Christopeit Sport Accord Release note

1
Montage- und Bedienungsanleitung für
Bestell-Nr. 9904(A)
Assembly and exercise instructions for
Order No. 9904(A)
GB
D
Rudergerät
ACCORD
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 9904(A)
Montage- en bedieningshandleiding voor
Bestellnummer 9904(A)
F NL

2
Inhaltsübersicht
1. Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise Seite 2
2. Einzelteileübersicht Seite 3
3. Stückliste Seite 4 - 5
4. Montageanleitung mit Explosionsdarstellungen Seite 6 - 7
5. Computeranleitung Seite 8
6. Ruderübungen Seite 9
7. Trainingsanleitung Seite 10
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde
Wir gratulieren Ihnen zum Kauf dieses Heimsport-Trainingsgerätes und
wünschen Ihnen viel Vergnügen damit.
Bitte beachten und befolgen Sie die Hinweise und Anweisungen dieser
Montage- und Bedienungsanleitung.
Wenn Sie irgendwelche Fragen haben, können Sie sich selbstverständlich
jederzeit an uns wenden.
Mit freundlichen Grüßen
Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Contents Page 11
GBD
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsätzlich TÜV-GS geprüft und entsprechen damit
dem aktuellen, höchsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber
nicht die nachfolgenden Grundsätze strikt zu befolgen.
1. Das Gerät genau nach der Montageanleitung aufbauen und nur die, für
den Aufbau des Gerätes beigefügten, gerätespezifischen Einzelteile verwen-
den. Vor dem eigentlichen Aufbau die Vollständigkeit der Lieferung anhand
des Lieferscheins und die Vollständigkeit der Kartonverpackung anhand
der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmässigen Abständen den festen
Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen prüfen, damit der
sichere Betriebszustand des Trainingsgerätes gewährleistet ist.
3. Das Gerät an einem trockenen, ebenen Ort aufstellen und es vor Feuch-
tigkeit und Nässe schützen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete
Massnahmen am Boden und, sofern bei diesem Gerät vorhanden, durch
dafür vorgesehene, justierbare Teile des Gerätes auszugleichen. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit und Nässe ist auszuschliessen.
4. Sofern der Aufstellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen
und ähnliches geschützt werden soll, eine geeignete, rutschfeste Unterlage
(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.ä.) unter das Gerät legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstände in einem Umkreis von 2 Metern
um das Gerät entfernen.
6. Für die Reinigung des Gerätes keine aggressiven Reinigungsmittel und
zum Aufbau und für eventuelle Reparaturen nur die mitgelieferten bzw. ge-
eignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerät
sind direkt nach Trainingsende zu entfernen.
7. ACHTUNG! Systeme der Herzfrequenzüberwachung können ungenau
sein. Übermäßiges Trainieren kann zu ernsthaftem gesundheitlichem Scha-
den oder zum Tod führen. Vor der Aufnahme eines gezielten Trainings ist
daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann definieren welcher
maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen
darf und genaue Auskünfte bzgl. der richtigen Körperhaltung beim Training,
der Trainingsziele und der Ernährung geben. Es darf nicht nach schweren
Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerät nicht für
therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerät nur trainieren wenn es einwandfrei funktioniert. Für even-
tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG! Sollten
Teile bei Benutzung des Gerätes übermäßig heiss werden ersetzen sie diese
umgehend und sichern sie das Gerät gegen Benutzung solange es noch
nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen auf die richtige Position bzw.
die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemässe Sicherung
der neu eingestellten Position achten.
10. Sofern in der Anleitung nicht anders beschrieben, darf das Gerät nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings
leistung sollte insgesamt 60 Min./tägl. nicht überschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die für ein Fitness-
Training mit dem Gerät geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaffen
sein, dass diese aufgrund ihrer Form (z.B. Länge) während des Trainings
nicht hängen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Trainingsgerät gewählt werden, grundsätzlich dem Fuss einen festen Halt
geben und eine rutschfeste Sohle besitzen.
12. ACHTUNG! Wenn Schwindelgefühle, Übelkeit, Brustschmerzen und
andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training ab-
brechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgeräte kein Spielzeug sind. Sie dürfen daher nur
bestimmungsgemäss und von entsprechend informierten und unterwiesenen
Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Ge-
rät nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilfestellung und Anleitung
geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerätes durch unbeaufsichtigte
Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauf zu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Körperteilen in den Bereich von sich noch
bewegenden Teilen begeben oder befinden.
16. Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nicht über den
normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sam-
melpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten
abgegeben werden. Das Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauf hin.
Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofflichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsor-
gungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerätes im
Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmüll entsorgen sondern in dafür
vorgesehene Sammelbehälter werfen oder bei geeigneten Sammelstellen
abgeben.
18. Dieses Gerät hat Hydraulikzylinder mit einstellbarem Widerstand. Der
eingestellte Widerstand bleibt gleich und steht in keinem Zusammenhang mit
der Rudergeschwindigkeit. Somit handelt es sich um ein geschwindigkeits-
unabhängiges Belastungssystem.
19. Die CE-Kennzeichnung bezieht sich auf die elektromagnetische Ver-
träglichkeit (EG-Richtlinie 2004/108EG).
20. Dieses Gerät ist gemäss der EN 957 -1 und -7 „H, C“ geprüft und zer-
tifiziert worden. Die zulässige maximale Belastung (=Körpergewicht) ist auf
120 kg festgelegt worden.
Sommaire Page 19
Inhoudsopgave Pagina 27
F
NL
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung lesen!

