clage ZIP HYDROTAP G4 BC 100/75 User manual

v1.7 04.19
2824DE0H0ZN1C
802411DE
de >
en >
fr >
Zip HydroTap®G4 BC 100/75
Zip HydroTap®G4 BC 100/75
Gebrauchs- und Montageanleitung
Operating and installation instructions

Zip HydroTap®G4 BC100/75
2
DE
Inhaltsverzeichnis
Die Montageschablone für das Tableau befindet sich auf den heraustrennbaren Innenseiten dieser Anleitung.
1. Sicherheitshinweise ............................................................................................3
2. Gerätebeschreibung ............................................................................................4
3. Technische Daten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
4. Montage......................................................................................................5
Installation Classic..............................................................................................6
Installation Arc.................................................................................................6
Installation der Untertischeinheit .................................................................................7
Optional: Installation des Tableaus ................................................................................8
Installation eines externen Ionenaustauschers ......................................................................8
Inbetriebnahme................................................................................................9
5. Gebrauch ....................................................................................................10
Bedienung ...................................................................................................10
Kindersicherung...............................................................................................11
Menü........................................................................................................11
Längere Nichtbenutzung .......................................................................................13
6. Wartung und Pflege ...........................................................................................14
Reinigung....................................................................................................14
Filterwechsel .................................................................................................14
Weitere Wartungsarbeiten ......................................................................................14
7. Problemlösung................................................................................................15
8. Umwelt und Recycling .........................................................................................16
9. Garantie .....................................................................................................16
Kurzanleitung...................................................................................................47

3
CLAGE
DE
1. Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Hinweise sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät installieren oder benutzen!
Bewahren Sie diese Hinweise für spätere Verwendung zusammen mit dem Gerät auf!
Montageanleitungen richten sich an den Fachmann, der für die Installation des Gerätes verantwort-
lich ist. Gebrauchsanleitungen sind für den Endanwender bestimmt. Die dem Gerät beigefügten
Anleitungen entsprechen dem technischen Stand des Gerätes.
Die jeweils aktuelle Ausgabe dieser Anleitung ist online verfügbar unter: www.clage.de/downloads
• Das Gerät enthält unter Druck stehendes Kältemittel R134a. Es darf keiner offenen
Flamme ausgesetzt werden. Wartungsarbeiten an der Kühleinheit dürfen nur vom
autorisierten Kundendienst oder einem qualifizierten Fachhandwerker ausgeführt
werden.
• Vorsicht beim Heben. Das Gerät ist schwer und sollte aus Sicherheitsgründen nicht
allein angehoben werden. Das genaue Gewicht ist den technischen Daten zu ent-
nehmen.
• Benutzen Sie das Gerät nur, nachdem es korrekt installiert wurde und wenn es sich
in technisch einwandfreiem Zustand befindet.
• Das Gerät muss geerdet werden.
• Öffnen Sie niemals das Gerät, ohne vorher die Stromzufuhr zum Gerät dauerhaft
unterbrochen zu haben.
• Nehmen Sie am Gerät oder an den Elektro- und Wasserleitungen keine techni-
schen Änderungen vor.
• Das Gerät ist nur für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke innerhalb geschlos-
sener Räume geeignet und darf nur zum Bereiten von Trinkwasser verwendet wer-
den.
• Die Umgebungstemperatur muss zwischen 5°C und 35°C liegen. Es muss für eine
angemessene Belüftung gesorgt werden und das Gerät darf niemals Frost ausge-
setzt werden.
• Die auf dem Typenschild angegebenen Werte müssen eingehalten werden.
• Im Störungsfall schalten Sie sofort die Sicherungen aus. Bei einer Undichtigkeit am
Gerät schließen Sie sofort die Wasserzuleitung. Lassen Sie die Störung nur vom
Werkskundendienst oder einem anerkannten Fachhandwerksbetrieb beheben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 3Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultie-
renden Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung
und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt
werden.

Zip HydroTap®G4 BC100/75
4
DE Das Zip HydroTap®G4 BC 100/75 ist ein elektronisch geregeltes System für Küchen und Teeküchen, das filtriertes und gekühltes
sowie kochend heißes Trinkwasser liefert. Während das Gerät unsichtbar unter der Spüle installiert wird, erfolgt die Entnahme
bequem über eine spezielle Armatur. Die Classic oder Arc werden zusätzlich zur Küchenarmatur oder auch separat mit einem flachen
Ablauftableau an beliebiger Stelle platziert.
2. Gerätebeschreibung
3. Technische Daten
Typ Zip HydroTap®G4 BC 100/75
Nennspannung/Nennleistung 230V AC/2,05kW
Nenndruck MPa / bar 0,17– 0,70 / 1,7– 7,0
Temperaturbereich Heißwasser °C 68–100
Heißwassertankvolumen Liter 2,3
Temperaturbereich Kaltwasser °C 5–15
Kaltwassertankvolumen Liter 1,8
Wasseranschluss G ½" oder G ⅜" *)
Maße (H × B × T) cm 33,5 × 29,0 × 46,0
Gewicht (gefüllt) kg 24
Umgebungstemperatur °C 5–35
Kühlmittel / Menge R134a / 100 g
Schutzklasse nach VDE Klasse I
Schutzart IP20
*) Anschlussschlauch G ½" mit mitgeliefertem Adapter G ⅜"
Zip HydroTap®G4 BC 100/75
ARC Classic

