Christopeit Sport WP1000 User manual

1
Heimsport-Trainingsgerat
Rudergerat
WP1000
Montage- und Bedienungsanleitung ur
Bestell-Nr. 1965
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 1965
Montage- en bedieningshandleiding voor
Bestellnummer 1965
DGB
NL
Notice de montage et d’utilisation du
No. de commande 1965
F
RU
Инструкция по монтажу и эксплуатации
№ заказа 1965
Návod k montáži a použití pro
objednací číslo 1965
CZ

2
Inhaltsubersicht
1. WichtigeEmpehlungenundSicherheitshinweiseSeite2
2.MontageubersichtSeite3
3. MontageanleitungmitExplosionsdarstellungenSeite4-5
4.ComputeranleitungSeite6
5.Bedienungs-undU
bungsanleitungSeite6
6.Reinigung,Lagerung,Wartung,
Storungsbeseitigung,GarantiebestimmungenSeite7
7. Trainingsanleitung,(Auwarmubungen,WarmUp)Seite 8
8.GarantiebestiummungenSeite Seite 7
9. StucklisteSeite9-10
10.ExplosionszeichnungSeite51
BittebeachtenundbeolgenSiedieHinweiseundAnweisungendieser
Montage-undBedienungsanleitung.
WennSieirgendwelcheFragenhaben,konnenSiesichselbstverstandlich
jederzeitanunswenden.
Ihre Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr.55
42551Velbert
Contents Page 11
GBD
Wichtige Empfehlungen und Sicherheitshinweise
Unsere Produkte sind grundsatzlich TU
V-GS gepru t und entsprechen damit
dem aktuellen, hochsten Sicherheitsstandard. Diese Tatsache entbindet aber
nicht die nacholgenden Grundsatze strikt zu beolgen.
1. Das Gerat genau nach der Montageanleitung aubauen und nur die, ur
den Aubau des Gerates beigeugten, geratespezischen Einzelteile verwen-
den. Vor dem eigentlichen Aubau die Vollstandigkeit der Lieerung anhand
des Lieerscheins und die Vollstandigkeit der Kartonverpackung anhand
der Montageschritte der Montage- und Bedienungsanleitung kontrollieren.
2. Vor der ersten Benutzung und in regelmassigen Abstanden den esten
Sitz aller Schrauben, Muttern und sonstigen Verbindungen pru en, damit der
sichere Betriebszustand des Trainingsgerates gewahrleistet ist.
3. Das Gerat an einem trockenen, ebenen Ort austellen und es vor Feuch-
tigkeit und Nasse schutzen. Bodenunebenheiten sind durch geeignete
Massnahmen am Boden und, soern bei diesem Gerat vorhanden, durch
daur vorgesehene, justierbare Teile des Gerates auszugleichen. Der Kontakt
mit Feuchtigkeit und Nasse ist auszuschliessen.
4. Soern der Austellort besonders gegen Druckstellen, Verschmutzungen
und ahnliches geschutzt werden soll, eine geeignete, rutscheste Unterlage
(z.B. Gummimatte, Holzplatte o.a.) unter das Gerat legen.
5. Vor dem Trainingsbeginn alle Gegenstande in einem Umkreis von 2 Metern
um das Gerat enternen.
6. Fur die Reinigung des Gerates keine aggressiven Reinigungsmittel und
zum Aubau und ur eventuelle Reparaturen nur die mitgelieerten bzw. ge-
eignete, eigene Werkzeuge verwenden. Schweissablagerungen am Gerat
sind direkt nach Trainingsende zu enternen.
7. ACHTUNG! Systeme der Herzrequenzuberwachung konnen ungenau
sein. U
bermaßiges Trainieren kann zu ernsthatem gesundheitlichem Scha-
den oder zum Tod uhren. Vor der Aunahme eines gezielten Trainings ist
daher ein geeigneter Arzt zu konsultieren. Dieser kann denieren welcher
maximalen Belastung (Puls, Watt, Trainingsdauer u.s.w.) man sich aussetzen
darund genaue Auskunte bzgl. der richtigen Korperhaltung beim Training,
der Trainingsziele und der Ernahrung geben. Es darnicht nach schweren
Malzeiten trainiert werden. Es ist zu beachten, dass dieses Gerat nicht ur
therapeutische Zwecke geeignet ist.
8. Mit dem Gerat nur trainieren wenn es einwandrei unktioniert. Fur even-
tuelle Reparaturen nur Original-Ersatzteile verwenden. ACHTUNG! Sollten
Teile bei Benutzung des Gerates ubermaßig heiss werden ersetzen sie diese
umgehend und sichern sie das Gerat gegen Benutzung solange es noch
nicht in Stand gesetzt wurde.
9. Bei der Einstellung von verstellbaren Teilen audie richtige Position bzw.
die markierte, maximale Einstellposition und ordnungsgemasse Sicherung
der neu eingestellten Position achten.
10. Soern in der Anleitung nicht anders beschrieben, dardas Gerat nur
immer von einer Person zum Trainieren benutzt werden, und die Trainings
leistung sollte insgesamt 60 Min./tagl. nicht uberschreiten.
11. Es sind Trainingskleidung und Schuhe zu tragen die ur ein Fitness-
Training mit dem Gerat geeignet sind. Die Kleidung muss so beschaen
sein, dass diese augrund ihrer Form (z.B. Lange) wahrend des Trainings
nicht hangen bleiben kann. Die Trainingsschuhe sollten passend zum
Trainingsgerat gewahlt werden, grundsatzlich dem Fuss einen esten Halt
geben und eine rutscheste Sohle besitzen.
12. ACHTUNG! Wenn Schwindelgeuhle, U
belkeit, Brustschmerzen und
andere abnormale Symptome wahrgenommen werden, das Training ab-
brechen und an einen geeigneten Arzt wenden.
13. Generell gilt, dass Sportgerate kein Spielzeug sind. Sie duren daher nur
bestimmungsgemass und von entsprechend inormierten und unterwiesenen
Personen benutzt werden.
14. Personen wie Kinder, Invalide und behinderte Menschen sollten, das Ge-
rat nur im Beisein einer weiteren Person, die eine Hilestellung und Anleitung
geben kann, benutzen. Die Benutzung des Gerates durch unbeausichtigte
Kinder ist durch geeignete Massnahmen auszuschliessen.
15. Es ist darauzu achten, dass der Trainierende und andere Personen
sich niemals mit irgendwelchen Korperteilen in den Bereich von sich noch
bewegenden Teilen begeben oder benden.
16. Dieses Produkt daram Ende seiner Lebensdauer nicht uber den
normalen Haushaltsaball entsorgt werden, sondern muss an einem Sam-
melpunkt ur das Recycling von elektrischen und elektronischen Geraten
abgegeben werden. Das Symbol audem Produkt, der Gebrauchsanleitung
oder der Verpackung weist darauhin.
Die Werkstoe sind gemaß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der
Wiederverwendung, der stofichen Verwertung oder anderen Formen der
Verwertung von Altgeraten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze
unserer Umwelt.
Bitte erragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zustandige Entsor-
gungsstelle.
17. Die Verpackungsmaterialien, leere Batterien und Teile des Gerates
im Sinne der Umwelt nicht mit dem Hausmull entsorgen sondern in daur
vorgesehene Sammelbehalter weren oder bei geeigneten Sammelstellen
abgeben.
18. Dieses Gerat ist gemass der EN ISO 20957-1:2013 + EN 957-7:1998 H/C
gepru t und zertiziert worden. Die zulassige maximale Belastung (=Korper-
gewicht) ist au120 kg estgelegt worden. Dieser Geratecomputer entspricht
den grundlegenden Anorderungen der EMV Richtlinie 2014/30EU .
19. Die Montage- und Bedienungsanleitung ist als Teil des Produktes zu
betrachten. Bei Verkauoder der Weitergabe des Produktes ist diese Do-
kumentation mitzugeben.
Sommaire Page 19
Inhoudsopgave Pagina 27
F
NL
RU
Обзор содержания CTP. 35
Achtung:
Vor Benutzung
Bedienungsanleitung lesen!
CZ
Obsah Strana 43

3
Montageubersicht:
Assembly overview:
Aperçu de l‘Assemblee:
Montage overzicht:
Обзор Ассамблея:
Přehled montáž:
D
GB
F
NL
RU
CZ

4
Montageanleitung
Bevor Sie mit der Montage beginnen, unbedingt unsere Emp-
ehlungen und Sicherheitshinweise beachten! Entnehmen Sie
alle Einzelteile der Verpackung, legen Sie diese auden Boden
und kontrollieren grob Sie die Vollzahligkeit anhand der Mon-
tagebilder. Dieses soll Ihnen den Zusammenbau des Gerates
erleichtern und schneller durchuhrbar machen. Montagezeit
ca. 15 Min.
Schritt 1:
Montage des hinteren Fußes (75) an der Sitzschiene (69).
1. Fuhren Sie den hinteren Fuß (75) an die entsprechende Aunah-
me der Sitzschiene (69) und schrauben Sie diesen mittels der
Schrauben M8x16 (77), Unterlegscheiben 8//19 (51) und Feder-
ringen ur M8 (78) est.
Schritt 3:
Montage des Computers (1) an der Computerau-
nahme (2).
1. Setzen Sie die Batterien (Type AA - 1,5V) unter Be-
achtung richtiger Polaritat auder Ruckseite des
Computers (1) ein. (Batterien ur den Computer lie-
gen nicht im Lieerumang bei. Bitte beziehen Sie
diese im Handel.)
2. Stecken Sie die Sensorkabel (3) in die entspre-
chenden Anschlussbuchsen des Computers (1)
ein.
3. Verstauen Sie die Kabelverbindungen und schie-
ben Sie den Computer (1) audie Computeraunah-
me (2) bis dieser einrastet.
Schritt 2:
Montage der Sitzschiene (69) am Haupt-
rahmen (52).
1. Legen Sie die Sitzschiene (69) audie
entsprechenden Aunahme am Hauptrah-
men (52), sodass die seitlichen Borungen
fuchten. Schrauben Sie die beiden Teile
in der hintersten Bohrung mittels der
Schraube M10x125 (65), Unterlegscheibe
10//20 (66) und selbstsichernden Mutter
(67) est. Die Schraube (65) dabei nicht zu
est anziehen, damit sich die Sitzschiene
hochklappen lasst.
2. Sichern Sie die Sitzschiene (69) ur das
Training durch Eindrehen der Sterngri-
schraube (68), Unterlegscheibe (91) und
durch Einstecken des Sicherheitsstites
(70).