3
Deutsch

4
Stückliste - Ersatzteilliste
Rudergerät Accord Best.-Nr. 9904(A)
Technische Daten: Stand: 01. 01. 2014
• Zugwiderstand individuell in 12 Stufen einstellbar
• Fußstütze horizontal der Körpergröße einstellbar
• Sitzführung 4 fach Steigungsverstellbar
• gepolsterter Komfortsitz mit kugelgelagerten Rollen
• Platz sparend zusammen klappbar
• Bedienungsfreundlicher Computer mit digitaler Anzeige von: Zeit, Ruder-
schläge, Ruderschläge/Minute, Ruderschläge total und ca. Kalorienverbrauch
• stabile Ausführung bis zu einem Körpergewicht von max. 120 kg
geeignet
Stellmaße ca.: L/B/H - 132/159/70 cm
Stellmaße geklappt ca.: L/B/H - 95/48/28 cm
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder fehlt, oder wenn Sie
in Zukunft ein Ersatzteil benötigen, wenden Sie sich bitte an uns.
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com
Abbildungs- Bezeichnung Menge Abmessung Montiert an ET-Nummer
Nr. Stück mm Abbildungs Nr.
1 Grundrahmen 1 33-9904-21-SI
2 Fußrahmen 1 1 33-9904-02-SI
3 Steigungsverstellung 1 1 33-9904-03-SI
4 Sitzschlitten 1 35 33-9904-11-SI
5L Ruderausleger links 1 1 33-9904-22-SI
5R Ruderausleger rechts 1 1 33-9904-23-SI
6L Ruder links 1 7L 33-9904-06-SI
6R Ruder rechts 1 7R 33-9904-07-SI
7L Ruderverbindung links 1 5L+6L 33-9904-09-SI
7R Ruderverbindung rechts 1 5R+6R 33-9904-10-SI
8 Fußschalenhalter 1 2 36-9904-35-BT
9 Sitzschlittenführung 2 1+3 33-9904-04-CR
10 Stopfen 3 1+2 36-9904-51-BT
11 Einzugsschutz 1 4 33-9904-12-SI
12 Rundstopfen 2 2 36-9904-21-BT
13 Vierkantstopfen 45x45 1 2 36-9904-20-BT
14 Fußstopfen 3 1+2 36-9904-19-BT
15 Kunststoffgleiter 1 1 36-9904-18-BT
16 Fußschale 2 8 36-9904-01-BT
17 Vierkantstopfen 38x38 2 3 36-9904-09-BT
18 Fußkappe 2 1 36-9904-52-BT
19 Sicherheitsstift 2 1 36-9211-18-BT
20 Gummidämpfer 4 9 36-9904-28-BT
21 Endstopfen 4 9 36-9904-14-BT
22 Schraube M6x45 4 4 39-10085
23 Kunststoffbuchse 4 22 36-9904-54-BT
24 Unterlegscheibe 6//12 8 22+36 39-10007-CR
25 Federring für M6 4 22 39-9865-CR
26 Hutmutter M6 4 22 39-9969
27 Hutmutter M8 4 30 39-9900
28 Sitzrolle 4 30 36-9904-10-BT
29 Distanzstück 2 30 36-9904-11-BT
30 Sitzrollenachse M8 2 4+28 36-9904-04-BT
31 Unterlegscheibe 8//16 10 30, 37+46 39-9862
32 Federring für M8 14 30+40 39-9864-VC
33 Sterngriffschraube 2 1+5 36-9904-12-BT
34 Unterlegscheibe 10//20 2 33 39-9989-CR
35 Sitz 1 4 36-9904-06-BT
36 Schraube M6x14 4 4+35 39-9911
37 Sechskantschraube M8x45 4 1, 3+9 39-10110
38 Selbstsichernde Mutter M8 6 37+46 39-9818-CR
39 Unterlegscheibe 8//22 8 40 39-10018
40 Sechskantschraube M8x15 10 5, 7+8 39-10247

5
Abbildungs- Bezeichnung Menge Abmessung Montiert an ET-Nummer
Nr. Stück mm Abbildungs Nr.
41 Sechskantschraube M12x75 2 1+5 39-9984
42 Unterlegscheibe 13//24 4 41 39-10135
43 Federring für M12 2 41 36-9519924-BT
44 Selbstsichernde Mutter M12 2 41 39-9986
45 Hydraulikzylinder 2 5+7 36-9904-08-BT
46 Sechskantschraube M8x40 2 7+45 39-10125-VC
47 Kunststoffscheibe 4 6 36-9904-33-BT
48 Kunststoffbuchse 4 5 36-9904-55-BT
49 Kunststoffgriff 2 6 36-9904-26-BT
50 Griffüberzug 2 49 36-9904-23-BT
51 Computer 1 1 36-9904-53-BT
52 Sensorkabel 1 1+51 36-9904-31-BT
53 Schraube 3x10 2 52 39-10127
54 Vierkantstopfen 2 1 36-9904-17-BT
55 Magnet 1 4 36-9904-32-BT
56 Schnellverschluss 2 1+6 36-9904-15-BT
57 Endstopfen 2 6 36-9904-22-BT
58 Kunststoffgleiter 1 1+3 36-9904-13-BT
59L Rückholfeder links 1 7L 36-9904-56-BT
59R Rückholfeder rechts 1 7R 36-9904-57-BT
60 Schraubenkappe für M8/14 16 37, 40+46 36-9988109-BT
61 Schraubenkappe für M8/13 6 38 36-9214-33-BT
62 Unterlegscheibe 8//32 2 40 39-10166
63 Montage- und Bedienungsanleitung 1 36-9904-58-BT
Deutsch

6
Montageanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Emp-
fehlungen und Sicherheitshinweise beachten! Einige Teile sind
bereits vormontiert.
Schritt 1:
Ausklappen des Rudergerätes.
1. Lösen Sie die beiden Griffschrauben (33) aus ihren Positionen
am Grundrahmen (1) und ziehen Sie dann die beiden Siche-
rungsstifte (56) nach hinten heraus.
2. Schwenken Sie die Ruderausleger (5) nach vorne und befestigen
Sie diese mit den Griffschrauben (33) und Unterlegscheiben (34)
am Grundrahmen (1).
Legen Sie die beiden Sicherungsstifte (56) in den Lochpositio-
nen am hinteren Ende des Grundrahmens (1) ab.
(Zum Zusammenklappen verfahren Sie in umgekehrter Reihen-
folge.)
Schritt 2:
Einstellung der Fußschalen und des Widerstandes.
1. Drehen Sie den Schnellverschluss (19) einige Umdrehungen
los und ziehen Sie den Schnellverschluss etwas damit Sie den
teleskopischen Fußrahmen (2) soweit herausziehen können wie
es für Ihre Beinlänge erforderlich ist. Lassen Sie den Schnell-
verschluss (19) in die nächstliegende Bohrung einrasten und
drehen Sie ihn fest.
Achtung: Ziehen Sie den Fußrahmen (2) nicht über die Strich-
markierung (A) für den maximalen Auszug heraus.
2. Der Widerstand in den Stoßdämpfern (45) kann mit den Ver-
stellringen an den oberen Enden der Stoßdämpfer (45) einge-
stellt werden. Drehen Sie die Einstellringe und bringen Sie die
gewünschten Widerstandswerte in Übereinstimmung mit den
Pfeilen auf den Stoßdämpfern (45).

7
Deutsch
Schritt 5:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auf ordnungs-
gemäße Montage und Funktion prüfen.
Die Montage ist hiermit beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstel-
lungen mit dem Gerät vertraut machen und die individuellen
Einstellungen vornehmen.
Anmerkung:
Bitte die Anleitung sorgsam aufbewahren, da diese bei ggf. später
einmal erforderlichen Reparaturen bzw. Ersatzteilbestellungen
benötigt werden.
Achtung!
Fassen Sie die Hydraulikzylinder des Gerätes niemals unmittelbar
nach dem Training an, da diese sich während des Trainings, je nach
Nutzung, stark erwärmen.
Trotz sorgfältiger Qualitätskontrolle kann es vorkommen, dass in
seltenen Fällen Abriebstaub von beweglichen Teilen herab fällt oder
Öl von den Stoßdämpfern herabtropft. Um zu vermeiden, dass Ihnen
Schäden im Teppich oder auf Fußböden entstehen, empfehlen wir
Ihnen, das Gerät vor Beginn des Trainings auf eine Unterlage (z. B.
Tuch, Matte, Papier o.ä.) zu stellen.
Dies ist eine Vorsichtsmaßnahme, um Ihren Teppich oder Fußboden
vor evtl. Verschmutzungen oder Druckstellen zu schützen.
Schritt 3:
Einstellung der Sitzschräge.
1. Das Gerät ist so konstruiert, dass die Führungsrohre an deren
hinteren Enden in 4 Schrägpositionen eingestellt werden kön-
nen.
Lösen Sie den Schnellverschluss (19) durch ein paar Umdre-
hungen und ziehen Sie den Schraubknopf nach hinten. Heben
Sie den Schrägversteller (3) in die gewünschte Position, bringen
Sie die Bohrungen in Übereinstimmung und schrauben Sie den
Schnellverschluss (19) wieder fest.
Achtung: Ziehen Sie den Schrägversteller (3) nicht über die
Strichmarkierung (A) für den maximalen Auszug heraus.
Schritt 4:
Montage des Computers.
1. Nehmen Sie den mitgelieferten Computer (51) aus der Ver-
packung und setzen Sie die Batterien (Type AA - 1,5V) unter
Beachtung richtiger Polarität auf der Rückseite des Computers
(51) ein.
(Batterien für den Computer liegen nicht im Lieferumfang bei.
Bitte beziehen Sie diese im Handel.)
Verbinden Sie den Computer (51) mit dem Sensorkabel (52) und
schieben Sie den Computer (51) auf die Computerhalterung
(A), welcher auf dem Grundrahmen (1) aufgeschweißt ist.

