Rettungsgeräts zu ermöglichen.
Bei einer Wasserlandung oder bei Starkwind
ermöglicht es der Paralock, sich mit unter Last
stehenden Tragegurten vom Gleitschirm zu trennen.
The Paralock is a connecting element that enables
a quick separation of straps under tension. It is
designed for safely attaching loads, especially
people, and is suitable for outdoor use.
Used in paragliding, the Paralock allows to
disconnect the paraglider after an emergency
parachute opening to avoid mutual interference
between the emergency parachute and the
paraglider during descent, and it enables the use of
a steerable rescue system.
In case of a water landing or strong winds, the
Paralock allows to separate from the paraglider
while the risers are under load.
Bedienungsanleitung Manual
Karabinergehäuse /
Carabiner body
Schwenklager /
Bearing
Schwenkhebel /
Lever
Entriegelungsknopf /
Release button
Gurtkammer-
Trennschraube /
Strap chamber
separating screw
Sicherungskappe /
Safety cap
Gurtzeug-Gurtkammer /
Harness strap chamber
Verschluss /
Lock
Verriegelungsstift /
Locking pin
Verwendungszweck Intended use

Bruchlast 2.800 daN, sichere Last 1.300 daN,
Nutzlast 220 daN (1 daN ≈ 1 kg)
Das Austauschintervall im Gleitschirm-Monobetrieb
beträgt 8 Jahre. Für den Tandembetrieb und den
Betrieb in Hängegleitern wurde eine Zeitfestigkeit
von 5 Jahren nachgewiesen.
Der Paralock Karabiner erfordert regelmäßige Pege.
Nach Kontakt mit aggressiven Medien (Meerwasser),
Sand oder Staub muss er gereinigt und geölt werden,
da sonst der Verriegelungsmechanismus blockieren
kann. Bei Nässe und Temperaturen unter dem
Gefrierpunkt besteht Vereisungsgefahr.
Der Paralock ist kompatibel mit Gleitschirm-Trage-
gurten bis zu einer Breite von 25 mm. Dass schmale
Tragegurte ein gewisses Spiel am Verschluss haben,
ist nicht sicherheitsrelevant.
Die Farben grün/rot am Entriegelungsknopf dienen
ausschließlich dazu, die Tragegurte des Gleitschirms
besser auseinander halten zu können: grün = rechts,
rot = links (in Flugrichtung gesehen).
Die Gurtkammer für das Gleitschirmgurtzeug ist für
alle Gurtbänder geeignet, soweit sie unterhalb der
Gurtkammer-Trennschraube untergebracht werden
können.
Die Gurtkammer-Trennschraube in der Mitte des
Paralock dient dazu, ein Querstellen des Karabiners
zu verhindern. Bei der Montage am Gurtzeug wird
sie entfernt, und die Gurte werden so in der unteren
Kammer eingehängt, dass der Schwenkhebel des
Paralock zum Piloten hin bzw. nach außen weist. Es
wird empfohlen, das Gurtzeug dicht über dem Boden
aufzuhängen und die Sitzprobe zu machen. Die
Drehbarkeit des Schwenkhebels darf durch Gurte
des Gleitschirms nicht behindert sein.
Der Fußsack von manchen Liegegurten verfügt über
eine eigene Einhängeschlaufe. Diese kann oberhalb
der Gurtkammer-Trennschraube eingehängt wer-
den.
Die Gurtkammer-Trennschraube ist vorsichtig anzu-
Breaking load 2 800 daN, safe load 1 300 daN,
working load limit 220 daN (1 daN ≈ 1 kg)
The replacement interval for paragliding mono use
is 8 years. For tandem operation and operation in
hang gliders, a fatigue strength of 5 years has been
validated.
The Paralock carabiner requires regular main-
tenance. After contact with aggressive media
(seawater), sand or dust, it must be cleaned and
oiled, otherwise the locking mechanism may
block. There is a risk of icing in wet conditions and
temperatures below freezing.
The Paralock is compatible with paraglider risers up
to a width of 25 mm. The fact that narrow risers have
some play at the lock is not relevant to safety.
The colors green/red on the release button are
only used to better distinguish the risers of the
paraglider: green = right, red = left (seen in ight
direction).
Betriebsgrenzen Operating limitations
Montage am Gurtzeug Installation on the harness