5
Deutsch
Schritt 5:
Funktion des Klappmechanismusses.
1. Um das Rudergerat platzsparend zu la-
gern, drehen Sie die Sterngrischraube
(68) heraus und ziehen Sie den Siche-
rungsstit (70).
Klappen Sie die Sitzschiene (69) verti-
kal hoch und sichern Sie diese Position
durch Einstecken des Sicherungsstites
(70) in die ubereinander stehenden Boh-
rungen. Die Sterngrischraube (68), Un-
terlegscheibe (91) kann in der Gewin-
deaunahme an dem Hauptrahmen (52)
im unteren Bereich eingedreht/gelagert
werden. bzw. Ersatzteilbestellungen be-
notigt werden.
Schritt 4:
Beullen des Wassertanks (16).
1. Verwenden Sie kaltes Wasser aus einem Eimer zum Auullen
des Wassertanks (16). Entnehmen Sie den Fullstopen (17) vom
Wassertank, stecken Sie das fexible Rohrende der Wasser-
pumpe (90) ca. 10cm tiein den Wassertank (16) und das starre
Rohrende in den Eimer mit Wasser.
2. Drehen Sie die Verschlusskappe zu (on) und pumpen Sie durch
Drucken auden Handbalg das Wasser in den Tank (16). (Wenn
der Wassereimer hoher als der Wassertank positionieren wird,
dann laut nach kurzem Anpumpen das Wasser selbststandig
in den Tank. Drehen Sie die Verschlusskappe au(o) um den
Schritt 6:
Kontrolle
1. Alle Verschraubungen und Steckverbindungen auordnungs-
gemaße Montage und Funktion pru en. Die Montage ist hiermit
beendet.
2. Wenn alles in Ordnung ist, mit leichten Widerstandseinstel-
lungen mit dem Gerat vertraut machen und die individuellen
Einstellungen vornehmen.
Anmerkung:
Bitte das Werkzeug-Set und die Anleitung sorgsam aubewahren,
da diese bei gg. spater einmal erorderlichen Reparaturen
Wasserfuss zu stoppen.) Der Tank uhrt eine Markierung ur
den max. Wasserstand. Diese Maximalgrenze darnicht uber-
schritten werden.
Achtung: Bei U
berullen des Tanks (16) wird Wasser beim
Transport des Gerates als auch beim Training austreten und
kann zu Beschadigungen uhren.
3. Wir empehlen den Wasserstand bis etwas unterhalb der max.
Grenze auzuullen, da hierdurch der optimale Ruderwiderstand
gegeben ist. Die gewunschte Intensitat beim Training ist durch
die Geschwindigkeit des Ruderns rei wahlbar. Fur geringeren
Wasserwiderstand kann Wasser aus dem Wassertank mittels
der Handpumpe (90) entnommen werden, indem man die Roh-
renden der Handpumpe vertauscht.

6
Computeranleitung fur 1965
Der mitgelieerte Computer bietet den großten Trainingskomort. Alle
ermittelten Werte werden in einem separaten Sichtenster im unteren Be-
reich des Displays angezeigt. Im oberen Bereich ist die große Anzeige mit
wechselnden Funktionen (Scan) oder einer dauerhaten Funktion einstellbar.
Von Trainingsbeginn an werden die benotigte Zeit, die Ruderschlage, die
Ruderschlage Total, die Ruderschlage pro Minute, der ungeahre Kalorien-
verbrauch und die zuruckgelegte Enternung angezeigt. Alle Werte werden
von Null an auwarts zahlend estgehalten. Der Computer schaltet sich durch
kurzes Drucken einer Taste oder einachem Trainingsbeginn ein. Der Com-
puter beginnt alle Werte zu erassen und anzuzeigen. Oben links im Display
zeigt ein Symbol die Datenermittlung an. Um den Computer zu stoppen,
einach das Training beenden. Der Computer stoppt alle Messungen und
halt die zuletzt erreichten Werte (außer Ruderschlage Pro Min.) ur 4 Min.
gespeichert und bei einer Wideraunahme des Trainings innerhalb dieser
4 Min. kann von diesen Werten aus weitertrainiert werden. Der Computer
schaltet sich ca. 4 Minuten nach Beendigung des Trainings automatisch
ab. Alle bis dahin erreichten Werte werden geloscht außer der Funktion
Ruderschlage Total.
Anzeigen:
1. „ZEIT“ (TIME) -Anzeige:
Es wird die Trainingszeit in Minuten und Sekunden angezeigt. Eine Vorgabe
eines bestimmten Wertes mittels der „+“ und „-“ -Taste ist moglich. Ist eine
bestimmte Zeit vorgegeben, so wird die noch zuruckzulegende Zeit ange-
zeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch ein akustisches
Signal angezeigt. (Hochstgrenze der Anzeige 99:00 Minuten.)
2. „Ruderschlage“ (STROKES)-Anzeige:
Es werden die Ruderschlage angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten
Wertes mittels der „+“ und „-“ -Taste ist moglich. Ist ein Wert vorgegeben,
so werden die noch verbleibenden Ruderschlage angezeigt. Wird der vor-
gegebene Wert erreicht, wird dies durch ein akustisches Signal angezeigt.
(Hochstgrenze der Anzeige 9990 Ruderschlage.) Dieses Anzeigeenster
wechselt automatisch alle 5 Sekunden und zeigt auch Ruderschlage-Total
an.
3. „Ruderschlage-Total“ (STROKES TOTAL)-Anzeige:
Es werden alle bisher geleisteten Ruderschlage. Eine Vorgabe eines be-
stimmten Wertes mittels der „+“ und „-“ -Taste ist nicht moglich. (Hochst-
grenze der Anzeige 9999). Dieses Anzeigeenster wechselt automatisch alle
5 Sekunden und zeigt auch Ruderschlage an.
4. „Schlage pro Minute“ (SPM)-Anzeige:
Es wird die aktuelle Rudergeschwindigkeit in Ruderschlage pro Minute
angezeigt. Eine Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „+“ und „-“
-Taste ist nicht moglich. (Hochstgrenze der Anzeige 99)
5. „Enternung“ (DISTANCE)-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der zuruckgelegten Kilometer angezeigt. Eine
Vorgabe eines bestimmten Wertes mittels der „+“ und „-“ -Taste ist moglich.
Ist eine bestimmte Strecke vorgegeben, so wird die noch zuruckzulegende
Strecke angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht, wird dieses durch
ein akustisches Signal angezeigt. (Hochstgrenze der Anzeige 99,00 km)
6. „KALORIEN“ (CALORIES)-Anzeige:
Es wird der aktuelle Stand der verbrauchten Kalorien angezeigt. Eine Vorgabe
eines bestimmten Wertes mittels der „+“ und „-“ -Taste ist moglich. Ist eine
bestimmte Verbrauchsmenge vorgegeben, so wird die noch zu verbrau-
chenden Kalorienmenge angezeigt. Wird der vorgegebene Wert erreicht,
wird dieses durch ein akustisches Signal angezeigt. (Hochstgrenze der
Anzeige 9999 Kalorien)
7. „SCAN“-Funktion:
Nach Einschalten des Computers ist die Scan Funktion automatisch vor-
eingestellt im Display leuchtet SCAN auund zeigt die Aktivierung an. Es
werden im ortlauenden Wechsel von ca. 6 Sekunden die aktuellen Werte
aller Funktionen nacheinander im oberen großen Anzeigeenster angezeigt.
Fur die dauerhate Anzeige einer Funktion in diesem Anzeigeenster wahlen
Sie mittels der „E“-Taste die gewunschte Funktion aus.
Tasten:
1. „E“- Taste:
Wahrend des Trainings kann mit der Taste eine Funktion ausgewahlt wer-
den, die im oberen Displaybereich angezeigt werden soll. Bei Stillstand
kann durch Drucken der Taste von einer zur anderen Funktion gewechselt
werden um mittels der „+“ und „-“-Taste Eingaben vorzunehmen. Die jeweils
ausgewahlte Funktion wird im oberen Display und mit dem blinkenden
Kurzel angezeigt.
2. „+“ und „-“ -Taste:
Durch ein einmaliges Drucken dieser Taste ist eine stuenweise Vorgabe
von Werten in den einzelnen Funktionen moglich. Dazu muss zuvor die
gewunschte Funktion mit der „E“ -Taste ausgewahlt werden. Langeres
Drucken lost einen Schnellvorlauaus.
3. „L“ -Taste:
Durch Drucken dieser Taste kann die Loschung eines Vorgabewertes in
einer Funktion vorgenommen werden.
4. „Total Reset“ -Taste:
Durch Drucken dieser Taste kann die Gesamtloschung aller zuletzt erreichten
Werte vorgenommen werden. Alle Werte aller Anzeigen werden dabei au
null gesetzt außer der Funktion Ruderschlage Total. Diese Funktion wird
bei Batteriewechsel geloscht.
Bedienungs- und U
bungsanleitung
U
bung 1
a) Beginnen Sie diese U
bung mit gestreckten Beinen, Knie zusam-
men, Korper aurecht.
b) Beugen Sie sich nach vorn, ohne die Knie zu beugen, greien
Sie die Zugstange und ziehen Sie diese zuruck, bis der Korper
wieder aurecht ist.
Beachten Sie: Die Zugstange sollte mit den Armen (nicht mit dem
Korper) zuruckgezogen werden, bis die Hande geschlossen zum
Korper sind.
c) Bringen Sie die Zugstange wieder in Startposition.
d) Ruhen Sie einen Augenblick und beginnen dann die U
bung erneut
ruhig und stetig.
U
bung 2
a) Beginnen Sie diese U
bung aurecht sitzend, den Sitz so weit wie
moglich nach vorn, Knie gebeugt.
b) Mit den Beinen zuruckdrucken, Knie zusammen und zur gleichen
Zeit die Zugstange zu sich ziehen.
c) Das Ziehen ortsetzen, bis die Beine gestreckt sind und Ihre
Hande geschlossen zum Korper sind.
d) Lockern Sie Arme und Beine, lassen den Sitz nach vorn gleiten,
bis Sie die Ausgangsposition wieder erreichen und beginnen Sie
die U
bung von vorn.