8
Computeranleitung für 9904(A)
Der mitgelieferte Computer bietet den größten Trainingskomfort. Jeder trai-
ningsrelevante Wert wird in einem entsprechenden Sichtfenster angezeigt.
Vom Trainingsbeginn an werden die benötigte Zeit, die Ruderschläge, der
ungefähre Kalorienverbrauch, zurückgelegte Entfernung und die Ruder-
schläge TOTAL angezeigt. Alle Werte werden von Null an aufwärts zählend
festgehalten.
Der Computer schaltet sich durch kurzes Drücken der F-Taste oder ein-
fachem Trainingsbeginn ein. Der Computer beginnt alle Werte zu erfassen
und anzuzeigen.
Um den Computer zu stoppen, einfach das Training beenden. Der Computer
stoppt alle Messungen und hält die zuletzt erreichten Werte fest. Die zuletzt
erreichten Werte in den Funktionen Zeit, Kalorien und Ruderschläge werden
gespeichert und bei einer Wideraufnahme des Trainings kann von diesen
Werten aus weitertrainiert werden.
Der Computer schaltet sich ca. 4 Minuten nach Beendigung des Trainings
automatisch ab. Alle bis dahin erreichten Werte werden gespeichert und
bei einer Wideraufnahme des Trainings wieder angezeigt. Es kann dann
ausgehend von diesen Werten weitertrainiert werden.
Anzeigen:
1. „ZEIT“-Anzeige:
Es wir die aktuell benötigte Zeit in Minuten und Sekunden angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt.
2. „Ruderschläge“-Anzeige:
Es werden die aktuellen Ruderschläge angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt.
3. „Schläge/Minute“ -Anzeige:
Es wird die aktuelle Geschwindigkeit in Ruderschläge pro Minute angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte, wie zuvor beschrieben, erfolgt
für diese Funktion nicht.
(Höchstgrenze der Anzeige 199 Schläge pro Minute)
4. „Kalorien“-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der verbrauchten Kalorien angezeigt.
Eine Speicherung der zuletzt erreichten Werte in dieser Funktion erfolgt.
5. „Schläge Total“ Anzeige:
Es wird die Summe der zurückgelegten Ruderschläge aller Trainingsein-
heiten angezeigt. Die Daten dieser Anzeige werden nur bei Auswechseln
der Batterien gelöscht.
6. „SCAN“-Funktion:
Wird diese Funktion ausgewählt, werden im fortlaufenden Wechsel von
ca. 5 Sekunden die aktuellen Werte aller Funktionen nacheinander angezeigt.
Tasten:
1. Mode/„F“-Taste:
Durch ein kurzes, einmaliges Drücken der Taste kann von einer zur anderen
Funktion gewechselt werden; d.h. die jeweilige Funktion ausgewählt wer-
den. Die jeweils ausgewählte Funktion wird durch ein Symbol im jeweiligen
Sichtfenster angezeigt.
Durch ein längeres Drücken der Taste (ca. 3 Sekunden) erfolgt eine Löschung
aller zuletzt erreichten Werte aller Anzeigen mit Ausnahme der Werte in der
„Schäge-Total“-Anzeige.
Garantiebestimmungen
Die Garantie beginnt mit dem Rechnungs- bzw. Auslieferdatum und beträgt
24 Monate. Während der Garantiezeit werden eventuelle Mängel kostenlos
beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpflichtet diesen unverzüglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erfüllen. Bei Ersatzteilversand
besteht die Befugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instand-
setzung am Aufstellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgeräte sind nicht für eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkürzung
oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur für Material oder Fabrikationsfehler. Bei Ver-
schleißteilen oder Beschädigungen durch missbräuchliche oder unsach-
gemäße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingriffen die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Bitte bewahren Sie, falls möglich, die Originalverpackung für die Dauer der
Garantiezeit auf, um im Falle einer Rücksendung die Ware ausreichend
zu schützen und senden Sie keine Ware unfrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlängerung
der Garantiezeit.
Ansprüche auf Ersatz von Schäden welche evtl. außerhalb des Gerätes
entstehen (sofern eine Haftung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind
ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert

9
Deutsch
RUDERÜBUNGEN
1. Rudern
Trainiert Oberschenkel, Arme, Schultern, Rücken und Taille
- Fassen Sie die Ruderarme im Übergriff; fahren Sie mit dem Rollsitz so
weit wie möglich nach vorne.
- Drücken Sie mit den Beinen und ziehen Sie gleichzeitig mit den Armen.
Fahren Sie dabei mit dem Rollsitz so weit nach hinten, bis Ihre Arme
angewinkelt sind. Atmen Sie dabei aus.
- Strecken Sie Ihre Beine nicht ganz durch. Das schont die Kniegelenke.
- Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück und atmen Sie dabei ein.
- Führen Sie 10-25 Ruderzyklen durch (= 1 Set).
- Legen Sie eine kurze Erholungspause von ca. einer Minute ein und
beginnen Sie mit einem neuen Set. Drei Sets nacheinander sind emp-
fehlenswert.
2. Wechselseitiges Rudern
Trainiert Arme, Schultern, Rücken
- Fassen Sie die Ruderarme im Übergriff; winkeln Sie die Beine leicht an.
- Ziehen Sie, ohne mit dem Sitz zu fahren oder die Beine zu strecken,
einen Ruderarm so weit wie möglich in Richtung Ihrer Brust.
- Drücken Sie den Ruderarm wieder in seine Ausgangsposition zurück,
während Sie gleichzeitig den anderen Ruderarm in Richtung Ihrer Brust
ziehen.
- Ziehen und drücken Sie die Ruderarme im Wechsel mit beiden Armen.
Atmen Sie dabei normal.
- Führen Sie 10-25 Ruderzyklen durch (= 1 Set).
- Legen Sie eine kurze Erholungspause von ca. einer Minute ein und
beginnen Sie mit einem neuen Set. Drei Sets nacheinander sind empf-
ehlenswert.
3. Ziehen und Strecken
Trainiert Hüfte, Oberarme, Rücken, Bauchmuskulatur
- Fassen Sie die Ruderarme im Übergriff; beugen Sie sich so weit wie
möglich nach vorne, während Sie die Beine fast durchgestreckt halten.
- Ziehen Sie beide Ruderarme zu sich heran, während Sie Ihren Ober-
körper aufrichten.
Atmen Sie dabei aus.
- Atmen Sie ein, während Sie in die Ausgangsposition zurückkehren.
- Führen Sie 10-25 Ruderzyklen durch (= 1 Set).
- Legen Sie eine kurze Erholungspause von ca. einer Minute ein und
beginnen Sie mit einem neuen Set. Drei Sets nacheinander sind emp-
fehlenswert.
Achtung:
Dies ist eine Streckübung - stellen Sie daher keinen hohen Ruderwider-
stand ein.
4. Armbeugen
Trainiert Bizepsmuskeln (vorderer Oberarm)
- Fassen Sie die Ruderarme im Übergriff, winkeln Sie die Beine leicht an
und strecken Sie die Arme fast ganz aus.
- Ziehen Sie die Ruderarme so dicht wie möglich an Ihre Brust heran.
Atmen Sie dabei ein.
- Kehren Sie in die Ausgangsposition zurück, während Sie ausatmen.
- Führen Sie 10-25 Ruderzyklen durch (= 1 Set).
- Legen Sie eine kurze Erholungspause von ca. einer Minute ein und
beginnen Sie mit einem neuen Set. Drei Sets nacheinander sind emp-
fehlenswert.
Besonderer Hinweis:
Da bei den Übungen 2, 3, 4 der Rollsitz nicht über den Sensor des Compu-
ters läuft, zeigt der Computer bei diesen Übungen keine Werte für COUNT
(Anzahl Ruderschläge) und TOT. COUNT (Gesamtanzahl Ruderschläge).

10
Berechnungsformeln: Maximalpuls = 220 - Alter
90% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,9
85% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,85
70% des Maximalpuls = (220 - Alter) x 0,7
Trainingsanleitung
Um spürbare körperliche und gesundheitliche Verbesserungen zu erreichen,
müssen für die Bestimmung des erforderlichen Trainingsaufwandes die
folgenden Faktoren beachtet werden:
1. Intensität:
Die Stufe der körperlichen Belastung beim Training muß den Punkt der
normalen Belastung überschreiten, ohne dabei den Punkt der Atemlosig-
keit und /oder der Erschöpfung zu erreichen. Ein geeigneter Richtwert für
ein effektives Training kann dabei der Puls sein. Dieser sollte sich während
des Trainings in dem Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses
befinden (Ermittlung und Berechnung siehe Tabelle und Formel).
Während der ersten Wochen sollte sich der Puls während des Trainings
im unteren Bereich von 70% des Maximalpulses befinden. Im Laufe der
darauffolgenden Wochen und Monate sollte die Pulsfrequenz langsam bis
zur Obergrenze von 85% des Maximalpulses gesteigert werden. Je größer
die Kondition des Trainierenden wird, desto mehr müssen die Trainingsan-
forderungen gesteigert werden, um in den Bereich zwischen 70% und 85%
des Maximalpulses zu gelangen. Dieses ist durch eine Verlängerung der
Trainingsdauer und/oder einer Erhöhung der Schwierigkeitsstufen möglich.
Wird die Pulsfrequenz nicht in der Computeranzeige angezeigt oder wollen
Sie sicherheitshalber Ihre Pulsfrequenz, die durch eventuelle Anwendungs-
fehler o.ä. falsch angezeigt werden könnte, kontrollieren, können Sie zu
folgenden Hilfsmitteln greifen:
a. Puls-Kontroll-Messung auf herkömmliche Weise (Abtasten des Pulsschla-
ges z.B. am Handgelenk und zählen der Schläge innerhalb einer Minute).
b. Puls-Kontroll-Messung mit entsprechend geeigneten und geeichten
Puls-Mess-Geräten (im Sanitäts- Fachhandel erhältlich).
2. Häufigkeit:
Die meisten Experten empfehlen die Kombination einer gesundheitsbewuß-
ten Ernährung, die entsprechend dem Trainingsziel abgestimmt werden muß,
und körperlicher Ertüchtigungen drei- bis fünfmal in der Woche.
Ein normaler Erwachsener muß zweimal pro Woche trainieren, um seine der-
zeitige Verfassung zu erhalten. Um seine Kondition zu verbessern und sein
Körpergewicht zu verändern, benötigt er mindestens drei Trainingseinheiten
pro Wochen. Ideal bleibt natürlich eine Häufigkeit von fünf Trainingseinheiten
pro Woche.
3. Gestaltung des Trainings
Jede Trainingseinheit sollte aus drei Trainingsphasen bestehen:
„Aufwärm-Phase“, „Trainings-Phase“ und „Abkühl-Phase“.
In der „Aufwärm-Phase“ soll die Körpertemperatur und die Sauerstoffzufuhr
langsam gesteigert werden. Dieses ist durch gymnastische Übungen über
eine Dauer von fünf bis zehn Minuten möglich.
Danach sollte das eigentliche Training („Trainings-Phase“) beginnen. Die
Trainingsbelastung sollte erst einige Minuten gering sein und dann für eine
Periode von 15 bis 30 Minuten so gesteigert werden, daß sich der Puls im
Bereich zwischen 70% und 85% des Maximalpulses befindet.
Um den Kreislauf nach der „Trainings-Phase“ zu unterstützen und einem
Muskelkater oder Zerrungen vorzubeugen, muß nach der „Trainings-Phase“
noch die „Abkühl-Phase“ eingehalten werden. In dieser sollten, fünf bis zehn
Minuten lang, Dehnungsübungen und/oder leichte gymnastische Übungen
durchgeführt werden.
Weitere Informationen zum Thema Aufwärmübungen, Dehnungsübungen
oder allgemeine Gymnastikübungen finden Sie in unserem Downloadbereich
unter www.christopeit-sport.com
4. Motivation
Der Schlüssel für ein erfolgreiches Programm ist ein regelmäßiges Training.
Sie sollten sich einen festen Zeitpunkt und Platz pro Trainingstag einrichten
und sich auch geistig auf das Training vorbereiten. Trainieren Sie nur gut
gelaunt und halten Sie sich stets Ihr Ziel vor Augen. Bei kontinuierlichem
Training werden Sie Tag für Tag feststellen, wie Sie sich weiterentwickeln
und Ihrem persönlichen Trainingsziel Stück für Stück näher kommen.

