Clatronic BBA 3365 User manual

Bedienungsanleitung / Garantie Gebruiksaanwijzing • Mode d’emploi
Instrucciones de servicio • Istruzioni per l’uso
Instruction Manual • Használati utasítás
BBA 3365
Br o t B a c k a u t o m a t
Broodmachine • Machine à pain
Máquina de hacer pan • Impastatrice
Bread Maker • Kenyérsütő

NEDERLANDS
Inhoud
Locatie van bedieningselementen.............................Pagina 3
Inhoudsopgave........................................................... Pagina 15
Gebruiksaanwijzing....................................................Pagina 15
Technische specicaties ............................................Pagina 24
FRANÇAIS
Table des matières
Situation des commandes ............................................Page 3
Table des matières........................................................Page 25
Mode d'emploi ...............................................................Page 25
Caractéristiques techniques .........................................Page 34
ESPAÑOL
Contenidos
Ubicación de los controles.........................................Página 3
Índice........................................................................... Página 35
Instrucciones de servicio............................................Página 35
Especicaciones técnicas..........................................Página 44
ITALIANO
Contenuto
Posizione dei comandi............................................... Pagina 3
Indice........................................................................... Pagina 45
Istruzioni per l'uso....................................................... Pagina 45
Speciche tecniche .................................................... Pagina 54
ENGLISH
Contents
Location of Controls ......................................................Page 3
Table of contents ...........................................................Page 55
Instruction Manual.........................................................Page 55
Technical Specications................................................Page 63
MAGYARUL
Tartalom
A kezelőszervek elhelyezkedése..................................Oldal 3
Tartalomjegyzék.............................................................Oldal 64
Használati utasítás........................................................Oldal 64
Műszaki adatok .............................................................Oldal 72
DEUTSCH
Inhalt
Übersicht der Bedienelemente..................................... Seite 3
Bedienungsanleitung..................................................... Seite 4
Technische Daten.......................................................... Seite 13
Garantiebedingungen ................................................... Seite 13
2

3
Übersicht der Bedienelemente
Locatie van bedieningselementen • Situation des commandes • Ubicación de los controles • Posizione dei comandi
Location of Controls • A kezelőszervek elhelyezkedése
Bedienfeld
Bedieningspaneel • Panneau de commande • Panel de control • Pannello di controllo
Control Panel • Kezelőpanel

4
Inhaltsverzeichnis
Bedienungsanleitung.......................................................................4
Allgemeine Sicherheitshinweise.....................................................4
Sicherheitsvorschriften....................................................................5
Auspacken des Gerätes .................................................................5
Inbetriebnahme des Gerätes..........................................................5
Übersicht der Bedienelemente.......................................................5
Bedienfeld........................................................................................5
Erläuterungen zum Bedienfeld.......................................................6
Die Funktionen des Brotbackautomaten........................................6
Der Programmablauf des Brotbackautomaten..............................7
Reinigung & Wartung......................................................................7
Fragen zum Backen........................................................................7
Fragen zum Brotbackautomaten....................................................9
Fehler bei den Rezepten.................................................................9
Anmerkungen zu den Rezepten...................................................10
Klassische Brotrezepte .................................................................11
Teigzubereitung.............................................................................12
Kontüren ......................................................................................13
Technische Daten..........................................................................13
Garantiebedingungen ...................................................................13
Garantieabwicklung.......................................................................13
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“...........................................14
Bedienungsanleitung
Wir beglückwünschen Sie zum Kauf Ihres Brotbackautomaten
Modell BBA 3365.
• In einigen Programmen können Sie in zwei verschiedenen
Stufen große und kleine Mengen Brot herstellen.
• Der Brotbackautomat bietet 11 fest installierte Programme mit
insgesamt 34 verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten an.
Völlig neu ist ein Backprogramm, mit dem Sie nur backen oder
bereits gebackenes Brot nachbacken können, um es dunkler
werden zu lassen.
• Sie können mit dem Brotbackautomaten zeitversetzt backen,
d.h. Sie können den Programmablauf bis zu 13 Stunden vor-
programmieren.
Das Gerät arbeitet vollautomatisch und ist äußerst bedienungs-
freundlich. Sie nden im folgenden Rezepte für die Zubereitung von.
• Weißbrot, dunklem Sauerteigbrot, hellerem Mischbrot, Brot mit
Körnern
• Teig, den man anderweitig weiterverarbeitet,
• Marmelade, die der Brotbackautomat kochen kann.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Inbetriebnahme dieses Gerätes die Bedienungs-
anleitung sehr sorgfältig durch und bewahren Sie diese inkl.
Garantieschein, Kassenbon und nach Möglichkeit den Karton mit
Innenverpackung gut auf. Falls Sie das Gerät an Dritte weiterge-
ben, geben Sie auch die Bedienungsanleitung mit.
• Benutzen Sie das Gerät ausschließlich für den privaten und
den dafür vorgesehenen Zweck. Dieses Gerät ist nicht für den
gewerblichen Gebrauch bestimmt.
• Benutzen Sie das Gerät nicht im Freien. Halten Sie es vor Hit-
ze, direkter Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit (auf keinen Fall
in Flüssigkeiten tauchen) und scharfen Kanten fern. Benutzen
Sie das Gerät nicht mit feuchten Händen. Bei feucht oder nass
gewordenem Gerät sofort den Netzstecker ziehen.
• Schalten Sie das Gerät aus und ziehen Sie immer den Stecker
aus der Steckdose (ziehen Sie am Stecker, nicht am Kabel),
wenn Sie das Gerät nicht benutzen, Zubehörteile anbringen,
zur Reinigung oder bei Störung.
• Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt. Sollten Sie den
Raum verlassen, schalten Sie das Gerät immer aus. Ziehen
Sie den Stecker aus der Steckdose.
• Das Gerät und das Netzkabel müssen regelmäßig auf Zeichen
von Beschädigungen untersucht werden. Wird eine Beschädi-
gung festgestellt, darf das Gerät nicht mehr benutzt werden.
• Reparieren Sie das Gerät nicht selbst, sondern suchen Sie
einen autorisierten Fachmann auf. Um Gefährdungen zu ver-
meiden, ein defektes Netzkabel nur vom Hersteller, unserem
Kundendienst oder einer ähnlich qualizierten Person durch
ein gleichwertiges Kabel ersetzen lassen.
• Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
• Beachten Sie die nachfolgenden „Speziellen Sicherheitshin-
weise“.
Kinder und gebrechliche Personen
• Zur Sicherheit Ihrer Kinder lassen Sie keine Verpackungsteile
(Plastikbeutel, Karton, Styropor, etc.) erreichbar liegen.
Warnung!
Lassen Sie kleine Kinder nicht mit Folie spielen. Es besteht
Erstickungsgefahr!
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (ein-
schließlich Kinder) mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung
und/oder mangels Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie
werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person be-
aufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät
zu benutzen ist.
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass
sie nicht mit dem Gerät spielen.
Symbole in dieser Bedienungsanleitung
Wichtige Hinweise für Ihre Sicherheit sind besonders gekenn-
zeichnet. Beachten Sie diese Hinweise unbedingt, um Unfälle
und Schäden am Gerät zu vermeiden:
Warnung:
Warnt vor Gefahren für Ihre Gesundheit und zeigt mögliche
Verletzungsrisiken auf.
Achtung:
Weist auf mögliche Gefährdungen für das Gerät oder andere
Gegenstände hin.
Hinweis:
Hebt Tipps und Informationen für Sie hervor.

5
Sicherheitsvorschriften
Warnung: Brandgefahr!
► Betreiben Sie das Gerät grundsätzlich nur unter Aufsicht.
Stellen Sie beim zeitversetzten Backen die Zeit immer so
ein, dass das Gerät während des Betriebes unter geeigne-
ter Aufsicht steht.
► Halten Sie mindestens 10 cm Abstand zu anderen Gegen-
ständen, wenn der Automat in Betrieb ist.
► Decken Sie das Gerät während der Benutzung niemals mit
einem Handtuch oder anderen Materialien ab! Hitze und
Dampf müssen entweichen können. Es besteht Brandge-
fahr, wenn das Gerät mit brennbarem Material abgedeckt
wird oder in Kontakt kommt, wie z.B. mit Gardinen.
► Legen Sie keine Metallfolien oder andere Materialien in
den Backraum. Es besteht das Risiko eines Brandes oder
Kurzschlusses.
► Wenn Teig aus der Backform überläuft und in das Gehäuse
oder auf das Heizelement gerät, besteht Brandgefahr.
► Füllen Sie nie mehr Zutaten ein, als im Rezept angegeben
ist.
► Achten Sie darauf, dass das Gewicht der Zutaten 750 g in
Gewichtsstufe I bzw. 1000 g in Gewichtsstufe II nicht über-
schreitet.
• Betreiben Sie das Gerät nicht an einer externen Zeitschaltuhr
oder einem separaten Fernwirksystem.
• Stellen Sie das Gerät auf eine ebene Fläche. Achten Sie
darauf, dass Netzkabel und Gerät nie auf heißen Oberächen
oder in der Nähe von Wärmequellen platziert werden. Verle-
gen Sie das Netzkabel so, dass es nicht mit scharfkantigen
Gegenständen in Berührung kommt.
• Stellen Sie das Gerät so auf, dass es nicht verrutschen kann.
Wenn schwerer Teig geknetet wird, könnte das Gerät in Be-
wegung geraten. Stellen Sie das Gerät bei glattem Untergrund
auf eine dünne Gummimatte.
• Tragen oder heben Sie das Gerät nicht während des Betriebs,
sondern schalten Sie es zuerst aus und ziehen Sie danach
den Netzstecker. Tragen Sie das Gerät immer mit beiden
Händen!
• Nehmen Sie die Backform niemals während des Betriebes
heraus!
• Bei Betrieb von Elektro-Wärmegeräten entstehen hohe Tem-
peraturen, die zu Verbrennungen führen können (z.B. Back-
form, Heizelement).
Warnung:
► Beim Anfassen oder Entfernen von heißen Komponenten
benutzen Sie unbedingt Topappen oder Kochhandschuhe!
• Lassen Sie das Gerät vollständig abkühlen, bevor Sie es reini-
gen und verstauen.
• Benutzen Sie das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen,
keinesfalls für andere Zwecke. Wenn das Gerät nicht bestim-
mungsgemäß gebraucht oder falsch bedient wird, kann für
daraus entstehende Schäden keine Haftung übernommen
werden!
Auspacken des Gerätes
• Nehmen Sie das Gerät aus seiner Verpackung.
• Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial, wie Folien,
Füllmaterial, Kabelhalter und Kartonverpackung.
• Prüfen Sie den Lieferumfang.
• Reinigen Sie das Gerät wie unter „Reinigung“ beschrieben.
Inbetriebnahme des Gerätes
Elektrischer Anschluss
• Bevor Sie den Netzstecker in die Steckdose stecken, prüfen
Sie, ob die Netzspannung, die Sie benutzen wollen, mit der
des Gerätes übereinstimmt. Die Angaben dazu nden Sie auf
dem Typenschild.
• Schließen Sie das Gerät an eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontakt-Steckdose 230 V, 50 Hz an.
Es ertönt ein Signalton und das Display zeigt die Grundeinstel-
lung (siehe „Erläuterung zum Bedienfeld“, „1. LCD Display“).
Übersicht der Bedienelemente
A Griff
B Deckel, abnehmbar
C Backraum
D Bedienfeld
E Lüftung
F Gehäuse
G Knethaken
H Backform
Zubehör:
1 Hakenspieß zum Entfernen des Knethakens (ohne Abbildung),
a) Messbecher
b) Messlöffel
Bedienfeld
1. LCD Display
zeigt Informationen zu der gewünschten Programm-Nummer,
Bräunungsstufe, Brotgewicht (gekennzeichnet durch einen
Pfeil) und die Zeitangabe an.
2. FARBE Taste
zur Einstellung der gewünschten Bräunung
3.
ZEIT
/
ZEIT
ZEIT Tasten
zur Eingabe der Vorprogrammierungszeit
4. START/STOPP Taste
zum Starten und Abbrechen des Programmablaufs
5. TEIGMENGE Taste
zur Einstellung in 2 Gewichtsstufen, wie nachstehend be-
schrieben
6. AUSWAHL Taste
zum Auswählen der Programme, die im Kapitel „Programma-
blauf des Brotbackautomaten” beschrieben sind.

