Clatronic BBA 3774 User manual

Bedienungsanleitung / Garantie
Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi • Manual de instrucciones
Istruzioni per l’uso • Instruction Manual • Instrukcja obsługi /Gwarancja
Használati utasítás • Руководство по эксплуатации
BBA3774_IM 19.05.21
BROTBACKAUTOMAT
Broodmaker • Machine à pain • Panicadora
Panicatore • Bread maker • Urzadzenie do chleba
Kenyérsüto • Хлебопечка
BBA 3774

Bedienungsanleitung...........................................................................................................................Seite 4
Gebruiksaanwijzing.......................................................................................................................... Pagina 19
Mode d’emploi ......................................................................................................................................Page 33
Manual de instrucciones ................................................................................................................. Página 47
Istruzioni per l’uso............................................................................................................................ Pagina 61
Instruction Manual................................................................................................................................Page 75
Instrukcja obsługi..............................................................................................................................Strona 89
Használati utasítás .............................................................................................................................. Oldal105
Руководство по эксплуатации ......................................................................................................... стр. 119
2
BBA3774_IM 19.05.21

3
Übersicht der Bedienelemente
Overzicht van de bedieningselementen • Liste des différents éléments de commande
Indicación de los elementos de manejo • Elementi di comando • Overview of the Components
Przegląd elementów obsługi • A kezelőelemek áttekintése • Обзор деталей прибора
BBA3774_IM 19.05.21

4
BBA3774_IM 19.05.21
Bedienungsanleitung
Vielen Dank, dass Sie sich für unser Produkt entschieden haben. Wir
wünschen Ihnen viel Freude mit dem Gerät.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekennzeichnet.
Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle und Schäden am
Gerät zu vermeiden:
WARNUNG:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche Verlet-
zungsrisiken auf.
ACHTUNG:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere Gegen-
stände hin.
HINWEIS: Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente............................................................. 3
Allgemeine Hinweise............................................................................. 4
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät................................. 5
Auspacken des Gerätes........................................................................ 6
Inbetriebnahme des Gerätes................................................................ 6
Übersicht der Bedienelemente/Lieferumfang ................................... 6
Erläuterungen zum Bedienfeld ............................................................ 6
1 LCD Display Grundeinstellung (Startbild)...................................... 6
2 Taste Start/Stop............................................................................. 6
3 Taste Weight (Gewicht).................................................................. 6
4 Programmnamen ........................................................................... 6
5 Tasten / (Zeit).......................................................................... 7
6 Taste Color (Farbe) ........................................................................ 7
7 Taste Menu (Auswahl) ................................................................... 7
Funktionsweise des Gerätes................................................................ 7
Allgemeines.......................................................................................... 7
Signaltöne ............................................................................................ 7
Programmspeicherung ........................................................................ 8
Sicherheitsfunktion............................................................................... 8
Benutzung des Gerätes ........................................................................ 8
1. Die Backform entnehmen .............................................................. 8
2. Den Knethaken einsetzen.............................................................. 8
3. Zutaten einfüllen............................................................................. 8
4. Die Backform einsetzen................................................................. 8
5. Programm starten .......................................................................... 8
6. Weitere Zutaten hinzufügen........................................................... 8
7. Teig gehen lassen.......................................................................... 8
8. Backen ........................................................................................... 8
9. Warmhalten ................................................................................... 8
10. Programm „12. Bake“ (Nachbacken)............................................. 8
11. Ende des Programmablaufs .......................................................... 8
12. Den Knethaken aus dem Brot entfernen....................................... 8
Reinigung................................................................................................ 9
Deckel abnehmen und montieren........................................................ 9
Aufbewahrung........................................................................................ 9
Fragen zum Backen............................................................................... 9
Das Brot klebt nach dem Backen in der Backform.............................. 9
Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern?
... 9
Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform................................ 9
Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein.................................. 9
Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während
des Backvorgangs öffnen? ................................................................. 9
Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?..................................... 9
Was ist Vollkornmehl?........................................................................ 10
Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten? .......... 10
Was ist Kleber im Mehl? .................................................................... 10
Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und
wie werden sie verwendet? ............................................................... 10
Wie ist frisches Brot besser verträglich? ........................................... 10
In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?.......................... 10
Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt? ............... 10
Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders
als aus dem Brotbackautomaten?..................................................... 10
Fragen zum Brotbackautomaten ....................................................... 10
Fehler bei den Rezepten ......................................................................11
Anmerkungen zu den Rezepten......................................................... 12
Zutaten ............................................................................................... 12
Anpassen der Zutaten........................................................................ 12
Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen........................... 12
Brotgewichte und Volumen................................................................ 13
Glutenfreies Brot (für Allergiker)......................................................... 13
Backergebnisse.................................................................................. 13
Ablauf der Programme und Rezeptideen.......................................... 13
1. Basic (Grundeinstellung) .............................................................. 13
2. French (Weißbrot)......................................................................... 13
3. Whole weat (Vollkornbrot) ............................................................ 14
4. Quick (Schnell )........................................................................ 14
5. Sweet (Süßes Brot) ...................................................................... 15
6. Gluten free (Glutenfreies Brot) ..................................................... 15
7. Quick (Schnell ).................................................................... 15
8. Dough (Teig) ................................................................................. 16
9. Jam (Marmelade).......................................................................... 16
10.Cake (Kuchen).............................................................................. 16
11.Sandwich (Toastbrot) .................................................................... 17
12.Bake (Backen) .............................................................................. 17
Technische Daten ................................................................................ 17
Hinweis zur Richtlinienkonformität ................................................... 17
Garantie................................................................................................. 17
Garantiebedingungen ........................................................................ 17
Garantieabwicklung ........................................................................... 18
Entsorgung........................................................................................... 18
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“................................................. 18
Allgemeine Hinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungsanleitung
sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl. Garantieschein,
Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit Innenverpackung gut
auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weitergeben, geben Sie auch die Be-
dienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und den da-
für vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den gewerblichen
Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hitze,
direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall in Flüssig-
keiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen Sie das Gerät
nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass gewordenem Gerät
sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Netzstecker
aus der Steckdose (ziehen Sie am Netzstecker, nicht am Kabel),
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen, zur
Reinigung oder bei Störung.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen von
Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädigung fest-
gestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.

5
BBA3774_IM 19.05.21
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile (Plas-
tikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
WARNUNG:
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht Er-
stickungsgefahr!
Spezielle Sicherheitshinweise für dieses Gerät
WARNUNG: Heiße Oberäche! Verbrennungsgefahr!
Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Temperaturen, die zu Verbrennungen führen können (z.B.
Backform, Heizelement).
• Beim Anfassen oder Entfernen von heißen Komponenten benutzen Sie unbedingt Topappen oder Kochhand-
schuhe!
WARNUNG: Brandgefahr!
• Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht. Stellen Sie beim zeitversetzten Backen die Zeit immer
so ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigneter Aufsicht steht.
• Halten Sie mindestens 10cm Abstand zu anderen Gegenständen, wenn der Automat in Betrieb ist.
• Decken Sie das Gerät während der Benutzung niemals mit einem Handtuch oder anderen Materialien ab! Hitze
und Dampf müssen entweichen können. Es besteht Brandgefahr, wenn das Gerät mit brennbarem Material ab-
gedeckt wird oder in Kontakt kommt, wie z.B. mit Gardinen.
• Legen Sie keine Metallfolien oder andere Materialien in den Backraum. Es besteht das Risiko eines Brandes
oder Kurzschlusses.
• Wenn Teig aus der Backform überläuft und in das Gehäuse oder auf das Heizelement gerät, besteht Brandge-
fahr.
• Füllen Sie nie mehr Zutaten ein, als im Rezept angegeben ist.
• Beachten Sie die Mengenangaben der Zutaten in den Rezepten. Die maximale Menge an Mehl von 590g und
an Trockenhefe von 7g (Frischhefe 21g) darf nicht überschritten werden, da der Teig überquellen könnte.
ACHTUNG:
Dieses Gerät ist nicht dazu bestimmt, bei der Reinigung in Wasser eingetaucht zu werden. Beachten Sie die An-
weisungen, die wir Ihnen im Kapitel „Reinigung“ dazu geben.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von Personen mit reduzierten physischen, sen-
sorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie
beaufsichtigt werden oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre
und älter und werden beaufsichtigt.
• Kinder, die jünger sind als 8 Jahre, sind von dem Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst. Wenden Sie sich immer an einen autorisierten Fachmann. Wenn die Netz-
anschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder
eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Achten Sie darauf, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Ober-
ächen oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit
scharfkantigen Gegenständen in Berührung kommt.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht verrutschen kann. Wenn schwerer Teig geknetet wird, könnte das Ge-
rät in Bewegung geraten. Stellen Sie das Gerät bei glattem Untergrund auf eine dünne Gummimatte.

