
CLAGE
7
DE
Weitere Informationen finden Sie in der online erhältlichen Gebrauchs-
und Montageanleitung. Folgen Sie bitte dem unten stehenden Link oder
nutzen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone oder Tablet.
https://www.clage.de/links/gma/ISX-GMA-9120-34486
5. Elektroanschluss
Nur durch den Fachmann!
Zu beachten sind:
• VDE 0100
• Bestimmungen derörtlichen Energie- und Wasserversorgungsunternehmen
• Technische Daten undAngaben auf dem Typenschild
• Gerät an den Schutzleiter anschließen!
Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen des Gerätes an das elektrische Netz, dass die
Stromversorgung ausgeschaltet ist!
1. Manteln Sie ungefähr die letzten 7cm der Anlussleitung »A1« ab (Abb. E2).
2. Lösen Sie die Schraube der Revisionsklappe und entfernen Sie die Klappe.
3. Schieben Sie das Anschlusskabel von unten durch die Kabelöffnung im Gehäuseunterteil
(Abb. E3) und fixieren Sie es mit der Zugentlastung »A2«. DerLeitungsmantel muss bis in die
Zugentlastung reichen.
4. Isolieren Sie die Einzeladern ab und schließen diese an die Anschlussklemmen gemäß des
Schaltplans an (Abb E1). Das Gerät ist an den Schutzleiter anzuschließen.
5. Setzen Sie die Revisionsklappe wieder auf und fixieren Sie sie mit der Schraube. Wenn nötig
erweitern Sie die Ausbruchöffnung für das Anschlusskabel mit einem stumpfen Werkzeug.
Elektroanschluss
Modbusanschluss (optional)
Hinweis: Lastabwurfrelais
Entlüften Sie das Gerät gemäß derbeigefügten Bildanleitung.
Nach jeder Entleerung (z.B. nach Arbeiten in derWasserinstallation, wegen
Frostgefahr oder nach Reparaturen am Gerät) muss das Gerätvor derWieder-
inbetriebnahme erneut entlüftet werden.
Lässt sich der Durchlauferhitzer nicht in Betrieb nehmen, prüfen Sie, ob der Sicherheits-
temperaturbegrenzer (STB) oder der Sicherheitsdruckbegrenzer (SDB) durch den Transport aus-
gelöst hat. Spannungsfreiheit am Gerät sicherstellen und ggf. Sicherheitsschalter zurücksetzen
(Abb. F1 + F2).
Leistungsumschaltung
Darf nurdurch autorisierten Fachmann erfolgen, sonst erlischt die Garantie!
Beim ersten Einschalten der Versorgungsspannung muss die maximale Geräteleistung eingestellt
werden. Das Gerät stellt erst nach dem Einstellen der Geräteleistung die normale Funktion zur
Verfügung.
Die maximal mögliche Leistung ist abhängig von der Installationsumgebung. Beachten Sie
unbedingt die Angaben in derTabelle »Technische Daten«, insbesondere den notwendigen
Querschnitt der elektrischen Anschlussleitung und die Absicherung. Beachten Sie zusätzlich die
Vorgaben der DIN VDE 0100.
1. Schalten Sie die Stromzufuhr zum Gerät ein. Die LED-Anzeige leuchtet.
2. Beim ersten Einschalten der Versorgungsspannung blinkt in der Anzeige der Wert »21«. Falls
nicht, folgen Sie bitte dem Abschnitt »Erneute Inbetriebnahme«.
3. Über die Sensortasten und die maximale Geräteleistung in Abhängigkeit der
Installationsumgebung einstellen (18, 21, 24 oder 27kW).
4. Mit die Einstellung bestätigen.
5. Auf dem Typenschild die eingestellte Leistung kennzeichnen.
6. Nach dem Einstellen der maximalen Geräteleistung wird die Wasserheizung nach ca. 10 –
30Sekunden kontinuierlichen Wasserflusses aktiviert.
