Clatronic BBA 3449 User manual

Bedienungsanleitung/Garantie Instruction Manual • Istruzioni per l’uso
Mode d’emploi • Manual de instruções
Інструкція з експлуатації
Br o t B a c k a u t o m a t
Bread Maker • Impastatrice • Machine à pain
Forno de Pão • Хлібопічка
BBA 3449
03.01.2012 HF

DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente..................................... Seite 3
Inhaltsverzeichnis.......................................................... Seite 4
Bedienungsanleitung..................................................... Seite 4
Technische Daten.......................................................... Seite 15
Garantie......................................................................... Seite 15
Entsorgung .................................................................... Seite 16
ENGLISH
Contents
Location of Controls ...................................................... Page 3
Table of Contents .......................................................... Page 17
Instruction Manual ......................................................... Page 17
Technical Specications................................................ Page 27
Disposal......................................................................... Page 27
ITALIANO
Indice
Posizione dei comandi............................................... Pagina 3
Indice........................................................................... Pagina 28
Istruzioni per l'uso....................................................... Pagina 28
Speciche tecniche .................................................... Pagina 38
Smaltimento................................................................ Pagina 39
FRANÇAIS
Sommaire
Situation des commandes ............................................ Page 3
Table des matières........................................................ Page 40
Mode d'emploi ............................................................... Page 40
Caractéristiques techniques ......................................... Page 51
Elimination ..................................................................... Page 51
PORTUGUÊS
Índice
Localização dos controlos.......................................... Página 3
Índice........................................................................... Página 52
Manual de instruções................................................. Página 52
Especicações técnicas............................................. Página 63
Deposição................................................................... Página 63
УКРАЇНСЬКА
Зміст
Розташування органів керування.............................. стор. 3
Зміст .............................................................................. стор. 64
Інструкція з експлуатації............................................. стор. 64
Технічні характеристики ............................................. стор. 75
2

3
Übersicht der Bedienelemente
Location of Controls • Posizione dei comandi • Situation des commandes
Localização dos controlos • Розташування органів керування

4
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung.......................................................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise.....................................................4
Sicherheitsvorschriften....................................................................5
Bestimmungsgemäßer Gebrauch..................................................6
Auspacken des Gerätes .................................................................6
Übersicht der Bedienelemente.......................................................6
Bedienfeld........................................................................................6
Erläuterungen zum Bedienfeld.......................................................6
Hinweise zur Benutzung des Gerätes............................................7
Inbetriebnahme des Gerätes..........................................................8
Der Programmablauf des Brotbackautomaten..............................8
Reinigung.........................................................................................9
Aufbewahrung .................................................................................9
Fragen zum Backen........................................................................9
Fragen zum Brotbackautomaten..................................................10
Fehler bei den Rezepten...............................................................11
Anmerkungen zu den Rezepten...................................................12
Klassische Brotrezepte .................................................................13
Teigzubereitung.............................................................................14
Kontüren ......................................................................................15
Technische Daten..........................................................................15
Hinweis zur Richtlinienkonformität................................................15
Garantie.........................................................................................15
Entsorgung ....................................................................................16
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
• Der Brotbackautomat bietet 12 fest installierte Programme mit
insgesamt 47 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten an.
Völlig neu ist ein Backprogramm, mit dem Sie nur backen oder
bereits gebackenes Brot nachbacken können, um es dunkler
werden zu lassen.
• In fast allen Backprogrammen haben Sie die Wahl zwischen
3 Gewichtsstufen für kleinere oder größere Brote.
• Sie können mit dem Brotbackautomaten zeitversetzt backen,
d.h. Sie können den Programmablauf bis zu 10 Stunden vor-
programmieren.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ist äußerst bedienungs-
freundlich. Sie nden im Folgenden Rezepte für die Zubereitung
von
• Weißbrot, dunklem Sauerteigbrot, hellerem Mischbrot, Brot mit
Körnern, Brot mit Joghurt
• Teig, den man anderweitig weiterverarbeitet,
• Marmelade, die der Brotbackautomat kochen kann.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
HINWEIS:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit
Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge-
ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hit-
ze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall
in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen
Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker
aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel),
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen,
zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den
Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen
von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädi-
gung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu ver-
meiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem
Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch
ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin-
wei
se“.

5
Sicherheitsvorschriften
Symbole auf dem Produkt
Auf dem Produkt nden Sie folgendes Symbol mit Warncharakter:
WARNUNG: Heiße Oberäche!
Während des Betriebes entstehen sehr hohe Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können.
• Berühren Sie während und nach dem Betrieb auf keinen Fall das Sichtfenster!
• Wenn Sie nach dem Backen die Backform herausnehmen, benutzen Sie unbedingt Topappen
oder Küchenhandschuhe!
WARNUNG: Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht. Stellen Sie beim zeitversetzten Backen
die Zeit immer so ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht steht.
• Halten Sie mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegenständen, wenn der Automat in Betrieb
ist.
• Decken Sie das Gerät während der Benutzung niemals mit einem Handtuch oder anderen Ma-
terialien ab! Hitze und Dampf müssen entweichen können. Es besteht Brandgefahr, wenn das
Gerät mit brennbarem Material abgedeckt wird oder in Kontakt kommt, wie z.B. mit Gardinen.
• Legen Sie keine Metallfolien oder andere Materialien in den Backraum. Es besteht das Risiko
eines Brandes oder Kurzschlusses.
• Wenn Teig aus der Backform überläuft und in das Gehäuse oder auf das Heizelement gerät,
besteht Brandgefahr.
• Füllen Sie nie mehr Zutaten ein, als im Rezept angegeben ist.
• Achten Sie darauf, dass das maximale Gewicht der 3 verschiedenen Gewichtsstufen zusammen
mit den Zutaten nicht überschritten wird.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten phy-
sischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes
unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn,
sie sind 8 Jahre und älter und werden beaufsichtigt.
• Kinder, die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksys-
tem.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Gerät nie
auf heißen Oberächen oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Verlegen Sie das
Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht verrutschen kann. Wenn schwerer Teig geknetet wird,
könnte das Gerät in Bewegung geraten. Stellen Sie das Gerät bei glattem Untergrund auf eine
dünne Gummimatte.