ziehen. Mit ihr kann der Spalt am Verschluss bis zu
einem gewissen Grad geregelt werden. Zu starkes
Anziehen kann ein Klemmen des Verschlusses
bewirken, das Gewinde beschädigen oder den
Verriegelungsstift blockieren.
Sofern ein Fußbeschleuniger vorhanden ist, muss
ein Trennsystem verwendet werden, welches beim
Auslösen des Paralock den Fußbeschleuniger
automatisch trennt. Nähere Informationen über die
verschiedenen Fußbeschleuniger-Trennsysteme
sind auf unserer Website verfügbar.
1. Die Sicherungskappe mit einer Drehbewegung
abnehmen, nicht gewaltsam nach außen ziehen.
2. Den Entriegelungsknopf am Schwenkhebel
drücken, um diesen zu entsichern.
3. Den Schwenkhebel gegen die Federkraft bis zum
Anschlag nach oben drehen, um den Verschluss
freizugeben.
Sollten die Tragegurte des Gleitschirms nicht unter
Spannung stehen, kann es erforderlich sein, sie
durch eine Schüttelbewegung zu entfernen.
1. Den Paralock wie oben beschrieben öffnen.
2. Die Tragegurte einhängen und den Verschluss
in Verriegelungsposition drücken. Nach dem
Loslassen des Schwenkhebels aus der nach
oben gedrehten Position schnappt dieser zu
und verriegelt sich automatisch. Falls das
selbstständige Zuschnappen behindert wird,
muss der Schwenkhebel manuell in die Einrast-
position gedrückt werden.
3. Achtung: Es ist zu prüfen, dass der Verriege-
lungshebel eingerastet ist und sich nicht mehr
nach oben schwenken lässt.
4. Wichtig: Der Entriegelungsknopf ist unbedingt
mit der Sicherungskappe zu sichern. Sie soll
ausschließlich während des Flugs zum Zweck
der Trennung des Gleitschirms abgenommen
werden, nachdem das Rettungsgerät ausge-
löst wurde und sich entfaltet hat. Insbesondere
im Landeanug ist es gefährlich, am Auslöse-
mechanismus zu hantieren.
The strap chamber for the paraglider harness is
suitable for all kinds of straps as long as they t
below the strap chamber separating screw.
The strap chamber separating screw in the middle
of the Paralock is used to prevent the carabiner
from being turned crosswise. For installation on the
harness, remove the screw and hook the straps in
the lower harness strap chamber so that the lever of
the Paralock points towards the pilot or outwards.
We recommend that you hang the harness close to
the ground for a seat test. The movement of the lever
must not be obstructed by straps of the paraglider.
The cocoon of some pod harnesses has a separate
suspension loop. It can be hooked in above the strap
chamber separating screw.
Tighten the strap chamber separating screw
carefully. It can be used to adjust the gap on the
lock to a certain degree. Overtightening can cause
the lock to jam, may damage the thread or block the
locking pin.
If there is a speed system, a separation link must
be used which automatically separates the speed
system when the Paralock is released. More
information about the different kinds of speed
system separation links are available on our website.
1. Remove the safety cap with a twisting motion,
but without forcibly pulling it outward.
2. Press the release button on the lever to unlock
it.
3. Release the lock by turning the lever upwards
against the spring force as far as possible.
If the paraglider risers are not under tension, it may
be necessary to remove them by a shaking motion.
1. Open the Paralock as described above.
2. Hook in the risers and push the lock into the
closed position. After releasing the lever from
the upward rotated position, it snaps shut and
locks automatically. If not, it must be pushed
into the locking position manually.
Bedienung / Öffnung
Verbindung von Risern und Gurtzeug
Operation / Release
Connecting the risers to the harness

Beim Schleppbetrieb ist die Verwendung des
CHARLY Schleppadapters vorgeschrieben (siehe
Foto unten).
Sollte die Rückstellkraft der Torsionsfeder am
Schwenkhebel nicht ausreichen, um ihn aus einer
45° Schwenkposition in Verriegelungsposition zu
schlagen, muss das Schwenklager geölt werden.
Von einer Demontage des Schwenkhebels raten
wir ab, da die erneute Montage aufwändig ist und
Geschick erfordert. Falls erforderlich, sollte der
Paralock an uns geschickt werden.
Achtung: Den Entriegelungsknopf nicht ölen, da
das Polyamid Material von manchen Schmierstoffen
angegriffen und verklebt werden kann. Wird die
Klemmkraft der Sicherungskappe als zu stark
empfunden, empfehlen wir die Verwendung von
Teonspray oder Silikon.
Nach jeweils 20 Stunden Flugbetrieb sind die
Tragegurte des Gurtzeugs auf Scheuerstellen zu
untersuchen.
3. Attention: Make sure that the lever is properly
locked and can no longer be turned upwards.
4. Important: It is essential to secure the release
button with the safety cap. It should only
be removed during ight to separate the
paraglider, after the reserve has been released
and deployed. Especially during the landing
approach, it is dangerous to handle the release
mechanism.
For towing, the CHARLY towing adapter must be
used (see picture below).
If the return force of the torsion spring at the lever is
not sucient to snap it from a 45° rotated position
into the locking position, the bearing must be oiled.
We do not recommend disassembling the lever,
as reassembly is complicated and requires skill. If
necessary, please send the Paralock to us.
Attention: Do not oil the release button, as the
polyamide material may be damaged by some
lubricants and can become stuck. If you nd that
the safety cap is too hard to pull off, we recommend
using Teon spray or silicone.
After every 20 hours of ight operation, the straps
of the harness must be inspected for chafe marks.
Jeweils aktuellste Version dieser Anleitung verfügbar unter /
Latest version of these instructions available at:
www.nsterwalder-charly.de
Finsterwalder GmbH, Pagodenburgstr. 8, 81247 Munich, Germany
Schleppadapter /
Towing adapter
Schleppbetrieb
Pege und Wartung
Towing
Care and maintenance
Other CHARLY Safety Equipment manuals