7
Reinigung, Wartung und Lagerung des Heimtrainers:
1. Reinigung
Benutzen Sie nur ein leicht angeeuchtetes Tuch zur Reinigung.
Achtung: Benutzen Sie niemals Benzin, Verdunner oder andere
aggressive Reinigungsmittel zur Oberfachenreinigung da dadurch
Beschadigungen verursacht werden.
Das Gerat ist nur ur den privaten Heimgebrauch und zur Benutzung
in Innenraumen geeignet. Halten Sie das Gerat sauber und Feuch-
tigkeit vom Gerat ern.
2. Lagerung
Entnehmen Sie die Batterien aus dem Computer bei Beabsichtigung
das Gerat langer als 4 Wochen nicht zu nutzen. Klappen Sie den
Sitzrahmen aurecht hoch bis dieser einrastet. Wahlen Sie einen
trockenen Lagerort Im Haus und geben Sie etwas Spruh-O
l das
Gewinde der Sterngrischraube. Decken Sie das Gerat ab um es
vor Verarbungen durch evtl. Sonneneinstrahlung und Staub zu
schutzen.
3. Wartung
Wir empehlen alle 50 Betriebsstunden eine U
berpru ung der
Schraubenverbindungen auesten Sitz, welche bei der Montage
hergestellt wurden. Alle 100 Betriebsstunden sollten Sie etwas
Spruh-O
l an die an das Gewinde der Sterngrischraube geben.
Storungsbeseitigung:
Wenn Sie die Funktionsstorung nicht anhand der augeuhrten
Inormationen beheben konnen, so kontaktieren Sie Ihren Handler
oder den Hersteller.
Problem Mogliche
Ursache
Losung
Der Computer
schaltet sich
durch Drucken
einer Taste nicht
ein.
Keine Batterien
eingesetzt oder
Batterien leer
U
berpru en Sie die Batterien im
Batterieach auordnungsge-
maßen Sitz oder wechseln Sie
diese aus.
Der Computer
zahlt nicht und
schaltet sich
durch Beginn
des Trainings
nicht ein.
Fehlender
Sensorimpuls
augrund nicht
ordnungsgema-
ßer oder geloster
Steckverbin-
dung.
U
berpru en Sie die Steckverbin-
dung des Computers und des
Sensors auordnungsgemaßen
Sitz.
Der Computer
zahlt nicht und
schaltet sich
durch Beginn
des Trainings
nicht ein.
Fehlender
Sensorimpuls
augrund nicht
ordnungsgema-
ßer Position des
Sensors.
U
berpru en Sie den Abstand
von Sensor zum Magneten. Ein
Magnet ist am Rahmen beestigt
und sollte im Abstand von
kleiner als < 5mm am Sensor
vorbeikommen.
Trainingsfache in mm
(ur Gerat und Benutzer)
Freifache in mm
(Trainingsfache und Sicherheitsfache
(umlauend 60cm))
Garantiebestimmungen
Die Garantie betragt 24 Monate, gilt ur Neuware bei Ersterwerb und beginnt
mit dem Rechnungs- bzw. Auslieerdatum. Wahrend der Garantiezeit werden
eventuelle Mangel kostenlos beseitigt.
Bei Feststellung eines Mangels sind Sie verpfichtet diesen unverzuglich
dem Hersteller zu melden. Es steht im Ermessen des Herstellers die Garantie
durch Ersatzteilversand oder Reparatur zu erullen. Bei Ersatzteilversand
besteht die Beugnis des Austausches ohne Garantieverlust Eine Instand-
setzung am Austellort ist ausgeschlossen.
Heimsportgerate sind nicht ur eine kommerzielle oder gewerbliche Nutzung
geeignet. Eine Zuwiderhandlung in der Nutzung hat eine Garantieverkurzung
oder Garantieverlust zur Folge.
Die Garantieleistung gilt nur ur Material oder Fabrikationsehler. Bei Ver-
schleißteilen oder Beschadigungen durch missbrauchliche oder unsach-
gemaße Behandlung, Gewaltanwendung und Eingrien die ohne vorherige
Absprache mit unserer Service Abteilung vorgenommen werden, erlischt
die Garantie.
Bitte bewahren Sie, alls moglich, die Originalverpackung ur die Dauer der
Garantiezeit au, um im Falle einer Rucksendung die Ware ausreichend
zu schutzen und senden Sie keine Ware unrei zur Service Abteilung ein!
Eine Inanspruchnahme von Garantieleistungen erwirkt keine Verlangerung
der Garantiezeit.
Anspruche auErsatz von Schaden welche evtl. außerhalb des Gerates
entstehen (soern eine Hatung nicht zwingend gesetzlich geregelt ist) sind
ausgeschlossen.
Hersteller:
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Deutsch

