Columbus McKinnon PFAFF Silberblau StandardLine BGV D8 User manual

04.01.401/1000_PDF_03.03.2014 / UD
D
Originalbetriebsanleitung
GB
Translated Operating Instructions
F
Traduction du manuel d’utilisation
BA-Nr. 192009850_01.2014
Elektroseilwinde
Electric Wire Rope Winch
Treuil électrique
ESW BETA SL
250 ÷ 2.000 kg
www.pfaff-silberblau.com
Ref. Nr. Ref. no. No. de réf.
Mat. Nr. Mat. no. No. de l’article
Prüf.-Nr. Ser.-No. No. de série
Baujahr Year of manufacture Année de construction
Hublast Capacity Capacité

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA SL_BGV D8
Electric Wire Rope Winch BETA SL_BGV D8
Treuil électrique BETA SL_BGV D8
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
2
Piktogramme
Pictograms
Pictogramme
Signalwörter / Signal Words / Termes d'avertissement
Tipp! Allgemeiner nützlicher Hinweis
Tip General, helpful tip
Conseil ! Conseil d'utilité générale
Vorsicht! Warnung vor einer allgemeinen Gefahr. Bei Missachtung Verletzungsgefahr
Warning! Contains a warning that a general hazard exists. Risk of injury if warming ignored
Prudence! Signale un danger de type général. En cas de non-respect, risque de blessures
Vorsicht! Warnung vor elektrischer Spannung. Bei Missachtung sehr ernste Verletzungsgefahr.
Warning! Contains a warning that a general hazard exists. Risk of injury if warming ignored
Prudence! Signale un danger de type général. En cas de non-respect, risque de blessures
Achtung! Wichtige Hinweise
Important note! Important information
Attention! Remarques importantes
Achtung! Montage- und Einstellungshinweise
Important note! Assembly and adjustment information
Attention ! Consignes de montage et de réglage
Achtung! Wartungshinweise
Important note! Maintenance information
Attention ! Consignes de maintenance
Achtung! Schmierstoffentsorgung
Important note! Disposal of lubricants
Attention ! Éliminations d'huiles usagées
Achtung! Entsorgung
Important note! Disposal
Attention ! Élimination

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA SL_BGV D8
Electric Wire Rope Winch BETA SL_BGV D8
Treuil électrique BETA SL_BGV D8
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
3
Abmessungen / Dimensions / Dimensions...................................................................................4
Technische Daten / Technical data / Données techniques...........................................................5
Deutsch
1Unfallverhütung...................................................................................................................6
2Einbauanleitung...................................................................................................................8
3Elektro-Installation...............................................................................................................9
4Bedienung.........................................................................................................................13
5Inspektions- und Wartungsanleitung.................................................................................14
6Betriebsstörungen und ihre Ursachen...............................................................................18
English
1Prevention of accidents.....................................................................................................19
2Mounting Instructions........................................................................................................21
3Electric Installation ............................................................................................................22
4Operation...........................................................................................................................26
5Inspection- and Maintenance Instructions.........................................................................27
6Operating failures and their causes...................................................................................31
Francais
¸
1Prévoyance contre les accidents.......................................................................................32
2Instructions de montage....................................................................................................34
3Installation électrique.........................................................................................................35
4Maniement.........................................................................................................................39
5Instructions d'inspection et de maintenance......................................................................40
6Défauts et leurs causes.....................................................................................................44
7Schaltplan / Circuit diagram / Plan électrique L04.01.401/0000-1700...............................45
8Schaltplan / Circuit diagram / Plan électrique L04.01.401/0001-1900...............................46
9Schaltplan / Circuit diagram / Plan électrique L04.01.401/0000-1740...............................47
10Ersatzteilliste / Spare parts list / liste des pièces détachées
BETA SL0..........................................................................................................................48
BETA SL1 – SL3...............................................................................................................49
Konformitätserklärung / EC-Declaration of Conformity / Déclaration "CE" de Conformité .........51

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA SL_BGV D8
Electric Wire Rope Winch BETA SL_BGV D8
Treuil électrique BETA SL_BGV D8
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
4
Abmessungen / Dimensions / Dimensions
Mat.-Nr. BG/size A B C C1 D E F* G G1 G2 H H1 K K1 L ØM N N1 Øg* g1* kb*
40062946
SL1
215 300 13,5 15 6 325 751 340 264 40 319 150 32 265 200 86 192 113 156 149 467
40062989
SL1
215 300 13,5 15 6 325 751 340 264 40 319 150 32 265 200 86 192 113 156 149 467
40062990
SL2
270 400 18 22 8 444 937 465 338 55 487 205 44 330 250 175 266 163 176 154 574
40062993
SL2
270 400 18 22 8 444 937 465 338 55 487 205 44 330 250 175 266 163 176 154 574
40062996
SL3
320 510 22 26 10 547 1096 570 406 65 599 260 53 360 300 175 336 204 196 171 660
g1
200
170
80
185
125
488
32
K
57
102180
64
5
12
224
185
57
138
259
97
E
N
ØM
K1
G1
A
F
kB
L K
N1
Øg
G
B
H
H1
D
C
C1 G2
g1
Zuleitung
Standard 5 m
Getriebeendschalter
Steuereinheit
Seileinlauf wahlweise
entsprechend Abbildung
optional
Mat.-Nr. BG /size /
modèle K
[mm] g1
[mm]
40063758 SL0 469 113
31140006 SL0 469 113
31140015 SL0 489 114