5
CLAGE
DE
Zu beachten sind:
• VDE 0100
• EN 806
• Bestimmungen der örtlichen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
• Technische Daten und Angaben auf dem Typenschild
Stellen sie vor der Installation sicher, dass…
• ausreichend Platz für das Untertischgerät und die Belüftungsreserve (siehe Zeichnung) vorhanden ist.
• das Untertischgerät aufrecht auf einer waagerechten Fläche stehen wird.
• sich eine mit mindestens 10A abgesicherte Steckdose in Reichweite der Anschlussleitung befindet und diese Steckdose auch
nach der Installation des Gerätes noch erreichbar sein wird.
• ein mit einem Absperrhahn ausgerüsteter Wasseranschluss mit dem Nenndruck des Gerätes in Reichweite der Zulaufleitung
vorhanden ist und dieser auch nach der Installation des Gerätes noch erreichbar sein wird.
Zusätzlich zu den üblichen Werkzeugen werden gegebenenfalls folgende Spezialwerkzeuge benötigt:
• Blech-Lochstanze mit 35mm Durchmesser für Spülen (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Lochsäge mit 35mm Durchmesser für Holzarbeitsplatten (nicht im Lieferumfang enthalten)
• Rohrschlüssel zum Befestigen der Armatur (im Lieferumfang enthalten)
Handhabung der mitgelieferten Kunststoffschläuche und Schnellverbinder:
• Beim Kürzen der Schläuche ist darauf zu achten, dass der Schnitt mit einer scharfen Klinge gratfrei und rechtwinklig zum Schlauch
ausgeführt wird. Der Schlauch darf unter keinen Umständen mit einem stumpfen Werkzeug abgekniffen werden!
• Die Schläuche müssen spannungsfrei verlegt werden. Der minimale Biegeradius beträgt hierbei 25mm. Sollte der Schlauch
geknickt werden, besteht im Knick die Gefahr einer Leckage.
• Der Schlauch muss bis zum Anschlag in den Schnellverbinder hinein gesteckt werden (etwa 15 mm) um eine feste Verbindung zu
gewährleisten.
4. Montage
Maßangaben in mm
Elektroanschluss
mit Stecker
230V AC 50Hz
Eckventil (Bauseits)

Zip HydroTap®G4 BC100/75
6
DE
4. Montage
Armatur
Sockel
Edelstahlscheibe
Spannklammer
Mutter
Installation Classic
Hinweis: Die Armatur darf nicht weiter als 900mm über dem Boden des
Untertischgerätes installiert werden, um einen zu niedrigen Wasserdruck zu
vermeiden.
Hinweis: Die Armatur darf unter keinen Umständen gedreht werden, nachdem
sie fest montiert wurde!
1. Bestimmen Sie die Position der Armatur so, dass austretendes Wasser in einem
Spülbecken oder einem anderen Becken mit Abfluss aufgefangen wird und
abfließen kann.
2. Schneiden Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 35mm in die
Arbeitsplatte/Spüle, an der Stelle, an der die Armatur montiert werden soll.
3. Stecken Sie den schwarzen Sockel von unten auf die Armatur und stellen Sie sicher,
dass er dort verbleibt. Für eine wasserdichte Installation tragen Sie ein wenig
Silikon-Dichtmittel auf die Unterseite des Sockels auf.
4. Führen Sie alle Leitungen von oben durch das 35 mm-Loch in der
Arbeitsplatte/Spüle und platzieren Sie die Armatur an der vorgesehenen Stelle.
5. Schieben Sie die Edelstahlscheibe von unten über die Schläuche und anschließend
die Spannklammer über die Gewindestange der Armatur. Befestigen Sie die
Spannklammer mit der Befestigungsmutter. Vergewissern Sie sich vor dem
Festziehen der Mutter, dass der Armaturkopf in die gewünschte Richtung zeigt.
A B C
30°
180°
50
F
F
K
I
II
Aussparung für
USB-Kabel
Rasthaken
Installation Arc
Hinweis: Die Armatur darf nicht weiter als 900mm über dem Boden des
Untertischgerätes installiert werden, um einen zu niedrigen Wasserdruck zu ver-
meiden.
Hinweis: Die Armatur darf unter keinen Umständen gedreht werden, nachdem
sie fest montiert wurde!
Die Arc kann für Links- und Rechtshandbedienung in jeweils 3 Positionen fixiert und
die Auslaufhöhe in zwei Ebenen eingestellt werden (siehe links).
1. Bestimmen Sie die Position der Armatur so, dass austretendes Wasser in einem
Spülbecken oder einem anderen Becken mit Abfluss aufgefangen wird und
abfließen kann.
2. Schneiden Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 35mm in die
Arbeitsplatte/Spüle, an der Stelle, an der die Armatur montiert werden soll.
3. Legen Sie die Höhe und Ausrichtung des Auslaufs fest. Lösen Sie dazu die beiden
Fixierungsschauben »F« und die Sicherungsklammer »K« am unteren Ende der
Armatur.
4. Bewegen Sie das innere Rohr im äußeren Rohr so, dass der Auslauf in
die Gewünschte Position zeigt. Dabei müssen die Öffnungen für die
Fixierungsschrauben»F« über einer der Öffnungen von Ebene »I« (tiefer Auslauf)
oder »II« (hoher Auslauf) liegen.
5. Schieben Sie die Sicherungsklammer »K« mit den Rasthaken in die ausgewählten
Öffnungen im inneren Rohr.
Hinweis: Stellen Sie sicher das beide Rasthaken in genau gegenüber liegende
Löcher einrasten und die Öffnung der Klammer unter der Aussparung für das
USB-Kabel liegt.
6. Fixieren Sie den Auslauf mit den Fixierungsschrauben»F« in der gewünschten
Position.
7. Stecken Sie den verchromten Sockel mit O-Ring von unten auf die Armatur und
stellen Sie sicher, dass er dort verbleibt.
8. Führen Sie alle Leitungen von oben durch das 35 mm-Loch in der
Arbeitsplatte/Spüle und platzieren Sie die Armatur an der vorgesehenen Stelle.