6
BBA3774_IM 19.05.21
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs, sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie
danach den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden Händen!
• Nehmen Sie die Backform niemals während des Betriebes heraus!
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen, keinesfalls für andere Zwecke. Wenn das Gerät nicht
bestimmungsgemäß gebraucht oder falsch bedient wird, kann für daraus entstehende Schäden keine Haftung
übernommen werden!
Auspacken des Gerätes
1. Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
2. Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien, Füllmate-
rial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
3. Prüfen Sie den Lieferumfang auf Vollständigkeit.
4. Überprüfen Sie das Gerät auf eventuelle Transportschäden, um Ge-
fährdungen zu vermeiden.
5. Sollte der Verpackungsinhalt unvollständig oder Beschädigungen
feststellbar sein, nehmen Sie das Gerät nicht in Betrieb. Bringen Sie
es umgehend zum Händler zurück.
Inbetriebnahme des Gerätes
1. Reinigen Sie das Gerät wie unter „Reinigung“ beschrieben.
2. Warten Sie, bis alle Teile trocken sind.
3. Setzen Sie die Backform in das Gerät ein.
4. Elektrischer Anschluss
4.1. Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, prüfen
Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der des
Gerätes übereinstimmt. Die Angaben dazu nden Sie auf dem
Typenschild.
4.2. Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose an.
Es ertönt ein Signalton und das Display zeigt die Grundeinstellung
(siehe „Erläuterung zum Bedienfeld“ „1LCD Display“). Das Gerät
ist betriebsbereit.
5. Am Heizelement bendet sich eine Schutzschicht. Um diese zu
entfernen, betreiben Sie das Gerät ca. 15 Minuten lang mit einge-
setzter leerer Backform (ohne Knethaken). Benutzen Sie dafür das
Programm „12. Bake“.
HINWEIS:
Leichte Rauch- und Geruchsentwicklung ist bei diesem Vorgang
normal. Sorgen Sie für ausreichende Belüftung.
6. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
7. WARNUNG: Verbrennungsgefahr!
Lassen Sie die Backform abkühlen, bevor Sie diese noch einmal
feucht auswischen.
8. Danach können Sie mit dem Backen beginnen.
Übersicht der Bedienelemente/Lieferumfang
A Griff am Deckel
B Deckel mit Sichtfenster
C Backform
D Bedienfeld mit Display
E Gehäuse
F Seitliche Lüftung
G Knethaken
Zubehör
a Messbecher
b Messlöffel
c Hakenspieß zum Entfernen des Knethakens
Erläuterungen zum Bedienfeld
1 LCD Display
Grundeinstellung (Startbild)
Mit dieser Anzeige wird die Betriebsbereitschaft signalisiert. Sie ent-
spricht dem Normalprogramm. Es erscheint im Display „I3:00“. Die
„I“ sagt aus, in welchem Programm Sie sich benden, „ 3:00 “ weist auf
die Programmdauer hin. Die Positionen zweier Pfeile geben Auskunft
über den gewählten Bräunungsgrad und das Gewicht. Die Basisein-
stellung nach dem Einschalten ist: „Höheres Gewicht“ (Stufe ) und
„Mittlerer Bräunungsgrad“ (Medium). Während des Betriebes kann der
Programmablauf an den rückwärts laufenden Zeitangaben im Display
abgelesen werden.
2 Taste Start/Stop
Mit dieser Taste starten, unterbrechen und beenden Sie einen Pro-
grammablauf manuell.
• Sobald die Taste Start/Stop gedrückt wird, blinken die Punkte
zwischen der Zeitangabe. Das im Display angezeigte Programm ist
aktiv.
• Wenn Sie die Taste Start/Stop während eines Programms kurz
drücken, unterbrechen Sie den Programmablauf (außer in der Phase
„Warmhalten“). Die Ziffern der Zeitangabe im Display blinken. Mit
einem nochmaligen kurzen Tastendruck setzen Sie das Programm
fort. Drücken Sie die Taste Start/Stop nicht innerhalb von 10 Minu-
ten, wird das Programm automatisch fortgesetzt.
• Mit der Taste Start/Stop können Sie das Programm in jeder Position
abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt, bis ein längerer
Signalton zu hören ist. Das Display zeigt die Anfangsposition des
zuletzt aktiven Programms. Wenn Sie ein anderes Programm ver-
wenden wollen, wählen Sie dieses mit der Taste Menu. Je nach
vorherigem Betriebsmodus müssen Sie hierfür eventuell eine Abkühl-
phase abwarten.
3 Taste Weight (Gewicht)
Es lassen sich damit in einigen Programmen folgende Stufen einstellen:
Stufe = für ein kleineres Brotgewicht
Stufe = für ein größeres Brotgewicht
HINWEIS:
• Das Gewicht der fertigen Brote ist unter anderem von den Zutaten
abhängig. Lesen Sie auch unter „Anmerkungen zu den Rezep-
ten“ „Brotgewichte und Volumen“. Bei schweren Brotteigen, z.B.
Roggenmischbrot, kann das Brot bis zu 1500g schwer werden.
• Die Stufen beeinussen die Programmdauer.
(„Ablauf der Programme und Rezeptideen“)
4 Programmnamen
Eine Kurzbeschreibung der Programme nden Sie in der Tabelle unter
Punkt „7Taste Menu (Auswahl)“.

7
BBA3774_IM 19.05.21
5 Tasten / (Zeit)
Sie können mit Hilfe der Timer-Funktion den Zeitpunkt bestimmen, an
dem ein ausgewähltes Programm beendet sein soll. Dies ist bei folgen-
den Programmen möglich:
1. Basic
2. French
3. Whole wheat
4. Quick
5. Sweet
6. Gluten free
8. Dough
10. Cake
11. Sandwich
Die Programme „7. Quick “, „9. Jam“ und „12. Bake“ können nicht zeit-
verzögert gestartet werden.
WARNUNG:
Stellen Sie sicher, dass beim zeitversetzten Backen das Gerät wäh-
rend des Betriebes immer unter geeigneter Aufsicht steht.
• Stellen Sie mit den Tasten / die Zeit ein, in der das Programm
fertig sein soll.
HINWEIS:
• Jedes Drücken der Tasten / verschiebt das Ende des Pro-
gramms um 10 Minuten. Wenn Sie die jeweilige Taste gedrückt
halten, erfolgt die Einstellung im Schnelllauf.
• Die max. Verschiebung des Programmendes beträgt 13 Stunden.
• Wenn Sie ein anderes Programm wählen, wird die vorherige Timer-
Einstellung gelöscht.
HINWEIS:
• Benutzen Sie die Timer-Funktion nicht für Rezepte, die frische Zu-
taten enthalten, wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc.!
• Für glutenfreies Brot, welches mit warmem oder heißem Wasser
zubereitet wird, ist die Timer-Funktion nicht geeignet.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und ihr Brot soll am nächsten Morgen um
7:00 Uhr fertig sein, also in 10 Stunden und 30 Minuten. Dieser Wert
(10:30) muss auf dem Display eingestellt werden. Sie brauchen die
Anzahl der Stunden zwischen der Programmdauer (z.B. 3:00) und dem
gewünschten Ende nicht zu berechnen. Der Programmstart erfolgt auto-
matisch, so dass das Brot in der eingestellten Zeit fertig ist.
• Mit der Taste Start/Stop aktivieren Sie die Timer-Funktion. Die
Punkte zwischen der Zeitangabe blinken.
• Möchten Sie die Timer-Funktion abbrechen, drücken Sie erneut die
Start/Stop-Taste bis ein Signalton zu hören ist.
6 Taste Color (Farbe)
Mit dieser Taste lässt sich der gewünschte Bräunungsgrad einstellen:
Light (hell) – Medium (mittel) – Dark (dunkel).
7 Taste Menu (Auswahl)
Mit der Taste Menu rufen Sie die einzelnen Programme auf. Man ver-
wendet die Programme für folgende Zubereitungen:
Nr. Programm-
name Beschreibung
Signalton
zum Beifügen
von Zutaten
1. Basic Grundeinstellung – das Programm für alle Brote, wie z.B. Weiß- und Mischbrote ja
2. French Zur Zubereitung von besonders lockerem Weißbrot ja
3. Whole wheat Für Vollkornbrote ja
4. Quick Zur schnellen Zubereitung von Weiß- und Mischbrot ja
5. Sweet Zur Zubereitung von süßem Hefebrot ja
6. Gluten free Für glutenfreie Brote (Teigzubereitung gemäß Rezept beachten) ja
7. Quick
Zur schnelleren Zubereitung aller Brote, die in den Programmen BASIC, FRENCH, QUICK oder
SANDWICH gebacken werden. Die „Aufgeh“-Zeit ist wesentlich kürzer. Die Brote sind daher kompakter und
weniger locker. (Bei diesem Programm lauwarme Flüssigkeiten verwenden.)
ja
8. Dough Zur Herstellung von Teig, ohne Backen nein
9. Jam Zum Kochen von Marmelade und Kontüre nein
10. Cake Für Gebäck, das mit Backpulver gebacken wird ja
11. Sandwich Zur Zubereitung von lockerem Sandwichbrot ja
12. Bake Zum Backen von separat hergestellten Hefe- oder Rührteigen; und zum Nachbacken von Brot oder Kuchen nein
Funktionsweise des Gerätes
Allgemeines
• Der Brotbackautomat bietet 12 fest installierte Programme mit ins-
gesamt 53 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten an. Neu ist ein
Backprogramm, mit dem Sie glutenfreies Brot für Allergiker backen
können.
• In fast allen Backprogrammen haben Sie die Wahl zwischen 2 Ge-
wichtsstufen für kleinere oder größere Brote.
• Sie können mit dem Brotbackautomaten zeitversetzt backen. Das
Programmende lässt sich bis zu 13 Stunden verschieben.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ist äußerst bedienungsfreund-
lich. Nachfolgend nden Sie Programm-Ablaufpläne und Rezepte für
• verschiedene Brotsorten,
• Teig, den man anderweitig weiterverarbeitet,
• Marmelade, die der Brotbackautomat kochen kann.
Signaltöne
Das Gerät erzeugt verschiedene Signaltöne:
1 langer Signalton - beim Anschluss an das Stromnetz
- bei der automatischen Fortsetzung des Pro-
gramms, wenn es zuvor manuell unterbrochen
wurde (nach 10 Minuten)
- beim manuellen Abbruch eines Programms
- am Ende der Warmhaltephase
1 kurzer Signalton - Quittierung eines Tastendrucks
- bei manueller Unterbrechung sowie manu-
eller Fortsetzung des Programms innerhalb
10 Minuten
5 Signaltöne
nacheinander
Die Temperatur des Gerätes ist zu hoch, um ein
neues Programm zu starten. Das Display zeigt
„HHH“.

