clage MBX4 Shower User manual

03.19
Gebrauchs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions
E-Kleindurchlauferhitzer
MBX4..7 Shower
E-mini instant water heater
MBX 4..7 Shower
de >
en >
fr >
nl >
pl >
cs >
sk >
sv >
pt >

2
MBX4..7 Shower
DE
Inhalt
1. Übersichtsdarstellung..........................................................3
2. Gerätebeschreibung ...........................................................4
3. Technische Daten .............................................................5
4. Installationsbeispiel ...........................................................6
5. Montagehinweise .............................................................7
6. Montage und Wasseranschluss ..................................................8
Abnehmen des Gerätes aus dem Wandhalter .....................................9
7. Elektroanschluss ..............................................................9
8. Entlüften....................................................................10
9. Inbetriebnahme..............................................................10
10. Typenschild-Blende ...........................................................11
11. Einstellung der Wassermenge ..................................................12
12. Temperatur einstellen.........................................................12
13. Funktion der LEDs im Durchlauferhitzer ..........................................13
14. Reinigung und Pflege .........................................................13
15. Umwelt und Recycling ........................................................13
16. Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst .....................................14
17. Produktdatenblatt nach Vorgabe der EU Verordnungen - 812/2013 814/2013........120
Hinweis: Die beiliegenden Sicherheitshinweise sind vor der
Installation, der Inbetriebnahme und der Nutzung sorgfältig und
vollständig durchzulesen und für das weitere Vorgehen, sowie den
Gebrauch zu beachten!

3
CLAGE
DE
Pos. Bezeichnung
1 Wassermengen-Justierschraube
2 Haube
3 Heizkartusche
4Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB)
5 Filtersieb
6 Wasseranschlussstücke
7 Wandhalter
8 Erdungssicherungsklammer
9 Kabeldurchführungstülle
10 Anschlusskabel
1. Übersichtsdarstellung
1
3
8
7
6
5
9
10
4
2
Bei Ersatzteilbestellungen stets Gerätetyp und Seriennummer angeben!

4
MBX4..7 Shower
DE
Dieser Klein-Durchlauferhitzer ist ausschließlich zur Warmwasserversorgung einer einzelnen
Dusche in Verbindung mit der mitgelieferten speziellen Brausearmatur vorgesehen.
Sobald Sie das Warmwasserventil an der Armatur öffnen, schaltet sich der
Durchlauferhitzer automatisch ein. Beim Schließen der Armatur schaltet sich das Gerät
automatischwieder aus. Die Elektronik passt die Leistungsaufnahme automatisch an
die jeweilige Zulauftemperatur und die Durchflussmenge an, um die voreingestellte
Auslauftemperatur bis zur Leistungsgrenze zu erreichen.
Die Warmwasserauslauftemperatur ist werkseitig auf 45 °C voreingestellt. Diese Vorein-
stellung kann durch einen Fachmann im Gerät im Bereich zwischen ca. 30°C und 45°C verän-
dert werden.
Bei zu geringer Durchflussmenge, zu niedrigem Fließdruck oder beim Schließen des Warm-
wasserventiles der Armatur schaltet das Gerät automatisch ab.
Die maximal mögliche Auslauftemperatur ist bestimmt durch die Zulauftemperatur, die
Wassermenge und die Leistung des Durchlauferhitzers (siehe Grafik). Die Voreinstellung der
Durchflussmenge kann verändert werden (siehe Kapitel »Einstellung der Wassermenge« auf
Seite 12).
2. Gerätebeschreibung
1
Max. Temperaturerhöhung t1–t2in Kelvin
40
∆t
[K]
30
25
20
10
1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0
V [l/min]
4,4 kW 5,7 kW 6,5 kW
Warmwasserleistung