11
Contents
1. Summary of Parts Page 3
2. Important Recommendations and Safety Information Page 11
3. Parts List Page 12 - 13
4. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 14 - 15
5. Computer instructions Page 16
6. Operating and exercising instructions Page 17
7. Training Instructions Page 18
Dear customer,
We congratulate you on your purchase of this home training sports unit and
hope that we will have a great deal of pleasure with it. Please take heed
of the enclosed notes and instructions and follow them closely concerning
assembly and use.
Please do not hesitate to contact us at any time if you should have any
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
GB
English
Important Recommendations and
Safety Instructions
Our products are all TÜV-GS tested and therefore represent the highest
current safety standards. However, this fact does not make it unnecessary
to observe the following principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specific parts of the machine. Before assembling,
verify the completeness of the delivery against the delivery notice and the
completeness of the carton against the assembly steps in the installation
and operating instructions.
2. Check the firm seating off all screws, nuts and other connections before
using the machine for the first time and at regular intervals to ensure that
the trainer is in a safe condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it from moisture and
water. Uneven parts of the floor must be compensated by suitable measures
and by the provided adjustable parts of the machine if such are installed.
Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the
machine if the area of the machine must be specially protected against
indentations, dirt etc.
5. Before beginning training, remove all objects within a radius of 2 metres
from the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ
only the supplied tools or suitable tools of your own to assemble the machine
and for any necessary repairs. Remove drops of sweat from the machine
immediately after finishing training.
7. WARNING! Systems of the heart frequency supervision can be inexact.
Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult
a doctor before beginning a planned training programme. He can define
the maximum exertion (pulse, Watts, duration of training etc.) to which you
may expose yourself and can give you precise information on the correct
posture during training, the targets of your training and your diet. Never
train after eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original
spare parts only for any necessary repairs. WARNING! Replace the worm
parts immediately and keep this equipment out of use until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the
marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted
position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only
be used for training by one person at a time. The exercise time should not
overtake 60 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable for fitness training
with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch dur-
ing training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be
appropriate for the trainer, must support your feet firmly and must have
non-slip soles.
12. WARNING! If you notice a feeling of dizziness, sickness, chest pain or
other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
13. Never forget that sports machines are not toys. They must therefore
only be used according to their purpose and by suitably informed and
instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should
only use the machine in the presence of another person who can give aid
and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the
machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move
or hold any parts of their body into the vicinity of moving parts.
16. At the end of its life span this product is not allowed to dispose over
the normal household waste, but it must be given to an assembly point for
the recycling of electric and electronic components. You may find the symbol
on the product, on the instructions or on the packing.
The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use,
the material utilization or the protection of our environment. Please ask the
local administration for the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose of the packaging materials,
used batteries or parts of the machine as household waste. Put these in
the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. The resistance of rowing cylinders are adjustable. So this product has
a speed-independent system, which means, the resistance of hydraulic
cylinder is not affected from the rowing speed.
19. The CE-marking of this item is in regard to the electro magnetic compat-
ibility (EC-directive 2004/108EG) as well as to the electrical safety.
20. This machine has been tested and certified in compliance with EN 957-1
and –7 “H. C”. The maximum permissible load (=body weight) is specified
as 120 kg.

12
Please contact us if any components are defective or missing, or if
you need any spare parts or replacements in future.
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: [email protected]
www.christopeit-sport.com
Illustration Designation Quantity Dimensions Attached to ET number
No. mm illustration No.
1 Main frame 1 33-9904-21-SI
2 Front frame 1 1 33-9904-02-SI
3 Incline adjuster 1 1 33-9904-03-SI
4 Seat carriage 1 35 33-9904-11-SI
5L Extension rowing arm left 1 1 33-9904-22-SI
5R Extension rowing arm right 1 1 33-9904-23-SI
6L Rowing arm left 1 7L 33-9904-06-SI
6R Rowing arm right 1 7R 33-9904-07-SI
7L Pivot connector left 1 5L+6L 33-9904-09-SI
7R Pivot connector right 1 5R+6R 33-9904-10-SI
8 Foot pedal axle 1 2 36-9904-35-BT
9 Seat sliding tube 2 1+3 33-9904-04-CR
10 Plastic cap 3 1+2 36-9904-51-BT
11 Pulling plate 1 4 33-9904-12-SI
12 Round plug 2 2 36-9904-21-BT
13 Square plug 45x45 1 2 36-9904-20-BT
14 End cap 3 1+2 36-9904-19-BT
15 Plastic slide 1 1 36-9904-18-BT
16 Foot pedal 2 8 36-9904-01-BT
17 Square plug 38x38 2 3 36-9904-09-BT
18 End cap 2 1 36-9904-52-BT
19 Locking pin 2 1 36-9211-18-BT
20 Rubber ring buffer 4 9 36-9904-28-BT
21 Round cap 4 9 36-9904-14-BT
22 Bolt M6x45 4 4 39-10085
23 Plastic bushing 4 22 36-9904-54-BT
24 Washer 6//12 8 22+36 39-10007-CR
25 Spring washer for M6 4 22 39-9865-CR
26 Cap nut M6 4 22 39-9969
27 Cap nut M8 4 30 39-9900
28 Roller 4 30 36-9904-10-BT
29 Plastic bushing 2 30 36-9904-11-BT
30 Axle with double threat M8 2 4+28 36-9904-04-BT
31 Washer 8//16 10 30, 37+46 39-9862
32 Spring washer for M8 14 30+40 39-9864-VC
33 Knob 2 1+5 36-9904-12-BT
34 Washer 10//20 2 33 39-9989-CR
35 Seat 1 4 36-9904-06-BT
36 Cross head bolt M6x14 4 4+35 39-9911
37 Hexagon bolt M8x45 4 1, 3+9 39-10110
38 Nylon nut M8 6 37+46 39-9818-CR
39 Washer 8//22 8 40 39-10018
40 Hexagon bolt M8x15 10 5, 7+8 39-10247
Parts List – Spare Parts List
Accord Order No. 9904(A)
Technical data: Issue: 01. 01. 2014
• 12 step adjustable rowing resistance
• horizontally adjustable for different body height
• 4 step inclination adjustable
• comfortable seat with easy sliding rollers
• foldable, for saving space storage
• Computer showing time, beats, beats per minute, beats total
and approx calories
• Load max. 120 kg (Body weight)
Space requirement approx L 132 x W 159 x H 70 cm
Fold up space approx. L 95 x W 48 x H 28 cm

13
Illustration Designation Quantity Dimensions Attached to ET number
No. mm illustration No.
41 Hexagon bolt M12x75 2 1+5 39-9984
42 Washer 13//24 4 41 39-10135
43 Spring washer for M12 2 41 36-9519924-BT
44 Nylon nut M12 2 41 39-9986
45 Hydraulic cylinder 2 5+7 36-9904-08-BT
46 Hexagon bolt M8x40 2 7+45 39-10125-VC
47 Plastic washer 4 6 36-9904-33-BT
48 Plastic bushing 4 5 36-9904-55-BT
49 Plastic grip 2 6 36-9904-26-BT
50 Foam hand grip 2 49 36-9904-23-BT
51 Computer 1 1 36-9904-53-BT
52 Sensor wire 1 1+51 36-9904-31-BT
53 Self-tapping screw 3x10 2 52 39-10127
54 Square plug 2 1 36-9904-17-BT
55 Round magnet 1 4 36-9904-32-BT
56 Locking pin 2 1+6 36-9904-15-BT
57 Plastic tube plug 2 6 36-9904-22-BT
58 Neck bushing 1 1+3 36-9904-13-BT
59L Torsion spring left 1 7L 36-9904-56-BT
59R Torsion spring right 1 7R 36-9904-57-BT
60 Ball cap for M8/14 16 37, 40+46 36-9988109-BT
61 Ball cap for M8//13 6 38 36-9214-33-BT
62 Washer 8//32 2 40 39-10166
63 Assembly and exercise instruction 1 36-9904-58-BT
English