7
CLAGE
DE
4. Montage
Installation der Untertischeinheit
Hinweis: Für eine angemessene Belüftung muss ein Luftspalt von min. 50mm
links und rechts vom Gerät freigehalten werden. Wenn das Gerät in einem
Schrank betrieben wird, müssen die mitgelieferten Abstandshalter aus Silikon
und die Lüftungsgitter montiert werden, um eine ausreichende Luftzirkulation
sicherzustellen.
Hinweis: Wenn die Temperatur im Unterschrank über 35 °C steigt, muss für
zusätzliche Belüftung gesorgt werden.
1. Positionieren Sie die Untertischeinheit so nah wie möglich unter der Armatur.
2. Verbinden Sie den Wasserzulauf mit dem Eckventil (nicht im Lieferumfang
enthalten). Verwenden Sie dafür den mitgelieferten Flexschlauch und falls
erforderlich den Adapter.
3. Verbinden Sie die Schläuche der Armatur mit dem Untertischgerät. Sorgen Sie
dabei für ein stetiges Gefälle zwischen Armatur und Untertischeinheit. Kürzen Sie
die Schläuche, um Schlaufen und Knicke zu vermeiden. Die Schläuche dürfen nicht
verlängert werden.
a. Schließen Sie den rot markierten Silikonschlauch am Kochendwasseranschluss
an.
b. Schließen Sie den nicht markierten Silikonschlauch am Dampfanschluss an.
c. Schließen Sie den blau markierten Silikonschlauch am Kaltwasseranschluss an.
4. Verbinden Sie die Signalleitungen von Armatur und Untertischgerät. Befestigen Sie
die Steckverbindung an einer Stelle, die keiner Feuchtigkeit ausgesetzt wird.
Flexschlauch
Adapter
Eckventil
Hydrotap
Gerät
O-Ring
Gummi-
dichtung
Sockel
Befestigungs-
mutter
Sperr-
scheibe
9. Schieben Sie zuerst die Gummidichtung, dann die Sperrscheibe und die
Befestigungsmutter von unten über die Schläuche/Kabel und anschließend
über die Gewindestange der Armatur. Befestigen Sie die Armatur mit der
Befestigungsmutter. Vergewissern Sie sich vor dem Festziehen der Mutter, dass der
Armaturkopf in die gewünschte Richtung zeigt.
Achten Sie auf den korrekten Sitz des O-Rings unter dem Sockel.
Dreifach-
Silikonschlauch
Kochend-
wasser
Dampf Gekühlt-
wasser
Herbie-Schlauch-
klemme
20mm
Leitungssatz montieren
1. Schieben Sie die Herbie-Schlauchklemme von unten auf die Dreifach-Silikonleitung.
Die Klemme noch nicht zudrücken!
2. Schieben Sie die blaue Silikonleitung auf das runde Ende des Gekühltwasser-
anschlussstückes und drücken Sie die abgeflachte Seite des Anschlussstücks ca.
20mm in eine der seitlichen Öffnungen der Dreifach-Silikonleitung.
Die gerade Fläche muss zur Dampfleitung ausgerichtet sein.
3. Schieben Sie die rote Silikonleitung auf das runde Ende des Kochendwasser-
anschlussstückes und drücken Sie die abgeflachte Seite des Anschlussstücks ca.
20mm in die andere seitliche Öffnung der Dreifach-Silikonleitung.
Die gerade Fläche muss zur Dampfleitung ausgerichtet sein.
4. Positionieren Sie die Herbie-Schlauchklemme möglichst nahe am Ende der Dreifach-
Silikonleitung und drücken sie dort mit einer Zange fest.
Hinweis: Um einen optimalen Halt aller drei Leitungen zu gewährleisten ist auf
eine
axiale Ausrichtung der Herbie-Schlauchklemme zu achten.

Zip HydroTap®G4 BC100/75
8
DE
4. Montage
Armatur
Sockel
Tableau
Gewinde-
stange
Edelstahlscheibe
Abflussbogen
Spannklammer
Mutter
Abstandshalter
Unterleg-
scheibe
und Mutter
Optional: Installation des Tableaus
Das Tableau (Artikelnummer: 4100-44111) ist ein Zubehörelement und kann dazu
verwendet werden, die Armatur unabhängig von einer Küchenspüle zu installieren.
1. Vergewissern Sie sich, dass an der für das Tableau vorgesehenen Stelle ein
Wasserzulauf, ein Wasserabfluss, eine Steckdose mit einer Absicherung von
mindestens 10A und ausreichend Platz für das Untertischgerät vorhanden ist.
2. Positionieren Sie die mitgelieferte Schablone an der für das Tableau vorgesehenen
Stelle.
3. Schneiden Sie die Löcher, wie auf der Schablone markiert für Installation mit einer
Arc- oder Classic-Armatur.
Classic
a. Setzen Sie das Tableau ein, platzieren Sie den Abstandshalter aus Kunststoff
zwischen der Arbeitsplatte und dem Tableau am 35mm-Loch. Fixieren Sie
das Tableau von der Unterseite an der Gewindestange mit der mitgelieferten
Unterlegscheibe und Mutter.
b. Montieren Sie die Armatur, wie im Abschnitt »Installation Classic« ab Punkt3
beschrieben.
c. Sollte der Abflussbogen in eine falsche Richtung zeigen, lösen Sie die
Befestigungsmutter oberhalb des Bogens, richten ihn gewünschter Richtung aus
und ziehen Sie die Befestigungsmutter anschließend wieder fest.
Arc
a. Setzen Sie das Tableau ein und fixieren es von der Unterseite an den Gewinde-
stangen mit den mitgelieferten Unterlegscheiben und Muttern.
b. Montieren Sie die Armatur, wie im Abschnitt »Installation Arc«ab Punkt 3
beschrieben.
4. Verbinden Sie den Abfluss mit einer Siphon-Rohrmuffe. Verwenden Sie dazu
einen 22mm durchmessenden Schlauch. Sollte keine freie Siphon-Rohrmuffe zur
Verfügung stehen, ist die Schnapp-Rohrmuffe zu verwenden.
a. Platzieren Sie die Schnapp-Rohrmuffe an der der Spüle zugewandten Seite
des Siphons. Bohren Sie ein Loch mit einem Durchmesser von 13mm in das
Abflussrohr hinter der Schnapp-Rohrmuffe, um einen Abfluss zu ermöglichen.
Nutzen Sie geeignetes Dichtmittel, um die Schnapp-Rohrmuffe wasserdicht
gegen das Abwasserohr abzudichten.
Installation eines externen Ionenaustauschers
Ein externer Ionenaustauscher sollte ab 10°dH verwendet werden, um die
Kalkbildung in dem Heißwassertank des Gerätes zu vermindern und dadurch die
Wartungsintervalle zu verlängern.
Hinweis: Beachten Sie bei der Installation eines externen Ionentauschers die
mitgelieferten Anleitungen des Filterkopfes und der Filterpatrone.
Hinweis: Um den Ionentauscher bei der Erstinbetriebnahme zu spülen, verbin-
den Sie Ihn direkt mit dem Eckventil und lassen das Wasser in einen Eimer oder
Abfluss ablaufen (je nach Größe: 500 = 2-3min, 1000 = 3-5min, 2000 = 5-7min).
1. Entfernen Sie die Brücke zwischen den Anschlüssen »zu Zubehör« und »von
Zubehör« am Untertischgerät.
2. Verbinden Sie den Einlauf am Filterkopf des externen Filters mit dem Anschluss »zu
Zubehör«, verwenden Sie dazu einen Flexschlauch mit ⅜Zoll Überwurfmuttern.
3. Verbinden Sie den Auslauf am Filterkopf des externen Filters mit dem
Anschluss »von Zubehör«, verwenden Sie dazu einen Flexschlauch mit ⅜Zoll
Überwurfmuttern.
Filterkopf Artikelnummer: 84519
Filterpatrone (Kapazität bei 10°dH)
Artikelnummer: 84500 = 4200 Liter
Artikelnummer: 84501 = 8500 Liter
Artikelnummer: 84502 = 20000 Liter
Tableau
Gewinde-
stange
Abfluss
Unterleg-
scheibe
und Mutter
Arc
Classic