6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieses Gerät dient zum
• Backen von Brot
• Zubereiten verschiedener Teigarten
• Herstellen von Marmelade oder Fruchtmus.
Es ist ausschließlich für diesen Zweck bestimmt und darf nur
dafür verwendet werden.
Es darf nur in der Art und Weise benutzt werden, wie es in dieser
Gebrauchsanleitung beschrieben ist.
Sie dürfen das Gerät nicht für gewerbliche Zwecke einsetzen.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß und
kann zu Sachschaden oder sogar zu Personenschaden führen.
Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch
nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch entstehen.
Auspacken des Gerätes
• Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien,
Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
• Prüfen Sie den Lieferumfang.
• Reinigen Sie das Gerät wie unter „Reinigung“beschrieben.
Übersicht der Bedienelemente
1 Griff des Deckels
2 Deckel mit Sichtfenster
3 Backform mit Griff
4 Innenraum des Gerätes
5 Gehäuse
6 Bedienfeld
7 Lüftung
8 Knethaken
9 Messbecher
10 Messlöffel
11 Hakenspieß zum Entfernen des Knethakens
Bedienfeld
a) LCD Display
zeigt Informationen zu der gewünschten Programm-Nummer,
Bräunungsstufe, Brotgewicht (gekennzeichnet durch einen
Pfeil) und die Zeitangabe an.
b) START / STOP Taste
zum Starten und Abbrechen des Programmablaufs
c) COLOUR Taste
zur Einstellung der gewünschten Bräunung
d) / Zeit Tasten
zur Eingabe der Vorprogrammierungszeit
e) WEIGHT Taste
zur Einstellung in 3 Gewichtsstufen, wie nachstehend be-
schrieben
f) PROGRAM Taste
zum Auswählen der Programme, die im Kapitel „Programm-
ablauf des Brotbackautomaten“ beschrieben sind.
Erläuterungen zum Bedienfeld
a) LCD Display
NORMAL EINSTELLUNG BASIC
Mit dieser Anzeige wird die Betriebsbereitschaft signalisiert. Sie
entspricht dem Normalprogramm. Es erscheint im Display „I 2:50“.
Die „I“ sagt aus, in welchem Programm Sie sich benden, „2:50“
weist auf die Programmdauer hin. Die Positionen zweier Pfeile
geben Auskunft über den gewählten Bräunungsgrad und das
Gewicht. Die Basiseinstellung nach dem Einschalten ist: „PALE“
(heller Bräunungsgrad) und „450 g“. Während des Betriebes kann
der Programmablauf an den rückwärts laufenden Zeitangaben im
Display abgelesen werden.
b) START / STOP-Taste
zum Starten und Beenden des Programmablaufs.
• Sobald die START / STOP-Taste gedrückt wird, blinken die
Punkte zwischen der Zeitangabe. Die Hintergrundbeleuchtung
des Displays leuchtet im 5-Sekunden-Takt auf.
• Mit der START / STOP-Taste können Sie das Programm
in jeder Position abbrechen. Halten Sie die Taste so lange
gedrückt, bis ein Signalton zu hören ist. Die Hintergrund-
beleuchtung des Displays erlischt. Im Display erscheint die
Anfangsposition des oben genannten Startprogramms. Wenn
Sie ein anderes Programm verwenden wollen, wählen Sie
dieses mit der PROGRAM-Taste. Je nach vorherigem
Betriebsmodus müssen Sie hierfür eventuell eine Abkühlphase
abwarten.
HINWEIS:
Drücken Sie nicht während eines Programms auf die START
/ STOP-Taste, wenn Sie den Deckel öffnen, um noch Zutaten
hinzuzufügen oder um das Brot zu beobachten! Das Programm
wäre damit beendet.
c) COLOUR-Taste
Mit dieser Taste lässt sich der gewünschte Bräunungsgrad ein-
stellen: PALE (hell) – DARK (dunkel).
d) / Zeit-Tasten
Sie können mit Hilfe der Timer-Funktion den Zeitpunkt bestim-
men, an dem ein ausgewähltes Programm beendet sein soll.
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst
aus und ziehen Sie danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen!
• Nehmen Sie die Backform niemals während des Betriebes heraus!
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reinigen und verstauen.

7
Dies ist bei folgenden Programmen möglich:
BASIC
FRENCH
SWEET
WHOLE WHEAT
SANDWICH
YOGHOURT
Die anderen Programme können nicht zeitverzögert gestartet
werden.
WARNUNG:
Stellen Sie sicher, dass beim zeitversetzten Backen das Gerät
während des Betriebes immer unter geeigneter Aufsicht steht.
• Stellen Sie mit den Tasten / die Zeit ein, in der das Pro-
gramm fertig sein soll.
HINWEIS:
• Jedes Drücken der Tasten / verschiebt das Ende des
Programms um 10 Minuten.
• Die max. Zeitverzögerung beträgt 10 Stunden.
• Wenn Sie ein anderes Programm wählen, wird die vorherige
Timer-Einstellung gelöscht.
• Benutzen Sie die Timer-Funktion nicht für Rezepte, die
frische Zutaten enthalten, wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt,
Zwiebeln etc.!
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und ihr Brot soll am nächsten Morgen
um 7:00 Uhr fertig sein, also in 10 Stunden und 30 Minuten. Die-
ser Wert (10:30) muss auf dem Display eingestellt werden. Sie
brauchen die Anzahl der Stunden zwischen der Programmdauer
(z. B. 2:50) und dem gewünschten Ende nicht zu berechnen.
Der Programmstart erfolgt automatisch, so dass das Brot in der
eingestellten Zeit fertig ist.
• Mit der START / STOP-Taste aktivieren Sie die Timer-
Funktion. Die Punkte zwischen der Zeitangabe blinken. Die
Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet im 5-Sekunden-
Takt auf.
• Möchten Sie die Timer-Funktion abbrechen, drücken Sie er-
neut die START / STOP-Taste bis ein Signalton zu hören
ist.
e) WEIGHT-Taste
Es lassen sich damit in einigen Programmen folgende Stufen
einstellen:
STUFE I = für ein Brotgewicht bis 450 g
STUFE II = für ein Brotgewicht bis 680 g
STUFE III = für ein Brotgewicht bis 900 g
f) PROGRAM-Taste
Mit der PROGRAM-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf.
Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen:
1. BASIC für Weiß- und Mischbrot. Dieses
Programm wird am häugsten verwendet.
2. FRENCH zur Zubereitung von besonders lockerem
Weißbrot
3. SWEET zur Zubereitung von Brot aus süßem
Hefeteig
4. CAKE für Gebäck, das mit Backpulver gebacken
wird
5. WHOLE WHEAT für Vollkornbrote
6. SANDWICH zur Zubereitung von lockerem
Sandwichbrot
7. WHISK zum Kneten von schwerem Teig (Nudeln,
Knödel)
8. JAM zum Kochen von Marmelade und
Kontüre
9. YOGHOURT für Joghurt-Brot
10. DOUGH zur Herstellung von Hefeteig (Pizza,
Brötchen, Brezeln)
11. FAST BAKE zur schnelleren Zubereitung von Weiß-
und Mischbrot
12. BAKE zum Nachbacken von Brot oder Kuchen
(5 Minuten – 1 Stunde)
Hinweise zur Benutzung des Gerätes
Erklärung der Signaltöne
Das Gerät erzeugt verschiedene Signaltöne:
1 langer Signalton Das Gerät ist am Stromnetz angeschlos-
sen.
1 kurzer Signalton - Sie haben eine Taste gedrückt.
- Ankündigung des Programmstarts bei
aktivierter Timer-Funktion
5 Signaltöne
nacheinander
Die Temperatur des Gerätes ist zu hoch,
um ein neues Programm zu starten.
10 Signaltöne
nacheinander
Der zweite Knetvorgang hat begonnen.
Sie können in den Programmen BASIC,
FRENCH, SWEET, WHOLE WHEAT
und SANDWICH noch Zutaten (Körner,
Früchte, Nüsse etc.) hinzufügen.
12 Signaltöne
nacheinander
Das Programm ist beendet. Bei allen
Backprogrammen beginnt danach eine
Warmhaltephase von 1 Stunde.
Programmspeicherung
Bei Stromausfall setzt das Gerät das Programm automatisch fort,
wenn der Strom innerhalb von 20 Minuten wieder zugeschaltet
wird. Wenn die Stromversorgung länger unterbrochen wird, muss
der Brotbackautomat erneut gestartet werden. Dies ist nur dann
praktikabel, wenn sich der Teig, beim Abbruch des Programmab-
laufs noch in der Knetphase befand. War das Brot bereits ange-
backen, müssen Sie von vorne beginnen!
Sicherheitsfunktion
Nach Ablauf eines Backprogramms muss das Gerät sich ab-
kühlen, bevor Sie ein neues Back- oder Knetprogramm starten
können (Ausnahme: die Programme „8. JAM“ und „12. BAKE“).
Das Gerät warnt Sie mit 5 Signaltönen und zeigt im Display die
Meldung „HOE“, wenn die Temperatur im Innenraum des Gerätes
noch zu hoch ist.