8
BBA3774_IM 19.05.21
10 Signaltöne
nacheinander
während eines
Programms
Das Programm bendet sich in der 2. Knetphase.
Sie können in verschiedenen Programmen noch
Zutaten (Körner, Früchte, Nüsse etc.) hinzufügen.
10 Signaltöne
nacheinander
am Ende eines
Programms
Das Programm ist beendet. Das Display zeigt
neben der Programmnummer „0:00“. Bei allen
Backprogrammen beginnt danach eine Warmhal-
tephase von 1 Stunde.
Programmspeicherung
Bei Stromausfall setzt das Gerät das Programm automatisch fort,
wenn der Strom innerhalb von einigen Minuten wieder zugeschaltet
wird. Wenn die Stromversorgung länger unterbrochen wird, muss der
Brotbackautomat erneut gestartet werden. Dies ist nur dann praktikabel,
wenn sich der Teig beim Abbruch des Programmablaufs noch in der
Knetphase befand. War das Brot bereits angebacken, müssen Sie von
vorne beginnen!
Sicherheitsfunktion
Nach Ablauf eines Backprogramms muss sich das Gerät abkühlen,
bevor Sie ein neues Back- oder Knetprogramm starten können (Aus-
nahme: die Programme „9. Jam“ und „12. Bake“).
Das Gerät warnt Sie mit 5 Signaltönen und zeigt im Display die Meldung
„HHH“, wenn die Temperatur im Innenraum des Gerätes noch zu hoch
ist.
1. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
2. Entnehmen Sie die Backform mit Hilfe von Topappen.
3. Lassen Sie den Deckel offen und warten Sie, bis sich das Gerät ab-
gekühlt hat. Diese Zeit variiert je nach vorheriger Anwendung.
Benutzung des Gerätes
ACHTUNG: Brandgefahr!
• Beachten Sie die Mengenangaben der Zutaten in den Rezepten.
Die maximale Menge an Mehl von 590g und an Trockenhefe von
7g (Frischhefe 21g) darf nicht überschritten werden, da der Teig
überquellen könnte.
• Füllen Sie die Zutaten zu Beginn Ihres Backvorhabens niemals in
die Backform, wenn diese sich noch im Innenraum des Gerätes
bendet.
• Wenn Sie beim 2. Knetvorgang weitere Zutaten (wie Körner,
Früchte, Nüsse) hinzufügen, achten Sie darauf, dass diese nicht in
den Innenraum des Gerätes fallen.
HINWEIS:
Halten Sie den Deckel während der Aufgeh- und Backphase immer
geschlossen, weil sonst der Teig zusammenfällt.
1. Die Backform entnehmen
Öffnen Sie den Deckel. Drehen Sie die Backform ein Stück gegen den
Uhrzeigersinn, bis sie entriegelt ist. Ziehen Sie die Backform an ihrem
Griff heraus. Stellen Sie sie auf eine ebene Arbeitsäche.
2. Den Knethaken einsetzen
2.1. Fetten Sie den Knethaken ein. Dies erleichtert das Entfernen
des Knethakens aus dem fertigen Brot.
2.2. Stülpen Sie die Bohrung des Knethakens über die Antriebswelle
in der Backform. Dabei muss der Kragen der Bohrung unten
sein. Beachten Sie die Abachung an der Welle.
3. Zutaten einfüllen
Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Reihenfolge
des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
4. Die Backform einsetzen
Setzen Sie die Backform auf den Sockel im Innenraum des Gerätes.
Halten Sie die Backform dabei diagonal. Drehen Sie sie ein Stück im
Uhrzeigersinn bis zum Anschlag. Schließen Sie den Deckel des Brot-
backautomaten.
5. Programm starten
5.1. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose.
5.2. Wählen Sie das gewünschte Programm mit der Taste Menu.
5.3. Wählen Sie eine helle, mittlere oder dunkle Bräunung der Brot-
kruste mit der Taste Color.
5.4. Wählen Sie das gewünschte Brotgewicht mit der Taste Weight
aus.
5.5. Mit den Tasten / können Sie den Start des Programmes
verzögern.
5.6. Drücken Sie die Taste Start/Stop. Der blinkende Doppelpunkt
zeigt Ihnen den Programmstart an.
6. Weitere Zutaten hinzufügen
Je nach gewähltem Programm ertönen während der 2. Knetphase
10 Signaltöne. Jetzt können Sie nach Belieben weitere Zutaten in den
Teig geben. Schließen Sie den Deckel wieder.
7. Teig gehen lassen
Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat die opti-
male Temperatur zum Aufgehen des Teiges. Er heizt sich auf 25°C auf,
wenn die Raumtemperatur darunter liegt.
8. Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automatisch. Sollte
nach Beendigung des Backprogrammes das Brot noch zu hell sein,
können Sie dieses im Programm „12. Bake“ nachbacken.
9. Warmhalten
(ausgenommen die Programme „8. Dough“ und „9. Jam“)
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signalton,
um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen entnommen werden
können. Gleichzeitig beginnt damit eine Warmhaltephase von 1 Stunde.
Das Display zeigt neben der Programmnummer „0:00“. Die Trennzei-
chen „:“ blinken. Nach 1 Stunde ertönt ein Signalton. Das Warmhalten
wird beendet. Das Display zeigt die Anfangsposition des zuletzt aktiven
Programms. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
10. Programm „12. Bake“ (Nachbacken)
10.1. Bendet sich das Gerät noch in der Phase „Warmhalten“,
drücken Sie die Taste Start/Stop, bis ein Signalton zu hören
ist.
10.2. Starten Sie das Programm „12. Bake“.
10.3. Wenn die gewünschte Bräunung erreicht ist, beenden Sie mit
der Taste Start/Stop das Programm.
10.4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
11. Ende des Programmablaufs
Halten Sie einen Rost bereit und ziehen Sie den Netzstecker.
Nach Beendigung des Programmablaufs die Backform mit Hilfe von
Topappen herausnehmen, umdrehen und, sofern das Brot nicht gleich
auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige Male hin und her
bewegen, bis das Brot herausfällt.
ACHTUNG:
Schlagen Sie die Backform nicht auf den Tisch oder auf eine Kante.
Die Backform könnte sich dabei verformen.
12. Den Knethaken aus dem Brot entfernen
Bleibt der Knethaken im Brot stecken, nehmen Sie den mitgelieferten
Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an der Unterseite des noch war-