9
CLAGE
DE
4. Montage
Inbetriebnahme
1. Spülen Sie die Anschlussleitungen und Rohre vor dem ersten Gebrauch gründlich
durch. Lösen Sie dazu den Flexschlauch vom Wasserzulauf der Untertischeinheit
und halten Sie ihn in einen Abfluss oder Eimer. Drehen Sie das Wasser auf und
lassen Sie es für mehrere Minuten laufen. Befestigen Sie den Schlauch anschließend
wieder am Wasserzulauf der Untertischeinheit und prüfen Sie die Installation auf
Undichtigkeiten.
2. Wenn keine Undichtigkeiten auftreten, aktivieren Sie das Gerät, indem Sie den
Stecker in die Steckdose stecken und den Einschalter an der rechten Seite des
Untertischgeräts betätigen.
3. Auf dem Display erscheint die Aufforderung den Filter zu spülen. Dazu wird ein
Auffangbehälter mit etwa 10Litern Fassungsvermögen benötigt.
a. Öffnen Sie die Wartungsklappe an der Vorderseite des Gerätes. Führen Sie
den Kunststoffschlauch in den Auffangbehälter und öffnen Sie das Ventil am
Schlauch.
b. Tippen Sie »Start«, um die Spülung zu starten.
c. Lassen Sie etwa 10 Liter Wasser ablaufen und tippen Sie anschließend »Stopp«,
um die Spülung zu beenden. Schließen Sie das Ventil am Schlauch und tippen Sie
»Weiter«.
4. Starten Sie die Kalibrierung der Temperatur indem Sie den Anweisungen auf dem
Display folgen. Hierbei wird der Siedepunkt des Wassers ermittelt und entsprechend
dieser Temperatur die Kochendwassertemperatur eingestellt. Der Kalibriervorgang
dauert fünf bis zehn Minuten. Währenddessen blinkt die rote Taste und es kann
Dampf aus der Armatur austreten.
5. Das Gerät befindet sich anschließend im normalen Betriebsmodus. Warten Sie bis
die rote Taste durchgehend leuchtet und prüfen Sie dann den Wasserfluss und die
Temperatur.
6. Registrieren Sie das Gerät im Internet unter www.clage.de.

Zip HydroTap®G4 BC100/75
10
DE
5. Gebrauch
Hinweis: Wenn das Trinkwassersystem mehrere Tage lang nicht benutzt wurde,
lassen Sie etwa fünf Minuten lang kaltes Wasser aus der Armatur ablaufen.
Bedienung
Classic
Betätigen Sie die rote Taste, um kochendes Wasser zu zapfen. Wenn die Taste
niedergedrückt wird, fließt kochendes Wasser solange sie festgehalten wird. Wenn die
Taste angehoben wird, fließt Wasser für eine im Menü einstellbare Zeitdauer zwischen
5 und 15 Sekunden. Anschließend muss die Taste in die Aus-Stellung zurück bewegt
werden.
Betätigen Sie die blaue Taste, um gekühltes Wasser zu zapfen. Wenn die Taste
niedergedrückt wird, fließt gekühltes Wasser solange sie festgehalten wird. Wenn die
Taste angehoben wird, fließt Wasser für eine im Menü einstellbare Zeitdauer zwischen
5 und 15 Sekunden. Anschließend muss die Taste in die Aus-Stellung zurück bewegt
werden.
Arc
Wählen Sie die gewünschte Wasserart durch tippen auf den Select-Taster am Zip-Hebel
der Armatur.
• Rot: Kochendes Wasser
• Blau: Gekühltes Wasser
Drehen Sie den Hebel, um Wasser zu zapfen. Wenn der Hebel nach hinten gedreht
wird, fließt Wasser solange der Hebel gehalten wird. Wird der Hebel nach vorne
gedreht, fließt Wasser für eine im Menü einstellbare Zeitdauer zwischen 5 und
15Sekunden. Anschließend muss der Hebel in die Aus-Stellung zurück bewegt werden.
Rotes Licht
• durchgängig leuchtend: kochendes Wasser ist bereit und kann gezapft werden.
• blinkend: das Wasser ist noch nicht auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt.
Blaues Licht
• durchgängig leuchtend: Temperatur des gekühlten Wassers entspricht der
Solltemperatur.
• blinkend: das Wasser ist noch nicht auf die eingestellte Temperatur herunter
gekühlt.
Weiße Filter LED (Classic)
• blinkend: Der Filter muss ausgewechselt werden. Diese LED fängt entsprechend der
Filternutzung und der im Menü eingestellten Filterkapazität an zu blinken.
Hinweis: Bei der Armatur Arc wird der Bedarf eines Filterwechsels durch zykli-
sches Blinken aller LEDs in allen Farben angezeigt.
Kochendwasser-Hebel Gekühltwasser-Hebel
Weiße LED
Filterzustand
SELECT
SAFETY
Kochend-,
Gekühltwasser
Zip-Hebel