14
Assembly Instructions
Before beginning assembly, be sure to observe our recommen-
dations and safety instructions. Some parts are preassembled.
Step 1:
Unfolding the rowing machine.
1. Screw out the two hand grip screws (33) from main frame (1)
and then pull out the two locking pins (56).
2. Fold out the extension rowing arms (5) and re-position the two
hand grip screws (33) with flat washers (34) into the main frame
(1). Insert the two locking pins (56) into the holes at the rear
end of the main frame. (Folding the rowing machine in reverse
order.)
Step 2:
Adjustment of foot length and rowing resistance.
1. Unscrew the quick release (19) and lift up a little bit to pull out
the telescopic extension tube (2) as far to the front as desired
for comfortable leg extension. Lock this position with quick
release (19) and screw tightly.
Note: Do not pull out the extension pipe (2) further than the
marked max.-line (see drawing A).
2. The hydraulic cylinders (45) is designed with 12 sections for
different weight resistance. Just turn the upper ring at the cy-
linders (45) and turn the designed figure pointing to the arrow
label on the cylinder main body as shown on drawing (B).

15
English
Step 3:
Adjustment of seat inclination.
1. This rowing machine is designed for 4 incline positions in the
rear end. Fit the quick release knob (19) into the rear end of
mainframe (1). Loosen the knob head of quick release (19) a few
turns and pull the knob head out. Lift the rear incline adjuster
(3) to the desired height position and align the holes to lock the
knob screw for desired incline position. Note: Do not pull out
the rear inclined adjuster (3) further than the marked max.-line
(see drawing A).
Step 4:
Assembly of computer.
1. Take the computer (51) out of the packaging and insert the
batteries (Type “AA”-1.5 V pencells) by watching for the right
polarity on the back of the computer (51). (Batteries for the
computer are not included in this item. Please buy them at your
located market.) Connect the sensor cable (52) with cable of
the computer (51) and slide the computer (51) onto the bracket
(A) that is welded onto the front part of the ground frame (1).
Step 5:
Checks
1. Check the correct installation and function of all screwed and
plug connections.
Installation is thereby complete.
2. When everything is in order, familiarise yourself with the ma-
chine at a low resistance setting and make your individual
adjustments.
Note:
Please keep the instructions in a safe place as these may be re-
quired for repairs or spare parts orders becoming necessary later.
The computer switches of automatically approx. 4 minutes after
training is stopped. All values attained until the will be deleted.
Warning
Never touch the hydraulic cylinder during or immediately after the
training, since it can get very hot depending the amount of use.
In some instances, despite strict quality control, it occurs that small
pieces of painting or other small particles will loosen from moving
parts or oil might drip from the hydraulic cylinders. Therefore, please
protect your floor or carpet by putting a mat or cloth underneath
the product.

16
Computer instructions for 9904(A)
The supplied computer allows the most convenient training. Every value
relevant to training is displayed in a corresponding window.
From the beginning of the training session, the required time, distance,
rower beats, the approximate calory consumption and the beats Total are
displayed. All values are counted from zero upwards.
The computer is switched on by briefly pressing the „F“- key or simply by
beginning training. The computer begins to register and display all values.
To stop the computer, just stop training. The computer stops all measure-
ments and retains the last attained values. The last attained values in the
functions TIME, ROWER BEATS, CALORIES are stored and training can
continue with these values when training is resumed.
The computer switches of automatically approx. 4 minutes after training
is stopped. All values attained until that time are stored and are displayed
again when training is resumed. It is then possible to continue training from
these values.
Displays:
1. „Zeit“ display:
The currently required time is displayed in minutes and seconds.
The values last attained by this function are stored.
2. „Ruderschläge“ display:
The current rowing beats are displayed. The values last attained by this
function are stored
3. ”Schläge/Minute” (beats per minute) display:
The current speed in beats per minute is displayed. The values most recently
reached can not be saved in this function, as described above.
(Max. display limit is 199 beats per minute)
4. „Kalorien“ display:
The current status of the consumed calories is displayed.
The values last attained by this function are stored.
5. „Schläge-Total“ display:
The current rowing beats of all trainings sessions are displayed.
The values last attained by this function are stored
6. „SCAN“ function:
If this function is selected, the current values of all functions are displayed
successively in a constant sequence approx. every 5 seconds.
Keys:
1. Mode/ „F“ -key:
Pressing this key once briefly makes it possible to change from one function
to another. The currently selected function is indicated by an icon in the
respective window.
If the key is held longer (approx. 3 seconds), all last attained values are
deleted with the exception of the values in the “Schläge-Total” display.

17
English
Operating and exercising instructions
1. Rowing
Training of thighs, arms, shoulders, back and waist
- Grab the rowing arms with booth hands over the handle. Move forward
as much as possible with the seat.
- Push with the legs and pull with the arms, at the same time. Doing this,
drive back with the seat, until the legs are almost completely stretched
and the arms are angled.
- Exhale while doing this.
- While inhaling, return to the starting position.
- Complete between 10 and 25 rowing cycles (= 1 set)
1 Set = a part of one training session, consisting of the stated number
of rowing cycles. In between 2 sets there should be a short recovery pause
of 1 minute. 3 sets are recommended in a training session.
2. Reciprocal Rowing
Training of shoulders, arms, back
- Grab the rowing arms with both hands over the handles. Keep your legs
slightly angled.
- Bring one rowing arm as close as possible to your chest without driving
the seat or bending the legs.
- Push back the rowing arms and pull the other rowing arm towards your
chest, at the same time.
- Pull and push reciprocal with both arms. Breathe normally.
- Repeat this exercise 10 to 25 times (= 1 set)
1 Set = a part of one training session, consisting of the stated number
of rowing cycles. In between 2 sets there should be a short recovery pause
of 1 minute. 3 sets are recommended in a training session.
3. Pulling and Stretching
Training of hips, upper arms, back and abdominal muscles
- Grab the rowing arms with both hands over the handles. Bend forward
as far as possible in the hips while keeping the legs almost stretched.
- Pull with both arms until your upper body is in upright position. Exhale
while doing this exercise.
- While inhaling return to the starting position.
- Repeat this exercise 10 - 25 times (= 1 set).
1 Set = a part of one training session, consisting of the stated number
of rowing cycles. In between 2 sets there should be a short recovery pause
of 1 minute. 3 sets are recommended in a training session.
Attention: This is a stretching exercise - therefore do not set any high rowing
resistance.
4. Arm curls
Training of biceps (front upper arms)
- Grab the rowing arms with both hands over the handles. Angle your
legs slightly and stretch your arms.
- Pull the two rowing arms as close as possible to your chest; inhale while
doing this.
- While exhaling return to the starting position.
- Repeat this exercise 10 to 20 times. (= 1 set)
1 Set = a part of one training session, consisting of the stated number
of rowing cycles. In between 2 sets there should be a short recovery pause
of 1 minute. 3 sets are recommended in a training session.
Special remark:
Under exercises 2, 3, 4 the seat won‘t move across the computer-sensor.
Thus, no signal will be given to update the values of COUNT (number of
strokes) and TOT. Count (total number of strokes).