5
CLAGE
DE
3. Technische Daten
Typ MBX4 Shower MBX6 Shower MBX7 Shower
Artikel-Nummer 1500-15314 1500-15316 1500-15317
Energieeffizienzklasse A *)
Nenninhalt Liter 0,2
Nennüberdruck MPa (bar) 1 (10)
Heizsystem Blankdraht-Heizsystem IES®
Einsatzbereich: erforderlicher
Wasserwiderstand bei 15°C Ωcm ≥ 800 ≥ 800 ≥ 1100
Nennspannung 1/N/PE ~ 220V – 240V 2/PE~ 400V
Nennleistung 4,4kW 5,7kW 6,5 kW
Nennstrom 19A 25A 16A
Temperaturbereich einstellbar 30 – 45°C
Werkseinstellung Auslauftemperatur ca. 45°C
Maximale Zulauftemperatur 70°C
Werkseinstellung Durchflussmenge
bei 3bar Fließdruck 1) 5l/min
Maximale Temperaturerhöhung
bei Nennleistung und einem
Durchfluss von…
2)
2,0l/min 31K 41K 46 K
2,5l/min 25K 33K 37 K
3,0l/min 21K 27K 31 K
3,5l/min 18K 23K 26 K
4,0l/min 16K 20K 23 K
Einschaltwassermenge l/min 1,5 1,5 1,5
Ausschaltwassermenge l/min 1,3 1,3 1,3
Min. erforderlicher Leiterquerschnitt 3) mm22,5 4,0 2,5
Gewicht mit Wasserfüllung ca. 1,5kg
Abmessungen (H × B × T) 13,5 × 18,6 × 8,7cm
Schutzklasse nach VDE 1
Schutzart nach VDE IP 25
*) Die Angabe entspricht der EU-Verordnung Nr.812/2013. Das Produktdatenblatt befindet sich am Ende dieses
Dokuments.
1) Ohne Armatur
2) Temperaturerhöhung (Kelvin) + Kaltwassertemperatur (°C) = maximale Warmwassertemperatur (°C) ≤ 55°C
3) Maximaler Kabelquerschnitt 4mm2

6
MBX4..7 Shower
DE
4. Installationsbeispiel
2

7
CLAGE
DE
Die Montage erfolgt direkt an die Anschlussrohre der Sanitärarmatur in einem frostfreien
Raum. Wir garantieren einwandfreie Funktion nur bei Verwendung von CLAGE Armaturen und
Zubehör. Bei der Installation beachten:
• DIN VDE 0100 und EN806 sowie die gesetzlichen Vorschriften des jeweiligen Landes und
die Bestimmungen des örtlichen Elektrizitäts- und Wasserversorgungsunternehmens.
• Technische Daten und Angaben auf dem Typenschild unter der Blende (siehe Kapitel
»Abnehmen der Blende« auf Seite 11).
• Das mitgelieferte Anschlusszubehör muss verwendet werden.
• Für Wartungszwecke muss der Durchlauferhitzer leicht zugänglich sein. Ein separates
Absperrventil muss installiert sein.
• Vor Anschluss Wasserleitungen gut durchspülen.
• Ein optimaler Betrieb ist bei einem Fließwasserdruck zwischen 0,2–0,4 MPa (2–4bar)
gewährleistet. Der Netzdruck darf 1MPa (10bar) nicht überschreiten.
• Für den sicheren Betrieb dieses Durchlauferhitzers wird kein Rückflussverhinderer benötigt.
Soll dennoch ein Rückflussverhinderer montiert werden, darf dieser ausschließlich in der
Warmwasserleitung hinter dem Durchlauferhitzer installiert werden.
• Die Mindestanforderungen an den spezifischen Widerstand des Wassers sind einzuhalten.
Der spezifische Widerstand des Wassers kann bei Ihrem Wasserversorgungsunternehmen
erfragt werden.
• Bei Betrieb mit vorgewärmten Wasser muss dessen Temperatur bauseits auf einen
für Duschen angenehmen Wert begrenzt werden, da die Kaltwassertemperatur der
Zulauftemperatur entspricht und so kein Mischwasser mit kaltem Wasser möglich ist.
5. Montagehinweise