8
Berechnungsormeln:Maximalpuls=220-Alter
90%desMaximalpuls=(220-Alter)x0,9
85%desMaximalpuls=(220-Alter)x0,85
70%desMaximalpuls=(220-Alter)x0,7
Trainingsanleitung
UmspurbarekorperlicheundgesundheitlicheVerbesserungenzuerreichen,
mussen urdieBestimmungdeserorderlichenTrainingsauwandesdie
olgendenFaktorenbeachtetwerden:
1.Intensitat:
DieStuederkorperlichenBelastungbeimTrainingmußdenPunktder
normalenBelastunguberschreiten,ohnedabeidenPunktderAtemlosigkeit
und/oderderErschopungzuerreichen.EingeeigneterRichtwerturein
eektivesTrainingkanndabeiderPulssein.Diesersolltesichwahrend
desTrainingsin demBereichzwischen 70%und85%desMaximalpulses
befnden(ErmittlungundBerechnungsieheTabelleundFormel).
WahrenddererstenWochensolltesichderPulswahrenddesTrainings
imunterenBereichvon70%desMaximalpulsesbefnden.ImLaueder
darauolgendenWochenundMonatesolltediePulsrequenzlangsambis
zurObergrenzevon85%desMaximalpulsesgesteigertwerden.Jegroßer
dieKonditiondesTrainierendenwird,destomehrmussendieTrainingsan-
orderungengesteigertwerden,umindenBereichzwischen70%und85%
desMaximalpulseszugelangen.DiesesistdurcheineVerlangerungder
Trainingsdauerund/odereinerErhohungderSchwierigkeitsstuenmoglich.
WirddiePulsrequenznichtinderComputeranzeigeangezeigtoderwollen
SiesicherheitshalberIhrePulsrequenz,diedurcheventuelleAnwendungs-
ehlero.a. alschangezeigtwerdenkonnte,kontrollieren,konnenSiezu
olgendenHilsmittelngreien:
a.Puls-Kontroll-MessungauherkommlicheWeise(AbtastendesPulsschla-
gesz.B.amHandgelenkundzahlen derSchlageinnerhalbeinerMinute).
b.Puls-Kontroll-MessungmitentsprechendgeeignetenundgeeichtenPuls-
Mess-Geraten(imSanitats-Fachhandelerhaltlich).
2.Haufgkeit:
DiemeistenExpertenempehlendieKombinationeinergesundheitsbewuß-
tenErnahrung, dieentsprechenddemTrainingszielabgestimmtwerdenmuß,
undkorperlicherErtuchtigungendrei-bisunmalinderWoche.
EinnormalerErwachsenermußzweimalproWochetrainieren,umseine
derzeitigeVerassungzuerhalten.UmseineKonditionzuverbessernund
seinKorpergewichtzuverandern,benotigtermindestensdreiTrainingsein-
heitenproWochen.IdealbleibtnaturlicheineHaufgkeitvonunTrainings-
einheitenproWoche.
3.GestaltungdesTrainings
JedeTrainingseinheitsollteausdreiTrainingsphasenbestehen:
„Auwarm-Phase“,„Trainings-Phase“und„Abkuhl-Phase“.
Inder„Auwarm-Phase“solldieKorpertemperaturunddieSauerstozuuhr
langsamgesteigertwerden.Diesesistdurch gymnastischeU
bungenuber
eineDauervonunbiszehnMinutenmoglich.
DanachsolltedaseigentlicheTraining(„Trainings-Phase“)beginnen.Die
TrainingsbelastungsollteersteinigeMinutengeringseinunddannureine
Periodevon15bis30Minutensogesteigertwerden,daßsichderPulsim
Bereichzwischen70%und85%desMaximalpulsesbefndet.
UmdenKreislaunachder„Trainings-Phase“zuunterstutzenundeinem
MuskelkateroderZerrungenvorzubeugen,mußnachder„Trainings-Phase“
nochdie„Abkuhl-Phase“ eingehaltenwerden.Indiesersollten,unbiszehn
Minutenlang,Dehnungsubungenund/oderleichtegymnastischeU
bungen
durchgeuhrtwerden.
Aufwarmubungen (Warm Up)
Starten Sie Ihre Auwarmphase durch Gehen auder Stelle ur mind. 3 Minuten und uhren Sie danach olgende gymnastische U
bungen durch um den
Korper audie Trainingsphase entsprechend vorzubereiten. Bei den U
bungen nicht ubertreiben und nur soweit ausuhren bis ein leichtes Ziehen zu spuren
ist. Diese Position dann etwas halten.
Greien Sie mit der linken
Hand hinter den Kopan die
rechte Schulter und ziehen
Sie mit der rechten Hand
etwas an der linken Arm-
beuge. Nach 20Sek. Arm
wechseln.
Beugen Sie sich soweit wie
moglich nach vorn und las-
sen Sie die Beine ast durch-
gestreckt. Zeigen Sie dabei
mit den Fingern in Richtung
Fußspitze. 2 x 20Sek.
Setzen sie sich mit einem
Bein gestreckt auden Bo-
den und beugen Sie sich vor
und versuchen Sie den Fuß
mit den Handen zu errei-
chen. 2 x 20Sek.
Knien Sie sich in weitem
Ausallschritt nach vorn und
stutzen Sie sich mit den
Handen audem Boden ab.
Drucken Sie das Becken
nach unten. Nach 20 Sek.
Bein wechseln.
Nach den Auwarmubungen durch etwas schutteln die Arme und Beine lockern.
Horen Sie nach der Trainingsphase nicht abrupt au, sondern radeln Sie gemutlich noch etwas ohne Widerstand aus um wieder in die normale Puls-Zone
zu gelangen. (Cool down) Wir empehlen die Auwarmubungen zum Abschluss des Trainings erneut durchzuuhren und das Training mit Ausschutteln der
Extremitaten zu beenden.
WeitereInormationenzumThemaAuwarmubungen,Dehnungsubungen
oderallgemeineGymnastikubungenfndenSieinunseremDownloadbereich
unterwww.christopeit-sport.net
4.Motivation
DerSchlusselureinerolgreichesProgrammisteinregelmaßigesTraining.
SiesolltensicheinenestenZeitpunktundPlatzproTrainingstageinrichten
undsichauchgeistigaudasTrainingvorbereiten.TrainierenSienurgut
gelauntundhaltenSiesichstetsIhrZielvorAugen.Beikontinuierlichem
TrainingwerdenSieTagurTageststellen,wieSiesichweiterentwickeln
undIhrempersonlichenTrainingszielStuckurStucknaherkommen.

9
Stuckliste - Ersatzteilliste
WP 1000 Art.-Nr.1965
Technische Daten: Stand: 01.08.2019
Ezientes Oberkorper-, Schulter-, Rucken, Arm- und
Beinmuskulatur Training mit Wasserwiderstand.
• Wasser Widerstandssystem ur ein authentisches und gelenkscho-
nendes Trainingsgeuhl
• Zugwiderstand wird uber die Wasserullmenge und die Zugstarke
selbst bestimmt
• Extra großer Wassertank (ca. Ø 53 cm)
• Erhohte Sitzposition von 31cm ur ein bequemes au- und absteigen
• Hochwertige Aluminiumschiene mit einer Lange von ca. 111 cm
(bis 200cm Korpergroße geeignet)
• Komortsitz mit kugelgelagerten Rollen ur fussige und eektive
Ruderbewegungen
• Fußstutzen mit einstellbaren Sicherheitsriemen
• Ruderschiene nach Gebrauch platzsparend hochklappbar
• Transportrollen ur einen einachen Standortwechsel
• Niveau- Boden Hohenausgleich
• LCD Display mit digitaler Anzeige von: Ruderschlage, Ruderschlage
total, Enternung, Zeit, Zeit au500m, ca. Kalorienverbrauch und Scan
• Eingabe von Grenzwerten wie Zeit, Enternung und ca. Kalorienver-
brauch U
berschreitung der Grenzwerte wird angezeigt
• Max. Benutzergewicht 120 kg
Stellmaße ca. L 208 x W 53 x H 53 cm
Stellmaße geklappt ca. L 144 x W 53 x H 90cm
Gerategewicht: ca. 34kg
Platzbedar: min. 2,5m²
Abb-
Nr.
Bezeichnung Abmessung
mm
Menge
Stuck
Montiert an
Abb-Nr.
ET-Nummer
1 Computer 1 2 36-1965-03-BT
2 Computeraunahme 1 52 33-1965-05-SW
3 Sensorkabel 2 1 36-1965-07-BT
4 Rechteckstopen 30x20 1 2 36-1241-14-BT
5 Kreuzschlitzschraube M6x12 5 2+13+47 36-9805-44-BT
6 Unterlegscheibe gebogen 6//16 2 5 39-1007-CR
7 Rollenabdeckung 1 52 36-1965-08-BT
8 Zugbandrolle 3 52 36-1965-09-BT
9 Kugellager 6000 6 8 39-9998
10 Selbstsichernde Mutter M8 3 12+50 39-9918-CR
11 Distanzring 12 12+50+59 36-1965-44-BT
12 Innensechskantschraube M8x50 1 8+52 39-10056
13 Sensorhalter 1 3+52 36-1965-11-BT
14 Kugellager 6202 1 33 36-1965-18-BT
15 Sicherungsring C15 1 24 36-1965-12-BT
16 Obere Wassertankhalte 1 31 36-1965-04-BT
17 Wasserullstopen 1 16 36-1965-13-BT
18 Entlu tungsstopen 1 16 36-1965-14-BT
19 Innensechskantschraube M4x15 12 16 39-10188
20 Unterlegscheibe 4//12 12 19 39-10510
21 Sicherheitsring C20 1 24 36-9925520-BT
22 Innensechskantschraube M6x15 5 16 39-10120-SW
23 Metallhulse 1 24 33-1965-06-SW
24 Ruderachse 1 33 33-1965-07-SW
25 O-Ring 1 28+33 36-1965-15-BT
26 Zylinderstit 6x30L 1 24+28 36-1965-16-BT
27 Zylinderstit 6x60L 2 24+29 36-1965-17-BT
28 Kugellager mit Halterung 6004 1 24 36-9217-32-BT
29 Ruderblatt 1 24 36-1965-20-BT
30 Dichtring 1 16+31 36-1965-06-BT
31 Untere Wassertankhalte 1 16 36-1965-05-BT
32 Selbstsichernde Mutter M6 12 19 39-9816-VC
33 Zugbandauwicklung 1 24 36-1965-19-BT
34 Magnet 1 33 36-1965-21-BT
35 Zugband 1 33+36 36-1965-22-BT
36 Zugstange 1 35 33-1965-09-SW
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
Dieses Produkt ist nur ur den privaten Heimsportbereich ge-
dacht und nicht ur gewerbliche oder kommerzielle Nutzung
geeignet. Heimsportnutzung Klasse H/C
Wenn ein Bauteil nicht in Ordnung ist oder ehlt, oder wenn Sie
in Zukunt ein Ersatzteil benotigen, wenden Sie sich bitte an uns.
Internet Service- und Ersatzteilportal:
www.christopeit-service.de
Adresse: Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Teleon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Teleax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: ino@christopeit-sport.com
www.christopeit-sport.com
Deutsch