D
GB
F
Elektroseilwinde BETA SL_BGV D8
Electric Wire Rope Winch BETA SL_BGV D8
Treuil électrique BETA SL_BGV D8
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
5
Technische Daten / Technical data / Données techniques
Typenschlüssel
Type code / Code de type
Material Nr.
Material no.
BG / size / modèle
Zuglast 1. Seillage
Capacity 1
st
rope layer
capacité première couche
Hubgeschwindigkeit bei 50 Hz
rope speed at 50 Hz
vitesse à 50 Hz
Triebwerkgruppe nach DIN 15020
FEM group acc. to DIN 15020
Groupe FEM selon DIN 15020
BGV
Stromart / type of current
Courant nominal
Motorleistung bei / Driving power at
puissance motrice à 50 Hz
Nennstrom / nominal current
courant nominal
Seil Ø / rope Ø / câble Ø
empf. Seil / Rec. rope
câble recommandé
Seil Mindestbruchkraft
Rope min. breaking force
Câble résistance nominal
max. Seillagen / rope layer / couche max.
Seilaufnahme 1. Seillage
rope reception 1
st
layer
capacité d’enroulement 1
ère
couche
Seilaufnahme oberste Seillage
rope reception last layer /
capacité d’enroulement dernière couche
Zuglast oberste Seillage
Capacity last rope layer
Capacité dernière couche
Gewicht / weight / poids
[kg] [m/min] [V] [kW] [A] [mm]
[kN] [m] [m] [kg]
ca.
[kg]
40063758 SL0 250 2,5 1Bm D8
3x400 0,25 0,85 4
DIN 3069 SE-znk-1960 sZ-spa
DIN EN 12385-2 19x7WC1960-B-sZ
10,3 5 7,0 46,7 170 22
31140006 SL0 250 5,0 1Bm D8
3x400 0,37 1,48 4 10,3 5 7,0 46,7 170 22
31140015 SL0 250 3,6 1Bm D8
1x230 0,55 4,0 4 10,3 5 7,0 46,7 170 22
40062946 SL1 500 7,1 1Bm D8
3x400 0,75 1,79 6 23,15 5 6,75 48,9 318 64
40062989 SL1 630 7,1 1Bm D8
3x400 0,75 1,79 6 23,15 5 6,75 48,9 400 65
40062990 SL2 980 6,3 1Am D8
3x400 1,10 2,5 9 52,10 5 11,02 77,45 689 105
40062993 SL2 1250 6,3 1Am D8
3x400 1,10 2,5 9 52,10 5 11,02 77,45 879 106
40062996 SL3 2000 6,84 1Bm D8
3x400 2,20 4,65 12 92,57 5 9,75 73,84 1277 174
Allgemeine techn. Daten / General technical data / Données techniques en général
Betriebsart (gem. VDE 530) type of operation (acc. to VDE 530) type de service (selon. VDE 530) S3 - 40%
max. Schaltungen pro Stunde max. permissible operations per
hour démarrages max. par heure 120
Schutzart type of protection type de protection IP 54 / 55
geeignet für Umgebungstemperatur suitable for ambient temperature convenable pour une tempéra-
ture ambiante de -20°C÷ +40°C
Schalldruckpegel Sound level Niveau de pression acoustique
Der max. Schalldruckpegel [dB(A)], in
Abhängigkeit von der Antriebsleistung,
ist dem Diagramm zu entnehmen.
The max. sound level [dB(A)] de-
pends upon the driving power as
per diagram.
Le niveau de pression acoustique
[dB(A)] dépend de la puissance mo-
trice selon le diagramme.
mechanische Leistung / driving power / puissance mécanique [kW]
Schalldruckpegel / Sound level
niveau de pression acoustique [dB(A)]

Deutsch
Elektroseilwinde BETA II
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
6
Vor Inbetriebnahme die Betriebsanleitung aufmerksam lesen!
Sicherheitshinweise beachten!
Dokument aufbewahren!
1 Unfallverhütung
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Elektroseilwinde BETA SL ist eine motorbetriebene Seilwinde für Konsolbefestigung zum
Heben und Senken von Lasten.
Nicht geeignet für Einsatz in explosionsgefährdeten Räumen.
Nicht geeignet für Einsatz in aggressiver Umgebung.
Änderungen an der Seilwinde, sowie das Anbringen von Zusatzgeräten, sind nur mit
unserer ausdrücklichen schriftlichen Genehmigung erlaubt.
Technische Daten und Funktionsbeschreibung beachten!
1.2 Unfallverhütungsvorschriften
Es sind jeweils die im Einsatzland gültigen Vorschriften zu beachten.1)
in Deutschland z.Zt.:
EG Richtlinie 2006/42/EG
BGV D 8 Winden- Hub- und Zuggeräte
BGV D 6 Krane
BGR 500 Kap. 2.8 Lastaufnahmeeinrichtungen im Hebezeugbetrieb
DIN EN 13155 Lose Lastaufnahmemittel
EN 14492-1; EN 14492-2 Kraftbetriebene Hubwerke
DIN 15020-1; DIN EN ISO 4308-1 Krane und Hebezeuge-Auswahl der Drahtseile-Teil 1: Allgemeines
DIN 15020-2; DIN EN ISO 4309 Krane–Drahtseile-Wartung und Instandhaltung, Inspektion und Ablage
EN 60204 T1, El. Ausrüstung von Maschinen
EN 60204 T32, El. Ausrüstung von Maschinen-Hebezeuge (VDE 0100 T726)
FEM 9.661, ISO 4308/1, ISO 4301/1
FEM 9.775, FEM 9.511
1) in der jeweils gültigen Fassung
1.3 Sicherheitshinweise
Bedienung, Montage und Wartung nur durch:
Beauftragtes, qualifiziertes Personal
(Definition für Fachkräfte nach IEC 364) Qualifiziertes Personal sind Personen, die aufgrund ihrer Ausbildung, Er-
fahrung, Unterweisung sowie Kenntnisse über einschlägige Normen und Bestimmungen, Unfallverhütungsvor-
schriften und von den für die Sicherheit der Anlage Verantwortlichen berechtigt worden sind, die jeweils erforderli-
che Tätigkeit auszuführen und dabei mögliche Gefahren erkennen und vermeiden können.
Das Befördern von Personen, sowie der Aufenthalt im Gefahrenbereich sind verboten.
Aufenthalt unter gehobener Last verboten.
Nie in bewegliche Teile greifen.
Mängel sind sofort sachkundig zu beheben.
Die Last
1.3.1
nie in gehobenen Zustand unbeaufsichtigt schweben lassen
nie schaukeln lassen
darf nie ins Seil fallen
nie in Bereiche bewegen, die nicht eingesehen werden können. Gesamter Hubbereich muss
einschaubar sein.
Das Seil
1.3.2
dient nur zum Heben und Senken bzw. Ziehen diverser Lasten und darf zu nichts anderem
verwendet werden
Bordscheibenüberstand muss mind. das 1,5-fache des Seildurchmessers betragen,
regelmäßig nach DIN 15020 Bl. 2 prüfen und warten
mind. 3 Seilwindungen müssen bei Last in unterster Stellung immer auf der Trommel bleiben
zul. Seilablenkungswinkel (siehe Bild)
bei Standardseil 3°; bei Spezialseil 1,5°
Bei ungeführten Lasten drehungsfreie Seile verwenden
nicht in Seileinlauf greifen
nur mit Schutzhandschuhen anfassen.
schlaffes Seil vorsichtig an die Last heranführen
1,5°
3°
1,5°
3. 2. 1.
3°