6
Erläuterungen zum Bedienfeld
1. LCD Display
NORMAL EINSTELLUNG
Mit dieser Anzeige wird die Betriebsbereitschaft signalisiert. Sie
entspricht dem Normalprogramm. Es erscheint im Display
“1 3:20”. Die “1” sagt aus, in welchem Programm Sie sich be-
nden, “3:20” weist auf die Programmdauer hin. Die Positionen
zweier Pfeile geben Auskunft über den gewählten Bräunungsgrad
und das Gewicht. Die Basiseinstellung nach dem Einschalten ist:
“Höheres Gewicht” (II) und “Mittlerer Bräunungsgrad” (MITTEL).
Während des Betriebes kann der Programmablauf an den rück-
wärts laufenden Zeitangaben im Display abgelesen werden.
2. FARBE Taste
Mit dieser Taste lässt sich der gewünschte Bräunungsgrad ein-
stellen: HELL - MITTEL – DUNKEL.
3.
ZEIT
/
ZEIT
ZEIT Tasten
Sie können mit Hilfe der Timer-Funktion den Zeitpunkt bestim-
men, an dem ein ausgewähltes Programm beendet sein soll.
Dies ist bei allen Programmen möglich außer bei Nr. 9 (MARME-
LADE).
Stellen Sie mit den Tasten
ZEIT
/
ZEIT
die Zeit ein, in der das
Programm fertig sein soll.
Hinweis:
► Jedes Drücken der Tasten
ZEIT
/
ZEIT
verschiebt das Ende
des Programms um 10 Minuten.
► Die max. Zeitverzögerung beträgt 13 Stunden.
Beispiel: Es ist 20:30 Uhr und ihr Brot soll am nächsten Morgen
um 7:00 Uhr fertig sein, also in 10 Stunden und 30 Minuten.
Dieser Wert (10:30) muss auf dem Display eingestellt werden.
Beim zeitversetzten Backen bitte keine verderblichen Zutaten,
wie Milch, Eier, Früchte, Joghurt, Zwiebeln etc. verwenden!
4. START/STOPP Taste
zum Starten und Beenden des Programmablaufs.
Sobald die START/STOPP-Taste gedrückt wird, blinken die Punk-
te zwischen der Zeitangabe.
Mit der START-/STOPP-Taste können Sie das Programm in
jeder Position abbrechen. Halten Sie die Taste so lange gedrückt,
bis ein längerer Signalton zu hören ist. Im Display erscheint die
Anfangsposition des oben genannten Startprogramms. Wenn Sie
ein anderes Programm verwenden wollen, wählen Sie dieses mit
der AUSWAHL-Taste. Je nach vorherigem Betriebsmodus
müssen Sie hierfür eventuell eine Abkühlphase abwarten.
5. TEIGMENGE Taste
Es lassen sich damit in einigen Programmen folgende Stufen
einstellen:
Stufe I = für ein kleineres Brotgewicht bis 750 g
Stufe II = für ein größeres Brotgewicht bis 1000 g
6. AUSWAHL Taste
Mit der AUSWAHL-Taste rufen Sie die einzelnen Programme auf.
Man verwendet die Programme für folgende Zubereitungen:
1. NORMAL für Weiß- und Mischbrot. Dieses
Programm wird am häugsten
verwendet.
2. SCHNELL zur schnelleren Zubereitung von Weiß-
und Mischbrot
3. WEISSBROT zur Zubereitung von besonders
lockerem Weißbrot
4. SÜSSES BROT zur Zubereitung von süßem Hefeteig
5. VOLLKORN für Vollkornbrote
6. KUCHEN für Gebäck, das mit Backpulver
gebacken wird
7. TEIG zur Herstellung von Teig mit
anschließender Aufgeh-Phase
8. BACKEN zum Nachbacken von Brot oder Kuchen
(max. 1 Stunde)
9. MARMELADE zum Kochen von Marmelade und
Kontüre
10. SANDWICH zur Zubereitung von lockerem
Sandwichbrot
11. KNETEN zur Herstellung von Teig ohne Aufgeh-
Phase
Die Funktionen des Brotbackautomaten
Summer- Funktion
Der Summer ertönt
• beim Drücken aller Programmtasten
• während des zweiten Knetvorgangs in den Programmen NOR-
MAL, SCHNELL, WEISSBROT, SÜSSES BROT, VOLLKORN,
KUCHEN und SANDWICH, um darauf hinzuweisen, dass jetzt
Körner, Früchte, Nüsse oder andere Zugaben hinzugefügt
werden können
• beim Erreichen des Programmendes
Zu Beginn der Warmhaltephase nach Ende des Backvorgangs
ertönt öfter der Signalton.
Programmspeicherung
Bei Stromausfall setzt das Gerät das Programm automatisch fort,
wenn der Strom innerhalb von 10 Minuten wieder zugeschaltet
wird. Wenn die Stromversorgung länger unterbrochen wird, muss
der Brotbackautomat erneut gestartet werden. Dies ist nur dann
praktikabel, wenn sich der Teig, beim Abbruch des Programmab-
laufs noch in der Knetphase befand. War das Brot bereits ange-
backen, müssen Sie von vorne beginnen!
Sicherheitsfunktionen
Wenn die Temperatur im Gerät für ein neu gewähltes Programm
vom vorherigen Gebrauch her noch zu hoch ist (über 40°C),
erscheint bei einem erneuten Start im Display „H:HH“ und der
Signalton ertönt. Sollte dieser Fall eintreten, entnehmen Sie den
Behälter und warten Sie bis das Gerät abgekühlt ist (ca. 10 Minuten).
Das Programm BACKEN lässt sich sofort starten, auch wenn das
Gerät noch heiß ist.

7
Der Programmablauf des Brotbackautomaten
Einsetzen der Backform
Die anti-haftbeschichtete Backform beim Einsetzen bitte leicht
nach links halten (gegen den Uhrzeigersinn), bis sie genau in
die Mitte des Sockels im Backraum rutscht. Drehen sie dann die
Backform im Uhrzeigersinn fest. Zum Entnehmen der Backform,
gehen Sie bitte in umgekehrter Reihenfolge vor.
Den Knethaken einsetzen
Stülpen Sie die halbrunde Bohrung des Knethakens über die
Antriebswelle in der Backform. Dabei muss der Kragen der Boh-
rung unten sein. Beachten Sie die Abachung an der Welle. Der
Knethaken schließt bündig mit dem Boden der Backform ab.
Zutaten einfüllen
Achten Sie darauf, dass die Zutaten in der angegebenen Reihen-
folge des jeweiligen Rezeptes in die Backform eingefüllt werden.
Schließen Sie den Deckel des Brotbackautomaten.
Programmablauf wählen
Wählen Sie den gewünschten Programmablauf mit der
AUSWAHL-Taste. Wählen Sie je nach Programm die entspre-
chende Stufe. Wählen Sie die gewünschte Bräunung. Mit der
ZEIT
/
ZEIT
-ZEIT-Taste können Sie den Start des Programms
verzögern. Drücken Sie die START-/STOPP-Taste.
Teig gehen lassen
Nach dem letzten Knetvorgang erzeugt der Brotbackautomat die
optimale Temperatur zum Aufgehen des Teiges. Er heizt sich auf
25°C auf, wenn die Raumtemperatur darunter liegt.
Backen
Der Brotbackautomat reguliert die Backtemperatur automatisch.
Sollte nach Beendigung des Backprogrammes das Brot noch zu
hell sein, können Sie dieses im Programm BACKEN nachbacken.
Zunächst die START-/STOPP-Taste für 2 Sekunden drücken,
dann das Programm BACKEN aufrufen und starten. Wenn die
gewünschte Bräunung erreicht ist, den Ablauf stoppen. Ziehen
Sie den Netzstecker.
Warmhalten
Wenn der Backvorgang beendet ist, ertönt mehrmals ein Signal-
ton, um anzuzeigen, dass das Brot oder die Speisen entnommen
werden können. Gleichzeitig beginnt damit eine Warmhaltephase
von 1 Stunde. Nach 1 Stunde ertönt ein Signalton. Das Warmhal-
ten wird beendet. Ziehen Sie den Netzstecker.
Ende des Programmablaufs
Halten Sie einen Rost bereit und ziehen Sie den Netzstecker.
Nach Beendigung des Programmablaufs die Backform mit Hilfe
von Topappen herausnehmen, umdrehen und, sofern das Brot
nicht gleich auf den Rost fällt, den Knetantrieb von unten einige
Male hin und her bewegen, bis das Brot herausfällt. Bleibt der
Knethaken im Brot stecken, nehmen Sie den mitgelieferten
Hakenspieß zur Hand. Führen Sie ihn an der Unterseite des
noch warmen Brotes in die halbrunde Öffnung des Knethakens
und verkanten Sie den Hakenspieß am unteren Rand des Knet-
hakens, am besten an der Stelle, an der sich der Flügel des
Knethakens bendet. Ziehen Sie dann den Knethaken mit dem
Hakenspieß vorsichtig nach oben. Dabei kann man sehen, an
welcher Stelle im Brot sich der Flügel des Knethakens bendet.
Sie können dort das Brot leicht einschneiden und danach den
Knethaken ganz herausziehen.
Reinigung & Wartung
Warnung:
► Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker und
warten Sie ab, bis das Gerät abgekühlt ist.
► Das Gerät und die Backform auf keinen Fall zum Reinigen
in Wasser tauchen. Füllen Sie kein Wasser in die
Backkammer. Es könnte zu einem elektrischen Schlag oder
Brand führen.
Achtung:
► Benutzen Sie keine Drahtbürste oder andere scheuernde
Gegenstände.
► Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
• Zur einfacheren Reinigung kann der Deckel abgenommen
werden, indem er senkrecht gestellt und dann abgezogen wird.
• Entfernen Sie alle Zutaten und Krümel von Deckel, Gehäuse
und Backkammer mit einem feuchten Tuch.
• Die Backform außen mit einem feuchten Tuch abwischen.
Von innen kann die Form mit Wasser unter Zugabe von etwas
Spülmittel ausgespült werden.
• Sowohl Knethaken als auch Antriebswellen sollten sofort nach
der Verwendung gereinigt werden. Falls die Knethaken in der
Form bleiben, sind sie später schwer zu entfernen. In diesem
Fall für ca. 30 Minuten warmes Wasser in den Behälter einfül-
len. Danach lassen sich die Knethaken herausnehmen.
Hinweis:
Die Backform ist antihaftbeschichtet. Es ist normal, dass sich
die Farbe der Beschichtung mit der Zeit verändert, die Funktion
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
• Bevor Sie das Gerät zur Aufbewahrung wegstellen, vergewis-
sern Sie sich, dass es vollständig abgekühlt, gereinigt und ge-
trocknet ist. Lagern Sie das Gerät mit geschlossenem Deckel.
Fragen zum Backen
• Das Brot klebt nach dem Backen im Behälter
Das Brot im Behälter ca. 10 Minuten auskühlen lassen -
Behälter umdrehen - nötigenfalls den Knethakenantrieb leicht
hin- und her bewegen. Den Knethaken vor dem Backen mit
etwas Fett einreiben.
• Wie lassen sich die Löcher im Brot (durch Knethaken)
verhindern
Sie können mit bemehlten Fingern den Knethaken entnehmen,
bevor der Teig zum letzten Mal aufgeht. Das Display muss, je
nach Programm noch eine Gesamtlaufzeit von ca. 1:30 Std.
anzeigen. Sollten Sie das nicht wünschen, verwenden Sie