10
Abb-
Nr.
Bezeichnung Abmessung
mm
Menge
Stuck
Montiert an
Abb-Nr.
ET-Nummer
37 Stopen 2 36 36-1965-23-BT
38 Gripolster 2 36 36-1965-24-BT
39 Verkleidung rechts 1 48+52 36-1965-02-BT
40 Schraube 5x20 4 39+48 39-10190
41 Schraube 4x20 6 39+52 39-10187
42 Pedalsicherungsband 2 43+49 36-1965-25-BT
43 Fußschale rechts 1 52 36-1965-26-BT
44 Unterlegscheibe 6//16 6 5+45 39-10013-VC
45 Kreuzschlitzschraube M6x30 4 43+49 36-1965-42-BT
46 Rechteckstopen 40x30 2 52 36-1965-43-BT
47 Zugstangenablage 1 52 33-1965-08-SW
48 Verkleidung links 1 39+52 36-1965-01-BT
49 Fußschale links 1 52 36-1965-27-BT
50 Innensechskantschraube M8x60 2 8+52 39-10436
51 Unterlegscheibe 8//19 5 50+77 39-9966-CR
52 Hauptrahmen 1 54 33-1965-01-SW
53 Innensechskantschraube M10x60 4 52+54 39-9994
54 Grundrahmen 1 52 33-1965-02-SW
55 Endkappe mit Transportrolle links 1 54 36-1965-28-BT
56 Rechteckstopen 38x28 4 54 36-1965-29-BT
57 Endkappe mit Transportrolle rechts 1 54 36-1965-30-BT
58 Kreuzschlitzschraube 4 55+57+76 39-10188
59 Innensechskantschraube M8x35 3 52,54+60 39-10133
60 Umlenkrolle 3 59 36-1965-31-BT
61 Augenschraube M6x40 1 61 39-10000
62 Ruckholgummi 1 33+54 36-1965-32-BT
63 Gummiuss 2 54 36-1965-33-BT
64 Endstopen 2 54 36-1965-34-BT
65 Innensechskantschraube M10x125 1 52+69 39-9978
66 Unterlegscheibe 10//20 5 53+65 39-9989-CR
67 Selbstsichernde Mutter M10 5 53+65 39-9981
68 Sterngrischraube 1 69 36-1965-35-BT
69 Sitzschiene 1 52+75 33-1965-03-SW
70 Sicherheitsstit 1 52+69 36-1965-36-BT
71 Endanschlag 4 73 36-1965-37-BT
72 Kreuzschlitzschraube M6x20 8 71 39-9958
73 Sitzschienenverstarkung 1 69 33-1965-11-SI
74 Endstopen 1 73 36-1965-38-BT
75 Hinterer Fuss 1 69 33-1965-04-SW
76 Fußkappe hohenverstellbar 2 75 36-1965-39-BT
77 Innensechskantschraube M8x16 4 69+75 39-9823-SW
78 Federring ur M8 4 77 39-9864-VC
79 Sitz 1 86 36-1965-10-BT
80 Selbstsichernde Mutter M6 4 87 39-9816-VC
81 Unterlegscheibe 6//16 8 87 39-10013-VC
82 Distanzring 4 87 36-1965-41-BT
83 Rolle 4 87 36-1965-40-BT
84 Kugellager 608 4 83 36-9903-08-BT
85 Kreuzschlitzschraube M6x16 4 79+86 39-10120-SW
86 Sitzschlitten 1 73+79 33-1965-10-SW
87 Sechskantschraube M6x35 4 83+86 39-9979-CR
88 Multiwerkzeug 13-15-19 1 36-9107-27-BT
89 Innensechskantschlussel 6 1 36-9107-28-BT
90 Wasserpumpe 1 36-1965-46-BT
91 Unterlegscheibe 13//26 1 68 39-10062CR
92 Montage- und Bedienungsanleitung 1 36-1965-45-BT

11
Important Recommendations and
Safety Instructions
Our products are all TU
V-GS tested and thereore represent the highest
current saety standards. However, this act does not make it unnecessary
to observe the ollowing principles strictly.
1. Assembly the machine exactly as described in the installation instructions
and use only the enclosed, specic parts othe machine. Beore assembling,
veriy the completeness othe delivery against the delivery notice and the
completeness othe carton against the assembly steps in the installation
and operating instructions.
2. Check the rm seating o all screws, nuts and other connections beore
using the machine or the rst time and at regular intervals to ensure that
the trainer is in a sae condition.
3. Set up the machine in a dry, level place and protect it rom moisture and
water. Uneven parts othe foor must be compensated by suitable measures
and by the provided adjustable parts othe machine isuch are installed.
Ensure that no contact occurs with moisture or water.
4. Place a suitable base (e.g. rubber mat, wooden board etc.) beneath the
machine ithe area othe machine must be specially protected against
indentations, dirt etc.
5. Beore beginning training, remove all objects within a radius o2 metres
rom the machine.
6. Do not use aggressive cleaning agents to clean the machine and employ
only the supplied tools or suitable tools oyour own to assemble the machine
and or any necessary repairs. Remove drops osweat rom the machine
immediately ater nishing training.
7. WARNING! Systems othe heart requency supervision can be inexact.
Excessive training can lead to serious health damage or to the death. Consult
a doctor beore beginning a planned training programme. He can dene
the maximum exertion (pulse, Watts, duration otraining etc.) to which you
may expose yourseland can give you precise inormation on the correct
posture during training, the targets oyour training and your diet. Never
train ater eating large meals.
8. Only train on the machine when it is in correct working order. Use original
spare parts only or any necessary repairs. WARNING! Replace the worm
parts immediately and keep this equipment out ouse until repaired.
9. When setting the adjustable parts, observe the correct position and the
marked, maximum setting positions and ensure that the newly adjusted
position is correctly secured.
10. Unless otherwise described in the instructions, the machine must only
be used or training by one person at a time. The exercise time should not
overtake 60 min./daily.
11. Wear training clothes and shoes which are suitable or tness training
with the machine. Your clothes must be such that they cannot catch dur-
ing training due to their shape (e.g. length). Your training shoes should be
appropriate or the trainer, must support your eet rmly and must have
non-slip soles.
12. WARNING! Iyou notice a eeling odizziness, sickness, chest pain or
other abnormal symptoms, stop training and consult a doctor.
13. Never orget that sports machines are not toys. They must thereore
only be used according to their purpose and by suitably inormed and
instructed persons.
14. People such as children, invalids and handicapped persons should
only use the machine in the presence oanother person who can give aid
and advice. Take suitable measures to ensure that children never use the
machine without supervision.
15. Ensure that the person conducting training and other people never move
or hold any parts otheir body into the vicinity omoving parts.
16. At the end oits lie span this product is not allowed to dispose over
the normal household waste, but it must be given to an assembly point or
the recycling oelectric and electronic components. You may nd the symbol
on the product, on the instructions or on the packing.
The materials are reusable in accordance with their marking. With the re-use,
the material utilization or the protection oour environment. Please ask the
local administration or the responsible disposal place.
17. To protect the environment, do not dispose othe packaging materials,
used batteries or parts othe machine as household waste. Put these in
the appropriate collection bins or bring them to a suitable collection point.
18. This machine has been tested and certied in compliance with EN ISO
20957-1:2013 + EN 957-7:1998 H/C. The maximum permissible load (=body
weight) is specied as 120 kg. This item’s computer corresponds to the
basic demands othe EMV Directive o2014/30EU .
19. The assembly and operating instructions is part othe product. Iselling
or passing to another person the documentation must be provided with
the product.
Contents
1. Summary oParts Page 3
2. Important Recommendations and Saety Inormation Page 11
3. Assembly Instructions With Exploded Diagrams Page 12 -13
4. Computer instructions Page 14
5. Operating and exercising instructions Page 14
6. Cleaning, Storage, Checks, Troubleshooting, Page 15
7. Training Instructions,Warm up exercises (Warm Up) Page 16
8. Parts List Page 17-18
9. Exploded Drawing Page 51
Dearcustomer,
Wecongratulateyouonyourpurchaseothishometrainingsportsunitand
hopethatwewillhaveagreatdealopleasurewithit.Pleasetakeheed
otheenclosednotesandinstructionsandollowthemcloselyconcerning
assemblyanduse.
Pleasedonothesitatetocontactusatanytimeiyoushouldhaveany
questions.
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr.55
42551Velbert
GB
English

12
Assembly Instructions
Remove all the separate parts rom the packaging, lay them
on the foor and check roughly that all are there on the base o
the assembly steps.
Please note that a number oparts are connected directly to
the main rame preassembled. In addition, there are several
other individual parts that have been attached to separate
units. This will makes assembly easier and quicker or you.
Assembly time: 15 min.
Step 1:
Attach the rear oot (75) at slide rail (69).
1. Put the rear oot (75) under the seat rail (69) and screw it tight-
ly by using screw M8x16 (77), washers 8//19 (51) and spring
washers or M8 (78).
Step 2:
Attach the seat rail (69) at rame (52).
1. Put the seat rail (69) onto the holder at
rame (52) sothat the side
holes are align and tighten the side
rail (69) at rame (52) by using screw
M10x125 (65), washer 10//20 (66) and
nylon nut M10 (67). Don’t tighten the
screw (65) too much, sothat the old up
system works easy.
2. Secure the seat rail (69) beore training
by screw in the hand grip screw (68),
Washer (91) and lock up with locking pin
(70).
Step 3:
Attach the computer (1) at computer support (2).
1. Take the computer (1) and insert the batteries (Type
“AA”-1.5V pencells) by watching or the right pola-
rity on the back othe computer (1). (Batteries or
the computer are not included in this item. Please
buy them at your located market.)
2. Lead the computer (1) to computer holder (2) and
push the plug othe sensor cables (3) into the as-
sociated socket othe computer (1).
3. Storage the cable connection and put the compu-
ter (1) on the computer holder (2) until it clicks into
place.