11
CLAGE
DE
5. Gebrauch
Kindersicherung
Classic
Um zu verhindern, dass kochendes Wasser fließt, wenn die rote Taste versehentlich
betätigt wird, kann eine Kindersicherung aktiviert werden. Um bei aktiver
Kindersicherung kochendes Wasser zu zapfen, muss gleichzeitig die Safetytaste
berührt und die rote Taste betätigt werden.
Die Kindersicherung kann entweder im Menü unter dem Punkt Einstellungen /
Sicherheit aktiviert und deaktiviert werden, oder wie im Folgenden beschrieben direkt
an der Armatur:
Um die Kindersicherung zu aktivieren, berühren Sie gleichzeitig die Safetytaste und
betätigen Sie die blaue Kaltwassertaste für etwa zehn Sekunden. Die Safetytaste
leuchtet, sobald die Kindersicherung aktiviert wurde.
Um die Kindersicherung zu deaktivieren, berühren Sie gleichzeitig die Safetytaste
und betätigen Sie die blaue Kaltwassertaste für etwa zehn Sekunden. Die Safetytaste
erlischt, sobald die Kindersicherung deaktiviert wurde.
Arc
Um bei aktiver Kindersicherung kochendes Wasser zu zapfen tippen Sie zwei mal
schnell hintereinander auf die Safetytaste. Die roten LEDs beginnen zu blinken und es
kann kochendes Wasser durch drehen des Hebels gezapft werden. Nach 3 Sekunden
ohne Bedienung ist die Armatur wieder gesperrt und die LEDs leuchten durchgängig.
Die Kindersicherung kann bei Verwendung der Arc ausschließlich im Menü aktiviert
und deaktiviert werden.
Menü
Am Untertischgerät befindet sich ein Touchscreen, an dem die Betriebsparameter
des Gerätes eingestellt und abgelesen werden können. Im Menü können folgende
Einstellungen vorgenommen werden:
»Sprache«
Auswahl der im Menü verwendeten Sprache.
»Info«
Zeigt Geräte-spezifische Daten und eventuell aufgetretene Fehler an.
»Install«
Die bei der Erstinbetriebnahme notwendigen Schritte können zu Wartungszwecken
erneut aufgerufen werden:
Filter spülen - Führen Sie den, beim Filter befindlichen, Schlauch in ein Auffangbehälter
und öffnen Sie das Absperrventil am Schlauch bevor Sie die Spülung des Filters starten.
Filter zurücksetzen - Setzt die Verbrauchsdaten für den Filter zurück.
Kalibrierung Siedepunkt - Das Gerät ermittelt den vom Luftdruck am Installationsort
abhängigen Siedepunkt und stellt sich entsprechend ein.
Booster - Einstellungen zum Betrieb eines zusätzlichen Durchlauferhitzers zur
Vorerwärmung des heißen Wassers. Um einen Booster anschließen zu können, ist eine
technische Modifikation des Gerätes notwendig (nicht im CLAGE-Sortiment enthalten).
Kalibrierung Lichtsensor - Der Lichtsensor an der Classic-Armatur kann auf die
Lichtverhältnisse am Installationsort kalibriert werden. Dies ist notwendig um eine
einwandfreie Funktion der Energiesparfunktion Ruhezustand zu gewährleisten.
Verhindern sie während der Kalibrierung direkte Sonneneinstrahlung auf die Armatur.
Weitere Optionen - Hier können, abhängig von der Heißwasser- und der
Umgebungstemperatur, zusätzliche Einstellungen vorgenommen werden, um den
Betrieb des Gerätes zu optimieren oder den Geräuschpegel des Lüfters zu reduzieren.
Kindersicherung
SELECT
SAFETY

Zip HydroTap®G4 BC100/75
12
DE • Pumpe entlüften: Die Heißwasserpumpe wird zyklisch bewegt, um Bläschenbildung
zu verhindern.
• Pulspaketsteuerung: Heißwassertemperatur wird näher am Sollwert gehalten, da
die Toleranzen gesenkt werden und das Gerät heizt früher und dafür kürzer nach.
• Lüfter: Die Lüftergeschwindigkeit kann für einen leiseren Betrieb reduziert werden.
Dies sollte nur bei Umgebungstemperaturen erfolgen, die deutlich unter 35 °C lie-
gen.
Reset - Deaktiviert die Passwortfunktion.
»Service«
Zum Aufruf des Servicemenüs ist ein spezielles, geräteabhängiges Passwort notwen-
dig. Bitte wenden Sie sich dazu an den Werkskundendienst.
»Passwort«
Ein eigenes Passwort kann optional eingestellt werden, um das Menü »Einstellungen«
zu sperren und eine Änderung der Einstellungen durch Unbefugte zu verhindern. Das
Passwort muss 4 Zeichen lang sein.
»Funk«
Ohne Funktion.
»Einstell«
Datum/Zeit - Einstellung der Zeit und des Zeitformats.
Temperatur - Einstellung der Wassertemperaturen.
Filter - Eingabe der Filterdaten, zur Berechnung der verbleibenden Filterleistung.
Energiesparen - Zur Reduktion des Energiebedarfs, können die Heizfunktion und die
Kühlfunktion des Gerätes deaktiviert werden wenn das Gerät nicht benutzt wird.
Alternativ kann die Kochendwassertemperatur in Ruhephasen reduziert werden, um
eine verkürzte Aufwärmzeit bei erneuter Benutzung zu erreichen.
• Der Ruhezustand reduziert den Energiebedarf automatisch in Abhängigkeit von der
Nutzung oder dem Umgebungslicht.
• Die Zeitschaltung reduziert den Energiebedarf entsprechend der eingestellten Zeit.
Für eine einwandfreie Funktion ist es notwendig, dass das Datum und die Uhrzeit
am Gerät korrekt eingestellt sind.
Sicherheit - Um versehentliches Zapfen von kochendem Wasser zu verhindern, kann
bei allen Armaturen eine zusätzliche Safetytaste aktiviert werden.
Bei der Classic kann dies sowohl an der Armatur (Siehe Kapitel»Kindersicherung«) als
auch im Menü erfolgen. Bei der Armatur Arc erfolgt die Aktivierung ausschließlich im
Menü. Zusätzlich kann für die Classic ein Verbrühschutz aktiviert werden, damit z.B.
Kinder kein kochendes Wasser zapfen können.
• Wenn die Safetytaste aktiviert ist, muss zum Zapfen von kochendem Wasser:
a. Classic: ...zusätzlich zur Betätigung der roten Taste die Safetytaste an der
Armatur berührt werden.
• Arc: ...vor Betätigung des Hebels die Safetytaste zwei mal schnell getippt werden..
• Wenn der Verbrühschutz aktiviert ist, muss zum Zapfen von kochendem Wasser die
Safetytaste drei mal hintereinander berührt werden. Alle LED´s der Armatur blinken
drei mal zur Bestätigung. Anschließend kann für 30 Sekunden kochendes Wasser
gezapft werden.
Zapfdauer - Einstellung der Zapfdauer bei nach vorne gezogener Taste (nach vorne
gedrehtem Hebel) an der Armatur.
5. Gebrauch