8
nach dem Backen den Hakenspieß. Wenn man vorsichtig
vorgeht, lässt sich ein größeres Loch vermeiden.
• Der Teig läuft beim Aufgehen über die Backform
Das passiert insbesondere bei Verwendung von Weizenmehl,
das aufgrund des höheren Kleberanteils besser aufgeht.
Abhilfe:
a) Die Mehlmenge reduzieren und die übrigen Zutaten anglei-
chen. Das fertige Brot hat nach wie vor ein großes Volumen.
b) 1 EL erhitzte, üssige Margarine auf das Mehl geben.
• Das Brot geht auf, fällt jedoch beim Backen ein
a) Wenn in der Mitte des Brotes eine “V”-förmige Kuhle ent-
steht, fehlt dem Mehl Kleber, was daran liegt, dass das
Getreide zu wenig Eiweiß enthält (kommt bei verregneten
Sommern vor), oder das Mehl zu feucht ist.
Abhilfe: Dem Brotteig für 500 g Mehl 1 EL Weizenkleber
beifügen.
b) Wenn das Brot trichterförmig in der Mitte einfällt, kann das
daran liegen, dass
- die Wassertemperatur zu hoch war,
- zu viel Wasser verwendet wurde,
- dem Mehl Kleber fehlt,
- Zugluft, durch Öffnen des Deckels während des Backens
entstand.
• Wann kann man den Deckel des Brotbackautomaten wäh-
rend des Backvorgangs öffnen?
Grundsätzlich ist dies immer dann möglich, wenn der Knetvor-
gang läuft. In dieser Zeit kann man nötigenfalls noch geringe
Mengen Mehl oder Flüssigkeit ergänzen.
Soll das Brot nach dem Backen ein bestimmtes Aussehen
haben soll, gehen Sie wie folgt vor: Öffnen Sie vor dem letzten
Aufgehen (Im Display muss, je nach Programm, die Zeit noch
ca. 1:30 Std. betragen) vorsichtig und kurz den Deckel und
ritzen Sie z.B. mit einem scharfen, vorgewärmten Messer die
sich bildende Brotkruste ein oder streuen Sie Körner darauf,
oder bestreichen Sie die Brotkruste mit einer Stärkemehl/
Wasser-Mischung, so dass sie nach dem Backen glänzt. In
dem angegebenen Zeitabschnitt ist das Öffnen des Brotback-
automaten letztmalig möglich, da das Brot anderenfalls zusam-
menfällt.
• Was bedeuten die Typen-Zahlen beim Mehl?
Je niedriger die Typen-Zahl, desto weniger Ballaststoffe enthält
das Mehl und umso heller ist es.
• Was ist Vollkornmehl?
Aus allen Getreidesorten lässt sich Vollkornmehl herstellen, d.h.
auch aus Weizen. Die Bezeichnung Vollkorn bedeutet, dass
das Mehl aus dem ganzen Korn gemahlen wird und einen ent-
sprechend höheren Ballaststoffgehalt hat. Weizenvollkornmehl
ist deshalb etwas dunkler. Vollkornbrot muss aber kein dunkles
Brot ergeben, wie meist angenommen wird.
• Was ist bei der Verwendung von Roggenmehl zu beachten?
Roggenmehl enthält keinen Kleber und das Brot daraus geht
deshalb kaum auf. Der Verträglichkeit wegen muss deshalb
ein “ROGGEN VOLLKORN-BROT“ mit Sauerteig hergestellt
werden.
Der Teig geht nur dann auf, wenn man bei Verwendung von
Roggenmehl, das keinen Kleber enthält, mindestens ¼ der
angegebenen Menge mit Mehl der Type 550 austauscht.
• Was ist Kleber im Mehl?
Je höher die Typen-Zahl, desto weniger Kleber enthält das
Mehl und um so weniger geht der Teig auf. Den höchsten
Kleberanteil enthält Mehl mit der Typen-Zahl 550.
• Welche unterschiedlichen Mehlsorten gibt es und wie
werden sie verwendet?
a) Mais-, Reis-, Kartoffelmehl eignet sich insbesondere für
Gluten-Allergiker, oder solche, die an “Sprue” oder “Zöliakie”
leiden.
b) Dinkelmehl ist sehr teuer, aber auch vollkommen frei von
chemischen Mitteln, da Dinkel, der auf sehr kargen Böden
wächst, keine Düngemittel aufnimmt. Dinkelmehl eignet sich
deshalb insbesondere für Allergiker. Es können alle Rezep-
te, die die Mehltypen 405, 550 oder 1050 tragen, wie in der
Bedienungsanleitung beschrieben, verwendet werden.
c) Hirsemehl eignet sich insbesondere für Mehrfachallergiker.
Es können alle Rezepte, die die Mehltypen 405, 550 oder
1050 tragen, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben,
verwendet werden.
d) Hartweizenmehl eignet sich aufgrund seiner Konsistenz
insbesondere für Baguette-Brote und kann durch Hartwei-
zengrieß ersetzt werden.
• Wie ist frisches Brot besser verträglich?
Wenn man 1 pürierte gekochte Kartoffel auf das Mehl gibt und
unterknetet, ist frisches Brot besser verträglich.
• In welchem Verhältnis verwendet man Treibmittel?
Sowohl bei Hefe als auch beim Sauerteig, welche es in unter-
schiedlichen Mengen zu kaufen gibt, muss man sich an die
Angaben der Hersteller auf der Verpackung halten und die
Menge ins Verhältnis zu der verwendeten Mehlmenge setzen.
• Was kann man tun, wenn das Brot nach Hefe schmeckt?
a) Reduzieren Sie die Zuckermenge, sofern Zucker verwendet
wurde. Das Brot wird dann allerdings auch etwas heller.
b) Dem Wasser ganz gewöhnlichen Branntweinessig zuset-
zen. Für ein kleines Brot = 1 ½ EL, für ein großes Brot 2 EL.
c) Das Wasser durch Buttermilch oder Ker ersetzen, was
übrigens bei allen Rezepten möglich ist und sich wegen der
Frische des Brotes empehlt.
• Warum schmeckt das Brot aus dem Backofen anders als
aus dem Brotbackautomaten?
Das liegt an der unterschiedlichen Feuchtigkeit: Im Backofen
wird das Brot durch den größeren Backraum wesentlich
trockener ausgebacken. Aus dem Brotbackautomaten ist das
Brot feuchter.

9
Fragen zum Brotbackautomaten
Fehler Ursache Beseitigung
Rauch entweicht
aus der Back-
kammer oder
den Lüftungsöff-
nungen
Zutaten kleben an
der Backkammer
oder an der Au-
ßenseite der Form
Netzstecker ziehen, Form
entnehmen und Außensei-
te der Form sowie Back-
kammer reinigen.
Brot ist teilweise
zusammenge-
fallen und an der
Unterseite feucht
Brot ist nach
dem Backen und
Warmhalten zu
lange in der Form
geblieben
Brot spätestens nach Ab-
lauf der Warmhaltefunktion
aus der Form nehmen.
Brot lässt sich
schlecht aus der
Form entneh-
men
Die Unterseite des
Brotes hängt am
Knetmesser fest.
Knethaken und –welle
nach jedem Backvorgang
reinigen. Dazu falls erfor-
derlich warmes Wasser
für 30 Minuten in die Form
füllen. Dann lässt sich der
Knethaken leicht entneh-
men und reinigen.
Zutaten sind
nicht gemischt
oder Brot nicht
richtig durchge-
backen.
Falsche Pro-
grammeinstellung
Überprüfen Sie nochmals
das gewählte Menü und
die anderen Einstellungen.
START/STOPP
Taste wurde
berührt, während
die Maschine in
Betrieb war
Zutaten nicht mehr verwen-
den und neu beginnen
Deckel wurde
während des
Betriebs mehrfach
geöffnet
Der Deckel darf nur ge-
öffnet werden, wenn im
Display die Zeit mehr als
1:30 Std. angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich,
dass der Deckel nach dem
Öffnen ordnungsgemäß
verschlossen wurde.
Längerer Strom-
ausfall während
des Betriebs
Zutaten nicht mehr verwen-
den und neu beginnen.
Die Rotation des
Knethakens ist
blockiert
Prüfen, ob der Knethaken
durch Körner etc. blockiert
ist. Backform entnehmen
und prüfen, ob sich der
Mitnehmer dreht. Sollte
dies nicht der Fall sein, das
Gerät an den Kundendienst
einsenden.
Gerät lässt sich
nicht starten. Es
ertönt ein Dau-
ersignalton. Das
Display zeigt
„H:HH“.
Das Gerät ist vom
vorherigen Back-
vorgang noch zu
heiß
START/STOPP Taste
10 Sek. lang drücken,
bis „1 3:20“ (Normal-Pro-
gramm) erscheint. Stecker
ziehen. Backform entneh-
men und auf Raumtempe-
ratur abkühlen lassen. Da-
nach Stecker einstecken
und erneut starten.
Fehler bei den Rezepten
Fehler Ursache Behe-
bung
Brot geht zu
stark auf
zu viel Hefe, zu viel Mehl, zu wenig Salz,
oder mehrere dieser Ursachen a/b
Brot geht
nicht oder
nicht genug
auf
keine oder zu wenig Hefe a/b
alte oder überlagerte Hefe d
Flüssigkeit zu heiß c
Hefe mit Flüssigkeit in Kontakt gekom-
men d
falsches oder altes Mehl d
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Zucker a/b
Teig geht zu
sehr auf und
läuft über die
Backform
sehr weiches Wasser lässt die Hefe
stärker gären f/k
zu viel Milch beeinusst die Hefegärung c
Brot ist
zusammen-
gefallen
Brotvolumen größer als Form, daher
zusammengefallen a/f
zu frühe oder schnelle Hefegärung durch
zu warmes Wasser, warme Backkammer,
hohe Feuchtigkeit. Warme Flüssigkeiten
lassen den Teig zu schnell aufgehen und
ihn dann vor dem Backen zusammenfal-
len.
c/h/i
kein Salz oder zu wenig Zucker a/b
zu viel Flüssigkeit h
Schwere,
klumpige
Struktur
zu viel Mehl oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
zu wenig Hefe oder Zucker a/b
zu viel Früchte, Vollkorn oder sonstige
Zutaten b
altes oder schlechtes Mehl d
In der Mitte
nicht durch-
gebacken
zu viel oder zu wenig Flüssigkeit a/b/g
hohe Feuchtigkeit h
Rezepte mit feuchten Zutaten, wie z.B.
Joghurt g
Offene, grobe
oder löchrige
Struktur
zu viel Wasser g
kein Salz b
hohe Feuchtigkeit, zu warmes Wasser h/i
zu heiße Flüssigkeit c
Pilzartige,
nicht geba-
ckene Ober-
äche
Brotvolumen größer als Form a/f
Mehlmenge zu groß, besonders bei
Weißbrot f
zu viel Hefe oder zu wenig Salz a/b
zu viel Zucker a/b
süße Zutaten zusätzlich zum Zucker b
Brotscheiben
werden un-
gleichmäßig
oder klumpen
in der Mitte
Brot nicht ausreichend abgekühlt (Dampf
entwichen)
j
Mehlrück-
stände an der
Brotkruste
Mehl wird beim Kneten an den Seiten
nicht richtig untergearbeitet g/i