18
Training instructions
You must consider the following factors in determining the amount of trai-
ning effort required in order to attain tangible physical and health benefits:
1. Intensity:
The level of physical exertion in training must exceed the level of normal
exertion without reaching the point of breathlessness and / or exhaustion.
A suitable guideline for effective training can be taken from the pulse rate.
During training this should rise to the region of between 70% to 85% of
the maximum pulse rate (see the table and formular for determination and
calculation of this).
During the first weeks, the pulse rate should remain at the lower end of
this region, at around 70% of the maximum pulse rate. In the course of
the following weeks and months, the pulse rate should be slowly raised to
the upper limit of 85% of the maximum pulse rate. The better the physical
condition of the person doing the exercise, the more the level of training
should be encreased to remain in the region of between 70% to 85% of the
maximum pulse rate. This should be done by lengthening the time for the
training and / or encreasing the level of difficulty.
If the pulse rate is not shown on the computer display or if for safety reasons
you wish to check your pulse rate, which could have been displayed wrongly
due to error in use, etc., you can do the following:
a. Pulse rate measurement in the conventional way (feeling the pulse at
the wrist, for example, and counting the number of beats in one minute).
b. Pulse rate measurement with a suitable specialised device (available from
dealers specialising in health-related equipment).
2.Frequency
Most experts recommend a combination of health-conscious nutrition, which
must be determined on the basis of your training goal, and physical training
three times a week. A normal adult must train twice a week to maintain his
current level of condition. At least three training sessions a week are required
to improve one’s condition and reduce one’s weight. Of course the ideal
frequency of training is five sessions a week.
3. Planning the training
Each training session should consist of three phases: the warm-up phase,
the training phase, and the cool-down phase. The body temperature and
oxygen intake should be raised slowly in the warm-up phase. This can be
done with gymnastic exercises lasting five to ten minutes.
Then the actual training (training phase) should begin. The training exertion
should be relatively low for the first few minutes and then raised over a
period of 15 to 30 minutes such that the pulse rate reaches the region of
between 70% to 85% of the maximum pulse rate.
In order to support the circulation after the training phase and to prevent
aching or strained muscles later, it is necessary to follow the training phase
with a cool-down phase. This should be consist of stretching exercises and
/ or light gymnastic exercises for a period of five to ten minutes.
You find further information on the subject warm-up exercises, stretch exer-
cises or general gymnastics exercises in our download area under www.
christopeit-sport.com
4. Motivation
The key to a successful program is regular training. You should set a fixed
time and place for each day of training and prepare yourself mentally for
the training. Only train when you are in the mood for it and always have
your goal in view. With continuous training you will be able to see how you
are progressing day by day and are approaching your personal training
goal bit by bit.
Calculation formula: Maximum pulse rate = 220 - age
(220 minus your age)
90% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.9
85% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.85
70% of the maximum pulse rate = (220 - age) x 0.7

19
Sommaire
1. Aperçu des pièces Page 3
2. Recommandations importantes et règles
de sécurité Page 19
3. Nomenclature Page 20 - 21
4. Notice de montage avec écorchés Page 22 - 23
5. Manuel d’utilisation du calculateur électronique Page 24
6. Different exercises Page 25
7. Recommandations pour l’entraînement Page 26
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons pour l’achat de ce cycle d’entraînement intérieur et
nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec.
Veuillez respecter et suivre les indications et les instructions de montage
et d’emploi.
Si vous avez des questions, vous pouvez bien sûr vous adresser à nous.
Très cordiales salutations
Top-Sports Gilles GmbH
F
Français
Recommandations importantes et
consignes de sécurité
Nos produits sont systématiquement soumis au contrôle TÜV-GS et
sont ainsi conformes aux normes de sécurité actuelles les plus élevées.
Cependant, cela ne dégage pas de l’obligation de suivre strictement les
indications suivantes.
1. Monter l’appareil en suivant exactement les instructions de montage et
n’utiliser spécifiques à l’appareil, mentionnées dans la liste des pièces et
ci-jointes pour le montage de l’appareil. Avant le montage en lui-même,
contrôler l’intégralité de la livraison à l’aide du bon de livraison et l’intégralité
des emballages en carton à l’aide dans les instructions de montage et
d’utilisation.
2. Avant la première utilisation et à intervalles réguliers, contrôler si tous les
écrous, vis et autres raccords sont bien serrés, afin d’assurer un état de
service sûr de l’appareil d’entraînement.
3. Mettre en place l’appareil à un endroit sec et plan, et le protéger contre
l’humidité. Les inégalités du sol doivent être compensées par des mesures
appropriées et par les pièces réglables de l’appareil, prévues à cet effet, si
présentes. Il faut exclure tout contact avec l’humidité et l’eau.
4. Dans la mesure où le lieu de montage doit être protégé contre des points
de pression, des saletés ou autres, prévoir un support antidérapant (p. ex.
tapis en caoutchouc, plaque en bois etc.) sous l’appareil.
5. Avant de commencer l’entraînement, enlever tous les objets dans un
rayon de 2 mètres autour de l’appareil.
6. Pour nettoyer l’appareil, ne pas utiliser de détergents agressifs, et pour le
montage ainsi que d’éventuelles réparations, n’utiliser que les outils fournis
ou des outils appropriés. Les traces de sueur sur l’appareil doivent être
enlevées tout de suite après l’entraînement.
7. RESPECT! Des systèmes de la fréquence de coeur peuvent être in-
exacts. Le fait de s‘entraîner excessif sait dommage de santé sérieux ou
mènent vers la mort
Un entraînement inadapté ou excessif peut entraîner des risques pour la
santé. C’est pourquoi, avant de commencer un entraînement précis, il faut
consulter un médecin. Ce dernier peut définir les sollicitations maximales
(pouls, watts, durée d’entraînement etc.) auxquelles on peut se soumettre,
et donner des renseignements exacts sur les conditions de l’entraînement,
les objectifs et l’alimentation. Il ne faut pas s’entraîner après un repas lourd.
8. Ne s’entraîner avec l’appareil que lorsque celui-ci est en parfait état de
fonctionnement. Pour les réparations éventuelles, n’utiliser que des pièces
de rechange originales. RESPECT! Si des parties sont excessivement
chaudes à l‘utilisation de l‘appareil ils remplacent immédiatement celui-ci
et sûr cet équipement de l‘utilisation jusqu‘à réparé.
9. Pour le réglage des pièces, faire attention à régler la bonne position ou
la position de réglage maximale marquée, et à bloquer correctement la
nouvelle position réglée.
10. Si rien d’autre n’est indiqué dans le mode d’emploi, l’appareil ne doit être
utilisé que par une personne pour l’entraînement. Le temps d‘entraînement
ne devait pas dépasser au total 60 Min./ chaque jour.
11. Il faut porter des vêtements et des chaussures adaptés à un entraînement
fitness avec l’appareil. Les vêtements doivent être conçus de manière à ce
que de par leur forme (p. ex. longueur), ils ne puissent pas rester accrocher
pendant l’entraînement. Les chaussures d’entraînement doivent être choisies
en fonction de l’appareil, doivent systématiquement bien tenir le pied et
posséder une semelle antidérapante.
12. RESPECT! Si des sensations de vertige, des nausées, des douleurs
dans la poitrine ou d’autres symptômes anormaux se font sentir, arrêter
l’entraînement et consulter un médecin adapté.
13. Il faut savoir que les appareils de sport ne sont pas des jouets. C’est pour-
quoi, ils ne doivent être utilisés que de manière conforme à l’emploi prévu
et uniquement par des personnes informées et initiées en conséquence.
14. Les personnes, telles que les enfants, les invalides ou les handicapés,
ne doivent utiliser l’appareil qu’en présence d’une autre personne qui peut
fournir son aide ou donner des instructions. Il faut exclure l’utilisation de
l’appareil par des enfants sans surveillance, par des mesures appropriées.
15. Il faut faire attention à ce que la personne qui s’entraîne, ainsi que
d’autres personnes, ne se trouvent jamais dans la zone des pièces encore
en mouvement.
16. Ce produit ne peut pas être enlevé les déchets à la fin de sa durée
de vie sur les déchets budgétaires normaux, main doit être livre à un point
collectif pour le recyclage des appareils électriques et électroniques. Le
symbole sur le produit du mode d’emploi ou de l’emballage fait rem arguer
sur cela.
Les matières sont réutilisables conformément à leur marquage. Avec le
réemploi, la valorisation matérielle ou d’autres formes de valorisation vous
apportez des appareils de contralto, une contribution importante à la pro-
tection a notre environnement. Veuillez demander lors de l’administration
communale le poste d’enlèvement des déchets constant.
17. Les matériaux d’emballage, les piles vides et les pièces de l’appareil
doivent être évacués en respectant l’environnement, pas avec les ordures
ménagères, mais dans les containers de collecte prévus à cet effet, ou remis
aux services de collecte adaptés.
18. Cet appareil a une résistance réglable vérin hydraulique. L‘ensemble
reste la même résistance et n‘est en aucun Connexion avec la vitesse de
gouvernail. Ainsi, il ya un système de chargement vitesse indépendante.
19. Le marquage CE ne concerne que la compatibilité électro-magnétique
de l’ordinateur (Loi européene 2004/108EG).
20. Cet appareil a été contrôlé et certifié suivant les normes EN 957 -1 et -7
„H, C“. La charge (=poids) maximale admise a été fixée à 120 kg.