13
CLAGE
DE
5. Gebrauch
Natürliche Spuren
Die im Filter enthaltene Aktivkohle unterliegt natürlichen Schwankungen. Durch z.B.
Erschütterungen beim Transport kann es zu leichtem Abrieb kleiner Kohlepartikel kom-
men. Diese Partikel sind gesundheitlich unbedenklich. Sollten Sie Partikel im Wasser
wahrnehmen, folgen Sie den Anweisungen aus Kapitel 6»Filterwechsel« Unterpunkt 7.
Längere Nichtbenutzung
Hinweis: In ungekühltem Wasser können sich Keime schneller vermehren. Lassen
Sie daher auch bei längerer Nichtbenutzung Ihr Trinkwassersystem eingeschaltet.
Möchten Sie Ihr Trinkwassersystem dennoch für längere Zeit abschalten, gehen Sie wie
folgt vor:
1. Schließen Sie das Eckventil und trennen Sie die Wasserversorgung.
2. Zapfen Sie gekühltes und heißes Wasser bis kein Wasser mehr fließt, um das Gerät
zu leeren.
3. Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie den Netzstecker.
Nach längerer Nichtbenutzung
1. Schließen Sie die Wasserversorgung wieder an und öffnen Sie das Eckventil. Achten
Sie auf eventuelle Undichtigkeiten.
2. Stecken Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose und schalten das Gerät ein.
3. Lassen Sie nach Nichtbenutzung von mehreren Tagen das erste Wasser ablaufen:
• Kaltwasser: mindestens 4 Liter.
• Heißwasser: Lassen Sie Wasser ablaufen sobald die rote LED durchgehend leuch-
tet. Wiederholen Sie den Vorgang bis die LED blinkt.
Falls erforderlich, fangen Sie das Wasser in einem geeigneten Behälter auf.
Achtung! Bei Heißwasser besteht Verbrühungsgefahr!
4. Das Gerät ist nun wieder betriebsbereit.
Hinweis: Nach einer Nichtbenutzung von mehr als zwei Monaten, muss der interne
Filter getauscht werden, auch wenn das Wechselintervall noch nicht erreicht ist!

Zip HydroTap®G4 BC100/75
14
DE
Filterwechsel
Ein notwendiger Wechsel des internen Filters wird vom Gerät durch blinken der weißen
LED an der
Classic-Armatur oder durch Blinken aller LEDs an der Arc-Armatur
angezeigt.
Das Filterwechselintervall berechnet sich aus den im Menü unter Einstellungen / Filter
eingegebenen Werten für die Haltbarkeit und die maximale Filterkapazität und den
vom Gerät gemessenen Verbrauchswerten. Beim Auftreten eines unangenehmen
Geruchs oder Geschmacks kann es erforderlich sein den Filter vorzeitig auszuwechseln.
Beim Auswechseln kann Wasser aus der Filterfassung tropfen. Halten Sie Eimer und
Lappen bereit, um ausgetretenes Wasser aufzuwischen.
1. Drehen Sie die Wasserzufuhr ab, indem Sie das Eckventil schließen.
2. Öffnen Sie die Filterklappe an der Untertischeinheit.
3. Drehen Sie die Filterpatrone eine Vierteldrehung nach links, bis zum Anschlag.
4. Ziehen Sie die Filterpatrone vorsichtig nach unten aus der Filterfassung. Dabei die
Patrone nicht kippen, um das Austreten von schmutzigem Wasser zu vermeiden.
5. Packen Sie die Ersatzfilterpatrone aus und notieren Sie an vorgesehener Stelle auf
dem Etikett das aktuelle Datum. Dabei muss eine Berührung der O-Ringe und der
Öffnung des Filters vermieden werden, da dies eine Bakterienkontamination des
Filters zur Folge haben könnte.
6. Schieben Sie die neue Ersatzfilterpatrone in die Filterfassung und verriegeln Sie
diese durch eine Drehung nach rechts, bis zum Anschlag.
7. Um den neuen Filter zu spülen, aktivieren Sie am Bedienfeld des Gerätes im Menü
»Installation« den Punkt »Filter spülen«, wie im Kapitel»Menü« beschrieben.
8. Setzten Sie den Verbrauchszähler für den Filter zurück indem Sie am Bedienfeld im
Menü unter »Install« und »Filter zurücksetzen« den internen Filter zurücksetzen.
9. Entsorgen Sie den gebrauchten Filter ordnungsgemäß.
Hinweis: Tauschen Sie den Filter nach einer Nichtbenutzung von mehr als zwei
Monaten, auch wenn das Wechselintervall noch nicht erreicht ist!
6. Wartung und Pflege
Reinigung
Die Oberflächen des Untertischgerätes und der Armatur nur mit einem feuchten und
hygienisch unbedenklichen Tuch abwischen. Keine scheuernden, lösungsmittel- oder
chlorhaltigen Reinigungsmittel verwenden.
Die Untertischeinheit und die Armatur nicht mit einem Wasserstrahl reinigen, da dies
die Elektronik beschädigen könnte.
Weitere Wartungsarbeiten
Um einen reibungslosen Betrieb des Gerätes dauerhaft zu gewährleisten, sind
regelmäßige Wartungsarbeiten erforderlich. Kontaktieren Sie den Kundendienst für
weitere Informationen.
Schließen Sie mit uns einen Wartungsvertrag ab. Unser Kundendienst kontaktiert Sie
rechtzeitig vor der nächsten fälligen Wartung, um mit Ihnen einen Termin zu vereinba-
ren.
Wir bieten einen Filterservice an, bei dem wir mit Ihnen Ihren Verbrauch ermitteln und
Sie rechtzeitig vor dem Erreichen der errechneten Filterkapazität kontaktieren.