10
Behebung der Fehlerpunkte
a) Messen Sie die Zutaten korrekt ab.
b) Passen Sie die Zutatenmenge entsprechend an und prüfen
Sie, ob eine Zutat vergessen wurde.
c) Nehmen Sie eine andere Flüssigkeit oder lassen Sie diese
auf Raumtemperatur abkühlen. Fügen Sie die Zutaten in
der im Rezept genannten Reihenfolge zu. Drücken Sie ein
kleines Loch in die Mitte und geben Sie dort die zerbröckelte
Hefe oder die Trockenhefe hinein. Vermeiden Sie den direk-
ten Kontakt von Hefe und Flüssigkeit.
d) Verwenden Sie nur frische und richtig gelagerte Zutaten.
e) Vermindern Sie die Gesamtzutatenmenge, nehmen Sie kei-
nesfalls mehr als die angegebene Mehlmenge. Reduzieren
Sie ggf. alle Zutaten um 1/3.
f) Korrigieren Sie die Flüssigkeitsmenge. Falls feuchte Zutaten
verwendet werden, muss die Flüssigkeitsmenge entspre-
chend verringert werden.
g) Bei sehr feuchtem Wetter 1-2 EL weniger nehmen.
h) Bei warmem Wetter nicht die Zeitwahlfunktion verwenden.
Verwenden Sie kalte Flüssigkeiten.
i) Nehmen Sie das Brot sofort nach dem Backen aus der Form
und lassen Sie es auf einem Rost mind. 15 Minuten ausküh-
len, bevor Sie es anschneiden.
j) Verringern Sie die Hefe oder ggf. die gesamten Zutaten um
1/4 der angegebenen Mengen.
k) Fetten Sie niemals die Form ein!
l) Fügen Sie dem Teig 1 EL Weizenkleber bei.
Anmerkungen zu den Rezepten
1. Zutaten
Da jede Zutat eine bestimmte Rolle beim Gelingen des Brotes
spielt, ist das Abmessen ebenso wichtig wie die richtige Reihen-
folge beim Zugeben der Zutaten.
• Die wichtigsten Zutaten, wie Flüssigkeit, Mehl, Salz, Zucker
und Hefe (sowohl Trocken- als auch Frischhefe kann verwen-
det werden) beeinussen das erfolgreiche Ergebnis bei der Zu-
bereitung von Teig und Brot. Verwenden Sie daher immer die
entsprechenden Mengen im richtigen Verhältnis zueinander.
• Verwenden Sie die Zutaten lauwarm, wenn Sie den Teig sofort
zubereiten. Wenn Sie das Programm zeitverzögert starten wol-
len, sollten die Zutaten kalt sein, damit die Hefe nicht zu früh
gärt.
• Margarine, Butter und Milch beeinussen lediglich den Ge-
schmack des Brotes.
• Zucker kann um 20% reduziert werden, damit die Kruste heller
und dünner wird, ohne dass damit das sonstige Backergebnis
beeinträchtigt wird. Falls Sie eine weichere und hellere Kruste
bevorzugen, können Sie den Zucker durch Honig ersetzen.
• Gluten, das beim Kneten im Mehl entsteht, sorgt für die Struk-
tur des Brotes. Die ideale Mehlmischung besteht aus 40%
Vollkornmehl und 60% Weißmehl.
• Wenn Sie ganze Getreidekörner zugeben wollen, weichen Sie
diese vorher über Nacht ein. Verringern Sie entsprechend die
Mehlmenge und die Flüssigkeit (bis zu 1/5 weniger).
• Sauerteig ist bei Verwendung von Roggenmehl unentbehr-
lich. Er enthält Milch- und Essigsäurebakterien, die bewirken,
dass das Brot locker wird und fein gesäuert ist. Man kann ihn
selbst herstellen, was allerdings einiger Zeit bedarf. Deshalb
verwenden wir in den nachstehenden Rezepten Sauerteigpul-
ver konzentriert, das es in Päckchen zu 15 g (für 1 kg Mehl)
zu kaufen gibt. Die Angaben in den Rezepten (½, ¾, bzw. 1
Pckg.) müssen eingehalten werden. Geringere Mengen lassen
das Brot krümeln.
• Sofern Sie Sauerteigpulver in anderer Konzentration (Päck-
chen zu 100 g für 1 kg Mehl) verwenden, müssen Sie 1 kg
Mehlmenge um ca. 80 g reduzieren, bzw. entsprechend dem
Rezept anpassen.
• Flüssiger Sauerteig, den es abgepackt in Beuteln zu kaufen
gibt, lässt sich ebenfalls gut verwenden. Richten Sie sich
bezüglich der Menge nach den Angaben auf der Verpackung.
Füllen Sie den üssigen Sauerteig in den Messbecher und
füllen Sie mit der im Rezept angegebenen Flüssigkeitsmenge
auf.
• Weizensauerteig, den es ebenfalls getrocknet zu kaufen gibt,
verbessert die Teigbeschaffenheit, Frischhaltung und den
Geschmack. Er ist milder als Roggensauerteig.
• Backen Sie Sauerteigbrot im NORMAL- oder VOLLKORN-
Programm, damit es richtig aufgehen und backen kann. Back-
ferment ersetzt den Sauerteig und ist reine Geschmackssache.
Man kann damit im Brotbackautomaten sehr gut backen.
• Weizenkleie fügen Sie dem Teig bei, wenn Sie ein besonders
ballastreiches und lockeres Brot haben möchten. Verwenden
Sie 1 EL für 500 g Mehl und erhöhen Sie die Flüssigkeitsmen-
ge um ½ EL.
• Weizenkleber ist ein natürlicher Helfer aus Getreideeiweiß. Er
bewirkt, dass das Brot lockerer wird, ein besseres Volumen
hat, seltener einfällt und bekömmlicher ist. Insbesondere bei
Vollkornbackwaren und Backwaren aus selbst gemahlenem
Mehl ist die Wirkung sehr deutlich.
• Farbmalz, das wir in einigen Rezepten angeben, ist ein dunkel
geröstetes Gerstenmalz. Man verwendet es, um eine dunklere
Krume und Kruste zu erhalten (z.B. bei Schwarzbrot). Erhält-
lich ist auch Roggenmalz, das nicht so dunkel ist. Man erhält
dieses Malz in Bioläden.
• Brotgewürz können Sie allen unseren Mischbroten zusätzlich
beifügen. Die Menge richtet sich nach Ihrem Geschmack und
den Angaben des Herstellers.
• Rein Lecithin-Pulver ist ein natürlicher Emulgator, der das
Backvolumen steigert, die Krume zarter und weicher macht,
und die Frischhaltung verlängert.
2. Anpassen der Zutaten
Sofern Sie die Zutaten erhöhen oder vermindern, beachten Sie,
dass die Mengenverhältnisse dem Originalrezept entsprechen
müssen. Damit ein perfektes Ergebnis erzielt wird, sind die fol-
genden Grundregeln für die Anpassung der Zutaten zu beachten:
• Flüssigkeiten/Mehl: Der Teig sollte weich sein (nicht zu weich),
leicht kleben, aber keine Fäden ziehen. Eine Kugel ergibt sich
bei leichten Teigen. Bei schweren Teigen, wie Roggenvollkorn,
oder Körnerbrot ist das nicht der Fall. Prüfen Sie den Teig 5
Minuten nach dem ersten Kneten. Falls er noch zu feucht ist,
geben Sie Mehl hinzu, bis der Teig die richtige Konsistenz hat.
Ist der Teig zu trocken, löffelweise Wasser unterkneten lassen.