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
7
Die Winde
1.3.3
Tragfähigkeit entsprechend der aufgewickelten Seillage nicht überschreiten.
Vor Inbetriebnahme durch Sachkundigen prüfen:
Hubgerät
Überlastschutzeinrichtung (falls vorhanden)
Tragkonstruktion
Tragmittel
Einbau
1.4 Elektroteile
Elektroanschluss bzw. Reparaturen an Elektroteilen dürfen nur von ausgebildeten Elekt-
rofachleuten ausgeführt werden.
Die Sicherheitsrichtlinien und Normen des Elektrohandwerks sind zu beachten.
Arbeiten an der Elektroanlage dürfen nur bei freigeschalteter Stromzuführung erfolgen.
1.5 Tägliche Prüfungen
Funktionsschalter AUF – AB
Endschalter (falls vorh.)
Not-Aus-Einrichtung
Hauptschalter
Steuerung
Bremsenfunktion (Motorbremse)
Überlastschutzeinrichtung (falls vorhanden)
Bei Hublast ab 1.000 kg ist eine Überlastschutzeinrich-
tung zwingend erforderlich.
Zustand des Seiles und Lastaufnahmemittels
Tragkonstruktion
Tragmittel
1.6 Das Lastaufnahmemittel
auf ausreichende Tragfähigkeit achten
Lasthaken müssen Sicherheitsklappen haben
Lasthaken muss vorschriftsmäßig mit Seilkausche und Pressklemme mit dem
Seil verpresst sein.
die Last richtig befestigen
Windenseil nicht als Anschlagmittel verwenden
1.7 Hinweise für Seilendbefestigungen
Seilaufhängung und Seilbefestigung: Das Ende eines neu aufgelegten Seiles
muss so ausgelegt sein, dass dauerhaft sichergestellt ist, dass das Seilgefüge
nicht locker wird.
Die Seilendverbindung ist regelmäßig zu prüfen. (Drahtbrüche- Korrosion -
Risse- in der Hülse- Lockern der Klemmschrauben usw.)
Als Seilendverbindungen dürfen nur verwendet werden
Aluminiumpressverbindungen DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Spleißverbindungen DIN EN 13411-2 (DIN 3089) (nicht bekleidet)
Seilschlösser
Aluminiumpressverbindungen
DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Seilschlösser (z.B. nach DIN
15315 - DIN EN13411-7 bzw. ähnl.
DIN 43148 - DIN EN13411-6)
Seilverbindung mit zusätzlicher
Seilklemme nach DIN EN
13411-5 (DIN 1142) gesichert
Nur im Aufzugs-
bau zulässig
Spleißverbindungen
DIN EN 13411-2
(DIN 3089)
(nicht bekleidet)
Das freie Seilende ist gegen Durchziehen zu sichern.
Die Sicherungsart Cist für Hebezeuge und Lastaufnahmeeinrichtungen nicht erlaubt!
Drahtseilklemmen nach
EN 13411-5 (DIN 1142)
dürfen als Seilendverbin-
dung im Hebezeugbetrieb nicht eingesetzt werden.
Mindestens 1x jährlich UVV Prüfung durch Sachkundigen durchführen.
Inspektions- und Wartungsanleitungen unbedingt einhalten.
Nur original Zubehör- und Ersatzteile verwenden, sichere Funktion ansonsten nicht gewährleistet.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
8
1.8 Funktionsbeschreibung
Bei der Elektroseilwinde BETA SL handelt es sich um Trommelwinden mit Stirnradgetriebe (SL1 - SL3)
bzw. mit Schneckengetriebe (SL0)
Die Last wird durch eine elektromagnetisch lüftende Scheibenbremse in jeder Stellung gehalten.
Die Elektroseilwinde wird mit einer Elektroschützensteuerung [mit eingebauten Drucktastern AUF-AB,
NOT-AUS Taster / Schalter, Hauptschalter] und mit angebautem Getriebeendschalter geliefert.
Ab 1000 kg Hublast ist eine Schützensteuerung mit elektronischem Überlastschutz erforderlich.
2 Einbauanleitung
2.1 Montage:
BEACHTE:
Nach Entfernen der Transporthölzer kann die Winde in Richtung Motor kippen,
deswegen muss die Winde bei der Montage gegen Kippen gesichert werden.
Krananhängepunkte beachten! (nicht bei BG SL0)
Anbaukonstruktionen für max. Kräfte auslegen (gem. DIN 15018)
unbedingt auf ebene Anschraubfläche achten.
Winde nur mittels Qualitätsschrauben befestigen.
Schrauben gleichmäßig anziehen.
Schrauben sichern
auf unbehinderten Seilablauf achten
2.2 Mechanische Befestigung:
Baugröße SL0 SL1 SL2 SL3
Schrauben M10 M 12 M 16 M 20
Güteklasse min. 8.8
Anzahl der Schrauben 4 4 4 4
Anziehmoment [Nm] 40 70 170 340
2.3 Einbaulagen
Die Seilwinden können in verschiedenen Lagen eingebaut werden. Entlüftungs-, Ölablass- und Öl-
standsschraube gem. nachstehenden Abb.
Bei Baugröße SL0 ist keine Änderung der Entlüftungs-, Ölablass- und Ölstandsschraube erforderlich.
Das Getriebe ist lebensdauergeschmiert und für alle Einbaulagen geeignet.
Auf Ölfüllmenge achten! (siehe Tabelle)
H - 02
H - 01
H - 03 H - 04
Entlüftungsschraube
Ölablassschraube
Ölstandsschraube
2.4 Ölfüllmenge
Einbaulage
Baugröße H - 01 H - 02 H - 03 H - 04
SL0 [l] ca. Schneckengetriebe lebensdauergeschmiert
SL1 [l] ca. 0,9 0,6 0,7 0,7
SL2 [l] ca. 3,3 2,3 2,4 2,3
SL3 [l] ca. 6,3 5,0 4,7 4,7
Krananhängepunkte
Transport-
hölzer