9
BBA3774_IM 19.05.21
men Brotes in die halbrunde Öffnung des Knethakens und verkanten
Sie den Hakenspieß am unteren Rand des Knethakens, am besten an
der Stelle, an der sich der Flügel des Knethakens bendet. Ziehen Sie
dann den Knethaken mit dem Hakenspieß vorsichtig nach oben. Dabei
kann man sehen, an welcher Stelle im Brot sich der Flügel des Knetha-
kens bendet. Sie können dort das Brot leicht einschneiden und danach
den Knethaken ganz herausziehen.
Reinigung
WARNUNG:
• Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzste-
cker und warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
• Das Gerät und die Backform auf keinen Fall zum
Reinigen in Wasser tauchen. Füllen Sie kein Was-
ser in die Backkammer. Es könnte zu einem elektri-
schen Schlag oder Brand führen.
ACHTUNG:
• Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde Gegen-
stände.
• Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel.
HINWEIS:
Die Backform ist antihaftbeschichtet. Es ist normal, dass sich die
Farbe der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion wird
dadurch nicht beeinträchtigt.
• Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse und
Backkammer mit einem feuchten Tuch.
• Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen. Von innen
kann die Form mit Wasser unter Zugabe von etwas Spülmittel aus-
gespült werden.
• Sowohl Knethaken als auch Antriebswelle sollten sofort nach der
Verwendung gereinigt werden. Falls der Knethaken in der Form
bleibt, ist er später schwer zu entfernen. In diesem Fall für ca.
30 Minuten warmes Wasser in den Behälter einfüllen. Danach lässt
sich der Knethaken herausnehmen.
• Wischen Sie alle Teile mit einem Tuch trocken.
Deckel abnehmen und montieren
Zur leichteren Reinigung können Sie den Deckel vollständig abnehmen.
ACHTUNG:
Tauchen Sie den abgenommenen Deckel nicht in Wasser! Es würde
Restwasser im Inneren des Deckels verbleiben.
1. Öffnen Sie den Deckel nur etwa 45°, so dass die Nuten an der
Scharnieröffnung sichtbar sind.
2. Ziehen Sie erst eine Seite aus der Scharnieröffnung, danach die
andere.
3. Reinigen Sie den Deckel mit einem feuchten Tuch. Trocknen Sie den
Deckel.
4. Um den Deckel wieder zu montieren, halten Sie diesen wie beim
Abnehmen in einer Position von etwa 45°. Stecken Sie erst eine Nut
von der Mitte aus in die Scharnieröffnung. Danach drücken Sie die
zweite Nut in die andere Seite des Scharniers.
Aufbewahrung
• Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewissern
Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und getrocknet ist.
Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
• Wir empfehlen, das Gerät in der Original-Verpackung aufzube-
wahren, wenn Sie es über einen längeren Zeitraum nicht benutzen
möchten.
• Lagern Sie das Gerät immer außerhalb der Reichweite von Kindern
an einem gut belüfteten und trockenen Ort.
Fragen zum Backen
Das Brot klebt nach dem Backen in der Backform.
Lassen Sie das Brot in der Backform ca. 10 Minuten auskühlen. Drehen
Sie die Backform um und bewegen Sie den Knetantrieb (die Welle)
leicht hin und her. Fetten Sie den Knethaken vor dem nächsten Einsatz
etwas ein.
Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken) verhindern?
Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen, bevor
der Teig zum letzten Mal aufgeht. ( „Ablauf der Programme und Re-
zeptideen“ und die Anzeige im Display) Sollten Sie das nicht wünschen,
verwenden Sie nach dem Backen den Hakenspieß. Wenn man vorsich-
tig vorgeht, lässt sich ein größeres Loch vermeiden.
Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform.
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl, das auf-
grund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Abhilfe:
a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten angleichen. Das
fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen.
b) 1 EL erhitzte, üssige Margarine auf das Mehl geben.
Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein.
a) Wenn in der Mitte des Brotes eine „V”-förmige Kuhle entsteht, fehlt
dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das Getreide zu wenig Ei-
weiß enthält (kommt bei verregneten Sommern vor), oder das Mehl
zu feucht ist.
Abhilfe:
Dem Brotteig für 500g Mehl 1 EL Weizenkleber beifügen.
b) Wenn das Brot trichterförmig in der Mitte einfällt, kann das daran
liegen, dass
- die Wassertemperatur zu hoch war,
- zu viel Wasser verwendet wurde,
- dem Mehl Kleber fehlt,
- Zugluft, durch Öffnen des Deckels während des Backens ent-
stand.
Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten während des
Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvorgang läuft.
In dieser Zeit kann man bei Bedarf noch geringe Mengen Mehl oder
Flüssigkeit ergänzen.
Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen haben,
gehen Sie wie folgt vor:
• Öffnen Sie vor dem letzten Aufgehen ( „Ablauf der Programme und
Rezeptideen“ und die Anzeige im Display) vorsichtig und kurz den
Deckel und ritzen Sie z.B. mit einem scharfen, vorgewärmten Mes-
ser die sich bildende Brotkruste ein oder streuen Sie Körner darauf,
oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/Wasser-Mi-
schung, so dass sie nach dem Backen glänzt. In dem angegebenen
Zeitabschnitt ist das Öffnen des Brotbackautomaten letztmalig mög-
lich, da das Brot anderenfalls zusammenfällt.
Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält das
Mehl und umso heller ist es.

10
BBA3774_IM 19.05.21
Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d.h. auch
aus Weizen. Die Bezeichnung „Vollkorn“ bedeutet, dass das Mehl aus
dem ganzen Korn gemahlen wird und einen entsprechend höheren
Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl ist deshalb etwas dunkler.
Vollkornbrot muss aber kein dunkles Brot ergeben, wie meist angenom-
men wird.
Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht deshalb
kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb ein “ROGGEN
VOLLKORN-BROT“ mit Sauerteig hergestellt werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von Roggen-
mehl, das keinen Kleber enthält, mindestens ¼ der angegebenen
Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das Mehl und um
so weniger geht der Teig auf. Den höchsten Kleberanteil enthält Mehl
mit der Typen-Zahl 550.
Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie werden sie
verwendet?
a) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für Gluten-Al-
lergiker, oder solche, die an „Sprue” oder „Zöliakie” leiden. Beachten
Sie unsere Hinweise unter „Anmerkungen zu den Rezepten“
„Glutenfreies Brot (für Allergiker)“.
b) Dinkelmehl ist frei von chemischen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr
kargen Böden wächst, keine Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl
eignet sich deshalb insbesondere für Allergiker. Es können alle
Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
c) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker. Es kön-
nen alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie
in der Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
d) Hartweizenmehl (DURUM) eignet sich aufgrund seiner Konsistenz
insbesondere für Baguette-Brote und kann durch Hartweizengrieß
ersetzt werden.
Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und unter-
knetet, ist frisches Brot besser verträglich.
In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unterschied-
lichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die Angaben der
Hersteller auf der Verpackung halten und die Menge ins Verhältnis zu
der verwendeten Mehlmenge setzen.
Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet wurde.
Das Brot wird dann allerdings auch etwas heller.
b) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zusetzen. Für ein
kleines Brot = 1½ EL, für ein großes Brot 2 EL.
c) Das Wasser durch Buttermilch oder Ker ersetzen, was übrigens bei
allen Rezepten möglich ist und sich wegen der Frische des Brotes
empehlt.
Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als aus dem
Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen wird das
Brot durch den größeren Backraum wesentlich trockener ausgebacken.
Aus dem Brotbackautomaten ist das Brot feuchter.
Fragen zum Brotbackautomaten
Fehler Ursache Abhilfe
Rauch entweicht aus der Backkam-
mer oder den Lüftungsöffnungen.
Zutaten kleben an der Backkammer
oder an der Außenseite der Form.
Netzstecker ziehen, Gerät abkühlen lassen, Form entnehmen und
Außenseite der Form sowie Backkammer reinigen.
Brot ist teilweise zusammengefallen
und an der Unterseite feucht.
Brot ist nach dem Backen und
Warmhalten zu lange in der Form
geblieben.
Brot spätestens nach Ablauf der Warmhaltefunktion aus der Form
nehmen.
Brot lässt sich schlecht aus der
Form entnehmen.
Die Unterseite des Brotes hängt am
Knethaken fest.
Knethaken und –welle nach jedem Backvorgang reinigen. Dazu falls
erforderlich warmes Wasser für 30 Minuten in die Form füllen. Dann
lässt sich der Knethaken leicht entnehmen und reinigen.
Fetten Sie den Knethaken vor dem nächsten Einsatz etwas ein.
Zutaten sind nicht gemischt oder
Brot nicht richtig durchgebacken.
Falsche Programmeinstellung Überprüfen Sie nochmals das gewählte Menü und die anderen Ein-
stellungen.
Mit Hilfe der Taste Start/Stop wurde
das Programm vorzeitig beendet.
Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Deckel wurde während des Betriebs
mehrfach geöffnet.
Öffnen Sie den Deckel möglichst nur während der Knetphasen
( „Ablauf der Programme und Rezeptideen“ und die Anzeige im
Display). Vergewissern Sie sich, dass der Deckel nach dem Öffnen
ordnungsgemäß verschlossen wurde.
Längerer Stromausfall während des
Betriebs
Zutaten nicht mehr verwenden und neu beginnen.
Die Rotation des Knethakens ist
blockiert.
Prüfen, ob der Knethaken durch Körner etc. blockiert ist. Backform
entnehmen und prüfen, ob sich der Mitnehmer dreht. Sollte dies nicht
der Fall sein, das Gerät an den Kundendienst einsenden.
Gerät lässt sich nicht starten. Es
ertönen 5 Signaltöne.
Das Display zeigt „HHH“.
Das Gerät ist vom vorherigen Back-
vorgang noch zu heiß.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Entnehmen Sie die
Backform. Lassen Sie das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen.
Danach können Sie erneut starten.

11
BBA3774_IM 19.05.21
Fehler Ursache Abhilfe
Gerät lässt sich nicht starten. Es
ertönen 5 Signaltöne.
Das Display zeigt „LLL“.
Die Gerätetemperatur ist zu kalt. Drücken Sie die Taste Start/Stop und öffnen Sie den Deckel. Warten
Sie ca. 10 bis 20 Minuten, bis das Gerät auf Raumtemperatur er-
wärmt hat.
Gerät lässt sich nicht starten.
Das Display zeigt „EE0“.
Der Temperatursensor des Gerätes
ist defekt.
Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Wenden Sie sich an
unseren Service oder an einen Fachmann.
Das Gerät ist ohne Funktion. Das Gerät hat keine Stromversor-
gung.
Überprüfen Sie die Steckdose mit einem anderen Gerät.
Setzen Sie den Netzstecker richtig ein.
Kontrollieren Sie die Haussicherung.
Das Gerät ist defekt. Wenden Sie sich an unseren Service oder an einen Fachmann.
Fehler bei den Rezepten
Fehler Ursache Abhilfe
Das Brot geht zu stark auf. zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz, oder mehrere dieser Ursachen a/b
Das Brot geht nicht oder nicht genug auf. keine oder zu wenig Hefe a/b
alte oder überlagerte Hefe e
Flüssigkeit zu heiß c
Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekommen d
falsches oder altes Mehl e
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Zucker a/b
Der Teig geht zu sehr auf und läuft über die Back-
form.
sehr weiches Wasser lässt die Hefe stärker gären f/k
zu viel Milch beeinusst die Hefegärung c
Das Brot ist zusammengefallen. Brotvolumen größer als Form, daher zusammengefallen a/f
zu frühe oder schnelle Hefegärung durch zu warmes Wasser, warme Back-
kammer, hohe Feuchtigkeit. Warme Flüssigkeiten lassen den Teig zu schnell
aufgehen und ihn dann vor dem Backen zusammenfallen.
c/h/i
zu wenig Kleber im Mehl l
zu viel Flüssigkeit g/h
Schwere, klumpige Struktur zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Hefe oder Zucker a/b
zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige Zutaten b
altes oder schlechtes Mehl e
Das Brot ist in der Mitte nicht durchgebacken. zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
hohe Feuchtigkeit h
Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z.B. Joghurt g
Offene, grobe oder löchrige Struktur zu viel Wasser g
kein Salz b
hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser h/i
zu heiße Flüssigkeit c
Pilzartige, nicht gebackene Oberäche Brotvolumen größer als Form a/f
Mehlmenge zu groß, besonders bei Weißbrot f
zu viel Hefe oder zu wenig Salz a/b
zu viel Zucker a/b
süße Zutaten zusätzlich zum Zucker b
Die Brotscheiben werden ungleichmäßig oder klum-
pen in der Mitte. Brot nicht ausreichend abgekühlt (Dampf entwichen) j
Mehlrückstände an der Brotkruste Mehl wird beim Kneten an den Seiten nicht richtig untergearbeitet l/m