8
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Entnehmen Sie die Backform.
3. Lassen Sie den Deckel offen und warten Sie, bis sich das
Gerät abgekühlt hat. Diese Zeit variiert je nach vorheriger
Anwendung.
Inbetriebnahme des Gerätes
Elektrischer Anschluss
• Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, prüfen
Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der
des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben dazu nden Sie auf
dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose an.
Es ertönt ein Signalton und das Display zeigt die Grundeinstel-
lung (siehe „Erläuterung zum Bedienfeld“, „a) LCD Display“). Das
Gerät ist betriebsbereit.
Der Programmablauf des Brotbackautomaten
ACHTUNG: Brandgefahr!
• Füllen Sie die Zutaten zu Beginn Ihres Backvorhabens
niemals in die Backform, wenn diese sich noch im Innenraum
des Gerätes bendet.
• Wenn Sie beim 2. Knetvorgang weitere Zutaten, wie Körner,
Früchte, Nüsse, hinzufügen, achten Sie darauf, dass diese
nicht in den Innenraum des Gerätes fallen.
1. Die Backform entnehmen
Öffnen Sie den Deckel und ziehen Sie die Backform an ihrem
Griff heraus. Stellen Sie die Backform auf eine ebene Arbeits-
äche.
2. Den Knethaken einsetzen
Stülpen Sie die halbrunde Bohrung des Knethakens über
die Antriebswelle in der Backform. Dabei muss der Kragen
der Bohrung unten sein. Beachten Sie die Abachung an der
Welle. Der Knethaken schließt bündig mit dem Boden der
Backform ab.
3. Zutaten einfüllen
Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Rei-
henfolge des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt
werden.
4. Die Backform einsetzen
Setzen Sie die Backform auf den Sockel im Innenraum des
Gerätes. Sie muss hörbar einrasten.
Schließen Sie den Deckel des Brotbackautomaten.
5. Programm starten
1. Wählen Sie das gewünschte Programm mit der
PROGRAM-Taste.
2. Wählen Sie das Gesamtgewicht Ihrer Zutaten mit der
WEIGHT-Taste.
3. Wählen Sie eine helle oder dunkle Bräunung der Brot-
kruste mit der COLOUR-Taste.
4. Mit den / Zeit-Tasten können Sie den Start des
Programmes verzögern.
5. Drücken Sie die START / STOP-Taste. Der blin-
kende Doppelpunkt zeigt Ihnen den Programmstart an.
Die Hintergrundbeleuchtung des Displays leuchtet im
5-Sekunden-Takt auf.
6. Teig gehen lassen
Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat
die optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges. Er heizt
sich auf 25°C auf, wenn die Raumtemperatur darunter liegt.
7. Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automa-
tisch. Sollte nach Beendigung des Backprogrammes das Brot
noch zu hell sein, können Sie dieses im Programm BAKE
nachbacken.
8. Warmhalten (ausgenommen die Programme „7. WHISK“,
„8. JAM“ und „10. DOUGH“)
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein
Signalton, um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen
entnommen werden können. Gleichzeitig beginnt damit eine
Warmhaltephase von 1 Stunde. Die Hintergrundbeleuchtung
des Displays blinkt weiterhin.
Nach 1 Stunde wird das Warmhalten beendet. Die Hinter-
grundbeleuchtung im Display erlischt. Es wird der Anfangszu-
stand des Programmes angezeigt.
9. Programm (Nach)backen (BAKE)
1. Wählen Sie das Programm „12. BAKE“. Die Zeitangabe
blinkt.
2. Stellen Sie mit den / Zeit-Tasten die gewünschte
Backzeit ein.
3. Drücken Sie die START / STOP-Taste einmal. Die
Zeitangabe steht still. Sollten Sie die gewählte Zeit noch
korrigieren wollen, beachten Sie Folgendes: Sie können
die Backzeit nur erhöhen. Eine Korrektur unter den einge-
stellten Wert ist nicht möglich.
4. Drücken Sie die START / STOP-Taste ein zweites
Mal. Der blinkende Doppelpunkt zeigt Ihnen den Pro-
grammstart an. Die Hintergrundbeleuchtung des Displays
leuchtet im 5-Sekunden-Takt auf.
5. Nach Ablauf der Zeit ertönen 12 Signaltöne. Die Hin-
tergrundbeleuchtung des Displays blinkt weiterhin. Die
Warmhaltephase von 1 Stunde beginnt.
6. Möchten Sie das Programm abbrechen, halten Sie die
START / STOP-Taste so lange gedrückt, bis ein
Signalton zu hören ist.
10. Ende des Programmablaufs
Halten Sie einen Rost bereit und ziehen Sie den Netzstecker.
Nach Beendigung des Programmablaufs die Backform mit
Hilfe von Topappen herausnehmen, umdrehen und, sofern
das Brot nicht gleich auf den Rost fällt, den Knetantrieb von
unten einige Male hin und her bewegen, bis das Brot her-
ausfällt. Bleibt der Knethaken im Brot stecken, nehmen Sie
den mitgelieferten Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an
der Unterseite des noch warmen Brotes in die halbrunde
Öffnung des Knethakens und verkanten Sie den Hakenspieß
am unteren Rand des Knethakens, am besten an der Stelle,