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
9

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
10
3.2 Hinweis EMV
Die Elektroseilwinde mit Steuerung ist ausgelegt für Industriebetrieb.
Die Norm für elektromagnetische Störemissionen (EN DIN 50081-2), wird bis max. 5 Schaltvorgän-
ge/min erfüllt.
Für Anwendung in Verbindung mit elektronischen Schaltkreisen oder Dergleichen bzw. bei mehr als 5
Schaltvorgängen/min. sind zusätzliche EMV Maßnahmen (Netzfilter) durchzuführen (bauseitig bzw. als
Option lieferbar).
3.3 Anschluss an Drehstromnetz
Der im Motorklemmkasten befindliche Anschlussplan ist zu beachten.
Motoranschluss-Klemmbrett 3 Phasen Drehstrom 1 Geschwindigkeit (Verkettung √
3
)
3.3.1
Stern-Schaltung
Y
W2 U2 V2
U1 V1 W1
L1 L2 L3
f =50 Hz:
Motorleistung 3,0 kW
Spannung: 380 ÷ 420 V
3.4 Elektrosteuerungen
Mat.-Nr.
Steuerung Schaltplan Nr. Mat.-Nr.
Winde
Steuerung mit Wendeschützen,
thermischen Motorschutzrelais,
Hauptschalter und eingebauten
Bedienelementen
31610600
400 V
L04.01.401/0000-1700 40063758; 31140006;
40062946; 40062989
40062990;
Steuerung mit Wendeschützen,
thermischen Motorschutzrelais,
Hauptschalter und eingebauten
Bedienelementen
192008316
230 V
L04.01.401/0001-1900 31140015
Steuerung mit Wendeschützen,
thermischen Motorschutzrelais,
Hauptschalter, Hauptschütz und
elektronischem Überlastschutz*
31610611
400 V
L04.01.401/0000-1740 40062993; 40062996
* Seilwinden mit einer Hublast ab 1000 kg müssen mit Überlastschutz ausgeführt werden.
Schützensteuerungen sind ausgelegt für:
Winden mit 1 Seilgeschwindigkeit und Drehstrom
f=50 Hz: 380÷420 V;
Schutzart IP 54;
Steuerspannung 42 V - 50/60 Hz
Achtung:
Bei Betrieb der Seilwinde an einem Drehstromnetz U=440÷460 V muss
die Brücke am Transformator von A÷B nach B÷C gelegt werden!
Winden mit 1 Seilgeschwindigkeit und Einphasenwechselstrom
f=50 Hz: 220÷240 V Einphasenwechselstrom
Schutzart IP 54
Steuerspannung 24 V - 50 Hz
Zur Versorgung des Steuerstromkreises muss ein Transformator mit galvanischer Trennung ver-
wendet werden. (in Pfaff-silberblau Steuerungen eingebaut).
In jedem Fall muss ein schnell erreichbarer Not-Aus Taster (Schalter) vorgesehen werden (in Pfaff-
silberblau Steuerungen eingebaut, verschiedene Ausführungen)
Transformator
transformer
380-420V 440-460V 380-420V 440-460V