11
• Ersetzen von Flüssigkeit: Falls Sie bei einem Rezept Zutaten
einsetzen, die Flüssigkeit enthalten (z.B. Frischkäse, Joghurt
usw.), muss die entsprechende Flüssigkeitsmenge reduziert
werden. Bei Verwendung von Eiern, schlagen Sie diese in den
Messbecher und füllen mit der Flüssigkeit bis zur vorgeschrie-
benen Menge auf.
Falls Sie in großer Höhe wohnen (ab 750 m) geht der Teig
schneller auf. Die Hefe kann in diesen Gegenden um ¼ bis ½
TL verringert werden, um übermäßiges Aufgehen zu vermeiden.
Dasselbe gilt für Gegenden, in welchen besonders weiches Was-
ser anzutreffen ist.
3. Beifügen und Abmessen der Zutaten und Mengen
• Immer zuerst die Flüssigkeit und zuletzt die Hefe zugeben.
Damit die Hefe nicht zu schnell geht (insbesondere bei Ver-
wendung der Zeitvorwahl), ist ein Kontakt zwischen der Hefe
und der Flüssigkeit zu vermeiden.
• Verwenden Sie beim Abmessen immer die gleichen Mess-
einheiten, d.h. verwenden Sie bei der Angabe von EL und TL
entweder die dem Brotbackautomaten beigefügten Messlöffel
oder Löffel, wie Sie diese im Haushalt verwenden.
• Die Grammangaben sollten Sie wegen der Genauigkeit
abwiegen.
• Für die Milliliter-Angaben können Sie den beigefügten
Messbecher verwenden, der eine Skala von 50 ml - 200 ml
hat.
Die Abkürzungen in den Rezepten bedeuten:
EL = Esslöffel gestrichen (oder Messlöffel groß)
TL = Teelöffel gestrichen (oder Messlöffel klein)
g = Gramm
ml = Milliliter
Päckchen (Pckg) = Trockenhefe von 7 g Inhalt für 500 g Mehl
- entspricht 20 g Frischhefe
• Zugaben von Früchten, Nüssen oder Körnern. Wenn Sie
weitere Zutaten beifügen wollen, können Sie dies in einigen
Programmen, wenn der Signalton zu hören ist. Falls Sie die
Zutaten zu früh zugeben, werden diese von den Knethaken
zermahlen.
4. Rezeptangaben für den Brotbackautomaten Typ BBA 3365
Die nachstehenden Rezepte sind für verschieden große Brote
vorgesehen. In einigen Programmen wird zwischen den Gewich-
ten unterschieden. Wir empfehlen: Die Einstellung Stufe I für ein
Brotgewicht von ca. 750 g. Die Einstellung Stufe II für ein Brotge-
wicht von ca. 1000 g.
Achtung:
Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an.
5. Brotgewichte und Volumen
• In den nachstehenden Rezepten nden Sie genaue Angaben
zum Brotgewicht. Sie werden feststellen, dass die Gewichte
bei reinem Weißbrot geringer sind als bei Vollkornbrot. Das
hängt damit zusammen, dass Weißmehl stärker aufgeht und
von daher Grenzen gesetzt sind.
• Trotz dieser genauen Gewichtsangaben kann es zu geringfü-
gigen Abweichungen kommen. Das tatsächliche Brotgewicht
hängt sehr wesentlich von der Luftfeuchtigkeit ab, die bei der
Zubereitung herrscht.
• Alle Brote mit überwiegendem Weizenanteil erreichen ein
größeres Volumen und übersteigen in der höchsten Gewichts-
klasse nach dem letzten Aufgehen den Behälterrand. Sie
laufen aber nicht über. Der Brotwulst über dem Behälterrand ist
deshalb etwas schwächer gebräunt, als das Brot im Behälter.
• Wenn bei süßen Broten das Programm SCHNELL vorgeschla-
gen wird, dann können Sie die kleineren Mengen (nur diese)
der jeweiligen Rezeptvorschläge auch im Programm SÜSSES
BROT backen, womit das Brot lockerer wird.
6. Backergebnisse
• Das Backergebnis hängt insbesondere von den Umständen
vor Ort ab (weiches Wasser - hohe Luftfeuchtigkeit - große
Höhe - Beschaffenheit der Zutaten etc.). Deshalb sind die
Rezeptangaben Anhaltspunkte, die man eventuell anpassen
muss. Wenn das eine oder andere Rezept nicht auf Anhieb
gelingt, verlieren Sie nicht den Mut, sondern versuchen Sie die
Ursache herauszunden und probieren Sie z.B. andere Men-
genverhältnisse.
• Sollte das Brot nach dem Backen zu hell sein, können Sie
dieses im Programm BACKEN sofort nachbacken.
Klassische Brotrezepte
Klassisches Weißbrot
Zutaten
Wasser oder Milch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“
Rosinen-Nuss-Brot
Zutaten
Wasser oder Milch 350 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 405 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Rosinen 100 g
gehackte Walnüsse 3 EL
Programm „NORMAL“
Rosinen und Nüsse nach dem Piepston bzw. nach dem 1. Knet-
vorgang zufügen.

12
Vollkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Ei 1
Salz 1 TL
Zucker 2 TL
Mehl Type 1050 360 g
Weizenvollkornmehl 180 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „VOLLKORNBROT“
Falls Sie die Zeitauswahl benutzen, sollte kein Ei verwendet
werden, jedoch sollte etwas mehr Wasser zugegeben werden.
Buttermilchbrot
Zutaten
Buttermilch 300 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
MehI Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“
Zwiebelbrot
Zutaten
Wasser 250 ml
Margarine/Butter 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 2 EL
Große gehackte Zwiebeln 1
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg
Programm „NORMAL“
Siebenkornbrot
Zutaten
Wasser 300 ml
Butter/Margarine 1 ½ EL
Salz 1 TL
Zucker 2 1/2 EL
Mehl Type 1150 240 g
Vollkornmehl 240 g
7-Korn-Flocken 60 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „VOLLKORN“
Sofern Sie ganze Körner verwenden, bitte vorher einweichen
Sonnenblumenbrot
Zutaten
Wasser 350 ml
Butter 1 EL
Mehl Type 550 540 g
Sonnenblumenkerne 5 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 EL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“
Tipp: Sonnenblumenkerne können auch durch Kürbis-Kerne
ersetzt werden. Rösten Sie die Kerne einmal in der Pfanne an,
sie erhalten dadurch einen intensiveren Geschmack.
Bauernweißbrot
Zutaten
Milch 300 ml
Margarine/Butter 2 EL
Salz 1 1/2 TL
Zucker 1 1/2 TL
Mehl Type 1050 540 g
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „NORMAL“ oder „SCHNELL“
Sauerteigbrot
Zutaten
Trockensauerteig 50 g
Wasser 350 ml
Margarine/Butter 1 1/2 EL
Salz 3 TL
Zucker 2 EL
Mehl Type 1150 180 g
Mehl Type 1050 360 g
Hefe 1/2 Pckg.
Programm „NORMAL“
Achtung:
Passen Sie bitte die Rezepte dem jeweiligen Gewicht an.
Teigzubereitung
Französische Baguette
Zutaten
Wasser 300 ml
Honig 1 EL
Salz 1 TL
Zucker 1 TL
Mehl Type 550 540 g
Trockenhefe 1 Pckg
Programm „TEIG“
Den fertigen Teig in 2-4 Teile teilen, längliche Laibe formen und
30-40 Minuten gehen lassen. Oberseite jeweils schräg einschnei-
den und im Backofen backen.

13
Pizza
Zutaten
Wasser 300 ml
Salz 3/4 TL
Olivenöl 1 EL
Mehl Type 405 450 g
Zucker 2 TL
Trockenhefe 1 Pckg.
Programm „TEIG“
• Teig auswellen, in eine runde Form geben und 10 Min. gehen
lassen. Dann einige Male mit einer Gabel einstechen.
• Pizzasauce auf dem Teig verstreichen und den gewünschten
Belag darauf verteilen.
• 20 Minuten backen.
Konfitüren
Konfitüre
Zutaten
Früchte 500 g
Gelierzucker “2:1“ 250g
Zitronensaft 1EL
Programm „MARMELADE“
• Die Früchte bitte vorher entsteinen und klein schneiden.
• Für diese Rezeptangaben sind folgende Früchte sehr gut ge-
eignet: Erdbeeren, Brombeeren, Heidelbeeren ggf. auch eine
Mischung aus diesen Früchten.
• Die Marmelade dann in saubere Gläser füllen, den Deckel
schließen und das Glas dann ca. 10 Minuten auf den Deckel
stellen (so stellen Sie sicher, dass der Deckel später fest ver-
schlossen ist!
Orangenmarmelade
Zutaten
Orangen 400 g
Zitronen 100 g
Gelierzucker “2:1“ 250 g
Programm „MARMELADE“
Die Früchte bitte schälen und in kleine Würfel oder Streifen
schneiden.
Technische Daten
Modell:...............................................................................BBA 3365
Spannungsversorgung:.................................................230 V, 50Hz
Leistungsaufnahme:...............................................................700 W
Schutzklasse: ...................................................................................I
Füllmenge:...............................................................................2 Liter
(entspricht ca. 1.000 g Brotgewicht)
Nettogewicht: ........................................................................6,25 kg
Technische Änderungen vorbehalten!
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Firma Clatronic International GmbH, dass sich
das Gerät BBA 3365 in Übereinstimmung mit den grundlegenden
Anforderungen, der europäischen Richtlinie für elektromagneti-
sche Verträglichkeit (2004/108/EG) und der Niederspannungs-
richtlinie (2006/95/EG) bendet.
Garantiebedingungen
1. Gegenüber Verbrauchern gewähren wir bei privater Nutzung
des Geräts eine Garantie von 24 Monaten ab Kaufdatum.
Ist das Gerät zur gewerblichen Nutzung geeignet, gewähren
wir beim Kauf durch Unternehmer für das Gerät eine Garantie
von 12 Monaten.
Die Garantiezeit für Verbraucher reduziert sich auf 12 Mona-
te, sofern sie ein zur gewerblichen Nutzung geeignetes Gerät
– auch teilweise – gewerblich nutzen.
2. Voraussetzung für unsere Garantieleistungen sind der Kauf
des Geräts in Deutschland bei einem unserer Vertragshänd-
ler sowie die Übersendung einer Kopie des Kaufbelegs und
dieses Garantiescheins an uns.
Bendet sich das Gerät zum Zeitpunkt des Garantiefalls im
Ausland, muss es auf Kosten des Käufers uns zur Erbringung
der Garantieleistungen zur Verfügung gestellt werden.
3. Mängel müssen innerhalb von 14 Tagen nach Erkennbarkeit
uns gegenüber schriftlich angezeigt werden. Besteht der Ga-
rantieanspruch zu Recht, entscheiden wir, auf welche Art der
Schaden/Mangel behoben werden soll, ob durch Reparatur
oder durch Austausch eines gleichwertigen Geräts.
4. Garantieleistungen werden nicht für Mängel erbracht, die auf
der Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemä-
ßer Behandlung oder normaler Abnutzung des Geräts beru-
hen. Garantieansprüche sind ferner ausgeschlossen für leicht
zerbrechliche Teile, wie zum Beispiel Glas oder Kunststoff.
Schließlich sind Garantieansprüche ausgeschlossen, wenn
nicht von uns autorisierte Stellen Arbeiten an dem Gerät
vornehmen.
5. Durch Garantieleistungen wird die Garantiezeit nicht verlän-
gert. Es besteht auch kein Anspruch auf neue Garantieleis-
tungen. Diese Garantieerklärung ist eine freiwillige Leistung
von uns als Hersteller des Geräts. Die gesetzlichen Gewähr-
leistungsrechte (Nacherfüllung, Rücktritt, Schadensersatz und
Minderung) werden durch diese Garantie nicht berührt.
Stand 03 2008
Garantieabwicklung
Sollte Ihr Gerät innerhalb der Garantiezeit einen Mangel aufwei-
sen, bitten wir Sie, uns Ihren Garantieanspruch mitzuteilen.
Die schnellste und komfortabelste Möglichkeit ist die Anmeldung
über unser SLI (Service Logistik International) Internet-Service-
portal.
www.sli24.de