15
CLAGE
DE
7. Problemlösung
Tritt ein Problem mit Ihrem Zip HydroTap® Gerät auf, so liegt es oft nur an einer Kleinigkeit. Prüfen Sie, ob Sie das Problem mit der
beiliegenden Tabelle selbst beheben können. Sie vermeiden dadurch die Kosten für einen unnötigen Kundendiensteinsatz.
Problem Ursache Abhilfe
Tasten leuchten nicht und kein
Wasserfluss, wenn Armatur
bestätigt wird.
Spannungsversorgung unterbrochen. Spannungsversorgung überprüfen.
Armatur ist nicht mit Untertischgerät ver-
bunden.
Steckverbindung zwischen Armatur und
Untertischgerät prüfen.
Möglicher interner Fehler. Kundendienst kontaktieren.
Kein Wasserfluss bei Betätigung
der Armatur.
Wasserversorgung unterbrochen. Wasserversorgung überprüfen.
Armatur ist nicht mit dem Untertischgerät
verbunden.
Schläuche zwischen Armatur und Untertischgerät
überprüfen.
Kochendwassertemperatur ist nicht
erreicht.
Warten bis die Kochendwassertemperatur
erreicht ist.
Kochendwasser fließt nicht bei
Betätigung der Armatur, trotz
beachten der Safetytaste.
Zusätzlicher Verbrühschutz aktiviert. Verbrühschutz deaktivieren.
Langsames Wiederauffüllen des
Gerätes nach Entnahme. Filter verstopft. Überprüfen, ob ein notwendiger Filterwechsel
durch Blinken der weißen LED angezeigt wird.
Wasser nicht heiß. Gerät im Ruhezustand. Rote Taste betätigen und warten, bis sie durch-
gängig leuchtet.
Möglicher interner Fehler. Kundendienst kontaktieren.
Wasser nicht kalt. Sehr häufiger Gebrauch. Warten bis die blaue Taste durchgehend leuch-
tet.
Möglicher interner Fehler. Kundendienst kontaktieren.
Alle Tasten und LEDs
blinken.
Störung der Stromversorgung. Gerät abschalten, 15 Minuten warten und erneut
einschalten.
Störung der Wasserversorgung. Wasserzulauf auf Blockierungen überprüfen.
Möglicher interner Fehler. Kundendienst kontaktieren.
Filterwechsel notwendig (Arc). Filter wechseln und Zähler zurücksetzen.
Wasser hat einen veränderten
Geschmack / Geruch.
Gerät über längeren Zeitraum nicht genutzt
(z.B. länger als ein Wochenende).
Gerät spülen (siehe hierzu Kapitel 5 »Längere
Nichtbenutzung«).
Sollte das Gerät weiterhin nicht funktionieren, wenden Sie sich bitte an:
CLAGE GmbH
Werkskundendienst
Pirolweg 1–5
21337 Lüneburg
Deutschland
Fon: +49 4131 8901-40
Fax: +49 4131 8901-41
E-Mail: [email protected]

Zip HydroTap®G4 BC100/75
16
DE
8. Umwelt und Recycling
Ihr Produkt wurde aus hochwertigen, wiederverwendbaren Materialien und Komponenten hergestellt. Beachten Sie bei einer
Entsorgung, dass elektrische Geräte am Ende ihrer Lebensdauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen. Bringen Sie dieses
Gerät daher zu einer der kommunalen Sammelstellen, die Elektronikschrott entgegennehmen. Diese ordnungsgemäße Entsorgung
dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Mensch und Umwelt, die sich aus einer unsach-
gemäßen Handhabung der Geräte am Ende ihrer Lebensdauer ergeben könnten. Genauere Informationen zur nächstgelegenen
Sammelstelle bzw. Recyclinghof erhalten Sie bei Ihrer Gemeindeverwaltung.
Geschäftskunden: Wenn Sie Geräte entsorgen möchten, treten Sie bitte mit Ihrem Händler oder Lieferanten in Kontakt. Diese halten
weitere Informationen für Sie bereit.
9. Garantie
Dieses Gerät ist ein aus hochwertigem Material hergestelltes Präzisionsgerät und wird voraussichtlich viele Jahre störungsfrei seinen
Dienst tun.
Keine Garantie wird auf die Lebensdauer einer mit dem Gerät installierten Filterpatrone gewährt, da die Patronenlebensdauer je
nach Wasserqualität und Wasserverbrauchsrate unterschiedlich sein kann.
Diese Garantiebedingungen gelten nur für den Kauf und Einsatz unserer Geräte in der Bundesrepublik Deutschland.
Für das Ausland gelten die in den Verkaufs- und Lieferbedingungen vereinbarten bzw. die gesetzlichen Garantiebedingungen des
jeweiligen Landes. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (nach Erfüllung, Rücktritt, Schadenersatz und Minderung) werden durch
diese Garantie nicht berührt. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller.
Für Ihr privat genutztes Trinkwassergerät gewähren wir ab Kaufdatum eine Garantie von 24Monaten, bei gewerblicher Nutzung
beträgt die Garantie 12Monate. Voraussetzung für den Garantieanspruch ist, dass der mitgelieferte Garantieschein ordnungsgemäß
und vollständig ausgefüllt wurde. Dieser Garantieschein muss bei der Inanspruchnahme der Garantie zusammen mit dem Kaufbeleg
vorgelegt werden. Am besten ist es, wenn Sie uns den Garantieschein nach der Installation zur Registrierung einschicken.
Es besteht kein Garantieanspruch bei Schäden oder Funktionsstörungen, die aufgrund von Verkalkung, chemischer oder
elektrochemischer Einwirkung, durch unsachgemäße Verwendung, falschen Anschluss, Verschmutzung der Wasserein- oder
-auslaufarmaturen, Nichtbeachtung der Montage-, Wartungs- und Gebrauchsanleitung, eigenmächtige Eingriffe in das Gerät oder
Einbau von Ersatzteilen, die nicht vom Hersteller stammen, entstanden sind.
Die Garantie erstreckt sich ferner nicht auf die natürliche Abnutzung des Gerätes.
Sobald ein Schaden/Mangel aufgetreten ist, muss dieser innerhalb von 14Tagen nach Erkennbarkeit uns gegenüber schriftlich
angezeigt werden. Hiernach prüfen wir, ob der Garantieanspruch zu recht besteht. Für den Fall seines Bestehens entscheiden wir,
auf welche Art der Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch einen von uns autorisierten Kundendienstpartner oder durch
unseren Werkskundendienst.
Die Bezeichnungen»Zip« und »HydroTap« sind eingetragene Warenzeichen von Zip Heaters (Aust) Pty Ltd. In dieser Publikation
beschriebene Zip-Produkte werden unter einem oder mehreren der folgenden Patente hergestellt: AU675601, AU637412,
AU635979, GB0422305, GB2065848, US4354049, US5103859, und US5099825. Weitere Patente sind in Kraft und weitere
Patentanträge sind angemeldet.