12
BBA3774_IM 19.05.21
Behebung der Fehlerpunkte
a) Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b) Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen Sie, ob
eine Zutat vergessen wurde.
c) Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese auf
Raumtemperatur abkühlen.
d) Fügen Sie die Zutaten in der im Rezept genannten Reihenfolge zu.
Drücken Sie ein kleines Loch in die Mitte und geben Sie dort die
zerbröckelte Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den
direkten Kontakt von Hefe und Flüssigkeit.
e) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
f) Vermindern Sie die Gesamtzutatenmenge, nehmen Sie keinesfalls
mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren Sie ggf. alle Zu-
taten um 1/3.
g) Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls feuchte Zutaten ver-
wendet werden, muss die Flüssigkeitsmenge entsprechend ver-
ringert werden.
h) Bei sehr feuchtem Wetter 1–2 EL weniger nehmen.
i) Bei warmem Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden. Verwen-
den Sie kalte Flüssigkeiten.
j) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form und
lassen Sie es auf einem Rost mindestens 15 Minuten auskühlen,
bevor Sie es anschneiden.
k) Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um ¼ der
angegebenen Mengen.
l) Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei.
m) Fetten Sie niemals die Form ein!
Anmerkungen zu den Rezepten
Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes spielt,
ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihenfolge beim Zu-
geben der Zutaten.
• Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker und
Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwendet werden)
beeinussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zubereitung von Teig
und Brot. Verwenden Sie daher immer die entsprechenden Mengen
im richtigen Verhältnis zueinander.
• Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort zube-
reiten. Wenn Sie das Programm zeitverzögert starten wollen, sollten
die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh gärt.
• Margarine, Butter und Milch beeinussen lediglich den Geschmack
des Brotes.
• Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller und
dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis beein-
trächtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste bevorzugen,
können Sie den Zucker durch Honig ersetzen.
• Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struktur des
Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40% Vollkornmehl und
60% Weißmehl.
• Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie diese
vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die Mehlmenge
und die Flüssigkeit (bis zu 1/5weniger).
• Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehrlich. Er
enthält Milch- und Essigsäurebakterien, die bewirken, dass das Brot
locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn selbst herstellen, was
allerdings einiger Zeit bedarf. Deshalb verwenden wir in den nachste-
henden Rezepten Sauerteigpulver konzentriert, das es in Päckchen
zu 15g (für 1kg Mehl) zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten
(½, ¾ bzw. 1 Pckg.) müssen eingehalten werden. Geringere Mengen
lassen das Brot krümeln.
• Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päckchen zu
100g für 1kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1kg Mehlmenge um ca.
80g reduzieren bzw. entsprechend dem Rezept anpassen.
• Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen gibt,
lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich bezüglich der
Menge nach den Angaben auf der Verpackung. Füllen Sie den üs-
sigen Sauerteig in den Messbecher und füllen Sie mit der im Rezept
angegebenen Flüssigkeitsmenge auf.
• Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt, verbes-
sert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den Geschmack. Er ist
milder als Roggensauerteig.
• Backen Sie Sauerteigbrot im Basic- oder Whole wheat-Programm,
damit es richtig aufgehen und backen kann. Backferment ersetzt
den Sauerteig und ist reine Geschmackssache. Man kann damit im
Brotbackautomaten sehr gut backen.
• Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders ballast-
reiches und lockeres Brot haben möchten. Verwenden Sie 1 EL für
500g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmenge um ½ EL.
• Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er
bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen hat, sel-
tener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei Vollkornback-
waren und Backwaren aus selbst gemahlenem Mehl ist die Wirkung
sehr deutlich.
• Farbmalz ist ein dunkel geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es,
um eine dunklere Krume und Kruste zu erhalten (z.B. bei Schwarz-
brot). Erhältlich ist auch Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man
erhält dieses Malz in Bioläden.
• Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich bei-
fügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und den An-
gaben des Herstellers.
• Reines Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgator, der das Back-
volumen steigert, die Krume zarter und weicher macht, und die
Frischhaltung verlängert.
Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie, dass
die Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen müssen. Da-
mit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die folgenden Grundregeln
für die Anpassung der Zutaten zu beachten:
• Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich), leicht
kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich bei leichten
Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn oder Körnerbrot
ist das nicht der Fall. Prüfen Sie den Teig 5 Minuten nach dem ersten
Kneten. Falls er noch zu feucht ist, geben Sie Mehl hinzu, bis der
Teig die richtige Konsistenz hat. Ist der Teig zu trocken, löffelweise
Wasser unterkneten lassen.
• Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten einset-
zen, die Flüssigkeit enthalten (z.B. Frischkäse, Joghurt usw.), muss
die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert werden. Bei Verwen-
dung von Eiern, schlagen Sie diese in den Messbecher und füllen mit
der Flüssigkeit bis zur vorgeschriebenen Menge auf.
• Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m), geht der Teig schneller
auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um ¼ bis ½ TL verringert
werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden. Dasselbe gilt für
Gegenden, in welchen besonders weiches Wasser anzutreffen ist.
Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
• Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben. Damit
die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei Verwendung der
Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe und der Flüssigkeit
zu vermeiden.
• Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Messeinheiten,
d.h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL entweder die dem

13
BBA3774_IM 19.05.21
Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel oder Löffel, wie Sie diese
im Haushalt verwenden.
• Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit abwiegen.
• Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten Messbecher
verwenden, der eine Skala von 50ml–250ml hat.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL =Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL =Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g = Gramm
ml =Milliliter
Pckg =Päckchen Trockenhefe von 7g Inhalt für 500g Mehl
– entspricht 21g Frischhefe
• Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern:Wenn Sie weitere
Zutaten beifügen wollen, können Sie dies in einigen Programmen,
wenn die 10 Signaltöne zu hören sind. Falls Sie die Zutaten zu früh
zugeben, werden diese von den Knethaken zermahlen.
Brotgewichte und Volumen
• Sie werden feststellen, dass die Gewichte bei reinem Weißbrot
geringer sind als bei Vollkornbrot. Das hängt damit zusammen, dass
Weißmehl stärker aufgeht und von daher Grenzen gesetzt sind.
• Das tatsächliche Brotgewicht hängt sehr wesentlich von der Luft-
feuchtigkeit ab, die bei der Zubereitung herrscht.
• Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein größeres
Volumen und übersteigen in der höchsten Gewichtsklasse nach
dem letzten Aufgehen den Rand der Backform. Sie laufen aber nicht
über. Der Brotwulst über dem Rand der Backform ist deshalb etwas
schwächer gebräunt, als das Brot in der Backform.
Glutenfreies Brot (für Allergiker)
• Damit das Brot aus glutenfreiem Mehl gelingt, arbeiten Sie nicht mit
der Timer-Funktion, auch wenn dies programmtechnisch möglich
ist. Glutenfreie Mehle benötigen warme oder heiße Flüssigkeit zum
Quellen. Deshalb muss das Programm sofort gestartet werden.
• Die Kruste von glutenfreien Broten wird nicht so braun wie bei
glutenhaltigen Broten. Wir empfehlen, den Bräunungsgrad beim
Backen auf „Dark“ (dunkel) zu stellen. Zusätzlich können Sie ein
Eigelb mit süßer oder saurer Sahne verrühren und das Brot bei einer
Programm-Restlaufzeit von 1:15 damit bestreichen.
Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen vor Ort
ab (weiches Wasser – hohe Luftfeuchtigkeit – große Höhe – Be-
schaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die Rezeptangaben
Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen muss. Weitere Rezepte
nden Sie in Rezeptbüchern oder im Internet. Sie können auch Back-
mischungen verwenden.
• Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb gelingt, ver-
lieren Sie nicht den Mut. Versuchen Sie die Ursache herauszunden
und probieren Sie z.B. andere Mengenverhältnisse.
• Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie dieses im
Programm „12. Bake“ sofort nachbacken.
Ablauf der Programme und Rezeptideen
Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote vor-
gesehen. In einigen Programmen wird zwischen den Gewichten unter-
schieden.
ACHTUNG:
• Möchten Sie kleinere Brote backen, passen Sie die Zutaten in den
Rezepten an.
• Achten Sie darauf, dass das Gewicht der Zutaten 750g in Ge-
wichtsstufe bzw. 1100g in Gewichtsstufe nicht überschreitet.
HINWEIS:
Die Zeiten der einzelnen Phasen im Ablauf der Programme sind
Richtwerte. Im Zuge stetiger Produktentwicklungen können geringe
Abweichungen auftreten.
1. Basic (Grundeinstellung)
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 3:00 Stunden 2:53 Stunden
1. Kneten 10 Minuten 9 Minuten
1. Aufgehen 20 Minuten 20 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten während der 2. Knetphase
2. Kneten 15 Minuten 14 Minuten
2. Aufgehen 25 Minuten 25 Minuten
3. Aufgehen 45 Minuten 45 Minuten
Backen 65 Minuten 60 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptideen:
Buttermilchbrot
Brotgewicht Stufe
Buttermilch 300ml
Margarine/Butter 1½ EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 1050 540g
Trockenhefe 1 Pckg.
Sauerteigbrot
Brotgewicht Stufe
Trockensauerteig ½ Pckg.
Wasser 350ml
Margarine/Butter 1½ EL
Brotgewürz 1 TL
Salz 2 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 1150 180g
Mehl Type 1050 360g
Trockenhefe 1 Pckg.
2. French (Weißbrot)
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 3:50 Stunden 3:40 Stunden
1. Kneten 18 Minuten 16 Minuten
1. Aufgehen 40 Minuten 40 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten während der 2. Knetphase
2. Kneten 22 Minuten 19 Minuten
2. Aufgehen 30 Minuten 30 Minuten
3. Aufgehen 50 Minuten 50 Minuten
Backen 70 Minuten 65 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden

14
BBA3774_IM 19.05.21
Rezeptideen:
Klassisches Weißbrot
Brotgewicht Stufe
Wasser oder Milch 300ml
Margarine/Butter 1½ EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 550 540g
Trockenhefe 1 Pckg.
Weißbrot Italienischer Art
Brotgewicht Stufe Stufe
Wasser, kochend 350ml 230ml
Hartweizengrieß 150g 100g
Salz 1 TL ¾ TL
Zucker 1 TL ¾ TL
Mehl Type 550 350g 230g
Trockenhefe ¾ Pckg. ½ Pckg.
Tipp:
Rühren Sie den Hartweizengrieß in einem separaten Gefäß in das auf-
gekochte Wasser ein. Lassen Sie den Grießbrei auf Raumtemperatur
abkühlen, bevor Sie diesen in die Backform geben und die weiteren
Zutaten hinzufügen.
3. Whole weat (Vollkornbrot)
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 3:40 Stunden 3:32 Stunden
1. Kneten 10 Minuten 9 Minuten
1. Aufgehen 25 Minuten 25 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten während der 2. Knetphase
2. Kneten 20 Minuten 18 Minuten
2. Aufgehen 35 Minuten 35 Minuten
3. Aufgehen 65 Minuten 65 Minuten
Backen 65 Minuten 60 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptideen:
Vollkornbrot
Brotgewicht Stufe Stufe
Wasser 300ml 200ml
Margarine/Butter 1½ EL 1 EL
Ei 11 kleines
Salz 1 TL ¾ TL
Zucker 1 TL ¾ TL
Mehl Type 1050 270g 180g
Weizenvollkornmehl 270g 180g
Trockenhefe 1 Pckg. ¾ Pckg.
Tipp:
Falls Sie den Programmstart mit der Timer-Funktion verzögern, verwen-
den Sie statt dem Ei etwas mehr Wasser.
Siebenkornbrot
Brotgewicht Stufe
Wasser 300ml
Margarine/Butter 1½ EL
Salz 1 TL
Zucker 1½ EL
Mehl Type 1150 240g
Vollkornmehl 240g
7-Korn-Flocken 100g
Trockenhefe 1 Pckg.
Tipp:
Möchten Sie ganze Körner verwenden, weichen Sie diese vorher über
Nacht ein.
4. Quick (Schnell )
Brotgewicht Stufe /
Gesamtzeit 2:10 Stunden
1. Kneten 10 Minuten
1. Aufgehen 10 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten
während der 2. Knetphase
2. Kneten 10 Minuten
2. Aufgehen 30 Minuten
Backen 70 Minuten
Warmhalten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptideen:
Frischkäsebrot
Wasser oder Milch 160ml
Margarine/Butter 1½ EL
Ei 1 kleines
Salz ½ TL
Zucker 1 TL
Körniger Frischkäse 80g
Mehl Type 550 330g
Trockenhefe ½ Pckg.
Bauernweißbrot
Milch 300ml
Margarine/Butter 2 EL
Salz 1½ TL
Zucker 1½ TL
Mehl Type 1050 540g
Trockenhefe 1 Pckg.

15
BBA3774_IM 19.05.21
5. Sweet (Süßes Brot)
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 2:55 Stunden 2:50 Stunden
1. Kneten 10 Minuten 10 Minuten
1. Aufgehen 5 Minuten 5 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten während der 2. Knetphase
2. Kneten 20 Minuten 20 Minuten
2. Aufgehen 30 Minuten 30 Minuten
3. Aufgehen 45 Minuten 45 Minuten
Backen 65 Minuten 60 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptidee:
Rosinenbrot
Brotgewicht Stufe Stufe
Wasser 300ml 200ml
Margarine/Butter 2 EL 1½ EL
Salz ½ TL 1 Prise
Honig 1 EL 1 TL
Mehl Type 405 500g 330g
Zimt ¾ TL ½ TL
Trockenhefe ¾ Pckg. ½ Pckg.
Rosinen 75g 50g
6. Gluten free (Glutenfreies Brot)
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 2:55 Stunden 2:50 Stunden
1. Kneten 10 Minuten 10 Minuten
1. Aufgehen 10 Minuten 5 Minuten
2. Kneten 10 Minuten 10 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten nach der 2. Knetphase
2. Aufgehen 30 Minuten 30 Minuten
3. Aufgehen 45 Minuten 45 Minuten
Backen 70 Minuten 70 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptideen:
Glutenfreies Brot
Brotgewicht Stufe
Wasser, kochend 500ml
Brotbackmischung 600g
Tipp:
• Vermengen Sie die Brotbackmischung mit dem aufgekochten
Wasser in einem separaten Gefäß und lassen Sie die Teigmasse
ca. 30 Minuten quellen. Anschließend geben Sie die Teigmasse in
die Backform und starten sofort das Programm.
• Nach dem Backen muss das Brot direkt aus der Backform gelöst
werden und vollständig auskühlen, bevor es angeschnitten werden
kann.
Dunkles Brot
Brotgewicht Stufe Stufe
Wasser, lauwarm 630ml 470ml
Margarine/Butter 1 EL ½ EL
Salz 1 TL ¾ TL
Brot-Mix Dunkel (von
Schär) 500g 375g
Trockenhefe 1 Pckg. ¾ Pckg.
Sie können nach Belieben hinzufügen:
Leinsamen oder 1½ EL 1 EL
Walnüsse oder 75g 50g
Kümmel oder 3 TL 2 TL
Röstzwiebeln oder 75g 50g
Speckwürfel 75g 50g
Tipp:
• Lösen Sie nach ca. 8 Minuten Knetzeit mit z.B. einem Silikonteig-
schaber die Teig- oder Mehlreste vom Rand der Backform. Damit
kein dünner Teigrand beim Backen stehen bleibt, können Sie bei
einer Restlaufzeit von 1:15 noch einmal den Teigrand von der Back-
form lösen.
• Nach der 2. Knetphase, also unmittelbar vor dem 2. Aufgehen, hören
Sie die Signaltöne zum Beifügen von Zutaten. Bei diesem Programm
werden die Zutaten nicht mehr in den Teig eingeknetet, sondern
bleiben auf der Oberseite des Brotes haften.
7. Quick (Schnell )
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 1:38 Stunden 1:28 Stunden
1. Kneten 13 Minuten 13 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten
2. Kneten 5 Minuten 5 Minuten
3. Aufgehen 35 Minuten 25 Minuten
Backen 45 Minuten 45 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion / /
Rezeptideen:
Zwiebelbrot
Brotgewicht Stufe
Wasser 250ml
Margarine/Butter 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Große gehackte Zwiebel 1
Mehl Type 1050 540g
Trockenhefe 1 Pckg.