13
English
Step 5:
Fold up and storage the rowing machine.
1. To storage the rowing machine, screw
out the hand grip screw (68) totally and
pull the locking pin (70) to unlock the
seat rail (69). Fold up the seat rail (69)
into vertically position and secure this
position with push in the locking pin (70)
in the holes which align. The hand grip
screw (68), Washer (91), you can storage
into the thread at bottom area orame
(52).
Step 4:
Rell the water tank (16).
1. Use cold water rom a bucket to rell water tanks (16). Remove
the lling plug (17) rom the water tank, insert the fexible pipe
end othe water pump (90) approx. 10 cm into the water tank
(16) and the rigid pipe end into the bucket with water.
2. Turn on the screw cap and press the hand bellows to pump the
water into the tank (16). (Ithe bucket position is higher than the
tank the water will fow automatically into the tank ater pres-
sing some hand bellows. Turn o the screw cap to interrupt the
Step 6:
Checks
1. Check the correct installation and unction oall screwed and
plug connections. Installation is thereby complete.
2. When everything is in order, amiliarize yourselwith the machi-
ne at a low resistance setting and make your individual adjust-
ments.
Note:
Please keep the tool set and the instructions in a sae place
as these may be required or repairs or spare parts orders
becoming necessary later.
waterfow.) The tank has a mark or the max. water level. This
maximum limit may not be exceeded.
Caution: Ithe tank (16) is overlled, water will spill out during
transport and during training and may cause damage.
3. We recommend rell the water level slightly below max. level, as
this is the optimal rowing resistance given. The desired intensity
during training is reely selectable by the speed othe rowing.
For less water resistance you can remove water rom the tank
by means othe hand pump (90) by swapping the pipe ends o
the hand pump.

14
Computer instructions for 1965
The supplied computer allows the most convenient training. Every value
relevant to training is displayed in a corresponding window olower display.
In the upper area, the large display can be set with changing unctions (Scan)
or a permanent unction. From the beginning othe training session, the
required time, the rowing strokes, strokes total, strokes per minute, the
approximate calorie consumption and the travelled distance displayed. All
values counts rom zero upwards. The computer switch on by briefy pressing
one key or simply by beginning training. The computer begins to register
and display all values. A rowing icon in upper display area shows the data
transer. To stop the computer, just stop training. The computer stops all
measurements and retains the last attained values or 4 min. (except rowing
strokes per Minute) It is possible to continue training rom these values
within 4min. The computer switches oautomatically approx. 4 minutes ater
training is stopped. All values attained until that time reset to zero. (except
Strokes Total)
Displays:
1. „TIME“- display:
The currently required time are displayed in minutes and seconds. It is pos-
sible to speciy a particular value using the “+” or “-” -key. Ia particular time
has been specied, the remaining time is displayed. When the specied
value is attained, this is indicated by an acoustic signal.
(Limit othe display: 99.00 minutes.)
2. „Strokes“ - display:
The current status ostrokes are displayed. It is possible to speciy a particu-
lar value using the “+” or “-” -key. Iparticular strokes has been specied, the
remaining strokes are displayed. When the specied value is attained,
this is indicated by an acoustic signal. (Limit ostrokes display: 9990) This
display window changes automatically every 5 seconds and shows also
strokes Total.
3. „Strokes Total“ - display:
The strokes oall exercise sessions are displayed. It is not possible to speciy
a particular value using the “+” or “-” -key. (Limit ostrokes display: 9990)
This display window changes automatically every 5 seconds and shows
also strokes.
4. „Strokes per minute“ (SPM) - display:
The strokes per minute are displayed. It is not possible to speciy a particular
value using the “+” or “-” -key. (Limit ostrokes display: 99)
5. „Distance“ - display:
The current status othe travelled distance in Km is displayed. It is possible to
speciy a particular value using the “+” or “-” -key. Ia particular distance has
been specied, the remaining kilometer is displayed. When the specied
value is attained, this is indicated by an acoustic signal.
(Limit othe display: 99,00 Km.)
6. „CALORIES“ - display:
The current status othe consumed calories is displayed. It is possible to
speciy a particular value using the “+” or “-” -key. Ia particular consumption
has been specied, the remaining number ocalories to be consumed
is displayed. When the specied value is attained, this is indicated by an
acoustic signal. (Limit othe display: 9990 calories.)
7. „SCAN“ unction:
Ater turning on the computer, the scan unction is automatically preset.
SCAN lights up in the display and indicates the activation. In the continuous
change oapprox. 6 seconds, the current values oall unctions are displayed
successively in the upper, large display window. For the permanent display o
a unction in this display window, select the desired unction with the „E“ key.
Keys:
1. “E” -key:
Pressing this key once briefy makes it possible to change rom one unction
to another, i.e. the respective unctions can be selected or which entries can
be made using the “+” or “-” -key. The currently selected unction is indicated
by an icon in the respective window.
2. “+” or “-” -key:
By pressing this key once, it is possible to speciy values step by step in the
respective unctions. For this, the desired unction must rstly be selected
using the „E“ -key. Holding the key pressed activates aster running. When
training begins, the specied values are then counted down to zero.
3. “L” –key:
Make pressing this key to delete a given value in a unction.
4. “Total Reset” –key:
By pressing this key, the total erasure oall last reached values can be made.
All values oall displays are set to zero, except or the Strokes Total unction.
This unction can delete, when battery is changed.
Operating and exercising instructions
Exercise 1
a)Begin this exercise with your legs straight, knees together and
the upper part oyour body upright.
b)Bend orward without bending your knees, grip the handle bar
and pull back until the upper part oyour body is upright again.
Important: The oar levers should be pulled back with the arms (and
not with the body) until your hands have reached your body.
c)Bring the handle bar back to the starting position again.
d)Rest or a moment and then carry out the exercise again, repeating
it quietly and continuously.
Exercise 2
a)Begin this exercise sitting upright with the seat as ar orward as
possible and your knees bent.
b)Push back with the legs keeping your knees together and at the
same time pulling the handle bar towards you.
c)Continue pulling until your legs are straight and your hands have
reached your body.
d)Relax your arms and legs and let the seat slide orward until you
have reached the start position (a) again and then repeat the
exercise again.

15
English
Cleaning, Checks and Storage othe home bike:
1. Cleaning
Use only a less wet cloth or cleaning.
Caution: Never use benzene, thinner or other aggressive cleaning
agents or surace cleaning as this damage caused.
The device is only or private home use and or use suitable indoors.
Keep the unit clean and moisture rom the device.
2. Storage
Remove the batteries rom the computer while intending the unit
or more than 4 weeks not to use. Fold up the seat rame until it is
locked. Choose a dry storage in-house and spray some oil to the
thread othe handlebar bolt or old up unction. Cover the bike to
protect it rom being discolor by any sunlight and dirty through dust.
3. Checks
We recommend every 50 hours to review the screw connections or
tightness, which were prepared in the assembly. Every 100 operating
hours, you should spray some oil at the thread othe handlebar
bolts or old up unction.
Troubleshooting
Iyou cannot solve the problem with the ollowing inormation,
please contact the authorized service center.
Problem Possible Cause Solution
Computer
has no value
at Display i
you press any
key.
No Batteries insert
or batteries empty
Check the position obatte-
ries at battery compartment or
replace batteries.
Computer is
not counting
data and do
not switch
on ater start
cycling.
Sensor impulse
missing base on
not well plugged
connection
Check the plug connections at
computer.
Computer is
not counting
data and do
not switch
on ater start
cycling.
Sensor impulse
missing base on
not correct position
osensor.
Check the distance between
magnet and sensor. The magnet
which is positioned at rame
should have only less than
< 5mm distance against the
sensor position.
Training area in mm
(or home trainer and user)
Free area in mm
(Training area and security area
(rotating 60cm))

16
Training instructions
Youmustconsidertheollowingactorsindeterminingtheamountotraining
eortrequiredinordertoattaintangiblephysicalandhealthbenefts:
1.Intensity:
Thelevelophysicalexertionintrainingmustexceedthelevelonormal
exertionwithoutreachingthepointobreathlessnessand/orexhaustion.
Asuitableguidelineoreectivetrainingcanbetakenromthepulserate.
Duringtrainingthisshouldrisetotheregiono between70%to85%o
themaximumpulserate(seethetableandormularordeterminationand
calculationothis).
Duringthefrstweeks,thepulserateshouldremainatthelowerendothis
region,ataround70%othemaximumpulserate.Inthecourseotheollo-
wingweeksandmonths,thepulserateshouldbeslowlyraisedtotheupper
limito85%othemaximumpulserate.Thebetterthephysicalcondition
othepersondoingtheexercise,themorethelevelotrainingshouldbe
encreasedtoremainintheregionobetween70%to85%othemaximum
pulserate.Thisshouldbedonebylengtheningthetimeorthetrainingand
/orencreasingthelevelodifculty.
Ithepulserateisnotshownonthecomputerdisplayoriorsaetyreasons
youwishtocheckyourpulserate,whichcouldhavebeendisplayedwrongly
duetoerrorinuse,etc.,youcandotheollowing:
a.Pulseratemeasurementintheconventionalway(eelingthepulseatthe
wrist,orexample,andcountingthenumberobeatsinoneminute).
b.Pulseratemeasurementwithasuitablespecialiseddevice(availablerom
dealersspecialisinginhealth-relatedequipment).
2.Frequency
Mostexpertsrecommendacombinationohealth-consciousnutrition,which
mustbedeterminedonthebasisoyourtraininggoal,andphysicaltraining
threetimesaweek.Anormaladultmusttraintwiceaweektomaintainhis
currentlevelocondition.Atleastthreetrainingsessionsaweekarerequired
toimproveone’sconditionandreduceone’sweight.O coursetheideal
requencyotrainingisfvesessionsaweek.
3.Planningthetraining
Eachtrainingsessionshouldconsistothreephases:thewarm-upphase,
thetrainingphase,andthecool-downphase.Thebodytemperatureand
oxygenintakeshouldberaisedslowlyinthewarm-upphase.Thiscanbe
donewithgymnasticexerciseslastingfvetotenminutes.
Thentheactualtraining(trainingphase)shouldbegin.Thetrainingexertion
shouldberelativelyloworthefrstewminutesandthenraisedoveraperiod
o15to30minutessuchthatthepulseratereachestheregionobetween
70%to85%othemaximumpulserate.
Inordertosupportthecirculationaterthetrainingphaseandtoprevent
achingorstrainedmuscleslater,itisnecessarytoollowthetrainingphase
withacool-downphase.Thisshouldbeconsistostretchingexercisesand
/orlightgymnasticexercisesoraperiodofvetotenminutes.
Calculationormula:Maximumpulserate=220-age
(220minusyourage)
90%othemaximumpulserate=(220-age)x0.9
85%othemaximumpulserate=(220-age)x0.85
70%othemaximumpulserate=(220-age)x0.7
Warm up exercises (Warm Up)
Start your warm up by walking on the spot or at least 3 minutes and then perorm the ollowing gymnastic exercises to the body or the training phase to
prepare accordingly. The exercises do not overdo it and only as ar run until a slight drag elt. This position will hold a while.
Reach with your let hand
behind your head to the right
shoulder and pull with the
right hand slightly to the let
elbow. Ater 20sec. switch
arm.
Bend orward as ar orward
as possible and let your
legs almost stretched. Show
it with your ngers in the
direction otoe. 2 x 20sec.
Sit down with one leg
stretched out on the foor
and bend orward and try
to reach the oot with your
hands. 2 x 20sec.
Kneel in a wide lunge or-
ward and support yoursel
with your hands on the
foor. Press the pelvis down.
Change ater 20 sec leg.
Youfndurtherinormationonthesubjectwarm-upexercises,stretchexer-
cisesorgeneralgymnasticsexercisesinourdownloadareaunderwww.
christopeit-sport.net
4.Motivation
Thekeytoasuccessulprogramisregulartraining.Youshouldsetafxed
timeandplaceoreachdayotrainingandprepareyourselmentallyorthe
training.Onlytrainwhenyouareinthemoodoritandalwayshaveyourgoal
inview.Withcontinuoustrainingyouwillbeabletoseehowyouareprogres-
singdaybydayandareapproachingyourpersonaltraininggoalbitbybit.
Ater the warm-up exercises by some arms and legs shake loose.
Don’t nish the exercise phase abruptly, but will cycle leisurely something without resistance rom to return to the normal pulse-zone. (Cool down) We re-
commend the warm-up exercises at the end othe training be conducted and to end your workout with shaking othe extremities.