17
CLAGE
EN
Contents
The installation template for the tray is located on the pull-out inside pages of this Manual.
1. Safety Instructions.............................................................................................18
2. Description of Appliance .......................................................................................19
3. Technical Data ................................................................................................19
4. Installation...................................................................................................20
Installing Classic ..............................................................................................21
Installation Arc................................................................................................21
Installing the undersink unit ....................................................................................22
Optional: Installing the tray .....................................................................................23
Installing an external ion exchanger..............................................................................23
Commissioning ...............................................................................................24
5. Using the Tap.................................................................................................25
Operation ....................................................................................................25
Child safety lock...............................................................................................26
Menu........................................................................................................26
Long period of non-use.........................................................................................28
6. Cleaning and Maintenance .....................................................................................29
Cleaning .....................................................................................................29
Filter Replacement.............................................................................................29
Further maintenance...........................................................................................29
7. Troubleshooting...............................................................................................30
8. Environment and Recycling .....................................................................................31
9. Warranty.....................................................................................................31
Quick Guide ....................................................................................................47

Zip HydroTap®G4 BC100/75
18
EN
1. Safety Instructions
Please read these instructions carefully before installing or using the appliance!
Keep the instructions handy with the appliance for future use!
Instruction manuals are intended for the specialist who is responsible for the installation of
the appliance. Operation manuals are for the end user. The provided manuals correspond
to the technical specifications of the appliance.
The latest version of the instructions can be found online at: www.clage.com/downloads
• The device contains pressurized coolant R134a. The appliance must not
be exposed to naked flames. Maintenance of the cooling unit must only
be carried out by our authorised service staff or a qualified tradesperson.
• Caution when lifting. The unit is heavy. For safety reasons, one person
should not attempt to lift it on their own. The exact weight is shown in
the Technical Data.
• Do not use the appliance until it has been correctly installed and unless it
is in perfect working order.
• The appliance must be earthed at all times.
• Do not remove the front cover under any circumstances before switching
off the mains electrical supply to the unit.
• Never make technical modifications, either to the appliance itself or the
electrical leads and water pipes.
• The appliance is only suitable for domestic use and similar applications
inside closed rooms, and must only be used to prepare incoming water
from the mains supply.
• The ambient temperature must be between 5°C and 35°C. Adequate
ventilation must be provided and the appliance must never be exposed
to frost.
• The values stated on the rating plate must be observed.
• In case of malfunction, disconnect the fuses immediately. In case of leaks,
cut off the mains water supply instantly. Repairs must only be carried out
by the customer service department or an authorised professional.
• This appliance can be used by children aged from 3years and above and
persons with reduced physical, sensory or mental capabilities or lack of
experience and knowledge if they have been given supervision or ins-
truction concerning use of the appliance in a safe way and understand
the hazards involved. Children shall not play with the appliance. Cleaning
and user maintenance shall not be carried out by children without super-
vision.

19
CLAGE
EN
The Zip HydroTap®G4 BC 100/75 is a electronically controlled system which delivers filtered boiling water as well as chilled still
drinking water for kitchens and pantries. The appliance itself is stowed away out of sight below the sink and the water is dispensed
via a special tap. The Classic and Arc tap can be positioned alongside the kitchen tap or separately with a flat draining tray, as
desired.
2. Description of Appliance
3. Technical Data
Model Zip HydroTap®G4 BC 100/75
Rated voltage/rated power 230V AC/2.05kW
Rated pressure MPa / bar 0.17– 0.70 / 1.7– 7.0
Hot water temperature range °C 68–100
Hot water tank volume litres 2.3
Cold water temperature range °C 5–15
Cold water volume litres 1.8
Water connection G ½" or G ⅜" *)
Size (H × W × D) cm 33.5 × 29.0 × 46.0
Weight (filled) kg 24
Ambient temperature °C 5–35
Coolant / quantity R134a / 100g
Protection class according to VDE Klasse I
Type of protection IP20
*) Connecting hose G ½" with adapter G ⅜" supplied.
Zip HydroTap®G4 BC 100/75
ARC Classic

Zip HydroTap®G4 BC100/75
20
EN
The following regulation must be observed:
• VDE 0100
• EN 806
• Installation must comply with all statutory regulations, as well as those of the local electricity and water supply companies.
• The rating plate and technical specifications
Before installation, ensure that:
• There is enough space for the undersink unit and the additional ventilation (see drawing).
• The undersink unit will stand upright on a horizontal surface.
• A socket fitted with at least a 10A fuse is available within reach of the power cord and the socket will still be accessible after the
unit has been installed.
• A water supply connection at the rated pressure of the appliance with an isolating valve is available within reach of the feed pipe
and the connection will still be accessible after the unit has been installed.
In addition to standard tools, the following special tools may be required:
• 35mm diameter sheet metal hole punch for sink tops (not supplied)
• 35mm diameter hole saw for timber worktops (not supplied)
• Pipe wrench (supplied) for fixing the tap
Handling the plastic hoses and push-fit connector (supplied):
• If shortening the hoses be sure to make a clean cut straight across the hose, using a sharp blade. Never pinch off the hose with a
blunt instrument.
• The hoses must not be under tension when installed. The minimum bending radius is 25mm. If there is a kink in the hose, there is
a risk of leakage at the kink.
• Push the hose into the quick-release connector as far as it will go (approx. 15mm) to ensure a tight connection.
4. Installation
Dimensions in mm
Min. clearance distance (in mm)
Electrical connection
with plug
230V AC 50Hz
Angle valve
(customer’s)
Other manuals for ZIP HYDROTAP G4 BC 100/75
3
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other clage Plumbing Product manuals
Popular Plumbing Product manuals by other brands

KWC
KWC MULTI-LINE Z.534.543.000 Specification sheet

DURAVIT
DURAVIT C14230 0000 Instructions for mounting and use

Hans Grohe
Hans Grohe Axor Uno 38002 Series manual

Axor
Axor Starck Organic Series Installation/User Instructions/Warranty

American Standard
American Standard Cadet 3 Elongated 2383.014 Specifications

American Standard
American Standard 2396.202 IBSTC Specification sheet