8
MBX4..7 Shower
DE
6. Montage und Wasseranschluss
4
a. Dichtung
b. Filtersieb
c. Kaltwasseranschluss (Zulauf)
d. Warmwasseranschluss
(Auslauf)
e. Typenschild-Blende
1. Zuerst die Spezialarmatur mit der Abdeckrosette an einen ½Zoll-Wasseranschluss auf einer
Wandscheibe einschrauben und mit geeignetem Dichtmittel abdichten. Die beiden ⅜Zoll-
Wasseranschlüsse müssen senkrecht nach oben zeigen.
2. Rohrverlängerungen mit Quetschverschraubungen gemäß Installationsskizze an der
Armatur montieren. Geräteposition mit Hilfe der Montageschablone festlegen und
Wandhalter mit Schrauben und Dübeln montieren.
3. Gerät auf Wandhalter einhaken und Rohrverlängerungen in die Wasseranschlüsse des
Gerätes einführen. Gerät einrasten. Rohrverlängerungen mit Quetschverschraubungen
am Gerät verschrauben. Dabei die Wasseranschlüsse des Durchlauferhitzers mit einem
Schraubenschlüssel gegenhalten.
4. Brausegarnitur montieren und mit Armatur verschrauben.
5. Nach Installation alle Verbindungen auf Dichtheit prüfen.
a. Seal
b. Filter
c. Cold water connection (inlet)
d. Hot water connection (outlet)
e. Rating plate cover
a
d
a
b
c
e
3

9
CLAGE
DE
6. Montage und Wasseranschluss
Nur durch den Fachmann!
Vor dem elektrischen Anschluss das Gerät durch mehrfaches Öffnen und Schließen des
Warmwasserventiles der Armatur mit Wasser füllen und vollständig entlüften. Sonst ist ein
Schaden am Heizelement möglich!
• Vor dem elektrischen Anschluss die Zuleitung zum Gerät spannungsfrei schalten.
• Die Netzanschlussleitung aller MBX Shower-Modelle muss über eine Geräteanschlussdose
nach Schaltplan (Abb. 6) fest angeschlossen werden.
Der Schutzleiter muss angeschlossen werden.
• Installationsseitig ist eine allpolige Trennung nach VDE 0700 mit einer Kontaktöffnungsweite
von ≥3mm pro Pol vorzusehen (z.B. über Sicherungen).
• Der Querschnitt der Zuleitung muss dem Gerätenennstrom entsprechend dimensioniert sein.
• Zur Absicherung des Gerätes ist ein Sicherungselement für Leitungsschutz mit einem dem
Gerätenennstrom angepassten Auslösestrom zu montieren.
5
7. Elektroanschluss
Abnehmen des Gerätes aus dem Wandhalter
Quetschverschraubungen der Anschlussrohre lösen. Anschließend eine breite Schrauben-
dreherspitze bis Anschlag in Verriegelung zwischen den Wasseranschlussstücken stecken und
den Schraubendreher leicht nach unten drücken (1), Gerät maximal 15° nach vorne kippen (2)
und nach unten entnehmen (3).
1
2 3
~ 10°
~ 15°

10
MBX4..7 Shower
DE
7. Elektroanschluss
1
3
2
Schaltplan
1. Elektronische Regelung
2. Heizelement
3. Sicherheitstemperaturbegrenzer
6
(230V~) MBX4..6 Shower
(400V 2~) MBX7 Shower
8. Entlüften
9. Inbetriebnahme
Noch keinen Strom einschalten!
1. Entlüften Sie das Gerät entsprechend Abschnitt »8. Entlüften«.
2. Erst jetzt Sicherung einschalten. Nach einer kurzen Einschaltverzögerung von ca.
12Sekunden fließt warmes Wasser.
3. Dem Benutzer die Funktion des Gerätes erklären und mit dem Gebrauch vertraut machen.
Diese Anleitung dem Benutzer zur Aufbewahrung überreichen.
4. Registrieren Sie das Gerät mit der Registrierkarte beim Werkskundendienst bzw. online auf
der Internetseite www.clage.de.
Um eine Beschädigung des Heizelementes zu vermeiden, muss das Gerät vor der ersten
Inbetriebnahme entlüftet werden.
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in der Wasserinstallation oder nach Reparaturen
am Gerät) muss der Durchlauferhitzer vor der Wiederinbetriebnahme erneut entlüftet werden.
1. Schalten Sie die elektrischen Zuleitungen zum Durchlauferhitzer spannungsfrei.
2. Entfernen Sie die Handbrause.
3. Öffnen Sie die Armatur zuerst in Kaltstellung und danach in Warmstellung und warten Sie,
bis das Wasser blasenfrei heraus strömt, um den Durchlauferhitzer zu entlüften.
4. Schalten Sie die Spannung wieder ein.