6. Erstinbetriebnahme
Erneute Inbetriebnahme
Wird das Gerät nach der Erstinstallation unter einer anderen Installationsumgebung abermals
in Betrieb genommen, so kann es notwendig werden, die maximale Geräteleistung zu ändern.
Durch kurzzeitiges Überbrücken der beiden Stifte (Abb. F3) z.B. mit einem isolierten Schrauben-
dreher ( EN 60900) geht das Gerät in den Auslieferzustand zurück. Alle Parameter werden
auf Werkseinstellung gesetzt und die Heizung wird gesperrt. In der Anzeige blinkt »21«, bis die
maximale Geräteleistung eingestellt wurde. Dieser Zustand bleibt beim Aus- und Einschalten der
Versorgungsspannung erhalten.
Schaltplan (Abb. E1)
1. Lösen Sie die Schraube der Revisionsklappe und entfernen Sie die Klappe.
2. Schneiden Sie die Öffnung für die Modbusleitung in der Revisionsklappe aus.
3. Manteln Sie die ca. 3cm der Modbusleitung ab und falten Sie die Schirmung »5« über den
Mantel zürück (Abb. E4)
4. Isolieren Sie die Einzeladern ab (Abb. E2) und schließen Sie Adern beider Leitungen nach
Funktion paarig an den Modbusstecker an (Abb. E4).
5. Stecken Sie den Modbusstecker in die Buchse am Gerät.
6. Fixieren Sie die Leitung mit der Zugentlastung »B2« (Abb. E3).
Der Mantel und die
Abschirmung müssen bis in die Zugentlastung reichen. DieAbschirmung beider Leitungen
muss durch die Zugentlastung fixiert und verbunden werden.
7. Öffnen Sie die Ausbrüche in der Revisionsklappe für die Leitungen mit einem stumpfen
Werkzeug, setzen Sie die Klappe wieder auf und fixieren Sie sie mit der Schraube.
Wenn der Durchlauferhitzer eine Dusche mit Wasser versorgt, muss die Wassertemperatur auf
55°C begrenzt werden.
1. Drücken und halten Sie und für zwei Sekunden und öffnen das Servicemenü.
2. Navigieren Sie durch Tippen auf oder bis zum Punkt »SL«.
3. Drücken und halten Sie bis der Countdown auf Null herunter gezählt hat, um die
Showerfunktion zu aktivieren.
Bei Betrieb mit vorgewärmten Wasser muss auch dessen Temperatur bauseits auf 55°C begrenzt
werden.
Hinweis: Die Funktion lässt sich nur durch einen Fachmann über eine erneute Inbetriebnahme
deaktivieren. Dies darf nurerfolgen, wenn keine Dusche mehrangeschlossen ist. Alle
Einstellungen und Statistikdaten gehen dabei verloren.
Duschanwendung
Bauliche Voraussetzungen
• Das Gerät muss dauerhaft an fest verlegte Elektroanschlussleitungen angeschlossen wer-
den.
• Die Elektroleitungen müssen sich in einem einwandfreien Zustand befinden.
• Installationsseitig ist eine allpolige Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von
mindestens 3mm pro Pol vorzusehen (z.B. über Leitungsschutzschalter).
• ZurAbsicherung ist ein Leitungsschutzschalter entsprechend des Leitungsquerschnitts und
der Verlegeart einzusetzen.
• Der Leitungsquerschnitt ist gemäß dem Gerätenennstrom und der Leitungsverlegeart zu
dimensionieren.
7. Öffnen Sie das Warmwasserzapfventil. Überprüfen Sie die Funktion des Durchlauferhitzers.
8. Machen Sie den Benutzer mit dem Gebrauch vertraut und übergeben Sie ihm die Anleitung.
9. Füllen Sie die Registrierkarte aus und senden diese an den Werkskundendienst oder regist-
rieren Sie Ihr Gerät online auf unserer Homepage (siehe hierzu auch Seite 2).
1. Elektronik
2. Heizelement
3. Sicherheitsdruckbegrenzer SDB
4. Anschlussklemme
5. Sicherheitstemperaturbegrenzer STB