14
Sie können sich dort direkt anmelden und erhalten alle Informati-
onen zur weiteren Vorgehensweise Ihrer Reklamation.
Über einen persönlichen Zugangscode, der Ihnen direkt nach
Ihrer Anmeldung per E-Mail übermittelt wird, können Sie den
Bearbeitungsablauf Ihrer Reklamation auf unserem Serviceportal
online verfolgen.
Alternativ können Sie uns den Servicefall per E-Mail
hotline@ clatronic.de
oder per Fax
0 21 52 – 20 06 15 97
mitteilen.
Bitte teilen Sie uns Ihren Namen, Vornamen, Straße, Hausnum-
mer, PLZ und Wohnort, Telefon-Nummer, soweit vorhanden,
Fax-Nummer und E-Mail-Adresse mit. Im Weiteren benötigen
wir die Typenbezeichnung des reklamierten Gerätes, eine kurze
Fehlerbeschreibung, das Kaufdatum und den Händler, bei
dem Sie das Neugerät erworben haben.
Nach Prüfung Ihres Garantieanspruches erhalten Sie von uns
einen fertig ausgefüllten Versandaufkleber. Sie brauchen diesen
Aufkleber nur noch auf die Verpackung Ihres gut verpackten
Gerätes zu kleben und das Paket bei der nächsten Annahmestel-
le der Deutschen Post / DHL abzugeben. Der Versand erfolgt für
Sie kostenlos an unser Servicecenter bzw. Servicepartner.
Bitte fügen Sie dem Paket eine Kopie Ihres Kaufbeleges (Kas-
senbon, Rechnung, Lieferschein) sowie eine kurze Fehlerbe-
schreibung bei.
Ohne den Garantienachweis (Kaufbeleg) kann Ihre Reklama-
tion nicht kostenfrei bearbeitet werden.
Bitte nehmen Sie in keinem Fall eine unfreie Einsendung Ihres
Gerätes vor. Bei unfreien Lieferungen entfällt Ihr Anspruch auf
Garantieleistungen.
Clatronic International GmbH
Industriering Ost 40
D-47906 Kempen
Bedeutung des Symbols „Mülltonne“
Schonen Sie unsere Umwelt, Elektrogeräte gehören nicht in den
Hausmüll.
Nutzen Sie die für die Entsorgung von Elektrogeräten vorgesehe-
nen Sammelstellen und geben dort Ihre Elektrogeräte ab, die Sie
nicht mehr benutzen werden.
Sie helfen damit die potenziellen Auswirkungen, durch falsche
Entsorgung, auf die Umwelt und die menschliche Gesundheit zu
vermeiden.
Sie leisten damit Ihren Beitrag zur Wiederverwertung, zum Re-
cycling und zu anderen Formen der Verwertung von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten.
Informationen, wo die Geräte zu entsorgen sind, erhalten Sie
über Ihre Kommunen oder die Gemeindeverwaltungen.

15
Inhoudsopgave
Gebruiksaanwijzing.......................................................................15
Algemene veiligheidsrichtlijnen.....................................................15
Voorzorgsmaatregelen voor de veiligheid....................................15
Uitpakken.......................................................................................16
Opstarten.......................................................................................16
Bedieningsorganen.......................................................................16
Bedieningspaneel..........................................................................16
Beschrijving bedieningspaneel.....................................................16
Broodmaakfuncties .......................................................................17
Programmavolgorde van de broodmachine ................................17
Reiniging & onderhoud .................................................................18
Vragen over Bakken......................................................................18
Vragen over de broodbakautomaat..............................................19
Vergissingen met de recepten......................................................20
Tips voor recepten.........................................................................21
Klassieke broodrecepten ..............................................................22
Deegrecepten................................................................................23
Jam ................................................................................................24
Technische specicaties ...............................................................24
Gebruiksaanwijzing
Gefeliciteerd met de aanschaf van uw nieuwe broodmachine
model BBA 3365.
• Bij sommige programma’s kunt u grotere en kleinere broden
bakken op twee niveaus.
• De broodmachine biedt 11 voorgeprogrammeerde program-
ma’s met een totaal van 34 verschillende instellingen. Een
bakprogramma om allen te bakken of gebakken brood op te
warmen om het donkerder te maken is volledig nieuw.
• U kunt beginnen te bakken met een vertraging, wat betekent
dat u het programma zodanig instellen dat het tot 13 uur later
begint.
Het apparaat werkt volledig automatisch en is zeer gebruikersvrien-
delijk. U zult verderop recepten aantreffen voor.
• Witbrood, donker zuurdesem brood, lichtbruin brood, brood
met zaden.
• Deeg, dat op andere wijze wordt verwerkt.
• Jam, gekookt in de broodmachine.
Algemene veiligheidsrichtlijnen
Lees deze gebruiksaanwijzing zorgvuldig door voordat u dit ap-
paraat in gebruik neemt, en bewaar hem samen met het Garan-
tiecerticaat, het aankoopbewijs en, indien mogelijk, de originele
verpakking inclusief het materiaal in de doos. Als u het apparaat
doorgeeft aan een derde persoon, geef de gebruiksaanwijzing
dan ook door.
• Gebruik het apparaat alleen voor eigen gebruik en waarvoor
het bedoeld is. Dit apparaat is niet bestemd voor commercieel
gebruik.
• Gebruik het apparaat niet buitenshuis. Bescherm het tegen
hitte, direct zonlicht, vocht (in geen geval onderdompelen in
water) en scherpe kanten. Gebruik het apparaat niet met natte
handen. Als het apparaat nat wordt, onmiddellijk de stekker
eruit trekken.
• Schakel het apparaat altijd uit en trek de stekker eruit (aan de
stekker trekken, niet aan het snoer) wanneer u het apparaat
niet gebruikt, of wanneer u hulpstukken bevestigd, tijdens het
schoonmaken of een storing.
• Laat het apparaat niet onbeheerd achter tijdens gebruik.
Schakel het apparaat altijd uit bij het verlaten van de kamer.
Haal de stekker uit het stopcontact.
• Controleer het apparaat regelmatig op beschadigingen. Blijf
het apparaat niet gebruiken in het geval van beschadiging.
• Repareer het apparaat niet zelf. Neem contact op met een
bevoegde reparateur. Om gevaar te voorkomen dient een be-
schadigd netsnoer vervangen te worden door een gelijkwaar-
dig snoer door de fabrikant, of klantenservice of ieder ander
bevoegd specialist.
• Gebruik alleen originele onderdelen.
• Graag het volgende in acht nemen “Speciale veiligheidsaan-
wijzingen”.
Kinderen en gehandicapten
• Houd voor de veiligheid van uw kinderen het verpakkingsma-
teriaal (plastic zakken, karton, piepschuim enz.) buiten hun
bereik.
Waarschuwing!
Laat kleine kinderen niet met verpakkingsmateriaal spelen i.v.m.
verstikkingsgevaar!
• Dit apparaat is niet bedoeld voor gebruik door personen
(inclusief kinderen) met verminderde lichamelijke, zintuiglijke
of mentale capaciteiten, of gebrek aan ervaring en/of kennis
tenzij zij onder toezicht staan of instructies hebben gekregen
betreffende het gebruik van het apparaat door een persoon
verantwoordelijk voor hun veiligheid.
• Houd kinderen onder toezicht om er voor te zorgen dat zij niet
met het apparaat gaan spelen.
Symbolen in deze gebruiksaanwijzing
Belangrijke opmerkingen voor uw veiligheid worden speciaal
aangeduid. Volg deze opmerkingen altijd op, om ongelukken en
schade aan het apparaat te voorkomen:
Waarschuwing:
Waarschuwt voor gezondheidsrisico’s en duidt op potentiaal
verwondingsgevaar.
Let op:
Duidt op potentiaal gevaar voor het apparaat of voor andere
voorwerpen.
Opmerking:
Duidt op tips en informatie voor u.
Voorzorgsmaatregelen voor de veiligheid
Waarschuwing: brandgevaar!
► Laat het apparaat niet onbeheerd achter. Stel de starttijd
voor vertraagde start van het programma zodanig in dat u
aanwezig bent als het apparaat in werking is.
► Houd tenminste 10 cm afstand tot andere voorwerpen als
het apparaat in werking is.

16
Waarschuwing: brandgevaar!
► Dek het apparaat niet af met handdoeken of andere mate-
rialen als het in werking is! Hitte en stoom moeten kunnen
ontsnappen. Er doet zich brandgevaar voor als het apparaat
wordt afgedekt, of als in aanraking komt met brandbare
materialen, zoals gordijnen.
► Doe geen metalen folie of andere materialen in het appa-
raat. Risico op kortsluiting en brand.
► Er doet zich brandgevaar voor als het deeg vanuit het bak-
blik in de behuizing of op het verwarmingselement stroomt.
► Gebruik niet meer ingrediënten dan aangegeven in het
recept.
► Zorg ervoor dat het gewicht van de ingrediënten de 750 g
op niveau I of 1000 g op niveau II niet overschrijdt.
• Gebruik het apparaat niet met een externe timer of vergelijk-
baar systeem op afstand.
• Zet het apparaat op een vlakke ondergrond. Zorg ervoor dat
het netsnoer en het apparaat niet in de buurt van hete opper-
vlakken of warmtebronnen wordt geplaatst. Houd het netsnoer
uit de buurt van scherpe voorwerpen.
• Zorg dat het apparaat stevig staat en niet weg kan glijden. Het
apparaat kan bewegen bij het kneden van zwaar deeg. Zet het
apparaat op een rubber mat als het werkvlak te glad is.
• Verplaats het apparaat niet als het in werking is en til het ook
niet op. Schakel het eerst uit en haal de stekker uit het stop-
contact. Draag het apparaat altijd met beide handen!
• Verwijder het bakblik niet tijdens het bakken!
• Het gebruik van elektrisch verwarmde apparaten genereert
hoge temperaturen, die brandwonden kunnen veroorzaken
(bijv. bakblik, verwarmingselement).
Waarschuwing:
► Het aanraken of verwijderen van hete onderdelen dient altijd
gedaan te worden met ovenwanten!
• Laat het apparaat volledig afkoelen voordat u het reinigt of
opbergt.
• Gebruik dit apparaat alleen voor de bereiding van levensmid-
delen; gebruik het niet voor andere doeleinden. Wij zijn niet
aansprakelijk voor schade als gevolg van onjuist gebruik of
onjuiste bediening!
Uitpakken
• Verwijder het apparaat uit de geschenkverpakking.
• Verwijder alle verpakkingsmaterialen, zoals plastic folie, vulma-
terialen, kabelklemmen en karton.
• Controleer dat alle accessoires zich in de doos bevinden.
• Reinig het apparaat zoals beschreven in hoofdstuk “Reiniging
en onderhoud”.
Opstarten
Elektrische aansluiting
• Controleer dat de netvoeding bij u thuis overeenkomt met de
specicaties op het typeplaatje, voordat u de stekker in het
stopcontact steekt.
• Sluit het apparaat aan op een goed geïnstalleerd stopcontact
met 230V, 50Hz.
Er klinkt een zoemtoon en het scherm geeft de basisinstelling
weer (zie “Bedieningspaneel”, “1. LCD-scherm”).
Bedieningsorganen
A Handgreep
B Deksel, afneembaar
C Bakruimte
D Bedieningspaneel
E Ventilatiesleuven
F Behuizing
G Kneedhaak
H Bakblik
Accessoires:
1 haak voor verwijderen van de kneedhaak (niet afgebeeld),
a) Maatbeker
b) Maatlepel
Bedieningspaneel
1. LCD-scherm
Toont informatie over gewenst programmanummer, bruinen,
gewicht van het brood (gemarkeerd met pijl) en baktijd.
2. FARBE (kleur) toets
Voor het instellen van de gewenste bruining.
3.
ZEIT
/
ZEIT
ZEIT (Tijd)-toetsen
Voor het invoeren van de instelling van de programma timer.
4. START/STOPP (Start/Stop) toets
Voor het starten en beëindigen van het programma.
5. TEIGMENGE (Deeghoeveelheid) toets
Voor het instellen van de 2 gewichtsniveaus, zoals verderop
wordt beschreven.
6. AUSWAHL (Selectie) toets
Om de programma’s te selecteren zoals beschreven in hoofd-
stuk “Programmavolgorde van de broodmachine”.
Beschrijving Bedieningspaneel
1. LCD-scherm
BASISINSTELLING
Dit geeft de slaapstand aan. Dit komt overeen met het basispro-
gramma. Het scherm toont “1 3:20”. De “1” staat voor het geko-
zen programma; “3:20” staat voor de duur van het programma.
De plaats van de twee pijlen geeft de gekozen bruining en het ge-
wicht aan. De basisinstelling nadat het apparaat wordt ingescha-
keld is: “Hoger gewicht” (II) en “Middelmatige bruining” (MITTEL).
Wanneer het apparaat in werking is, toont het scherm het aftellen
van de duur van het programma.
2. FARBE (kleur) Toets
Druk deze toets om de gewenste bruining in te stellen: HELL -
MITTEL - DUNKEL (licht – medium - donker).
3.
ZEIT
/
ZEIT
ZEIT (Tijd) -Toetsen
Gebruik de timerfunctie voor het instellen van de eindtijd van
een gekozen programma. Dit is voor alle programma’s mogelijk,
behalve voor nr. 9 (MARMELADE).
Druk de
ZEIT
/
ZEIT
toetsen om de eindtijd voor het programma in
te stellen.