11
CLAGE
DE
10. Typenschild-Blende
7Abnehmen der Blende
Unter dieser Blende befinden sich das Typenschild und die
Haubenschraube.
1. Blende an der Riffelung Richtung Wandhalter schieben.
2. An den hinteren Ecken nach unten drücken, bis die
Vorderkante hochklappt.
3. Blende nach vorne abziehen.
Aufsetzen der Blende
1. Blende Richtung Wandhalter flach unter die Kanten der
Wasseranschlussstücke schieben.
2. Vorderkante niederdrücken und an der hinteren Kante
nach vorne schieben bis Blende bündig abschließt.
8
Typenschild-Blende
Auf der Unterseite der
Blende befinden sich
neben der Geräte-
typenbezeichnung(1)
auch die Geräteserien-
nummer (2) und die
Artikelnummer (3).
Gerät an Schutzleiter
anschließen!
Appliance must be earthed!
CLAGE GmbH
21337
Lueneburg
GERMANY
MBX 71500-15???
012345-012345
MADE IN
GERMANY
1 32

12
MBX4..7 Shower
DE
9
Nur durch einen Fachmann auszuführen.
Entfernen Sie die Blende, lösen die darunter befindliche Haubenschraube und nehmen die
Haube ab.
Reduzierung der Durchflussmenge:
Durch Drehen der Justierschraube im Uhrzeigersinn reduziert sich die Durchflussmenge,
wodurch eine höhere Auslauftemperatur erreicht werden kann.
Erhöhung der Durchflussmenge:
Durch Drehen der Justierschraube gegen den Uhrzeigersinn erhöht sich die Durchfluss-
menge, wodurch die erreichbare Auslauftemperatur sinkt.
11. Einstellung der Wassermenge
Drehrichtung Durchfluss-
menge
Temperatur-
erhöhung
– +
+ –
12. Temperatur einstellen
10 Die Warmwasserauslauftemperatur ist
werkseitig auf 45°C voreingestellt.
Durch drehen mit einem kleinen
Schlitzschraubendreher (Klingenbreite
ca. 2mm) am Verstellpotentiometer kann
diese Voreinstellung im Bereich von ca.
30°C bis 45°C verändert werden.
Die eingestellte Warmwasserauslauftempe-
ratur wird durch Drehung im Uhrzeigersinn
verringert und durch Drehung gegen den
Uhrzeigersinn erhöht.

13
CLAGE
DE
13. Funktion der LEDs im Durchlauferhitzer
Grüne LED…
…blitzt zyklisch auf Standby
…leuchtet Gerät heizt
Rote LED…
…leuchtet Leistungsgrenze erreicht, die gewünschte Auslauftemperatur kann
nicht erreicht werden.
…blinkt wie folgt:
lang-kurz-lang-kurz-lang Heizwendel defekt
lang-kurz-kurz-kurz Temperaturfühler defekt
lang-kurz-lang Luftblasen im System
14. Reinigung und Pflege
Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wiederverwendbaren Materialien und Komponenten
hergestellt. Beachten Sie bei einer Entsorgung, dass elektrische Geräte am Ende ihrer
Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie dieses Gerät
daher zu einer der kommunalen Sammelstellen, die Elektronikschrott entgegennehmen. Diese
ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche
Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsachgemäßen Handhabung der
Geräte am Ende ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgele-
genen Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Geschäftskunden: Wenn Sie Geräte entsorgen möchten, treten Sie bitte mit Ihrem Händler
oder Lieferanten in Kontakt. Diese halten weitere Informationen für Sie bereit.
15. Umwelt und Recycling
• Kunststoffoberflächen und Sanitärarmaturen nur mit einem feuchten Tuch abwischen. Keine
scheuernden, lösungsmittel- oder chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
• Für eine gute Wasserdarbietung sollten Sie die Entnahmearmaturen (Handbrausen) regel-
mäßig abschrauben und reinigen. Lassen Sie alle drei Jahre die elektro- und wasserseitigen
Bauteile durch einen anerkannten Fachhandwerksbetrieb überprüfen, um die einwandfreie
Funktion und Betriebssicherheit jederzeit zu gewährleisten.