9
an der sich der Flügel des Knethakens bendet. Ziehen Sie
dann den Knethaken mit dem Hakenspieß vorsichtig nach
oben. Dabei kann man sehen, an welcher Stelle im Brot sich
der Flügel des Knethakens bendet. Sie können dort das Brot
leicht einschneiden und danach den Knethaken ganz heraus-
ziehen.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und
warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Das Gerät und die Backform auf keinen Fall zum Reinigen in
Wasser tauchen. Füllen Sie kein Wasser in die Backkammer.
Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungs-
mittel.
• Zur einfacheren Reinigung kann der Deckel abgenommen
werden, indem er senkrecht gestellt und dann abgezogen wird.
• Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse
und Backkammer mit einem feuchten Tuch.
• Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Von innen kann die Form mit Wasser unter Zugabe von etwas
Spülmittel ausgespült werden.
• Sowohl Knethaken als auch Antriebswellen sollten sofort nach
der Verwendung gereinigt werden. Falls der Knethaken in der
Form bleibt, ist er später schwer zu entfernen. In diesem Fall
für ca. 30 Minuten warmes Wasser in den Behälter einfüllen.
Danach lässt sich der Knethaken herausnehmen.
HINWEIS:
Die Backform ist antihaftbeschichtet. Es ist normal, dass sich
die Farbe der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Aufbewahrung
• Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewis-
sern Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und ge-
trocknet ist. Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung aufzu-
bewahren, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht
benutzen möchten.
• Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von
Kindern an einem gut belüfteten und trockenen Ort.
Fragen zum Backen
• Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter
Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen -
Behälter umdrehen - nötigenfalls den Knethakenantrieb leicht
hin- und her bewegen. Den Knethaken vor dem Backen mit
etwas Fett einreiben.
• Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken)
verhindern
Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen,
bevor der Teig zum letzten Mal aufgeht. Das Display muss, je
nach Programm noch eine Gesamtlaufzeit von ca. 1:30 Std.
anzeigen. Sollten Sie das nicht wünschen, verwenden Sie
nach dem Backen den Hakenspieß. Wenn man vorsichtig
vorgeht, lässt sich ein größeres Loch vermeiden.
• Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl,
das aufgrund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Abhilfe:
a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten anglei-
chen. Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen.
b) 1 EL erhitzte, üssige Margarine auf das Mehl geben.
• Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein
a) Wenn in der Mitte des Brotes eine “V“-förmige Kuhle ent-
steht, fehlt dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das
Getreide zu wenig Eiweiß enthält (kommt bei verregneten
Sommern vor), oder das Mehl zu feucht ist.
Abhilfe: Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber
beifügen.
b) Wenn das Brot trichterförmiq in der Mitte einfällt, kann das
daran liegen, dass
- die Wassertemperatur zu hoch war,
- zu viel Wasser verwendet wurde,
- dem Mehl Kleber fehlt,
- Zugluft, durch Öffnen des Deckels während des Backens
entstand.
• Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten wäh-
rend des Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvor-
gang läuft. In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe
Mengen Mehl oder Flüssigkeit ergänzen.
Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen
haben, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem letzten
Aufgehen (Im Display muss, je nach Programm, die Zeit noch
ca. 1:30 Std. betragen) vorsichtig und kurz den Deckel und
ritzen Sie z.B. mit einem scharfen, vorgewärmten Messer die
sich bildende Brotkruste ein oder streuen Sie Körner darauf,
oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/
Wasser-Mischung, so dass sie nach dem Backen glänzt. In
dem angegebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des Brotback-
automaten letztmalig möglich, da das Brot anderenfalls zusam-
menfällt.
• Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält
das Mehl und umso heller ist es.
• Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d.h.
auch aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass
das Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und einen ent-
sprechend höheren Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl
ist deshalb etwas dunkler. Vollkornbrot muss aber kein dunkles
Brot ergeben, wie meist angenommen wird.

10
• Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beach-
ten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht
deshalb kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb
ein “ROGGEN VOLLKORN-BROT“ mit Sauerteig hergestellt
werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von
Roggenmehl, das keinen Kleber enthält, mindestens ¼ der
angegebenen Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
• Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das
Mehl und um so weniger geht der Teig auf. Den höchsten
Kleberanteil enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550.
• Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie
werden sie verwendet?
a) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für
Gluten-Allergiker, oder solche, die an „Sprue“ oder „Zöliakie“
leiden.
b) Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von
chemischen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden
wächst, keine Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich
deshalb insbesondere für Allergiker. Es können alle Rezep-
te, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
c) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker.
Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder
1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
verwendet werden.
d) Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Kon-
sistenz insbesondere für Baguette-Brote und kann durch
Hartweizengrieß ersetzt werden.
• Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und
unterknetet, ist frisches Brot besser verträglich.
• In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unter-
schiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die
Angaben der Hersteller auf der Verpackung halten und die
Menge ins Verhältnis zu der verwendeten Mehlmenge setzen.
• Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet
wurde. Das Brot wird dann allerdings auch etwas heller.
b) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zuset-
zen. Für ein kleines Brot = 1 ½ EL, für ein großes Brot 2 EL.
c) Das Wasser durch Buttermilch oder Ker ersetzen, was
übrigens bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der
Frische des Brotes empehlt.
• Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als
aus dem Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen
wird das Brot durch den größeren Backraum wesentlich
trockener ausgebacken. Aus dem Brotbackautomaten ist das
Brot feuchter.
Fragen zum Brotbackautomaten
Fehler Ursache Beseitigung
Rauch entweicht aus der
Backkammer oder den
Lüftungsöffnungen
Zutaten kleben an der Backkammer
oder an der Außenseite der Form
Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen lassen, Form entnehmen und
Außenseite der Form sowie Backkammer reinigen.
Brot ist teilweise zusam-
mengefallen und an der
Unterseite feucht
Brot ist nach dem Backen und
Warmhalten zu lange in der Form
geblieben
Brot spätestens nach Ablauf der Warmhaltefunktion aus der Form
nehmen.
Brot lässt sich schlecht aus
der Form entnehmen
Die Unterseite des Brotes hängt am
Knetmesser fest.
Knethaken und –welle nach jedem Backvorgang reinigen. Dazu falls
erforderlich warmes Wasser für 30 Minuten in die Form füllen. Dann
lässt sich der Knethaken leicht entnehmen und reinigen.
Zutaten sind nicht gemischt
oder Brot nicht richtig durch-
gebacken.
Falsche Programmeinstellung Überprüfen Sie nochmals das gewählte Menü und die anderen
Einstellungen.
START / STOP Taste wurde
berührt, während die Maschine in
Betrieb war (Das Programm wurde
vorzeitig beendet.)
Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen
Deckel wurde während des Betriebs
mehrfach geöffnet
Der Deckel darf nur geöffnet werden, wenn im Display die Zeit mehr
als 1:30 Std. angezeigt wird. Vergewissern Sie sich, dass der Deckel
nach dem Öffnen ordnungsgemäß verschlossen wurde.
Längerer Stromausfall während des
Betriebs
Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Die Rotation des Knethakens ist
blockiert
Prüfen, ob der Knethaken durch Körner etc. blockiert ist. Backform
entnehmen und prüfen, ob sich der Mitnehmer dreht. Sollte dies
nicht der Fall sein, das Gerät an den Kundendienst einsenden.