17
Opmerking:
► Druk herhaaldelijk
ZEIT
/
ZEIT
toetsen om de eindtijd van
het programma met stappen van 10 minuten te verkorten/
verlengen.
► De maximale tijdsvertraging is 13 uur.
Voorbeeld: Het is nu 20:30 u. en u wilt de volgende morgen om
7:00 u het brood gereed hebben, dat is 10 uur en 30 minuten
later. Stel dan deze waarde (10:30) in op het scherm.
Gebruik geen bederfelijke ingrediënten zoals melk, eieren, fruit,
yoghurt, uien, enz., wanneer u bakt met tijdsvertraging!
4. START/STOPP (Start/Stop) Toets
Voor het starten en beëindigen van het programma.
Na het drukken van de START/STOPP toets beginnen de stippen
op het tijdscherm te knipperen.
Druk op ieder willekeurig moment de START/STOPP toets
om het programma te annuleren. Druk hem in en houd hem vast
totdat er een lang geluidssignaal hoorbaar is. Het scherm toont
de beginstand van bovenstaand start programma. Druk de
AUSWAHL toets om een ander programma te kiezen. Afhankelijk
van de stand van het apparaat, kan het zijn dat u dient te wach-
ten totdat het apparaat is afgekoeld.
5. TEIGMENGE (Deeghoeveelheid) toets
In sommige programma’s kunt u de volgende niveaus in stellen:
Niveau I = voor een lager broodgewicht tot op 750 g
Niveau II = voor een hoger broodgewicht tot op 1000 g
6. AUSWAHL (Selectie) Toets
Druk de AUSWAHL toets om naar de individuele programma’s te
gaan. De programma’s worden gebruikt voor de volgende brood-
soorten:
1. NORMAL
(normaal)
voor wit- en bruinbrood. Dit programma
wordt het meest gebruikt.
2. SCHNELL
(snel)
voor snel bereiden van wit- en bruin-
brood.
3. WEISSBROT
(wit brood)
voor speciaal licht witbrood.
4. SÜSSES BROT
(zoet brood)
voor de bereiding van zoet gistdeeg.
5. VOLLKORN
(volkoren)
voor volkorenbrood.
6. KUCHEN
(cake)
voor gebak dat bakpoeder bevat.
7. TEIG
(deeg)
voor deeg met daaropvolgende rijsfase.
8. BACKEN
(bakken)
voor bakken van o.a. brood of cake.
(max. 1 uur).
9. MARMELADE
(jam)
voor het koken van jam en marmelade.
10. SANDWICH
(sandwich)
voor de bereiding van licht sandwich-
brood.
11. KNEDEN
(kneden)
voor deeg zonder rijsfase.
Broodmaakfuncties
Zoemerfunctie
De zoemer klinkt
• Wanneer een programmatoets wordt gedrukt.
• Tijdens de tweede keer kneden in programma’s NORMAL,
SCHNELL, WEISSBROT, SÜSSES BROT, VOLLKORN,
KUCHEN en SANDWICH, om u eraan te herinneren dat
zaden, fruit, noten of andere ingrediënten toegevoegd dienen
te worden.
• Aan het eind van het programma.
De zoemer klinkt herhaaldelijk aan het begin van de warmhoud-
fase na het bakken.
Programmageheugen
Het programma wordt hervat na stroomuitval van minder dan 10
minuten. Na een langere stroomuitval dient de broodmachine
herstart te worden. Dit is alleen praktisch als het deeg zich op dat
moment nog in de kneedfase bevond. U dient vanaf het begin te
beginnen, als het bakken al was gestart!
Veiligheidsfuncties
Het scherm toont: “H:HH” en de zoemer klinkt, als de temperatuur
in het apparaat nog te hoog is als gevolg van eerder gebruik (boven
40°C). Verwijder in dit geval het bakblik en wacht totdat het apparaat
is afgekoeld (ong. 10 minuten).
Het programma BACKEN kan gelijk gestart worden, zelfs als het
apparaat nog heet is.
Programmavolgorde van de broodmachine
Invoeren van het bakblik
Houd de bakplaat me de anti-aanbaklaag iets naar links gedraaid
(tegen de klok in) totdat hij precies in het midden van de schacht
van de bakruimte glijdt. Draai het bakblik naar rechts om het op
zijn plaats te vergrendelen. Verwijder het bakblik in omgekeerde
volgorde.
Invoeren van de kneedhaak
Plaats de halfronde opening van de kneedhaak over de aandrijf-
as in het bakblik. De ens van de opening dient naar beneden te
wijzen. Let op de groef in de as. De kneedhaak bevindt zich gelijk
op gelijke hoogte met de bodem van het bakblik.
Toevoegen ingrediënten
Zorg ervoor dat de ingrediënten in de in het recept aangegeven
volgorde in het bakblik worden gedaan.
Sluit het deksel.
Kies een programma
Druk de AUSWAHL toets om het gewenste programma te
kiezen. Kies het juiste niveau, in overeenstemming met het
programma. Kies de gewenste bruining. Druk de
ZEIT
/
ZEIT
-ZEIT-toetsen voor de vertraging van de start van het programma.
Druk de START/STOPP toets.

18
Laat het deeg rijzen
Na de laatste keer kneden stelt de broodmachine de optimale
temperatuur in voor het rijzen van het deeg. Hij verwarmt tot 25°C
als de kamertemperatuur lager is.
Bakken
De broodmachine past de baktemperatuur automatisch aan. Kies
het BACKEN programma om het bakproces te verlengen als het
brood nog te licht is na het bakken. Houd eerst de START-/
STOP voor 2 seconden ingedrukt. Kies nu het programma
BACKEN en start het. Stop het programma wanneer de gewens-
te bruining is bereikt en haal de stekker van de broodmachine uit
het stopcontact.
Warmhouden
De zoemer klinkt herhaaldelijk nadat het bakprogramma is
beëindigd en het brood of de levensmiddelen uit het apparaat
genomen kunnen worden. Op hetzelfde moment begint de 1-uur
warmhoudfase. Na 1 uur zal er een signaal klinken. De warm-
houdfase eindigt. Haal de stekker uit het stopcontact.
Beëindiging van het programma
Zorg dat u een rooster gereed hebt en haal de stekker uit het
stopcontact.
Verwijder het bakblik met ovenwanten nadat het programma is
beëindigd, keer het ondersteboven en schudt voorzichtig; draai
aan de onderkant van de kneedhaak als het brood niet gelijk uit
het bakblik komt. Gebruik de meegeleverde haak als de kneed-
haak vast zit in het brood. Steek hem in de halfronde opening
van de kneedhaak onderin het warme brood en haak hem in de
onderste rand (bij de vleugel van de kneedhaak). Trek voorzichtig
de kneedhaak naar buiten met de haak. U kunt zien in welk deel
van het brood de vleugel van de kneedhaak vast zit. Snij het
brood op die plaats open en verwijder de kneedhaak.
Reiniging & onderhoud
Waarschuwing:
► Haal altijd de stekker uit het stopcontact en laat het appa-
raat afkoelen voor het reinigen.
► Dompel het apparaat en het bakblik niet onder in water. Doe
geen water in de bakruimte, tere voorkoming van het risico
op elektrische schokken en brand.
Let op:
► Gebruik geen staalborstel of andere schurende voorwerpen
voor het reinigen.
► Gebruik geen agressieve of schurende schoonmaakmiddelen.
• Verwijder het deksel voor eenvoudig schoonmaken; houd het
rechtop en trek het omhoog.
• Verwijder alle ingrediënten en kruimels met een vochtige doek
van het deksel, de behuizing en de bakruimte.
• Veeg het bakblik aan de buitenkant af met een vochtige doek.
De binnenkant kan gereinigd worden met water en een zacht
schoonmaakmiddel.
• Reinig de kneedhaak en aandrijfas gelijk na het gebruik. Het
kan lastig zijn om de kneedhaak te verwijderen als hij ach-
tergelaten wordt in het bakblik. Als dit het geval is, doe dan
gedurende ong. 30 minuten warm water in het bakblik. Daarna
kan de kneedhaak gemakkelijk verwijderd worden.
Opmerking:
Het bakblik is voorzien van een anti-aanbaklaag. Het is normaal
dat de kleur van de laag in de loop van de tijd veranderd, dit
heeft geen nadelige invloed op het functioneren.
• Zorg ervoor dat het apparaat is schoon en droog en volledig
afgekoeld is voordat het wordt opgeborgen. Berg het apparaat
op met gesloten deksel.
Vragen over Bakken
• Het brood plakt aan het bakblik na het bakken
Laat het brood tenminste 10 minuten afkoelen na het bakken
– keer het bakblik ondersteboven. Beweeg indien nodig, de
as van de kneedhaak heen en weer. Vet de kneedhaak in
voor het bakken.
• Hoe voorkomt u het ontstaan van gaten in het brood als
gevolg van de aanwezigheid van de kneedhaak?
U kunt de kneedhaak voor de laatste keer rijzen van het deeg
verwijderen. Bedek hiervoor eerst uw vingers met bloem. Het
scherm dient een resterende bereidingstijd van ong. 1:30 uur
te tonen, afhankelijk van het programma. Als u dit niet wilt
doen, gebruik dan de haak na het bakken. Als u voorzichtig te
werk gaat, kunt u het ontstaan van een groot gat voorkomen.
• Het deeg stroomt over tijdens het rijzen
Dit gebeurt in het bijzonder wanneer er tarwebloem wordt
gebruikt, vanwege zijn hogere gehalte aan gluten.
Remedie:
a) Reduceer de hoeveelheid bloem en pas de hoeveelheden
van de andere ingrediënten aan. Wanneer het brood gereed
is, zal het nog steeds een groter volume hebben.
b) Sprenkel een eetlepel met verwarmde, gesmolten marga-
rine over de bloem.
• Het brood rijst en stroomt nog steeds over
a) Als er zich een V-vormige gleuf vormt in het midden van
het brood, dan zitten er niet genoeg gluten in de bloem. Dit
betekent dat de tarwe te weinig proteïnen bevat (dit gebeurt
tijdens bijzonder regenachtige zomers) of dat de bloem te
vochtig is.
Remedie: voeg per 500 g tarwebloem één eetlepel tarweg-
luten toe.
b) Als het brood in trechtervorm in het midden inklapt, dan
heeft dit mogelijk één van de volgende oorzaken.
- de temperatuur van het water was te hoog,
- er werd te veel water gebruikt,
- de bloem was arm aan gluten,
- tocht bij het openen van het deksel tijdens het bakken.
• Wanneer kan het deksel van de broodmachine worden
geopend tijdens het bakken?
In het algemeen is het altijd mogelijk tijdens het kneden.
Tijdens deze fase kunnen nog kleine hoeveelheden bloem of
vloeistoffen worden toegevoegd.
Als het brood een bepaald uiterlijk dient te hebben na het