14
MBX4..7 Shower
DE
Diese Tabelle hilft dabei, die Ursache einer evtl. Störung zu finden und diese zu beseitigen.
16. Selbsthilfe bei Problemen und Kundendienst
Problem mögliche Ursache Abhilfe
Es kommt kein Wasser Wasserzufuhr versperrt Hauptwasserhahn aufdrehen
Es kommt weniger
Wasser als erwartet
Wasserdruck zu gering Fließwasserdruck prüfen und
Wassermengeneinstellung prüfen (Fachmann)
Verschmutzungen / Kalk Schmutz im Filtersieb, am Duschkopf entfernen /
Technische Daten prüfen
Das Gerät schaltet sich
ein und aus
Wasserdruck schwankt,
zu geringer Durchfluss
Verschmutzungen entfernen / Wasserdruck
erhöhen, andere Zapfstellen schließen
Das Wasser bleibt kalt
Fließwasserdruck zu gering Wassermengeneinstellung prüfen (Fachmann),
Wasserdruck prüfen
Verschmutzungen
Verschmutzungen im Zu- oder Auslauf beseitigen
Temperaturfühler defekt Temperaturfühler erneuern (Fachmann)
Heizelement defekt Heizelement erneuern (Fachmann)
Die Warmwasser-
temperatur schwankt
elektrische Spannung
schwankt Spannung prüfen
Wasseranschlüsse ver-
tauscht Installation prüfen
Die Warmwasser-
temperatur ist zu
niedrig
Durchfluss zu hoch oder
Einlauftemperatur zu
niedrig
Wassermengeneinstellung durch Fachmann vor-
nehmen lassen (siehe Kapitel»Einstellung der
Wassermenge«auf Seite 12).
Falls ein Mangel vorliegt, senden Sie bitte das Gerät mit einem Begleitschreiben und dem
Kaufnachweis zur Überprüfung bzw. Reparatur ein.
CLAGE GmbH
Werkskundendienst
Pirolweg 1–5
21337 Lüneburg
Deutschland
Fon: +49 4131 8901-40
Fax: +49 4131 8901-41
E-Mail: [email protected]
Wenn die Netzanschlussleitung des Gerätes beschädigt ist, muss sie durch einen Fachmann
ausgetauscht werden, um Gefährdungen zu vermeiden. Die beschädigte Leitung muss durch
eine Original-Anschlussleitung ausgetauscht werden (als Ersatzteil erhältlich).
Sollte das Gerät weiterhin nicht einwandfrei funktionieren, wenden Sie sich bitte an den
Werkskundendienst.

15
CLAGE
EN
Contents
1. Overview ...................................................................16
2. Description of appliance.......................................................17
3. Technical specifications .......................................................18
4. Typical installations...........................................................19
5. The following must be observed ................................................20
6. Installing and water connection ................................................21
Removing the appliance from the wall bracket . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
7. Electrical connection ..........................................................22
8. Purging.....................................................................23
9. Commissioning ..............................................................23
10. Rating plate cover ............................................................24
11. Adjusting the water flow ......................................................25
12. Adjusting the water temperature ...............................................25
13. Functions of the LEDs in the water heater ........................................26
14. Cleaning and Maintenance ....................................................26
15. Environment and Recycling ....................................................26
16. Troubleshooting and Service ...................................................27
17. Product data sheet in accordance with EU regulation - 812/2013 814/2013..........120
Note: Carefully read the enclosed safety instructions through in full
before the appliance is installed, put into service and used and fol-
low them in the further steps and during use!

16
MBX4..7 Shower
EN
Pos. Description
1 Adjusting screw for water flow rate
2 Hood
3 Heating cartridge
4 Safety temperature limiter
5 Filter
6 Water connector
7 Wall bracket
8 Safety earthing terminal
9 Cable grommet
10 Connecting cable
When ordering spare parts, please always specify the appliance model and serial num-
ber.
1. Overview
1
3
8
7
6
5
9
10
4
2