11
Behebung der Fehlerpunkte
a) Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b) Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen
Sie, ob eine Zutat vergessen wurde.
c) Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese
auf Raumtemperatur abkühlen. Fügen Sie die Zutaten in
der im Rezept genannten Reihenfolge zu. Drücken Sie ein
kleines Loch in die Mitte und geben Sie dort die zerbröckelte
Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den direk-
ten Kontakt von Hefe und Flüssigkeit.
d) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
e) Vermindern Sie die Gesamtzutatenmenge, nehmen Sie kei-
nesfalls mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren
Sie ggf. alle Zutaten um 1/3.
f) Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls feuchte Zutaten
verwendet werden, muss die Flüssigkeitsmenge entspre-
chend verringert werden.
g) Bei sehr feuchtem Wetter 1-2 EL weniger nehmen.
h) Bei warmem Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden.
Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten.
Fehler Ursache Beseitigung
Gerät lässt sich nicht
starten. Es ertönen 5 Sig-
naltöne. Das Display zeigt
„HOE“.
Das Gerät ist vom vorherigen Back-
vorgang noch zu heiß
Stecker ziehen. Backform entnehmen und auf Raumtemperatur
abkühlen lassen. Danach Stecker einstecken und erneut starten.
Fehler bei den Rezepten
Fehler Ursache Behebung
Brot geht zu stark auf zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz, oder mehrere dieser Ursachen a/b
Brot geht nicht oder nicht genug
auf
keine oder zu wenig Hefe a/b
alte oder überlagerte Hefe d
Flüssigkeit zu heiß c
Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen d
falsches oder altes Mehl d
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Zucker a/b
Teig geht zu sehr auf und läuft
über die Backform
sehr weiches Wasser lässt die Hefe stärker gären f/k
zu viel Milch beeinusst die Hefegärung c
Brot ist zusammengefallen Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen a/f
zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes Wasser, warme Backkammer,
hohe Feuchtigkeit. Warme Flüssigkeiten lassen den Teig zu schnell aufgehen und ihn
dann vor dem Backen zusammenfallen.
c/h/i
kein Salz oder zu wenig Zucker a/b
zu viel Flüssigkeit h
Schwere, klumpige Struktur zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Hefe oder Zucker a/b
zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige Zutaten b
altes oder schlechtes Mehl d
In der Mitte nicht durchgebacken zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
hohe Feuchtigkeit h
Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z.B. Joghurt g
Offene, grobe oder löchrige
Struktur
zu viel Wasser g
kein Salz b
hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser h/i
zu heiße Flüssigkeit c
Pilzartige, nicht gebackene Ober-
äche
Brotvolumen größer als Form a/f
Mehlmenge zu groß, besonders bei Weißbrot f
zu viel Hefe oder zu wenig Salz a/b
zu viel Zucker a/b
süße Zutaten zusätzlich zum Zucker b
Brotscheiben werden ungleich-
mäßig oder klumpen in der Mitte
Brot nicht ausreichend abgekühlt (Dampf entwichen) j
Mehlrückstände an der Brotkruste Mehl wird beim Kneten an den Seiten nicht richtig untergearbeitet g/i

12
i) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form
und lassen Sie es auf einem Rost mind. 15 Minuten ausküh-
len, bevor Sie es anschneiden.
j) Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um
1/4 der angegebenen Mengen.
k) Fetten Sie niemals die Form ein!
l) Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei.
Anmerkungen zu den Rezepten
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes
spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihen-
folge beim Zugeben der Zutaten.
• Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker
und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwen-
det werden) beeinussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zu-
bereitung von Teig und Brot. Verwenden Sie daher immer die
entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander.
• Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort
zubereiten. Wenn Sie das Programm zeitverzögert starten wol-
len, sollten die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh
gärt.
• Margarine, Butter und Milch beeinussen lediglich den Ge-
schmack des Brotes.
• Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller
und dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis
beeinträchtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste
bevorzugen, können Sie den Zucker durch Honig ersetzen.
• Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struk-
tur des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40%
Vollkornmehl und 60% Weißmehl.
• Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie
diese vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die
Mehlmenge und die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger).
• Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehr-
lich. Er enthält Milch- und Essigsäurebakterien, die bewirken,
dass das Brot locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn
selbst herstellen, was allerdings einiger Zeit bedarf. Deshalb
verwenden wir in den nachstehenden Rezepten Sauerteigpul-
ver konzentriert, das es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl)
zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten (½, ¾, bzw. 1
Pckg.) müssen eingehalten werden. Geringere Mengen lassen
das Brot krümeln.
• Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päck-
chen zu 100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1 kg
Mehlmenge um ca. 80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem
Rezept anpassen.
• Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen
gibt, lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich
bezüglich der Menge nach den Angaben auf der Verpackung.
Füllen Sie den üssigen Sauerteig in den Messbecher und
füllen Sie mit der im Rezept angegebenen Flüssigkeitsmenge
auf.
• Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt,
verbessert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den
Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig.
• Backen Sie Sauerteigbrot im BASIC- oder WHOLE WHEAT-
Programm, damit es richtig aufgehen und backen kann. Back-
ferment ersetzt den Sauerteig und ist reine Geschmackssache.
Man kann damit im Brotbackautomaten sehr gut backen.
• Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders
ballastreiches und lockeres Brot haben möchten. Verwenden
Sie 1 EL für 500 g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeits-
menge um ½ EL.
• Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er
bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen
hat, seltener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei
Vollkornbackwaren und Backwaren aus selbst gemahlenem
Mehl ist die Wirkung sehr deutlich.
• Farbmalz, das wir in einigen Rezepten angeben, ist ein dunkel
geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere
Krume und Kruste zu erhalten (z.B. bei Schwarzbrot). Erhält-
lich ist auch Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man erhält
dieses Malz in Bioläden.
• Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich
beifügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und
den Angaben des Herstellers.
• Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgator, der das
Backvolumen steigert, die Krume zarter und weicher macht,
und die Frischhaltung verlängert.
2. Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie,
dass die Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen
müssen. Damit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die fol-
genden Grundregeln für die Anpassung der Zutaten zu beachten:
• Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich),
leicht kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich
bei leichten Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn,
oder Körnerbrot ist das nicht der Fall. Prüfen Sie den Teig
5 Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er noch zu feucht ist,
geben Sie Mehl hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
Ist der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen.
• Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten
einsetzen, die Flüssigkeit enthalten (z.B. Frischkäse, Joghurt
usw.), muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert
werden. Bei Verwendung von Eiern, schlagen Sie diese in den
Messbecher und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vorgeschrie-
benen Menge auf.
Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig
schneller auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um ¼ bis ½ TL
verringert werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden.
Dasselbe gilt für Gegenden, in welchen besonders weiches
Wasser anzutreffen ist.
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
• Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben.
Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei Ver-
wendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe
und der Flüssigkeit zu vermeiden.
• Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Mess-
einheiten, d.h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL

13
entweder die dem Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel
oder Löffel, wie Sie diese im Haushalt verwenden.
• Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit
abwiegen.
• Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten Mess-
becher verwenden, der eine Skala von 50 ml – 250 ml hat.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g = Gramm
ml = Milliliter
Päckchen (Pckg) = Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g Mehl
- entspricht 20 g Frischhefe
• Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern. Wenn Sie
weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies in einigen
Programmen, wenn die 10 Signaltöne zu hören sind. Falls Sie
die Zutaten zu früh zugeben, werden diese von den Knethaken
zermahlen.
4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten
Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote
vorgesehen. In einigen Programmen wird zwischen den Ge-
wichten unterschieden. Das Programm „11. FAST BAKE“ ist nur
geeignet für ein Brotgewicht bis 700 g.
ACHTUNG:
• Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an.
• Achten Sie darauf, dass das maximale Gewicht der 3 ver-
schiedenen Gewichtsstufen zusammen mit den Zutaten nicht
überschritten wird.
5. Brotgewichte und Volumen
• In den nachstehenden Rezepten nden Sie genaue Angaben
zum Brotgewicht. Sie werden feststellen, dass die Gewichte
bei reinem Weißbrot geringer sind als bei Vollkornbrot. Das
hängt damit zusammen, dass Weißmehl stärker aufgeht und
von daher Grenzen gesetzt sind.
• Trotz dieser genauen Gewichtsangaben kann es zu geringfü-
gigen Abweichungen kommen. Das tatsächliche Brotgewicht
hängt sehr wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der
Zubereitung herrscht.
• Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein
größeres Volumen und übersteigen in der höchsten Gewichts-
klasse nach dem letzten Aufgehen den Behälterrand. Sie
laufen aber nicht über. Der Brotwulst über dem Behälterrand ist
deshalb etwas schwächer gebräunt, als das Brot im Behälter.
6. Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen
vor Ort ab (weiches Wasser - hohe Luftfeuchtigkeit - große
Höhe - Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die
Rezeptangaben Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen
muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb
gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versuchen Sie die
Ursache herauszunden und probieren Sie z.B. andere Men-
genverhältnisse.
• Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie
dieses im Programm BAKE sofort nachbacken.
Klassische Brotrezepte
Klassisches Weißbrot
Zutaten
Wasser oder Milch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Rosinen-Nuss-Brot
Zutaten
Wasser oder Milch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 405 460 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Rosinen 85 g
gehackte Walnüsse 3 EL
Programm „BASIC“
Rosinen und Nüsse nach dem 1. Knetvorgang zufügen (signali-
siert durch 10 Signaltöne).
Vollkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Ei 1
Salz 1 TL
Zucker 2 TL
Mehl Type 1050 360 g
Weizenvollkornmehl 180 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „WHOLE WHEAT“
Falls Sie den Programmstart mit der Timer-Funktion verzögern,
verwenden Sie statt dem Ei etwas mehr Wasser.
Buttermilchbrot
Zutaten
Buttermilch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
MehI Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“

14
Zwiebelbrot
Zutaten
Wasser 250 ml
Margarine/Butter 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Große gehackte Zwiebeln 1
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Siebenkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Butter/Margarine 1 ½ EL
Salz 1 TL
Zucker 2 1/2 EL
Mehl Type 1150 240 g
Vollkornmehl 240 g
7-Korn-Flocken 60 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „WHOLE WHEAT“
Sofern Sie ganze Körner verwenden, bitte vorher einweichen.
Sonnenblumenbrot
Zutaten
Wasser 310 ml
Butter 1 EL
Mehl Type 550 480 g
Sonnenblumenkerne 5 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Tipp: Sonnenblumenkerne können auch durch Kürbis-Kerne
ersetzt werden. Rösten Sie die Kerne einmal in der Pfanne an,
sie erhalten dadurch einen intensiveren Geschmack.
Bauernweißbrot
Zutaten
Milch 300 ml
Margarine/Butter 2 EL
Salz 1 1/2 TL
Zucker 1 1/2 TL
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „BASIC“
Sauerteigbrot
Zutaten
Trockensauerteig 45 g
Wasser 310 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 3 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 1150 160 g
Mehl Type 1050 310 g
Hefe 1/2 Pckg.
Programm „BASIC“
Joghurtbrot
Zutaten
Wasser oder Milch 170 ml
Joghurt 150 g
Panzenöl 1 1/2 EL
Salz 1/2 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 550 340 g
Trockenhefe 1 1/4 TL
Programm „YOGHOURT“
ACHTUNG:
• Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an.
• Achten Sie darauf, dass das maximale Gewicht der 3 ver-
schiedenen Gewichtsstufen zusammen mit den Zutaten nicht
überschritten wird.
Teigzubereitung
Französisches Baguette
Zutaten
Wasser 300 ml
Honig 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 TL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „DOUGH“
Den fertigen Teig in 2-4 Teile teilen, längliche Laibe formen und
30-40 Minuten gehen lassen. Oberseite jeweils schräg einschnei-
den und im Backofen backen.
Pizza
Zutaten
Wasser 300 ml
Salz 3/4 TL
Olivenöl 1 EL
Mehl Type 405 450 g
Zucker 2 TL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „DOUGH“

15
• Teig auswellen, in eine runde Form geben und 10 Min. gehen
lassen. Dann einige Male mit einer Gabel einstechen.
• Pizzasauce auf dem Teig verstreichen und den gewünschten
Belag darauf verteilen.
• 20 Minuten backen.
Konfitüren
Konfitüre
Zutaten
Früchte 500 g
Gelierzucker „2:1“ 250g
Zitronensaft 1EL
Programm „JAM“
• Die Früchte bitte vorher entsteinen und klein schneiden.
• Für diese Rezeptangaben sind folgende Früchte sehr gut ge-
eignet: Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren ggf. auch eine
Mischung aus diesen Früchten.
• Die Marmelade dann in saubere Gläser füllen, den Deckel
schließen und das Glas dann ca. 10 Minuten auf den Deckel
stellen (so stellen Sie sicher, dass der Deckel später fest ver-
schlossen ist!
Orangenmarmelade
Zutaten
Orangen 400 g
Zitronen 100 g
Gelierzucker „2:1“ 250 g
Programm „JAM“
Die Früchte bitte schälen und in kleine Würfel oder Streifen
schneiden.
Technische Daten
Modell: ..............................................................................BBA 3449
Spannungsversorgung:................................... 220 - 240 V~, 50 Hz
Leistungsaufnahme:..................................................... 480 - 580 W
Schutzklasse: ...................................................................................I
Füllmenge:...............................................................................2 Liter
(entspricht ca. 900 g Brotgewicht)
Nettogewicht:.....................................................................ca. 3,8 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät BBA 3449 in
Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen, der
europäischen Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit
(2004/108/EG) und der Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG)
bendet.
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung
des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie
von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mona-
te, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät
– auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf
des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshänd-
ler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und
dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung
der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit
uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Ga-
rantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der
Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur
oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf
der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemä-
ßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beru-
hen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht
zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff.
Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn
nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän-
gert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleis-
tungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung
von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und
Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei-
sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung
über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Service-
portal.
www.sli24.de
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informati-
onen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach
Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den
Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal
online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@ clatronic.de
mitteilen.