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
11
3.5 Not-Aus-Schalter
An jeder Bedienstelle muss eine leicht und schnell erreichbare NOT-AUS Einrichtung vorhan-
den sein. Wo erforderlich, müssen zusätzliche Einrichtungen für NOT-HALT vorgesehen werden
z.B. in der Nähe von ungeschützten Seilwinden.
3.6 Hauptschalter
In der Schützensteuerung ist serienmäßig ein Hauptschalter eingebaut.
3.7 Hauptstromsicherungen / Zuleitungskabel / Schaltpläne
Der Anschluss der Seilwinde hat immer nach mitgelieferten Schalt- und Klemmenplan zu erfolgen!
Jede Elektrosteuerung wird mit dem entsprechendem Schalt- und Klemmenplan geliefert.
Hauptstromsicherungen sind bauseitig vorzusehen.
Zuordnung empf. Überstromschutzorgane und Leitungsquerschnitte bei Drehstrom 400 V-50 Hz
Motorleistung
P [kW] Nennstrom
INKurzschlussschutz
(Sicherungen-Träge) [A] empf. Zuleitungskabel
min. Querschnitt NYM-J [mm²] Cu
0,25 0,85 4 4 x 1,5
0,37 1,48 6 4 x 1,5
0,75 1,79 10 4 x 2,5
1,1 2,5 10 4 x 2,5
2,2 4,65 10 4 x 2,5
Zuordnung empf. Überstromschutzorgane und Leitungsquerschnitte bei Einphasenwechselstrom
220-240 V; 50 Hz
Motorleistung
(50Hz)
[kW] Nennstrom
INKurzschlussschutz
(Sicherungen - Träge) [A] empf. Zuleitungskabel
min. Querschnitt NYM - J [mm²] Cu
0,55 4,0 6 4 x 1,5
Achtung!
Bei größeren Kabellängen, ist zusätzlich der Spannungsfall zu berücksichtigen. Festlegung durch
Elektrofachkraft. Die Verbindungsleitungen sind in geeigneten Kabelkanälen oder Schutzrohren zu ver-
legen. Scharfe Kanten, Grate, raue Oberflächen oder Gewinde mit denen die Leiter (Leitungen) in Be-
rührung kommen können, müssen von Leitungskanälen entfernt werden.
Option CEE – Stecker (Zuordnung)
Auf Phasenfolge und Drehrichtung achten.
Motorleistung
[kW] CEE – Stecker
[A] empf. Zuleitungskabel / min. Querschnitt
z. B. Ölflex – 540 P [mm²]
< 2,0 16 4 x 1,5
< 5,0 32 4 x 4
3.8 Überlastschutz:
Seilwinden für Hublasten ab 1000kg mit Schützensteuerung sind mit eingebautem elektronischem Über-
lastschutz ausgeführt. Der Überlastschutz wird mit Hilfe eines elektronischen Belastungswächters, der auf
100% bis 110% der Anschlussleistung eingestellt wird, ausgelöst. Der eingebaute elektronische Überlast-
schutz arbeitet mit Anlaufüberbrückung und entbindet den Bediener nicht von der Tragfähigkeits-, Belas-
tungsüberprüfung. Es ist darauf zu achten, dass in der Anlaufphase kein Verhaken der Last erfolgt.
Bei Tippbetrieb ist die Überlastabschaltung außer Funktion. Der elektronische Überlastschutz ist eine
Warneinrichtung und darf nicht zum regelmäßigen Anfahren von Endstellungen benutzt werden. Zum An-
fahren von Positionen sind immer wegabhängige Endabschaltungen zu verwenden.
Bei der Ermittlung des Überlastfaktors muss die Steifigkeit der Hubeinrichtung in Verbindung mit der
max. möglichen Überlastungszeit (Anlaufüberbrückung, Bremszeit usw.) berücksichtigt werden! Die
max. Überlast darf die Obergrenzen der Belastbarkeit des Systems nicht übersteigen. (Die gültigen
Normen sind zu beachten)
Das Überlastschutzsystem entspricht Kat. 2 PL c Analog DIN EN 13849-1.
Die Funktionssicherheit ist regelmäßig zu prüfen.
Bei Integration der Seilwinde in einem Kran wird das Überlastschutzsystem für die Gesamtanlage
durch den Hersteller der Gesamtanlage analysiert und ggf. durch ein zusätzliches Lastmesssystem
überwacht.
Die im Werk vorgenommene Einstellung des Belastungswächters darf nicht verändert werden.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
12
21
3.9 Endschalter
Winden müssen mit Hub- und Senkbegrenzern ausgerüstet sein.
Die Endbegrenzungen können durch angebaute Getriebeendschalter oder durch bauseitige Endab-
schaltung ausgeführt werden. Die Endschalter sind funktionsrichtig in den Steuerstromkreis zu integrie-
ren. Je nach Einsatz z. B. in Kränen usw. sind zusätzliche Notendschalter vorgeschrieben. Diese sind
entsprechend den jeweiligen Normvorschriften vorzusehen und zu prüfen.
Die Verantwortung liegt hier beim Hersteller der Gesamtanlage.
Bei eingebauten Endschaltern unbedingt die Funktion in Verbindung mit der Gesamtanlage prüfen.
Bei falscher Polung oder falschem Anschluss sind die Endschalter unwirksam.
Die Seilwinden können mit angebautem Getriebeendschalter geliefert werden
Achtung: Seilwinde nicht vor Einstellung und Anschluss der Endschalter betätigen!
Bitte beachten:
Die Einstellgenauigkeit der Endschalter beträgt je nach Ausf. ca. ±50 mm. Diese Abschaltgenauigkeit
kann nur in der ersten Seillage eingehalten werden.
Die Winde hat einen Nachlauf, der ca. 1/500 bis 1/100 der Hubgeschwindigkeit [m/min] betragen kann.
Es ist unbedingt darauf zu achten, dass die Dehnung des Seiles die Hubendlagen verändern kann. Die
bleibende Dehnung des Seiles kann bis zur Ablegreife ca. 1 % der Seillänge betragen.
Regelmäßige Prüfungen der eingestellten Abschaltwege sind erforderlich!
Einstellung: Getriebeendschalter – Stromag für Baugröße SL0
3.9.1
Zur Kontakteinstellung ist die Haube des Grenzschalters zu entfernen. Vor der Schalt-
punkteinstellung ist sicherzustellen, dass die spannungsführenden Kontaktanschlüsse
durch einen Berührungsschutz bzw. bei Flachsteckern durch eine vollisolierte Flach-
steckhülse abgedeckt sind und es zu keiner Berührung der Anschlüsse kommen kann.
Der Endschalter ist mit Block- und Einzelkontaktverstellung ausgebildet:
Blockverstellung:
Mit der schwarzen Einstellschraube (2) kann die Basis aller Nockenscheiben verstellt
werden. Die relative Einstellung der Einzelkontakte zueinander wird dadurch nicht
verändert. Bei Rechtsdrehung der schwarzen Einstellschraube um eine Umdrehung
erfolgt die Drehung der Nockenscheiben ebenfalls als Rechtsdrehung um 0,575°.
Einzelkontaktverstellung:
Jedem Kontakt ist eine Nockenscheibe zugeordnet, die stufenlos verstellbar ist. Die
Nockenscheiben (1) lassen sich, unabhängig voneinander, mit der Verstellschraube
weiß (2) einstellen. Die Einstellung kann ohne vorheriges Lösen irgendwelcher Teile erfolgen. Die Ein-
stellschraube befindet sich in der Selbsthemmung. Die Verstellung der Einstellschraube kann mit
Schraubendrehern 10 mm oder 4 mm sowie Innensechskantschlüssel 4mm erfolgen.
Bei Rechtsdrehung der Einstellschraube um eine Umdrehung 360° erfolgt die Drehung der Nocken-
scheibe ebenfalls als Rechtsdrehung um 2,464° (Blick auf das Hinterteil, die B-Seite des Schalters).
Die Nockenscheiben sind so ausgeführt, dass jeweils ein max. Nutzweg und ein Nachlaufweg zur Ver-
fügung stehen. Bei Überschreiten des Nachlaufweges tritt keine Beschädigung des Schalters ein. Es
erfolgt jedoch wieder die Öffnung oder Schließung des Kontaktes.
Einstellung: Endschalter - TER für Baugröße SL1-SL3
3.9.2
1. durch Lösen der Befestigungsschrauben (04) den
Deckel (03) abnehmen
2. für eine korrekte Einstellung des Schaltpunktes
der Nocken, die zentrale Schraube (07) der No-
ckengruppe lockern, den Schaltpunkt jeder einzel-
nen Nockenscheibe durch die bezügliche Verstell-
schraube (08) (nummerierte Schrauben, die die
Nockenscheiben der Nockengruppe von unten
nach oben bezeichnen) einstellen, danach die
zentrale Schraube (07) anziehen
3. Deckel (03) mit Schrauben (04) schließen. An-
ziehmoment 80/100 Nm.
Wartungsanweisung
Deckelbefestigung überprüfen
die Befestigung der Kabelverschraubung überprüfen
die Unversehrtheit des Gehäuses überprüfen
die Befestigung des Endschalters überprüfen