16
BBA3774_IM 19.05.21
Pizzabrot
Brotgewicht Stufe Stufe
Wasser 375ml 250ml
Öl 1 EL 1 TL
Salz 1 TL ½ TL
Zucker 1 TL ½ TL
Oregano ¾ TL ½ TL
Parmesankäse 2½ EL 1½ EL
Maisgrieß 100g 65g
Mehl Type 550 475g 315g
Zimt ¾ TL ½ TL
Trockenhefe ¾ Pckg. ½ Pckg.
8. Dough (Teig)
Brotgewicht Stufe /
Gesamtzeit 1:30 Stunden
1. Kneten 20 Minuten
2. Aufgehen 30 Minuten
3. Aufgehen 40 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptideen:
Französisches Baguette
Wasser 300ml
Honig 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 TL
Mehl Type 550 540g
Trockenhefe 1 Pckg.
Tipp:
Den fertigen Teig in 2–4 Teile teilen, längliche Laibe formen und
30–40 Minuten gehen lassen. Oberseite jeweils schräg einschneiden
und im Backofen backen.
Pizza
Wasser 300ml
Salz ¾ TL
Zucker 2 TL
Olivenöl 1 EL
Mehl Type 405 450g
Trockenhefe 1 Pckg.
Tipp:
• Den Teig auswellen, in eine runde Form geben und 10 Minuten ge-
hen lassen. Dann einige Male mit einer Gabel einstechen.
• Pizzasauce auf dem Teig verstreichen und den gewünschten Belag
darauf verteilen.
• 20 Minuten bei 200°C backen.
9. Jam (Marmelade)
Brotgewicht Stufe /
Gesamtzeit 1:20 Stunden
1. Heizen 15 Minuten
2. Kneten + Heizen 45 Minuten
3. Ruhen 20 Minuten
Timer-Funktion /
Rezeptideen:
Erdbeer-Kontüre
Frische Erdbeeren, geputzt
und klein geschnitten oder
püriert
600g
Gelierzucker „2:1“ 300g
Zitronensaft 1–2 TL
Tipp:
• Vermischen Sie alle Zutaten in der Backform mit einem Holz- oder
Silikonspatel.
• Nach Programmstart streifen Sie mit dem Spatel die Zuckerreste von
den Seitenwänden der Backform ab.
• Nach Programmende nehmen Sie die Backform mit Topappen aus
dem Gerät.
• Füllen Sie die Kontüre in saubere Gläser und verschließen Sie
diese gut. Stellen Sie die Gläser für ca. 10 Minuten auf den Deckel.
So stellen Sie sicher, dass die Deckel fest verschlossen sind.
Orangenmarmelade
Orangen, geschält und
klein gewürfelt 500g
Zitronen, geschält und
klein gewürfelt 100g
Gelierzucker „2:1“ 300g
Tipp: Erdbeer-Kontüre
10.Cake (Kuchen)
• Dieses Programm ist gut geeignet, um Rührkuchen zu backen. Weil
das Gerät mit einem Knethaken und nicht mit einem Rührwerkzeug
arbeitet, wird der Kuchen etwas fester.
• Wegen der frischen, leicht verderblichen Zutaten arbeiten Sie nicht
mit der Timer-Funktion, auch wenn dies programmtechnisch möglich
ist.
• Dem folgenden Grundrezept können Sie verschiedene Zutaten bei-
fügen.
• Nach Programmende nehmen Sie die Backform mit Topappen aus
dem Gerät.
• Stellen Sie die Backform auf ein feuchtes Tuch und lassen Sie den
Kuchen noch ca. 15 Minuten abkühlen. Anschließend können Sie
den Kuchen mit einem Silikonspatel von den Seiten der Backform
lösen und stürzen.

17
BBA3774_IM 19.05.21
Brotgewicht Stufe /
Gesamtzeit 1:50 Stunden
1. Kneten 6 Minuten
1. Aufgehen 5 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten
während der 2. Knetphase
2. Kneten 10 Minuten
2. Aufgehen 9 Minuten
Backen 80 Minuten
Warmhalten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptidee:
Grundrezept Rührkuchen
Eier 3
Butter 100g
Zucker 100g
Vanillezucker 1 Pckg.
Mehl Type 405 300g
Backpulver 1 Pckg.
Weitere Zutaten zum Variieren:
geriebene Nüsse
oder: geriebene Schokolade
oder: Kokosocken
oder: geschälte und in
kleine Stücke geschnittene
Äpfel
50g
11.Sandwich (Toastbrot)
Brotgewicht Stufe (Voreinstellung)
Gesamtzeit 3:00 Stunden 2:55 Stunden
1. Kneten 15 Minuten 15 Minuten
1. Aufgehen 40 Minuten 40 Minuten
Signaltöne zum Beifügen von Zutaten während der 2. Knetphase
2. Kneten 5 Minuten 5 Minuten
2. Aufgehen 25 Minuten 25 Minuten
3. Aufgehen 40 Minuten 40 Minuten
Backen 55 Minuten 50 Minuten
Warmhalten 60 Minuten 60 Minuten
Timer-Funktion 13 Stunden
Rezeptidee:
Toastbrot
Brotgewicht Stufe
Wasser 150ml
Milch 150ml
Margarine/Butter 2 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 TL
Mehl Type 550 500g
Trockenhefe 1 Pckg.
12.Bake (Backen)
Brotgewicht Stufe /
Gesamtzeit 1:00 Stunde
Backen 10–60 Minuten
Warmhalten 60 Minuten
Timer-Funktion /
Technische Daten
Modell:........................................................................................ BBA 3774
Spannungsversorgung:................................................220–240V~, 50Hz
Leistungsaufnahme: ........................................................................ 550W
Schutzklasse:............................................................................................
Nettogewicht: ..............................................................................ca. 4,2kg
Technische und gestalterische Änderungen im Zuge stetiger Produkt-
entwicklungen vorbehalten.
Hinweis zur Richtlinienkonformität
Hiermit erklärt der Hersteller, dass sich das Gerät BBA 3774 in Überein-
stimmung mit den folgenden Anforderungen bendet:
• Europäische Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
• EU-Richtlinie für elektromagnetische Verträglichkeit 2014/30/EU
• Ökodesign Richtlinie 2009/125/EG
• RoHS-Richtlinie 2011/65/EU & (EU) 2015/863
Garantie
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung des
Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren wir beim
Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Monate, sofern
sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät – auch teilweise
– gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf des
Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshändler sowie
die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und dieses Garantie-
scheins an uns.
3. Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im Ausland,
muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung der Garantie-
leistungen zur Verfügung gestellt werden.
4. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit uns ge-
genüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Garantieanspruch
zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der Schaden /Mangel be-
hoben werden soll, ob durch Reparatur oder durch Austausch eines
gleichwertigen Geräts.
5. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf der
Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäßer Be-
handlung oder normaler Abnutzung des Geräts beruhen. Garantiean-
sprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht zerbrechliche Teile, wie
zum Beispiel Glas oder Kunststoff. Schließlich sind Garantieansprü-
che ausgeschlossen, wenn nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten
an dem Gerät vornehmen.
6. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlängert. Es
besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleistungen. Diese
Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung von uns als Hersteller
des Geräts. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte (Nacherfüllung,
Rücktritt, Schadensersatz und Minderung) werden durch diese Ga-
rantie nicht berührt.
Stand 06 2012

18
BBA3774_IM 19.05.21
Garantieabwicklung
24 Stunden am Tag, 7 Tage in der Woche
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufweisen,
steht Ihnen die schnellste und komfortabelste Möglichkeit der Reklama-
tionsanmeldung über unser SLI – Internet-Serviceportal zur Verfügung.
www.sli24.de
Bitte melden Sie direkt den Servicevorgang auf unserem Online
Serviceportal www.sli24.de an. Sie erhalten wenige Sekunden nach
Abschluss der Anmeldung ein kostenloses Versandticket per E-Mail
übermittelt. Zusätzlich erhalten Sie weitere Informationen zur Abwick-
lung Ihrer Reklamation.
Mit Ihren persönlichen Zugangsdaten, die direkt nach Ihrer Anmeldung
per E-Mail an Sie übermittelt werden, können Sie den Status Ihres Vor-
gangs auf unserem Serviceportal www.sli24.de online verfolgen.
Sie brauchen das kostenlose Versandticket nur noch auf die Verpa-
ckung Ihres gut verpackten Gerätes zu kleben und das Paket bei der
nächsten Annahmestelle der Deutschen Post/DHL abzugeben. Der
Versand erfolgt für Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Service-
partner.
So einfach kann Service sein!
1. Anmelden
2. Einpacken
3. Ab zur Post damit
Fertig, so einfach geht es!
Bitte vergessen Sie nicht, dem Gerät eine Kopie Ihres Kaufbeleges
(Kassenbon, Rechnung, Lieferschein) als Garantienachweis beizulegen,
da wir sonst keine kostenlosen Garantieleistungen erbringen können.
Unser Serviceportal www.sli24.de bietet Ihnen weitere Leistungen an:
• Downloadbereich für Bedienungsanleitungen
• Downloadbereich für Firmwareupdates
• FAQ‘s, die Ihnen Problemlösungen anbieten
• Kontaktformular
• Zugang zu unseren Zubehör- und Ersatzteile-Webshops
Auch nach der Garantie sind wir für Sie da! – Kostengünstige Re-
paraturen zum Festpreis!
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres Gerätes
vor. Unfreie Lieferungen werden von uns nicht angenommen. Es ent-
stehen Ihnen damit erhebliche Kosten.
Stand 06 2012
Entsorgung
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in
den Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vor-
gesehenen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte
ab die Sie nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche Entsor-
gung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Recycling
und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und Elektronik-Alt-
geräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie über Ihre
Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