16
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnum-
mer, PLZ und Wohnort,Telefon-Nummer, soweit vorhanden,
Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen
wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze
Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei
dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns
einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen
Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten
Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestel-
le der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für
Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas-
senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe-
schreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklama-
tion nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres
Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf
Garantieleistungen.
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehe-
nen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie
nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche
Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu
vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie
über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

17
Table of Contents
Instruction Manual.........................................................................17
General Safety Guidelines............................................................17
Safety Precautions........................................................................17
Intended use..................................................................................18
Unpacking......................................................................................18
Controls..........................................................................................19
Control Panel.................................................................................19
Description Control Panel .............................................................19
Instructions for use of the appliance.............................................20
Start-up ..........................................................................................20
Program Sequence Bread Maker.................................................20
Cleaning.........................................................................................21
Storage ..........................................................................................21
Baking Q & A .................................................................................21
Questions on Bread Baking Machines.........................................22
Mistakes with the Recipes ............................................................23
Tips for Recipes.............................................................................24
Classic Bread Recipes..................................................................25
Dough Recipes..............................................................................26
Jam ................................................................................................27
Technical Specications................................................................27
Disposal.........................................................................................27
Instruction Manual
Thank you for deciding to purchase our product. We hope you
enjoy using the appliance.
• The bread maker offers 12 pre-installed programs with a total
of 47 different settings. A baking program to bake only or to
reheat baked bread to make it darker is completely new.
• You can choose between 3 weight settings for smaller or larger
loaves of bread in almost all baking programs.
• You can start baking with a delay, meaning you can program
the program start up to 10 hours ahead.
The appliance works fully automatic and is extremely user-friend-
ly. In the following you nd recipes for
• White bread, dark leaven bread, light brown bread, bread with
seeds, bread with yoghurt
• Dough, which is processed otherwise,
• Jam, cooked in the bread maker.
Symbols in this user manual
Important notes for your safety are marked distinctively. Pay
absolute attention to them to avoid accidents and damage to the
device:
WARNING:
Warns of dangers for your health and indicates potential risks of
injury.
CAUTION:
Indicates potential dangers for the device or other objects.
NOTE:
Highlights tips and information for you.
General Safety Guidelines
Before using this device, carefully read this user manual and keep
it together with the Warranty Certicate, cashier receipt and if
possible, the original package inclusive its interior packing. If you
hand on the device to any third person, include the user manual
as well.
• Use the device for private and its intended purpose only. The
device is not intended for commercial use.
• Do not use the device outdoors. Protect it from heat, direct
sunlight, humidity (do not immerse into liquids under any cir-
cumstances) and sharp edges. Do not use the device with wet
hands. If the device gets wet, unplug it immediately.
• Always switch off and unplug the device (pull the plug, not the
cable) when you do not use the device, or when you attach
accessories, during cleaning or malfunctioning.
• Do not leave the device unattended during operation. Always
switch off the device when leaving the room. Unplug the de-
vice.
• Regularly check the device and cable for signs of damage. Do
not continue to operate the device in case of damage.
• Do not repair the device by yourself. Please contact authorized
personnel. In order to avoid hazards, a damaged mains cable
must be replaced with an equivalent cable by the manufac-
turer, our customer service or any other qualied specialist.
• Do only use original parts.
• For the safety of your children, keep any packing parts (plastic
bags, cartilage, Styrofoam etc.) out of their reach.
WARNING!
Don’t let small children play with foils for danger of suffoca-
tion!
• Please observe the following “Special safety instructions”.
Safety Precautions
Symbols on the product
On the product you nd the following warning symbol:
WARNING: Hot surface!
Very high temperatures arise during the operation that can cause burns.
• Do not touch the viewing window in any case during and after the operation!
• When you remove the baking pan after baking, always use potholders or oven gloves!

18
WARNING: risk of fire!
• Do not leave the appliance without supervision. For delayed program start set the start time so
that you are present during operation.
• Keep at least 10 cm distance to other objects during operation.
• Do not cover the appliance with a towel or other materials during operation! Heat and steam must
be able to escape. Risk of re, if the appliance is covered or comes in contact with ammable
materials such as curtains.
• Do not place metal foil or other materials in the appliance; risk of short-circuit and re.
• Risk of re, if the dough overows from the baking tin into the casing or onto the heating element.
• Do not ll in more ingredients than indicated in the recipe.
• Ensure that the maximum weight of the 3 different weight settings is not exceeded together with
the ingredients.
• This appliance can be used by children aged from 8 years and above and persons with reduced
physical, sensory or mental capabilities or lack of experience and knowledge if they have been
given supervision or instruction concerning use of the appliance in a safe way and understand
the hazards involved.
• Children shall not play with the appliance.
• Cleaning and user maintenance shall not be made by children unless they are older 8 years
and supervised.
• Keep the appliance and its cord out of reach of children less than 8 years.
• Do not operate the appliance with an external timer or similar remote system.
• Place the appliance on a level work surface. Ensure that mains cord and appliance are not
placed on or in close proximity of hot surfaces or heat sources. Run the mains cord away from
sharp objects.
• Set up the appliance steady and slip-proof. The appliance can move when kneading heavy
dough. Place the appliance on a rubber mat if the work surface is slippery.
• Do not move or lift the appliance during operation; rst turn it off and disconnect from mains pow-
er supply. Always carry the appliance in both hands!
• Do not remove the baking tin during operation!
• Let the appliance cool down completely before cleaning ore storing.
Intended use
This appliance is intended for use in
• Baking bread
• Preparing different types of dough
• Making jam or fruit puree.
It is designed exclusively for this purpose and may only be used
therefor.
It may only be used in the manner described in this instruction
manual.
The appliance may not be used for commercial purposes.
Any other use is considered not as intended and may lead to
damage to property or even personal injury.
The manufacturer assumes no liability for damage resulting from
use other than the intended purpose.
Unpacking
• Remove the appliance from the gift box.
• Remove all packaging materials, such as plastic foil, lling
materials, cable clips and cardboard.
• Check that all accessories are contained in the box.
• Clean the appliance as described in chapter “Cleaning”.