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
13
3.10 Bedienelemente:
Die Bedienelemente (Steuerplätze) sind so zu installieren,
dass vom Bedienerstandplatz der gesamte Lastweg überblickt
werden kann. Drucktaster sind sinnfällig anzuordnen.
Anschluss, Schutzmaßnahmen und Absicherung
sind nach örtlichen, nationalen und internationa-
len Vorschriften durchzuführen.
Vor Inbetriebnahme prüfen:
richtige Polung, Drehrichtung, Zuordnung Befehlsgeräte
Schutzleitersystem
Isolationswiderstand
Überlastschutzeinstellung (falls vorhanden)
Funktion
4 Bedienung
Vor Inbetriebnahme Hauptschalter einschalten. Durch Betätigen des jeweiligen Drucktasters ist die
gewünschte Bewegungsrichtung einzuleiten Auf - Ab . Der Bediener muss während des Betriebes
laufend die Last, sowie den Raum unter bzw. über der Last und dem Lastaufnahmemittel beobachten.
Sicherheitshinweise siehe 1.3 Seite 6
Bei Störungen ist der Betrieb sofort einzustellen und die Störung zu beseitigen.
Stets auf richtige Drehrichtung der Seiltrommel achten. Seil niemals falsch aufwickeln.
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist die Last zu verringern.
In Gefahrensituationen ist der NOT - AUS Schalter zu betätigen.
4.1 Steuerung mit integrierten Bedienelementen
4.2 Steuerung mit elektronischem Überlastschutz u. integrierten Bedienelementen
Bei Ansprechen des Überlastschutzes ist die Last zu ver-
ringern.
Der elektronische Überlastschutz ist eingestellt und wird zwi-
schen 100% und 110% der Nennlast wirksam. Die Überlast-
schutzeinrichtung ist gem. DIN EN 13849-1 in Kat. 2 PL c ein-
zustufen.
Beim Ansprechen des Überlastschutzsystems schaltet die An-
lage in den sicheren Zustand. Ein Anheben der Last ist nicht
mehr möglich.
Die Rückstellung der Überlastschutzfunktion erfolgt durch Be-
tätigen der Funktionstaste „Ab“
Bei Verlassen des Steuerplatzes ist der Gefahrenbereich unter der Last zu sichern.
Nach Beendigung des Einsatzes ist der Hauptschalter auszuschalten und (falls er-
forderlich) mit Schloss abzusperren!
A
b
Down
Überlast
Overload
A
u
f
Up
Hauptschalte
r
Main switch
Not-Aus
Emergency-stop
0
I
An jeder Bedienstelle muss eine
leicht und schnell erreichbare NOT-
AUS Einrichtung vorhanden sein. Wo
erforderlich, müssen zusätzliche Ein-
richtungen für NOT-HALT vorgese-
hen werden z.B. in der Nähe von un-
geschützten Seilwinden.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
14
5 Inspektions- und Wartungsanleitung
Sicherheitshinweis
Vor Inspektions- und Wartungsarbeiten ist die Winde durch geeignete Maßnahmen zu ent-
lasten.
Arbeiten an der elektrischen Anlage sind nur bei freigeschalteter Stromzuführung durch
Elektrofachpersonal erlaubt.
Inspektionsintervalle Wartungs- und Inspektionsarbeiten
täglich / je Schicht
Sicherheitsfunktionen Not-Aus, Endschalter, Hauptschalter
Sichtprüfung Seil-Haken (Tragmittel) Tragkonstruktion,
Steuerung auf richtige Funktion prüfen
Funktionsschalter Auf-Ab prüfen
Bremsfunktion prüfen
Leckölverhalten (ist Leckage erkennbar?)
monatlich
Seil gem. DIN 15020 Bl. 2 auf Verschleiß prüfen und warten
Seilbefestigung prüfen
Schmiermittelstand kontrollieren
vierteljährlich Befestigungsschrauben und Bolzenverbindungen auf festen Sitz prüfen
jährlich
Motor prüfen
Typenschilder auf Lesbarkeit prüfen
Lasthaken und Befestigung prüfen
Verbrauchten Anteil der theoretischen Nutzungsdauer dokumentieren, Rest-
nutzungsdauer feststellen und dokumentieren.
Bremsenverschleiß prüfen
Überlastschutzeinrichtung (falls vorhanden) prüfen
Elektrosteuerung - Schaltkontakte, Zustand und Verschleiß prüfen; falls erfor-
derlich Schütze austauschen.
Schaltkontakte haben begrenzte Lebensdauer
Sachkundigenprüfung durchführen lassen.1)
alle 2000 Betriebsstunden
bzw. im 2-jährigen Turnus
Schmiermitteltausch durchführen. Ablassschraube öffnen, altes Schmiermittel
entfernen, Ablassschraube einschrauben, über Einfüllschraube neues
Schmiermittel einfüllen. Füllmenge beachten.
Nicht bei Baugröße SL0, da lebensdauergeschmiert
nach Verbrauch der theo-
retischen Nutzungsdauer Generalüberholung durchführen lassen (nur vom Hersteller).
Überlastschutzeinrichtung erneuern bzw. in Generalüberholung einbeziehen.
1) z.B. durch Pfaff-silberblau Kundendienst.
Die Lebensdauer der Winde ist begrenzt, verschlissene Teile müssen
rechtzeitig erneuert werden.