17
Illu No. Designation Dimensions
mm
Quantity Attached to il-
lustration No.
ET number
1 Computer 1 2 36-1965-03-BT
2 Computer holder 1 52 33-1965-05-SW
3 Sensor with cable 2 1 36-1965-07-BT
4 Square cap 30x20 1 2 36-1241-14-BT
5 Cross screw M6x12 5 2+13+47 36-9805-44-BT
6 Curved washer 6//16 2 5 39-1007-CR
7 Wheel cover 1 52 36-1965-08-BT
8 Drawstring wheel 3 52 36-1965-09-BT
9 Bearing 6000 6 8 39-9998
10 Nylon nut M8 3 12+50 39-9918-CR
11 Sleeve 12 12+50+59 36-1965-44-BT
12 Inner hex screw M8x50 1 8+52 39-10056
13 Sensor shat xed part 1 3+52 36-1965-11-BT
14 Bearing 6202 1 33 36-1965-18-BT
15 Secure ring C15 1 24 36-1965-12-BT
16 Upper water tank 1 31 36-1965-04-BT
17 Water tank input plug 1 16 36-1965-13-BT
18 Water tank vent plug 1 16 36-1965-14-BT
19 Inner hex screw M4x15 12 16 39-10188
20 Washer 4//12 12 19 39-10510
21 C-clip C20 1 24 36-9925520-BT
22 Inner hex screw M6x15 5 16 39-10120-SW
23 Metal sleeve 1 24 33-1965-06-SW
24 Fan blades axle 1 33 33-1965-07-SW
25 O-ring 1 28+33 36-1965-15-BT
26 Fixed pin 6x30L 1 24+28 36-1965-16-BT
27 Fixed pin 6x60L 2 24+29 36-1965-17-BT
28 Bearing holder with bearing 6004 1 24 36-9217-32-BT
29 Water rotory blades 1 24 36-1965-20-BT
30 Rubber ring 1 16+31 36-1965-06-BT
31 Lower water tank 1 16 36-1965-05-BT
32 Nylon nut M6 12 19 39-9816-VC
33 Drawstring pulley 1 24 36-1965-19-BT
34 Magnet 1 33 36-1965-21-BT
35 Webbing 1 33+36 36-1965-22-BT
36 Pull rod 1 35 33-1965-09-SW
Parts List – Spare Parts List
WP 1000 Order No. 1965
Technical data: Issue: 01.08.2019
Rowing machine with water resistance or
ecient stimulating most ousers muscles.
• Water resistance system or authentic exercise eeling
• Resistance adjustable through water volume and pull power
• Big water tank approx. 53cm Ø
• High seat position with 31cm or an easy entrance and exit
• Comortable seat with ball bearings supported roller or silent move-
ment
• High quality aluminum rail with a length oapprox. 111cm
(up to 200cm body height)
• Big oot plates with secure straps
• Ergonomic shaped pull rod with sot grip oam
• Seat rail oldable or saving space
• Floor level compensation
• Transport rollers at ront oot
• LCD Display with time, Rowing beats, Rowing beats total, distance,
time or 500m, approx. calories and Scan
• Input olimits or time, distance and approx. calories Announcement
ohigher limits
• Load max. 120 kg (Body weight)
Space requirement approx. L 208 x W 53 x H 53 cm
Fold up space requirement approx. L 144 x W 53 x H 90cm
Items weight: 34kg
Exercise space approx. min. 2,5m²
0 5 10 15 20 25 30 35 40 50 60 70 80 90 100 mm
This product is created only or private Home sports activity
and not allowed to us in a commercial or proessional area.
Home Sport use class H/C
Please contact us iany components are deective or missing, or iyou need
any spare parts or replacements in uture.
Internet service- and spare parts data base:
www.christopeit-service.de
Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr. 55
42551 Velbert
Telefon: +49 (0) 20 51 - 6 06 70
Telefax: +49 (0) 20 51 - 6 06 74 4
e-mail: info@christopeit-sport.com
www.christopeit-sport.com
English

18
Illu No. Designation Dimensions
mm
Quantity Attached to il-
lustration No.
ET-Nummer
37 Pull rod end cap 2 36 36-1965-23-BT
38 Pull rod oam 2 36 36-1965-24-BT
39 Cover right 1 48+52 36-1965-02-BT
40 Cross screw 5x20 4 39+48 39-10190
41 Seldrilling screw 4x20 6 39+52 39-10187
42 Pedal strap 2 43+49 36-1965-25-BT
43 Pedal right 1 52 36-1965-26-BT
44 Washer 6//16 6 5+45 39-10013-VC
45 Cross screw M6x30 4 43+49 36-1965-42-BT
46 Square cap 40x30 2 52 36-1965-43-BT
47 Pull rod holder 1 52 33-1965-08-SW
48 Cover let 1 39+52 36-1965-01-BT
49 Pedal let 1 52 36-1965-27-BT
50 Inner hex screw M8x60 2 8+52 39-10436
51 Washer 8//19 5 50+77 39-9966-CR
52 Frame 1 54 33-1965-01-SW
53 Inner hex screw M10x60 4 52+54 39-9994
54 Base rame 1 52 33-1965-02-SW
55 Transportation roller end cap let 1 54 36-1965-28-BT
56 Square cap 38x28 4 54 36-1965-29-BT
57 Transportation roller end cap right 1 54 36-1965-30-BT
58 Cross tapping screw 4 55+57+76 39-10188
59 Inner hex screw M8x35 3 52,54+60 39-10133
60 Elastic string wheel 3 59 36-1965-31-BT
61 Eye bolt with nut M6x40 1 61 39-10000
62 Elastic rope 1 33+54 36-1965-32-BT
63 Foot pad 2 54 36-1965-33-BT
64 End cap 2 54 36-1965-34-BT
65 Inner hex screw M10x125 1 52+69 39-9978
66 Washer 10//20 5 53+65 39-9989-CR
67 Nylon nut M10 5 53+65 39-9981
68 Handgrip knob 1 69 36-1965-35-BT
69 Slide support tube 1 52+75 33-1965-03-SW
70 Locking pin 1 52+69 36-1965-36-BT
71 Crash pad 4 73 36-1965-37-BT
72 Cross screw M6x20 8 71 39-9958
73 Slide rail 1 69 33-1965-11-SI
74 Slide rail end cap 1 73 36-1965-38-BT
75 Rear stabilizer 1 69 33-1965-04-SW
76 Rear stabilizer oot cap 2 75 36-1965-39-BT
77 Inner hex screw M8x16 4 69+75 39-9823-SW
78 Spring washer or M8 4 77 39-9864-VC
79 Seat 1 86 36-1965-10-BT
80 Nylon nut M6 4 87 39-9816-VC
81 Washer 6//16 8 87 39-10013-VC
82 Wheel sleeve 4 87 36-1965-41-BT
83 Wheel 4 87 36-1965-40-BT
84 Bearing 608 4 83 36-9903-08-BT
85 Cross screw M6x16 4 79+86 39-10120-SW
86 Seat slide 1 73+79 33-1965-10-SW
87 Screw M6x35 4 83+86 39-9979-CR
88 Multi wrench 13-15-19 1 36-9107-27-BT
89 Hex wrench 6 1 36-9107-28-BT
90 Water pump 1 36-1965-46-BT
91 Washer 13//26 1 68 39-10062CR
92 Assembly and exercise instructions 1 36-1965-45-BT