19
Controls
1 Lid handle
2 Lid with viewing window
3 Baking pan with handle
4 Inside chamberof the appliance
5 Housing
6 Control panel
7 Ventilation
8 Dough hook
9 Measuring cup
10 Measuring spoon
11 Hook pike to remove the dough hook
Control Panel
a) LCD Display
shows information about desired program number, browning,
bread weight (marked with arrow) and baking time.
b) START / STOP button
to start and end the program
c) COLOUR button
to set the desired browning
d) / Time buttons
to enter the program timer setting
e) WEIGHT button
to set the 3 weight levels, as described later
f) PROGRAM button
to select the programs described in chapter “Program
Sequence Bread Maker”.
Description Control Panel
a) LCD Display
NORMAL SETTING BASIC
This displays standby mode. It corresponds with the basic pro-
gram. The display shows “I 2:50”. The “I” stands for the selected
program; “2:50” stands for the program duration. The positions of
two arrows show the selected browning and the weight. The basic
setting after turning the appliance on is: “PALE” (light browning)
and “450 g”. During operation the display shows the program
duration counting down.
b) START / STOP button
to start and end the program.
• After pressing the START / STOP button the dots on the time
display start ashing. The backlight of the display lights up at
5 second intervals.
• Press the START / STOP button at any time to cancel the
program. Keep the button pressed until you hear a buzzer. The
backlight of the display turns off. The display shows the start
position of above start program. Press the PROGRAM
button to select a different program. Depending on the opera-
tion mode you may have to wait for the appliance to cool down.
NOTE:
Do not push the START / STOP button during a program when
you are opening the lid to add more ingredients or to check the
bread! Doing so will end the program.
c) COLOUR button
Press this button to set the desired browning: PALE – DARK.
d) / Time buttons
Use the timer function to set the end time for a selected program.
This function is available for the following programs:
BASIC
FRENCH
SWEET
WHOLE WHEAT
SANDWICH
YOGHOURT
The other programs cannot be started time-delayed.
WARNING:
During time-delayed baking, make sure that you always check
on the appliance during operation.
• Press the / buttons to set the end time for the program.
NOTE:
• Repeatedly press the / buttons to move the end time of
the program by 10 minutes.
• The max. time delay is 10 hours.
• If you chose a different program, the previous timer setting
will be deleted.
• Do not use the timer function for recipes containing fresh
ingredients such as milk, eggs, fruit, yoghurt, onions etc.!
Example: It is now 8:30 p.m. and you want the bread ready the
next morning at 7:00 a.m., in 10 hours and 30 minutes. Set this
value (10:30) on the display. You need to calculate the amount of
hours between the program duration (e.g. 2:50) and the desired
end. The program is started automatically so that the bread is
completed by the entered time.
• By pushing the START / STOP button, you are activat-
ing the timer function. The dots in the time indicator ash. The
backlight of the display is lightup at 5 seconds intervals.
• If you want to abort the timer function, push the START /
STOP button again, until a buzzer can be heard.
e) WEIGHT button
In some programs you can set the following levels:
SETTING I = for a bread weight up to 450 g
SETTING II = for a bread weight up to 680 g
SETTING III = for a bread weight up to 900 g
f) PROGRAM button
Press the PROGRAM button to access the individual programs. The
programs are used for the following types of bread:
1. BASIC for white and brown bread. This program
is mainly used.
2. FRENCH for especially light white bread

20
3. SWEET for the preparation of bread made from
sweet yeast dough
4. CAKE for pastries containing baking powder
5. WHOLE WHEAT for wholewheat bread
6. SANDWICH for preparation of light sandwich bread
7. WHISK to knead heavy dough (noodles, dump-
lings)
8. JAM for cooking jam and marmalade
9. YOGHOURT for yoghurt bread
10. DOUGH to make yeast dough (pizza, rolls, pret-
zels)
11. FAST BAKE for fast preparation of white and brown
bread
12. BAKE for baking bread or cake
(5 minutes - 1 hour).
Instructions for use of the appliance
Explanation of the buzzers
The appliance creates different buzzers:
1 long buzzer The appliance is connected to the power
supply.
1 short buzzer - You have pushed a button.
- Announcing the start of the program
start when the timer function is activi-
ated
5 successive buzzers The temperature of the appliance is too
high to start a new program.
10 successive
buzzers
The second kneading process has start-
ed. You can still add ingredients (grains,
fruits, nuts, etc.) in the programs BASIC,
FRENCH, SWEET, WHOLE WHEAT and
SANDWICH.
12 successive
buzzers
The program is complete. In all baking
programs, a keep warm phase of 1 hour
will then commence.
Program Memory
The program continues after a power failure of less than
20 minutes. After a longer power failure the bread maker must be
restarted. This is only practical if the dough was at this time still in
the kneading phase. You have to start from the beginning if bak-
ing already started!
Safety functions
After a baking program is complete, the appliance needs to cool
off before you can start a new baking or kneading program (ex-
ception: the programs “8. JAM” and “12. BAKE”).
The appliance warns you with 5 buzzers and shows the message
“HOE” in the display, when the temperature of the appliance is
still too high.
1. Disconnect the power supply.
2. Remove the baking pan.
3. Leave the lid open and wait until the appliance has cooled off.
This time varies depending on the previous use.
Start-up
Electric Connection
• Conrm that your mains voltage matches the specications on
the type label before connecting to mains power supply.
• Connect the appliance to a properly installed wall outlet.
A buzzer sounds and the display shows the basic setting (see
“Control Panel”, “a) LCD Display”). The appliance is operational.
Program Sequence Bread Maker
CAUTION: Fire hazard!
• Never ll the ingredients into the baking pan at the start of
your baking project, if the pan is still in the inside chamber of
the device.
• If you add further ingredients such as grains, fruits, or nuts
during the second kneading process, ensure that they do not
fall into the inside chamber of the appliance.
1. Removing the baking pan
Open the lid and pull the baking pan out by its handle. Set the
baking pan onto a at work surface.
2. Insert Kneading Hook
Place the semi-circular opening of the kneading hook over
the drive shaft inside the baking tin. The ange of the opening
must face down. Observe the ute on the shaft. The kneading
hook sits level on the bottom of the baking tin.
3. Insert Ingredients
Ensure that the ingredients are lled into the baking tin ac-
cording to the sequence determined by the recipe.
4. Inserting the baking pan
Set the baking pan onto the base in the inside area of the
appliance. It must audibly click into place.
Close the lid.
5. Starting the program
1. Select the desired program with the PROGRAM
button.
2. Select the total weight of your ingredients with the
WEIGHT button.
3. Select a light or dark browning of the bread crust with the
COLOUR button.
4. Use the / time buttons to delay the start of the pro-
gram.
5. Push the START / STOP button. The ashing colon
announces the program start to you. The backlight of the
display lights up at 5 second intervals.
6. Leave Dough to Rise
After the last kneading the bread maker sets the optimum
temperature for the dough to rise. It heats up to 25°C if the
room temperature is lower.
7. Baking
The bread maker adjusts the baking temperature automati-
cally. Select the BAKE program to extend the baking process
in case the bread is still too pale after baking.
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Bread Maker manuals

Clatronic
Clatronic BBA 2721 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3774 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3505 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2785 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3505 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3365 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3365 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2605 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2787 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2605 User manual