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
15
5.1 Bremse-Verschleißkontrolle
Zur Kontrolle des Bremsverschleißes ist regelmäßig der Lüftspalt zu messen und ggf. neu zu
justieren!
Wenn Lüftspalt nicht mehr nachgestellt werden kann, sind die Bremsscheiben zu erneuern.
Arbeiten an der Bremse dürfen nur von hierfür autorisierten Fachkräften ausgeführt werden.
Lüftweg S
Lü
Fühlerlehre
Einstellen des Lüftwegs
5.1.1
Lüftweg SLüNenn in der Nähe der Schrauben (10)
mit Fühlerlehre kontrollieren
Bei zu großer Abweichung vom Lüftweg, SLüNenn
wie folgt nachstellen:
Schrauben (10) lösen.
Hülsenschrauben (9) mit Maulschlüssel etwas
verdrehen.
Bei zu großem Lüftweg in das Magnetteil (7).
Bei zu kleinem Lüftweg aus dem Magnetteil (7)
1
/
6
Umdrehung verändert den Lüftweg um ca.
0,15mm.
Schrauben (10) anziehen.
Lüftwegkontrolle wiederholen und falls erforder-
lich, Lüftweg nochmal nachstellen.
S
LÜ
Bei Bedarf Bedienungsanleitung der Bremse anfor-
dern!
Achtung!
Ein zu großer Lüftspalt kann dazu führen, dass die Bremse
nicht mehr lüftet. Bei weiterem Betreiben ohne Neujustie-
rung der Bremse kommt es zur Überlastung bzw. Zerstö-
rung der Bremse, mit möglichem Absturz der Last.
Typenschlüssel
xxxx xx – xx xx – XX / X
Getriebegröße
Motorgröße
Größe der Bremse
Bremse
eingestellt auf______Nm
Bremsentype Lüftweg SLü [mm] max. Nachstellung
zul. Verschleißweg Rotorstärke
MK[Nm] Nenn 0,05mm max. min. max.
L 8 0,2 0,5 1,5 5,5 7,0
L 16 0,2 0,5 1,5 7,5 9,0
L 32 0,3 0,7 2,0 8,0 10,0

