
Deutsch
DEUTSCHLAND • Kundenservice
Unsere Homepage www.clasohlson.de besuchen und auf Kundenservice klicken.
120
—
50 +
—
0 +
230
400
V
1
2
3
4
5
Ver. 20140507
Spannungsprüfer
Art.Nr. 36-5733 Modell 3011
Vor Inbetriebnahme diekomplette Bedienungsanleitung
durchlesen und aufbewahren. Irrtümer, Abweichungen und
Änderungen behalten wir unsvor. Bei technischen Problemen
oder anderen Fragen freut sich unser Kundenservice über eine
Kontaktaufnahme.
Sicherheitshinweise
• Dieauf dem Spannungsprüfer angezeigte Spannung
entspricht dem Nennwert.
• DasGerät ist nur für diein dieser Bedienungsanleitung
beschriebene Benutzung vorgesehen.
• Den Spannungsprüfer niemals auseinander nehmen.
• Den Spannungsprüfer während dem Messvorgang
immer so halten wie auf der Abbildung zusehen.
NiemalsdieMessspitzen (aus Metall) berühren.
Der Spannungsprüfer erfüllt dieAnforderungen und
Bestimmungen folgender Richtlinien und Normen:
- EMC (2004/108/EC)
- EN61000–6-3:2007 und EN61000–6-1:2007
- Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
- EN61010–1 und EN61243–3
Der Spannungsprüfer erfüllt dieAnforderungen und
Bestimmungen folgender Norm: (2002/96/EEC) WEEE.
Diese Bedienungsanleitung enthält notwendige
Informationen zur sicheren Benutzung des
Spannungsprüfers.
Sicherstellen, dass diegesamte Bedienungsanleitung
vom Benutzer gelesen und verstandenwurde. Sollte
der Spannungsprüfer benutzt werden, ohne vorher
dieBedienungsanleitung vollständig durchgelesen und
verstanden zu haben, kann dies zu schweren Verletzungen
oder zur Zerstörung des Spannungsprüfers führen.
Bei der Benutzung des Spannungsprüfers sind alle gelten-
den Vorschriften zu befolgen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag ist
größtmögliche Vorsicht bei der Beachtung der
Sicherheits- und VDE-Vorschriften betreffend
der Frittspannung bei höheren Spannungen als
120V(60V)DC oder 50 V (25 V) AC (eff.) geboten.
DieWerte in Klammern gelten für begrenzte Gebiete
wie Medizin und Landwirtschaft.
Der Spannungsprüfer darf ausschließlich im angegebenen
Messbereich und anNiederspannungsanlagen bis zu 690 V
benutzt werden.
Messungen in gefährlicher Nähe von anderen elektrischen
Anlagen dürfen nur in Absprache mit einem befugten
Elektroinstallateur und unter dessen Aufsicht durchgeführt
werden. Solche Messungen niemals alleine durchführen.
DasGerät nicht betreiben, wenn es auf irgendeine Weise
beschädigt ist oder nicht fehlerfrei funktioniert.
DasGerät nicht in feuchten Umgebungen benutzen.
Korrekte Messwerte sind nur innerhalb der angegebenen
Temperatur- und Luftfeuchtigkeitsbereiche garantiert (siehe
Abschnitt Technische Daten weiter unten).
Bei der Benutzung ausschließlich die (isolierten) Griffe
der Prüfelektroden anfassen. Niemals diePrüfspitzen
direkt anfassen.
Vor dem Messvorgang stets diefehlerfreie Funktion des
Gerätes aneiner bekannten Spannung überprüfen.
DieSicherheit des Spannungsprüfers ist nicht mehr
sichergestellt, wenn dieser:
- auf irgendeine Weise beschädigtist.
- keine zuverlässigen Messdaten anzeigt.
- zu lange unter unvorteilhaften Bedingungen
aufbewahrtwurde.
- bei Transport oder Benutzung unsanft behandeltwurde.
Hinweis: DasGerät zeigt keinen exakten, sondern einen unge-
fähren Wertan. DieLEDs leuchten bereits bei 85 % des jeweili-
gen Nennwerts schwachauf.
Produktbeschreibung
• Reparaturen unbedingt qualifizierten Servicetechnikern
überlassen.
• Der Spannungsprüfer darf nicht länger als 30 Sekunden
anSpannung angeschlossen werden. Nacheiner
maximalen Belastung muss eine Pause von 240 Sekunden
eingehalten werden.
Warnung, mögliche Gefahr. DieAnweisungen in dieser
Bedienungsanleitung befolgen.
Warnung, gefährliche Spannung. Risiko für elektrischen
Schlag.
Geschützt durch Doppelisolierung.
Schutzisolierung bis 690 V.
1. Schutzkappe für Prüfspitzen
2. Abnehmbare Prüfelektrode (-)
3. Prüfelektrode mit LEDs (+)
4. LEDs zur Anzeige der Wechselspannung (AC)
5. LEDs zur Anzeige der Polarität 12 V DC