20
Schéma Désignation Quantité Dimensions Monté sur Numéro ET
n° Unités en mm schéma n°
1 Cadre principal 1 33-9904-21-SI
2 Tuyau d’extension télescopique 1 1 33-9904-02-SI
3 Ajusteur d’inclinaison arrière 1 1 33-9904-03-SI
4 Transport du siège 1 35 33-9904-11-SI
5L Bras de ramage d’extension gauche 1 1 33-9904-22-SI
5R Bras de ramage d’extension droite 1 1 33-9904-23-SI
6L Bras de ramage gauche 1 7L 33-9904-06-SI
6R Bras de ramage droit 1 7R 33-9904-07-SI
7L Connecteur de pivot gauche 1 5L+6L 33-9904-09-SI
7R Connecteur de pivot droit 1 5R+6R 33-9904-10-SI
8 Etrier de pédalier 1 2 36-9904-35-BT
9 Tube de glissement du siège 2 1+3 33-9904-04-CR
10 Bouchon ronde 3 1+2 36-9904-51-BT
11 Fente en acier 1 4 33-9904-12-SI
12 Bouchon ronde 2 2 36-9904-21-BT
13 Bouchon carre 45x45 1 2 36-9904-20-BT
14 Bouchon de Piet 3 1+2 36-9904-19-BT
15 Capuchon glisseur en plastique 1 1 36-9904-18-BT
16 Pédalier 2 8 36-9904-01-BT
17 Bouchon carre 38x38 2 3 36-9904-09-BT
18 Capuchon de stabilisateur arriéré 2 1 36-9904-52-BT
19 Broche de verrouillage 2 1 36-9211-18-BT
20 Tampon caoutchouc 4 9 36-9904-28-BT
21 Bouchon ronde 4 9 36-9904-14-BT
22 Vis M6x45 4 4 39-10085
23 Arbrisseau en plastique 4 22 36-9904-54-BT
24 Rondelle 6//12 8 22+36 39-10007-CR
25 Rondelle à ressort pour M6 4 22 39-9865-CR
26 Ecrou capuchon M6 4 22 39-9969
27 Ecrou capuchon M8 4 30 39-9900
28 Roulette 4 30 36-9904-10-BT
29 Pièce de distance 2 30 36-9904-11-BT
30 Axe du bras de siège M8 2 4+28 36-9904-04-BT
31 Rondelle 8//16 10 30, 37+46 39-9862
32 Rondelle à ressort pour M8 14 30+40 39-9864-VC
33 Vis de poignée 2 1+5 36-9904-12-BT
34 Rondelle 10//20 2 33 39-9989-CR
35 Siège 1 4 36-9904-06-BT
36 Vis M6x14 4 4+35 39-9911
37 Vis à tète six M8x45 4 1, 3+9 39-10110
38 Ecrou nylon M8 6 37+46 39-9818-CR
39 Rondelle 8//22 8 40 39-10018
40 Vis à tète six M8x15 10 5, 7+8 39-10247
41 Vis à tète six M12x75 2 1+5 39-9984
42 Rondelle 13//24 4 41 39-10135
Liste des pièces- Liste des pièces de rechange
Accord N° de commande 9904(A)
Caractéristiques techniques : Version du : 01/ 01/ 2014
• De 12 fois la résistance variable à vérins l‘hydraulique
• Place en épargnant ensemble à bascule
• Châssis en acier robuste.
• Siège confortable équipé de roulettes sur palier lisse.
• Siège 3 fois variable de montée
• Repose-pied horizontalement de la taille réglable
• Affichage digital du temps, de la fréquence de coups de rame, de coups de
rame per minute, de coups de rame total, de la dépense énergétique
approximative, du scan corporel.
• Adapté pour des poids jusqu’environ 120 kg
Stelmaten ongeveer L 132, B 159, H 70 cm
Massa van positie geslaagd L 95, B 48, H 28 cm
Si une pièce n’est pas correcte, s’il manque une pièce ou si vous
avez besoin d’une pièce de rechange à l’avenir, veuillez vous
adresser à :
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstraße 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0)20 51 / 60 67-0
Telefax: +49 (0)20 51 / 60 67-44
e-mail: [email protected]
www. christopeit-sport.com
Other manuals for Accord
1
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Christopeit Sport Home Gym manuals

Christopeit Sport
Christopeit Sport RW 500 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport Accord Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP1000 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport Como Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP1000 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport Heimsport Fitness-Station SP 10 Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport RW 500 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport OXFORD Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP 1500 Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport POWER XL Release note