BBA3774_IM 19.05.21
19
Gebruiksaanwijzing
Dank u voor het kiezen van ons product. Wij hopen dat u het gebruik
van het apparaat zult genieten.
Symbolen in deze gebruiksaanwijzing
Belangrijke aanwijzingen voor uw veiligheid zijn speciaal gekenmerkt.
Neem deze aanwijzingen strikt in acht om ongevallen en schade aan
het apparaat te vermijden:
WAARSCHUWING:
Waarschuwt voor gevaren voor uw gezondheid en toont mogelijk
letsel risico’s.
LET OP:
Wijst op mogelijke gevaren voor het apparaat of andere voorwerpen.
OPMERKING: Kenmerkt tips en informatie voor u.
Inhoud
Overzicht van de bedieningselementen.............................................. 3
Algemene opmerkingen...................................................................... 19
Speciale veiligheidsinstructies voor dit apparaat ........................... 20
Het apparaat uitpakken....................................................................... 21
Ingebruikname ..................................................................................... 21
Overzicht van de bedieningselementen/
Omvang van de levering..................................................................... 21
Beschrijving bedieningspaneel ......................................................... 21
1 LCD-scherm Standaardinstelling (start-afbeelding) .................... 21
2 Toets Start/Stop........................................................................... 21
3 Toets Weight (gewicht)................................................................. 21
4 Programmanamen ....................................................................... 21
5 Toetsen / (tijd)........................................................................ 21
6 Toets Color (kleur)........................................................................ 22
7 Toets Menu (selectie)................................................................... 22
Hoe het apparaat werkt....................................................................... 22
Algemene informatie.......................................................................... 22
Zoemergeluiden................................................................................. 22
Programmageheugen........................................................................ 23
Veiligheidsfunctie ............................................................................... 23
Gebruik van het apparaat ................................................................... 23
1. De bakvorm verwijderen.............................................................. 23
2. Invoeren van de kneedhaak ........................................................ 23
3. Toevoegen ingrediënten .............................................................. 23
4. De bakvorm inbrengen................................................................. 23
5. Een programma starten............................................................... 23
6. Andere ingrediënten toevoegen................................................... 23
7. Laat het deeg rijzen...................................................................... 23
8. Bakken ......................................................................................... 23
9. Warmhouden ............................................................................... 23
10. Programma “12. Bake” (verlengd bakken) .................................. 23
11. Beëindiging van het programma.................................................. 23
12. De kneedhaak uit het brood verwijderen..................................... 23
Reiniging............................................................................................... 23
Het deksel verwijderen en installeren................................................ 24
Opslaan................................................................................................. 24
Vragen over bakken............................................................................. 24
Het brood plakt aan het bakblik na het bakken................................. 24
Hoe voorkomt u het ontstaan van gaten in het brood als
gevolg van de aanwezigheid van de kneedhaak? ............................ 24
Het deeg stroomt over tijdens het rijzen............................................ 24
Het brood rijst en stroomt nog steeds over........................................ 24
Wanneer kan het deksel van de broodmachine worden
geopend tijdens het bakken?............................................................. 24
Wat betekenen de typenummers voor bloem?.................................. 24
Wat is volkorenbloem?....................................................................... 24
Wat dient er gedaan te worden bij het gebruik van roggemeel?....... 24
Wat zijn gluten in bloem?................................................................... 25
Hoeveel verschillende soorten bloem zijn er en
hoe worden ze gebruikt?.................................................................... 25
Hoe kan vers brood gemakkelijker verteerbaar gemaakt worden? .. 25
Welke doseringen rijsmiddel dienen er gebruikt te worden? ............ 25
Wat kan er gedaan worden als het brood naar gist smaakt?............ 25
Waarom smaakt brood dat in een oven werd gebakken anders
dan brood dat is gemaakt met de broodmachine?............................ 25
Vragen over de broodbakautomaat................................................... 25
Vergissingen met de recepten............................................................ 26
Opmerkingen met betrekking tot de recepten ................................. 27
Ingrediënten ....................................................................................... 27
Aanpassen van doseringen............................................................... 27
Toevoegen en afmeten van ingrediënten en hoeveelheden............. 27
Gewicht en volume van het brood..................................................... 28
Glutenvrij brood (voor mensen die aan allergieën lijden).................. 28
Bakresultaten ..................................................................................... 28
Programmavolgorde en ideeën voor recepten ................................ 28
1. Basic (Standaardinstelling)........................................................... 28
2. French (Witbrood)......................................................................... 28
3. Whole weat (Volkorenbrood)........................................................ 29
4. Quick (Snel )............................................................................ 29
5. Sweet (Zoetbrood)........................................................................ 30
6. Gluten free (Glutenvrij brood)....................................................... 30
7. Quick (Snel )......................................................................... 30
8. Dough (Deeg) ............................................................................... 31
9. Jam (Marmelade).......................................................................... 31
10.Cake (Cake).................................................................................. 31
11.Sandwich (Geroosterd brood)....................................................... 32
12.Bake (bakken)............................................................................... 32
Technische gegevens.......................................................................... 32
Verwijdering.......................................................................................... 32
Betekenis van het symbool “vuilnisemmer”....................................... 32
Algemene opmerkingen
Lees vóór de ingebruikname van dit apparaat de handleiding uiterst
zorgvuldig door en bewaar deze goed, samen met het garantiebewijs,
de kassabon en zo mogelijk de doos met de binnenverpakking. Geef
ook de handleiding mee wanneer u de machine aan derden doorgeeft.
• Gebruik het apparaat uitsluitend privé en uitsluitend voor de voorge-
schreven toepassing. Dit apparaat is niet geschikt voor commercieel
gebruik.
• Gebruik het apparaat niet buiten. Bescherm het tegen hitte, directe
zonnestralen, vocht (in geen geval in vloeistoffen dompelen) en
scherpe randen. Gebruik het apparaat niet met vochtige handen.
Bij vochtig of nat geworden apparaat onmiddellijk de stroomtoevoer
onderbreken.
• Schakel het apparaat uit en onderbreek altijd de stroomtoevoer (trek
aan de stekker, niet aan de kabel) wanneer u het apparaat niet ge-
bruikt, hulpstukken aanbrengt, reinigt of wanneer storingen optreden.
• Het apparaat en de netkabel moeten regelmatig op zichtbare schade
worden gecontroleerd. Wanneer u schade vaststelt, mag het appa-
raat niet meer worden gebruikt.
• Gebruik alleen originele reserveonderdelen.
• Laat om veiligheidsredenen geen verpakkingsdelen (plasticzak,
doos, piepschuim, enz.) binnen het bereik van uw kinderen liggen.
WAARSCHUWING:
Laat kleine kinderen niet met de folie spelen. Er bestaat gevaar
voor verstikking!

BBA3774_IM 19.05.21
20
Speciale veiligheidsinstructies voor dit apparaat
WAARSCHUWING: Heet oppervlak! Gevaar op brandwonden!
Het gebruik van elektrisch verwarmde apparaten genereert hoge temperaturen, die brandwonden kunnen veroor-
zaken (bijv. bakblik, verwarmingselement).
• Het aanraken of verwijderen van hete onderdelen dient altijd gedaan te worden met ovenwanten!
WAARSCHUWING: Brandgevaar!
• Laat het apparaat niet onbeheerd achter. Stel de starttijd voor vertraagde start van het programma zodanig in
dat u aanwezig bent als het apparaat in werking is.
• Houd tenminste 10cm afstand tot andere voorwerpen als het apparaat in werking is.
• Dek het apparaat niet af met handdoeken of andere materialen als het in werking is! Hitte en stoom moeten kun-
nen ontsnappen. Er doet zich brandgevaar voor als het apparaat wordt afgedekt, of als in aanraking komt met
brandbare materialen, zoals gordijnen.
• Doe geen metalen folie of andere materialen in het apparaat. Risico op kortsluiting en brand.
• Er doet zich brandgevaar voor als het deeg vanuit het bakblik in de behuizing of op het verwarmingselement
stroomt.
• Gebruik niet meer ingrediënten dan aangegeven in het recept.
• Neem de informatie met betrekking tot hoeveelheden van de in de recepten gebruikte hoeveelheden in acht.
Overschrijd de maximum hoeveelheid van meel (590g) en droge gist (7g of 21g als verse gist wordt gebruikt),
omdat het deeg er overheen kan lopen.
LET OP:
Dit apparaat is niet bedoeld om in water te worden ondergedompeld tijdens het reinigen. Raadpleeg de aanwijzin-
gen die we voor u hebben opgenomen in het hoofdstuk “Reiniging”.
• Dit apparaat kan worden gebruikt door kinderen in de leeftijd vanaf 8 jaar en ouder en personen met verminderde
lichamelijke, zintuiglijke of geestelijke vermogens of gebrek aan ervaring en kennis als zij onder toezicht staan of
worden geïnstrueerd over het veilige gebruik van het apparaat en de betrokken gevaren begrijpen.
• Kinderen mogen niet met het apparaat spelen.
• Reiniging en onderhoud door de gebruiker mogen niet door kinderen worden verricht, tenzij ze ouder dan 8 jaar
zijn en begeleid worden.
• Houd het apparaat en het snoer buiten bereik van kinderen jonger dan 8 jaar.
• Gebruik het apparaat niet met een externe timer of vergelijkbaar systeem op afstand.
• Repareer het apparaat niet zelf. Neem altijd contact op met een erkende monteur. Als de stroomkabel is bescha-
digd, moet deze door de fabrikant, zijn dealer of vergelijkbare, erkende personen vervangen worden om gevaar te
vermijden.
• Zet het apparaat op een vlakke ondergrond. Zorg ervoor dat het netsnoer en het apparaat niet in de buurt van
hete oppervlakken of warmtebronnen wordt geplaatst. Houd het netsnoer uit de buurt van scherpe voorwerpen.
• Zorg dat het apparaat stevig staat en niet weg kan glijden. Het apparaat kan bewegen bij het kneden van zwaar
deeg. Zet het apparaat op een rubber mat als het werkvlak te glad is.
• Verplaats het apparaat niet als het in werking is en til het ook niet op. Schakel het eerst uit en haal de stekker uit
het stopcontact. Draag het apparaat altijd met beide handen!
• Verwijder het bakblik niet tijdens het bakken!
• Gebruik dit apparaat alleen voor de bereiding van levensmiddelen; gebruik het niet voor andere doeleinden. Wij
zijn niet aansprakelijk voor schade als gevolg van onjuist gebruik of onjuiste bediening!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Bread Maker manuals

Clatronic
Clatronic BBA 2865 Technical specifications

Clatronic
Clatronic BBA 3365 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3365 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2605 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2785 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3505 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2787 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3365 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2983 Technical specifications

Clatronic
Clatronic BBA 3505 User manual