
14
SCHRITT 13:
Kontrolle:
Alle Verschraubungen, Einrastungen und Seile auf ordnungsgemäße Mon-
tage und Funktion prüfen.
Wenn alles in Ordnung ist, können Sie sich mit Ihrem Trainingsgerät erst
einmal mit leichten Gewichtsbelastungen vertraut machen.
Auflegen der Gewichte je nach Anforderung:
Das Gerät ist bis max. 46 kg Belastung geeignet.
Absichern der Gewichte:
Ob ein oder mehrere Gewichte aufgelegt sind: Die Gewichte müssen immer
gegen Herunterfallen gesichert sein. Das geschieht mit dem Sicherungsstift
(38).
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und beträgt
24 Monate.
Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos beseitigt. Bei
Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich dem
Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen.
Dieses Gerät ist nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet.Eine Zuwiderhandlung hat eine Garantieverkürzung zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Ver-
schleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der
Garantiezeit auf, um im Falle einer Retournierung die Ware ausreichend
zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die folgenden
Faktoren beachtet werden.
1. Intensität
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muss den Punkt der normalen
Belastung um mindestens 30% überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atem-
losigkeit und/oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein Richtwert für ein effektives
Training ist dabei der Puls. Dieser sollte in der Anfangsphase nicht an den Maxi-
malpuls heran kommen und bei einem fortgeschrittenem Training zwischen 70%
und 85% des Maximalpulses liegen. (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle
und Formel). Wählen Sie ein Gewicht zur Bestimmung der Intensität, das Sie max.
15 mal bewältigen können. Somit erreichen Sie ein Muskelwachstum (Hypertro-
phie). Wählen Sie ein Gewicht zur Bestimmung der Intensität, das Sie max.7 mal
bewältigen können und Sie erreichen max. Muskelwachstum (Maximalkraft). Wäh-
len Sie ein Gewicht zur Bestimmung der Intensität, das Sie max.25 mal bewältigen
können und Sie erreichen Kraftausdauer. Trainieren Sie in 3 bis 5 Sätzen pro
Muskelgruppe, wobei die Hauptmuskelgruppen immer intensiver trainiert werden
müssen, da die Hilfsmuskeln sowieso immer mit trainiert werden und schneller
ermüden. Zur Unterstützung verwenden Sie ein Puls – Kontroll – Messgerät, dass
Sie Fachhandel – Sanitätshandel bekommen.
Ergometer haben eine Computeranzeige in der der Puls angezeigt wird.
Steigern sie die Intensität zu Beginn des Trainings langsam und orientieren sich an
Ihrem Maximalpuls. Verändern Sie Ihr Training nach ca. 6 Wochen und erhöhen
entweder leicht das Gewicht oder die Wiederholungszahl um einen neuen Trai-
ningsreiz zu erlangen und um eine Steigerung zu erfahren, gerade für Anfänger ist
darauf zu achten, dass der Anpassungsprozess nicht zu schnell gesteigert wird.
Fortgeschrittene und Geübte, sollten die Parameter oder Felder Kraftausdauer –
Hypertrophie – Maximalkraft in Reihenfolge einhalten, da sich hier die Anpas-
sungsprozesse und Steigerungen langsamer einstellen.
2. Häufigkeit
Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewussten Ernährung, die
entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muss. Um die eigene körper-
liche Verfassung zu erhalten ist ein Training von 2 mal pro Woche erforderlich. Um
seine Kondition zu verbessern und sein Körpergewicht zu steigern, benötigt man
mindestens drei Trainingseinheiten pro Woche. Um maximale Erfolge zu erzielen
benötigt man mindestens 5 Trainingseinheiten pro Woche und die entsprechen-
den Ruhephasen zur Regeneration, sowie eine ausgewogene Ernährung die ein
Muskelwachstim zulässt.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Phasen bestehen:
Aufwärmphase – Trainingsphase – Abkühlphase
In der Aufwärmphase soll die Muskulatur auf das Training vorbereitet werden, des-
weitern soll die Körpertemperatur um ein bis eineinhalb Grad erhöht werden, damit
der Körper auf Belastungen eingestimmt wird. Die Aufwärmphase richtet sich je
nach Trainingsziel und dauert ca. 5 bis 15 Min.
Danach sollte das eigentliche Training erfolgen. Beginnen Sie mit ca. 30% Ihres
Trainingsgewichtes und trainieren sie damit die ersten 3 Sätze, danach steigern
Sie sich zu Ihrem eigentlichem Trainingsgewicht.
In der Abkühlphase sollten Sie leichte Dehnübungen durchführen, um Zerrun-
gen und Blutstau zu vermeiden. Diese sollte je nach Trainingsintensität 5 bis 10
Minuten dauern.
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Training ist ein regelmäßiges Training mit
kontinuierlicher langsamer Steigerung. Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und
ausreichend Zeit pro Trainingstag einrichten und sich auch geistig auf das Training
vorbereiten. Trainieren Sie nur im guten körperlichen Zustand, nie im erschöpf-
tem und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem Training
werden Sie Schritt für Schritt feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln und Ihrem
persönlichen Trainingsziel näher kommen. Hierbei werden Anfänger schneller
Erfolge zu verzeichnen haben, als Fortgeschrittene, da bei Ihnen die Anpassungs-
prozesse schneller eintreten und sich Muskel schneller bildet. Stimmen Sie sich
auf Ihr Training ein und lenken Sie sich auch während des Trainings nicht ab z.B.
Fernseher oder Zeitschriften, sondern nutzen Sie die Pausen um sich zu erholen.
Das erste Training findet im Kopf statt!
Trainingsanleitung Anfänger:
Kraftausdauer – Hypertrophie – Kraftausdauer – Hypertrophie – Maximalkraft –
Kraftausdauer
Als Beispiel des Trainingsbeginns
Trainingssätze 3 - Wiederholungen 20 bis 25 - Pausen zwischen den Sätzen 30
Sek
Zu trainierende Muskelgruppen pro Training max. 3 bis 5 z.B. Großer Brustmuskel
– Trizeps – Schulter oder Latissimus – Bizeps – Bauch
Trainingsanleitung für Fortgeschrittene:
Hypertrophie – Maximalkraft – Hypertrophie – Kraftausdauer –Hypertrophie –
Maximalkraft
Als Beispiel des Trainingsbeginns
Trainingssätze 5 – Wiederholungen 10 – Pausen zwischen den Sätzen 60 Sek
Zu trainierende Muskelgruppen pro Training 4 z.B. Brust – Trizeps – Bauch –
Beine oder Latissimus – Bizeps – Deltamuskel – Stepper