19
Recommandations importantes et
consignes de securite
Nos produits sont systematiquement soumis au controle TU
V-GS et
sont ainsi conormes aux normes de securiteactuelles les plus elevees.
Cependant, cela ne degage pas de l’obligation de suivre strictement les
indications suivantes.
1. Monter l’appareil en suivant exactement les instructions de montage et
n’utiliser que les pieces speciques al’appareil et ci-jointes pour le mon-
tage de l’appareil. Avant le montage en lui-meme, controler l’integralite
de la livraison al’aide du bon de livraison et l’integralitedes emballages
en carton al’aide de la instructions de montage dans les instructions de
montage et d’utilisation.
2. Avant la premiere utilisation et aintervalles reguliers, controler si tous les
ecrous, vis et autres raccords sont bien serres, an d’assurer un etat de
service sur de l’appareil d’entranement.
3. Mettre en place l’appareil aun endroit sec et plan, et le proteger contre
l’humidite. Les inegalites du sol doivent etre compensees par des mesures
appropriees et par les pieces reglables de l’appareil, prevues acet eet, si
presentes. Il aut exclure tout contact avec l’humiditeet l’eau.
4. Dans la mesure oule lieu de montage doit etre protegecontre des points
de pression, des saletes ou autres, prevoir un support antiderapant (p. ex.
tapis en caoutchouc, plaque en bois etc.) sous l’appareil.
5. Avant de commencer l’entranement, enlever tous les objets dans un
rayon de 2 metres autour de l’appareil.
6. Pour nettoyer l’appareil, ne pas utiliser de detergents agressis, et pour le
montage ainsi que d’eventuelles reparations, n’utiliser que les outils ournis
ou des outils appropries. Les traces de sueur sur l’appareil doivent etre
enlevees tout de suite apres l’entranement.
7. RESPECT! Des systemes de la requence de coeur peuvent etre in-
exacts. Le ait de s‘entraner excessisait dommage de santeserieux ou
menent vers la mort
Un entranement inadapteou excessipeut entraner des risques pour la
sante. C’est pourquoi, avant de commencer un entranement precis, il aut
consulter un medecin. Ce dernier peut de nir les sollicitations maximales
(pouls, watts, duree d’entranement etc.) auxquelles on peut se soumettre,
et donner des renseignements exacts sur les conditions de l’entranement,
les objectis et l’alimentation. Il ne aut pas s’entraner apres un repas lourd.
8. Ne s’entraner avec l’appareil que lorsque celui-ci est en parait etat de
onctionnement. Pour les reparations eventuelles, n’utiliser que des pieces
de rechange originales. RESPECT! Si des parties sont excessivement
chaudes al‘utilisation de l‘appareil ils remplacent immediatement celui-ci
et sur cet equipement de l‘utilisation jusqu‘arepare.
9. Pour le reglage des pieces, aire attention aregler la bonne position ou
la position de reglage maximale marquee, et abloquer correctement la
nouvelle position reglee.
10. Si rien d’autre n’est indiquedans le mode d’emploi, l’appareil ne doit etre
utiliseque par une personne pour l’entranement. Le temps d‘entranement
ne devait pas depasser au total 60 Min./ chaque jour.
11. Il aut porter des vetements et des chaussures adaptes aun entranement
tness avec l’appareil. Les vetements doivent etre conçus de maniere ace
que de par leur orme (p. ex. longueur), ils ne puissent pas rester accrocher
pendant l’entranement. Les chaussures d’entranement doivent etre choisies
en onction de l’appareil, doivent systematiquement bien tenir le pied et
posseder une semelle antiderapante.
12. RESPECT! Si des sensations de vertige, des nausees, des douleurs
dans la poitrine ou d’autres symptomes anormaux se ont sentir, arreter
l’entranement et consulter un medecin adapte.
13. Il aut savoir que les appareils de sport ne sont pas des jouets. C’est pour-
quoi, ils ne doivent etre utilises que de maniere conorme al’emploi prevu
et uniquement par des personnes inormees et initiees en consequence.
14. Les personnes, telles que les enants, les invalides ou les handicapes,
ne doivent utiliser l’appareil qu’en presence d’une autre personne qui peut
ournir son aide ou donner des instructions. Il aut exclure l’utilisation de
l’appareil par des enants sans surveillance, par des mesures appropriees.
15. Il aut aire attention ace que la personne qui s’entrane, ainsi que
d’autres personnes, ne se trouvent jamais dans la zone des pieces encore
en mouvement.
16. Ce produit ne peut pas etre enleveles dechets ala n de sa duree
de vie sur les dechets budgetaires normaux, main doit etre livre aun point
collectipour le recyclage des appareils electriques et electroniques. Le
symbole sur le produit du mode d’emploi ou de l’emballage ait rem arguer
sur cela.
Les matieres sont reutilisables conormement aleur marquage. Avec le
reemploi, la valorisation materielle ou d’autres ormes de valorisation vous
apportez des appareils de contralto, une contribution importante ala pro-
tection a notre environnement. Veuillez demander lors de l’administration
communale le poste d’enlevement des dechets constant.
17. Les materiaux d’emballage, les piles vides et les pieces de l’appareil
doivent etre evacues en respectant l’environnement, pas avec les ordures
menageres, mais dans les containers de collecte prevus acet eet, ou remis
aux services de collecte adaptes.
18. Cet appareil a etecontroleet certiesuivant les normes EN ISO 20957-
1:2013 + EN 957-7:1998 H/C. La charge (=poids) maximale admise a ete
xee a120 kg. Cet ordinateur d‘appareils correspond aux demandes on-
damentales d‘elle EMV Directive en 2014/30EU.
19. Les instructions de montage et d‘utilisation doivent etre considerees
comme aisant partie du produit. Cette documentation doit etre ournie lors
de la vente ou du passage du produit.
Francais
Sommaire
1. Aperçu de l‘Assemblée:
2. Recommandations importantes et regles Page 3
de securitePage 19
3. Notice de montage Page 20 - 21
4. Notice d’utilisation et d’entranement Page 22
5. Manuel d’utilisation du calculateur electronique Page 22
6. Nettoyage, stockage, Entretien, Page 23 - 24
7. Recommandations pour l’entranement, Page 24
Corrections Exercices d‘echauement
(Warm Up)
8. Aperçu des pieces Page 25 -26
9. Dessin eclatePage 51
Chere cliente, cher client,
Nous vous elicitons pour l’achat de ce cycle d’entranement interieur et
nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec.
Veuillez respecter et suivre les indications et les instructions de montage
et d’emploi.
Si vous avez des questions, vous pouvez bien sur vous adresser anous.
Tres cordiales salutations Top-Sports Gilles GmbH
Friedrichstr.55
42551Velbert
F

20
Instructions de montage
Sortez toutes les pie` ces de l’emballage, posez-les sur le sol et
controlez si rien ne manque en vous basant grossie` rement sur
la etapes de montage. Il aut tenir compte du ait que certaines
pie` ces ont etereliees au cadre et premontres. Quelques autres
pie` ces ont egalement deja` etejointes. Ceci an de aciliter et
d’accelerer le montage de niti. Temps de Montage : 15 min.
E
tape n° 1:
Montage du pied arrie` re (75) sur le chassis de transport du
sie` ge (69).
1. Installez le pied arriere (75) dans chassis de transport du siege
(69) et vissez le al’aide de vis M8x16 (77), de rondelle 10//20
(51) et rondelle elastique bombee (78) au chassis de transport
du siege (69).
E
tape n° 2:
Montage de chassis de transport du sie` ge (69)
sur le cadre principal (52).
1. Inserez le chassis de transport du siege (69)
sur le cadre de principal (52) an que les trous
lateraux soient alignes. Serrer les deux pieces
dans le trou le plus en arriere al’aide de la ron-
delle M10x125 (65), des rondelles 10//20 (66)
et de l’ecrou autobloquant (67). Ne serrez pas
trop la vis (65) pour permettre au rail de siege
de se replier.
2. Secure le chassis de transport du siege (69)
avant chaque utilisation en serrant la vis mo-
letee avec etoile (68), Rondelle (91) et epingle
de surete(70).
E
tape n° 3:
Montage de l’ordinateur (1) sur le support
l‘ordinateur (2).
1. Sortez l’ordinateur (1) ourni de son emballage et
installez les piles (Type “AA“ piles rondes - 1,5V) et
aites attention ala polaritecorrecte al’arriere de
l’ordinateur (1). (Des batteries pour l‘ordinateur ne
sont pas jointes dans le volume des livraisons. S‘il
vous plat, appliquez celui-ci dans le commerce.)
2. Branchez le cable de palpeur (3) dans la prise qui se
trouve au dos du ordinateur (1).
3. Rangez les cables et aites glisser l’ordinateur (1)
sur le support d’ordinateur (2) jusqu’ace que vous
entendiez un declic.
Other manuals for WP1000
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Christopeit Sport Home Gym manuals

Christopeit Sport
Christopeit Sport Como Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport Accord Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport WRT2000 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport POWER XL Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport Cambridge II User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP1000 User manual

Christopeit Sport
Christopeit Sport Como Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport Heimsport Fitness-Station SP 10 Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport OXFORD Release note

Christopeit Sport
Christopeit Sport WP 1500 Release note