19
bakken, ga dan als volgt te werk: open het deksel voorzichtig
voor de laatste keer rijzen (het scherm dient een resterende
bereidingstijd van ong. 1:30 uur aan te geven, afhankelijk van
het programma) en snij de korst van het brood, terwijl die wordt
gevormd, met een scherp voorverwarmd mes, strooi er granen
op of besmeer de korst met een mengsel van aardappelmeel
en water om hem te laten glanzen. Dit is de laatste keer dat
het deksel geopend kan worden; anders zal het brood in het
midden inzakken.
• Wat betekenen de typenummers voor bloem?
Hoe lager het typenummer, hoe minder vezels de bloem bevat
en hoe lichter hij zal zijn.
• Wat is volkorenbloem?
Volkorenbloem wordt gemaakt van alle soorten granen, in-
clusief tarwe. De term “volkoren” betekent dat de bloem werd
gemalen van de hele graankorrels, waardoor het een hoger
gehalte aan vezels bevat, waardoor de volkorenbloem don-
kerder wordt. Het gebruik van volkorenbloem maakt het brood
echter niet donkerder, zoals meestal wordt geloofd.
• Wat dient er gedaan te worden bij het gebruik van
roggemeel?
Roggebloem bevat geen gluten en het brood rijst nauwelijks.
Om het gemakkelijk verteerbaar te maken dient VOLKOREN
ROGGEBROOD met zuurdesem te worden gemaakt.
Het deeg zal alleen rijzen als één deel bloem type 550 wordt
toegevoegd aan iedere vier delen roggemeel zonder gluten.
• Wat zijn gluten in bloem?
Hoe hoger het typenummer, hoe lager het gehalte aan gluten
van de bloem is en hoe minder het deeg zal rijzen. Bloem type
550 heeft het hoogste gehalte aan gluten.
• Hoeveel verschillende soorten bloem zijn er en hoe
worden ze gebruikt?
a) Maïs-, rijst- en aardappelmeel zijn geschikt voor mensen die
allergisch zijn voor gluten of voor diegenen die lijden aan
spruw of gluten enteropathy.
b) Speltbloem is erg duur, maar het is vrij van chemische toe-
voegingen omdat spelt op zeer arme grond groeit en geen
meststoffen vereist. Speltbloem is in het bijzonder geschikt
voor mensen die allergisch zijn. Het kan gebruikt worden in
alle recepten die beschreven worden in de gebruiksaanwij-
zing en die bloemtypes 405, 550 of 1050 vereisen.
c) Gierstbloem is in het bijzonder geschikt voor mensen die
lijden aan vele allergieën. Het kan worden gebruikt in alle
recepten die bloemsoorten 405, 550 of 1050 vereisen, zoals
beschreven in de gebruiksaanwijzing.
d) Durumtarwebloem is geschikt voor baguettes, dankzij zijn
consistentie. Het kan ook vervangen worden door durumtar-
wegriesmeel.
• Hoe kan vers brood gemakkelijker verteerbaar gemaakt
worden?
Als een gekookte en gepureerde aardappel wordt toegevoegd
aan de bloem en wordt gekneed met het deeg, wordt het verse
brood gemakkelijker verteerbaar.
• Welke doseringen rijsmiddel dienen er gebruikt te
worden?
Volg de aanwijzingen op de verpakking van de fabrikant van
de gist en de zuurdesem, die in verschillende hoeveelheden
gekocht dienen te worden. Pas de hoeveelheid aan aan de
hoeveelheid gebruikte bloem.
• Wat kan er gedaan worden als het brood naar gist
smaakt?
a) Vaak wordt er suiker toegevoegd om deze smaak te elimi-
neren. Het toevoegen van suiker maakt het brood lichter
van kleur.
b) Voeg voor een klein brood 1 ½ eetlepel azijn toe aan het
water en 2 eetlepels voor een groot brood.
c) Gebruik karnemelk of ker in plaats van water. Dit is mo-
gelijk voor alle recepten en het wordt aanbevolen voor de
versheid van het brood.
• Waarom smaakt brood dat in een oven werd gebakken
anders dan brood dat is gemaakt met de broodmachine?
Dat is afhankelijk van de verschillende mate van luchtvochtig-
heid. Brood dat gebakken wordt in een oven is droger van-
wege de grotere bakruimte, terwijl brood dat gemaakt is in de
broodmachine vochtiger is.
Vragen over de broodbakautomaat
Probleem Oorzaak Remedie
Er komt rook uit
de bakruimte of
uit de ventilatie-
openingen.
De ingrediënten
plakken aan de
bakruimte of aan
de buitenkant van
het bakblik.
Haal de stekker uit het
stopcontact en reinig de
buitenkant van het bakblik
of de bakruimte.
Het brood zakt in
het midden in en
is vochtig aan de
onderkant.
Het brood is te
lang in het bakblik
gelaten na het
bakken en het
warmhouden.
Haal het brood uit het
bakblik voordat de warm-
houdfunctie voorbij is.
Het is moeilijk
om het brood
uit het bakblik te
halen.
De onderkant van
het brood plakt
aan de kneed-
haak.
Reinig de kneedhaak en
as na het bakken. Vul
indien nodig het bakblik
gedurende 30 minuten met
warm water. Daarna kan
de kneedhaak gemakkelijk
verwijderd en gereinigd
worden.

20
Probleem Oorzaak Remedie
De ingrediën-
ten zijn niet
gemengd of het
brood is niet
goed gebakken.
Onjuiste program-
ma-instelling.
Controleer het gekozen
menu en de andere instel-
lingen.
De START/
STOPP toets werd
aangeraakt terwijl
de machine in
werking was.
Gebruik de ingrediënten
niet en begin opnieuw.
Het deksel werd
verschillende
keren geopend
terwijl de brood-
machine in wer-
king was.
Open het deksel niet na
de laatste keer rijzen (als
tenminste “1:30” op het
scherm wordt weergege-
ven). Zorg ervoor dat het
deksel goed wordt gesloten
na het openen.
Langdurige
stroomuitval terwijl
de machine in
werking was.
Gebruik de ingrediënten
niet en begin opnieuw.
Het draaien van
de kneedhaak is
geblokkeerd.
Controleer of de kneed-
haak is geblokkeerd door
granen enz. Haal het
bakblik uit de machine en
controleer of de aandrijfas
draait. Als dit niet het geval
is, neem dan contact op
met de klantenservice.
Het apparaat
start niet. Het
scherm toont:
“H:HH”.
Het apparaat is
nog heet na de
laatste bakcyclus.
Druk de START/STOP
toets en houd hem 10
seconden vast totdat de
basisinstelling (“1 3:20”)
op het scherm verschijnt.
Verwijder het bakblik en
laat het apparaat afkoe-
len. Plaats dan het bakblik
terug, stel het programma
opnieuw in en start op-
nieuw.
Vergissingen met de recepten
Probleem Oorzaak Reme-
die
Het brood
rijst te snel.
Te veel gist, te veel bloem, niet genoeg
zout, of verschillende van deze oorzaken. a/b
Het brood rijst
totaal niet of
niet genoeg.
Helemaal geen gist of te weinig gist. a/b
Oude gist. d
Vloeistof te heet. c
De gist is in contact gekomen met de
vloeistof. d
Verkeerde soort bloem of oude bloem. d
Te veel of niet genoeg vloeistof. a/b/g
Niet genoeg suiker. a/b
Probleem Oorzaak Reme-
die
Het deeg rijst
te veel en
stroomt over
het bakblik.
Als het water te zacht is, fermenteert de
gist meer. f/k
Te veel melk beïnvloedt het fermenteren
van de gist. c
Het brood
zakt in het
midden in.
Het deegvolume is groter dan het bakblik
kan bevatten en het brood zakt in. a/f
Het fermenteren was te kort of te snel, als
gevolg van te hoge temperatuur van het
water of de bakruimte, of als gevolg van
te hoge vochtigheid. Het deeg rijst te snel
door warme vloeistoffen en zakt in het
midden in vóór het bakken.
c/h/i
Helemaal geen zout of te weinig zout. a/b
Te veel vloeistof. h
Zware,
klontachtige
structuur.
Te veel bloem of niet genoeg vloeistof. a/b/g
Niet genoeg gist of suiker. a/b
Te veel fruit, volkoren of één van de
andere ingrediënten. b
Oude bloem. d
Het brood is
in het midden
niet gaar.
Te veel of niet genoeg vloeistof. a/b/g
Te hoge vochtigheid. h
Recept met vochtige ingrediënten zoals
yoghurt. g
Open of ruwe
structuur of te
veel gaten.
Te veel water. g
Geen zout. b
Hoge vochtigheid, water te heet. h/i
Te veel vloeistof. c
Paddens-
toelachtig,
ongaar op-
pervlak.
Broodvolume te groot voor het bakblik. a/f
Te veel bloem, in het bijzonder voor
witbrood. f
Te veel gist of niet genoeg zout. a/b
Te veel suiker. a/b
Zoete ingrediënten behalve suiker. b
De sneden
van het brood
zijn ongelijk
of klonterig.
Het brood is niet genoeg afgekoeld (de
damp is niet ontsnapt). j
Bloemafzet-
ting op de
korst van het
brood.
Tijdens het kneden werd de bloem niet
goed bewerkt aan de zijkant. g/i
Oplossingen voor de problemen
a) Meet de ingrediënten goed af.
b) Pas de hoeveelheid ingrediënten aan en controleer dat alle
ingrediënten zijn toegevoegd.
c) Gebruik andere vloeistof of laat het afkoelen tot kamertempe-
ratuur. Voeg de ingrediënten die in het recept gespeciceerd
worden in de juiste volgorde toe. Maak een kuiltje in het mid-
den van de bloem en doe de verkruimelde of droge gist erin.
Voorkom dat de gist en de vloeistof in direct contact komen
met elkaar.
d) Gebruik uitsluitend verse en goed bewaarde ingrediënten.
e) Reduceer de totale hoeveelheid van de ingrediënten, gebruik
Other manuals for BBA 3365
2
Table of contents
Languages:
Other Clatronic Bread Maker manuals

Clatronic
Clatronic BBA 2594 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2721 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3449 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3774 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2784 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3505 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2983 Technical specifications

Clatronic
Clatronic BBA 2605 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 3365 User manual

Clatronic
Clatronic BBA 2605 User manual