17
CLAGE
EN
This instantaneous water heater is exclusively intended to provide economical heating of
water sufficient for a single shower with the special shower mixer tap included.
As soon as you open the hot water tap, the instantaneous water heater switches on
automatically. When the tap is closed, the appliance automatically switches off. Its elec-
tronic control regulates the power consumption automatically depending on the feed
temperature and the flow rate, thus reaching the set outlet temperature up to the appli-
ance’s power limit.
The factory set outlet temperature is 45°C. This factory setting can be adjusted in the appli-
ance to be in a range of approx. 30 and 45°C by a specialist only.
If the flow rate is too low, if the flow pressure is too low, or if the warm-water tap is closed, the
appliance switches itself off automatically.
The maximum possible outlet temperature is determined by the temperature of the incoming
water, the rate of flow and the heating power of the heater (see diagram). The flow rate can
be preset (see chapter "Adjusting the water flow" on page 25).
2. Description of appliance
1
max. temperature increase t1–t2in Kelvin
Hot water flow
40
∆t
[K]
30
25
20
10
1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0
V [l/min]
4,4 kW 5,7 kW 6,5 kW

18
MBX4..7 Shower
EN
3. Technical specifications
Type MBX4 Shower MBX6 Shower MBX7 Shower
Art. No. 1500-15314 1500-15316 1500-15317
Energy efficiency class A *)
Capacity liter 0.2
Nominal pressure MPa (bar) 1 (10)
Heating system Bare wire heating system IES®
Required water resistance
at 15°C Ω cm ≥ 800 ≥ 800 ≥ 1100
Electric supply 1/N/PE ~ 220V – 240V 2/PE~ 400V
Nominal power rating 4.4kW 5.7kW 6.5kW
Nominal current 19A 25A 16 A
Temperature choice 30 – 45°C
Factory temperature setting 45°C
Maximum inlet temperature 70°C
Factory flow setting at 3 bar 1) 5l/min
Maximum temperature increase
at rated power and a flow rate
of…
2)
2.0l/min 31K 41K 46 K
2.5l/min 25K 33K 37 K
3.0l/min 21K 27K 31 K
3.5l/min 18K 23K 26 K
4.0l/min 16K 20K 23 K
Required l/min to switch on l/min 1.5 1.5 1.5
Required l/min to switch off l/min 1.3 1.3 1.3
Min. required cable size 3) mm22.5 4.0 2.5
Weight filled with water approx. 1.5kg
Dimensions (H × W × D) 13.5 × 18.6 × 8.7cm
Protection class acc. to VDE 1
Type of protection according to VDE IP 25
*) The declaration complies with the EU regulation No812/2013. The product data sheet is attached at the end of
this document.
1) Without tap
2) Temperature rise (Kelvin) + cold-water temperature = maximum hot-water temperature (°C) ≤ 55°C
3) The cable size must not exceed 4mm2

19
CLAGE
EN
4. Typical installations
2

20
MBX4..7 Shower
EN
The heater is installed as shown in the immediate vicinity of the outlet in a frost-free room. We
guarantee trouble-free operation only if CLAGE fittings and accessories are used. Note the fol-
lowing during installation:
• Installation must comply with DIN VDE0100 and EN806 and all statutory regulations, as
well as those of the local electricity and water supply companies.
• Check technical data and the information on the rating plate under the cover (see chapter
"Removing the cover" on page 24).
• The supplied connection accessories must be used.
• Easy access to the appliance shall be guaranteed at all times. An external shut-off valve has
to be installed.
• Thoroughly rinse the water pipes before connection.
• Optimum operation is ensured at a water flow pressure of 0.2 to 0.4MPa (2–4bar). The
appliance must not be subjected to pressure exceeding 1MPa (10bar).
• For safe operation of this instantaneous water heater, a non return valve is not required. If,
nevertheless, a non return valve has to be installed, it may only be placed in the hot water
outlet line behind the instantaneous water heater.
• The minimum requirements for the required water resistance must be complied with. The
required water resistance of the can be obtained from your water supply company.
• When the device is operated with preheated water, it must be ensured that this tempera-
ture is limited to 55°C.
5. The following must be observed
Other manuals for MBX4 Shower
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other clage Plumbing Product manuals
Popular Plumbing Product manuals by other brands

Symmons
Symmons Temptrol 2000 Installation & operation manual

Aqualisa
Aqualisa Visage installation guide

Craft+Main
Craft+Main 13-0078-W Installation and user guide

Clou
Clou flush 3 CL/03.03030 installation instructions

Sterling Plumbing
Sterling Plumbing Shower Receptor and Wall Surround 72250100 Specification sheet

American Standard
American Standard ARCH M968586 installation instructions