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
16
5.2 Einstufung von Hebezeugen nach Triebwerkgruppen gem. FEM 9.511
Die Elektroseilwinden sind in verschiedene Triebwerkgruppen, nach DIN 15020, FEM 9.511, ISO 4301/1,
eingeordnet. (siehe technische Daten)
Diese Triebwerkgruppe bezieht sich auf den Seiltrieb und alle mechanischen Teile der Winde.
Sie bestimmt den Zeitraum der sicheren Betriebsperiode in Abhängigkeit vom Lastkollektiv.
Laufzeit
Klasse
Kurzzeichen V
006
V
012
V
025
V
05
V
1
V
2
V
3
V
4
V
5
mittlere Laufzeit je Tag in h,
bezogen auf 1 Jahr 0,12 0,25 0,5 1 2 4 8 16 16
Lastkollektiv
Nr.
Benen-
nung
Erklärung
Triebwerkgruppe
gemäß FEM9.511, DIN15020, ISO4301
1
leicht ausnahmsweise Höchstbe-
anspruchung, laufend jedoch
sehr geringe Beanspruchun-
gen
k < 0,50
1Em* 1Em* 1Dm 1Cm 1Bm 1Am 2m 3m 4m
2
mittel ziemlich oft Höchstbeanspru-
chung, laufend jedoch ge-
ringe Beanspruchungen
0,50 < k < 0,63
1Em* 1Dm 1Cm 1Bm 1Am 2m 3m 4m 5m
3
schwer häufig Höchstbeanspru-
chung, laufend mittlere Be-
anspruchungen
0,63 < k < 0,80
1Dm 1Cm 1Bm 1Am 2m 3m 4m 5m
4
sehr
schwer
regelmäßig Höchstbeanspru-
chungen und benachbarte
Beanspruchungen
0,80 < k < 1,00
1 Cm 1Bm 1Am 2m 3m 4m 5m
5.3 Theoretische Nutzungsdauer nach FEM 9.755
DIN 15020/1 FEM 9.511
Triebwerkgruppen
ISO 4308/1; ISO 4301/1
1Em*1Dm
M1 1Cm
M2 1Bm
M3 1Am
M4 2m
M5 3m
M6 4m
M7 5m
M8
Zeile Lastkollektiv
Faktor des Belastungs-
spektrums
Theoretische Nutzungsdauer D (h)
1
leicht 1 - L1
k = 0,5
(km
1
= 0,125 = 0,5³)
(400)*800 1600 3200 6300 12500 25000 50000 100000
2
mittel 2 - L2
0,5 < k < 0,63
(km
1
= 0,25 = 0,63³)
(200)*400 800 1600 3200 6300 12500 25000 50000
3
schwer 3 - L3
0,63 < k < 0,8
(km
1
= 0,5 = 0,8³)
(100)*200 400 800 1600 3200 6300 12500 25000
4
sehr schwer 4- L4
0,8 < k < 1,0
(km
1
= 1 = 1,0³)
(50)*100 200 400 800 1600 3200 6300 12500
*) in FEM 9.511 nicht enthalten
Unabhängig der Triebwerknutzung ist das Seil regelmäßig nach DIN 15020 zu prüfen, zu warten
und gegebenenfalls auszutauschen.
Durch Vergleich dieser Angaben mit den tatsächlichen Einsatzbedingungen und Einsatzzeiten,
kann der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzungsdauer ermittelt werden.
Der verbrauchte Anteil der theoretischen Nutzung ist vom Betreiber zu dokumentieren
(z.B. durch Aufschreibungen, Zähl- Messeinrichtungen usw.)
Nach Verbrauch der theoretischen Nutzungsdauer muss die Seilwinde generalüberholt
1)
wer-
den.
1)
Nur durch, vom Hersteller beauftragte Fachkräfte

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
17
5.4 Betriebsstoffe / Schmierstoffempfehlung
Synthetische Schmierstoffe dürfen nicht mit Mineralölen vermischt werden.
Baugröße SL0, lebensdauergeschmiert mit vollsynthetischem
Schmierstoff (Ölwechsel im Regelfall nicht erforderlich) z.B. -Tribol 800- CLP-PG-ISO 460
Schmierstoff Mineralöl Wälzlagerfette
Kennzeichnung nach DIN
51502 Öl CLP ISOVG 220
Degol BG 220 Aralub HL 3
Energol GR-XP 220 Energrease LS 3
DEA Falcon CLP 220 Multifak 20
Spartan EP 220 Beacon 3
FUCHS Renep Compound 106 Renolit FEP - 3
Klüber Küberoil GEM 1-220 Staburags NBU8EP
Mobil Mobil-gear 630 Mobilux3
OMALA OIL 220 ALVANIAR 3
Tribol TRIBOL 1100 ISO 220 MOLLUB ALLOY BRB 527
Für eine einwandfreie Funktion der Elektroseilwinde werden Schmierstoffe aus obenstehender Tabelle
empfohlen. Diese Spezialöle genügen den technischen Anforderungen hinsichtlich Viskosität (Walkpenetra-
tion) und Pourpoint am besten.
Die Schmierstoffe sind für Umgebungstemperaturen - 20° bis + 40°C ausgelegt.
Bei extremen Temperaturverhältnissen wenden Sie sich an uns oder an die "Technischen Dienste" der ge-
nannten Mineralölgesellschaften.
Ölfüllung kann sich je nach Einbaulage ändern (siehe Seite 8),
Es kann auch ein anderes Markenschmiermittel verwendet werden. (in Ansprache mit unserer techn. Abt.
bzw. mit dem Schmiermittelhersteller)
Altschmierstoffe sind entspr. den gesetzlichen Bestimmungen zu entsorgen!

Deutsch
Elektroseilwinde BETA SL
04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
18
6 Betriebsstörungen und ihre Ursachen
Störung Ursache Beseitigung
Winde läuft nicht Keine Motorspannung Anschlüsse, Stecker, Kabel, Sicherungen prüfen
Motor ist falsch angeschlos-
sen Kabelklemmen prüfen und falls erforderlich Phasen
tauschen
Sicherung hat angesprochen Neue Sicherung einsetzen, Automaten drücken
Falsche Spannung oder Fre-
quenz Spannungen und Frequenz auf Typenschild mit
vorhandenen Werten vergleichen.
Spannungsabfall am Stromanschluss während des
Betriebes unter Last prüfen
Schützfehler Schütz auf Verschleiß oder Brennspuren prüfen,
falls erforderlich durch neuen ersetzen
Winde ist überlastet Angehängte Last, prüfen. Last verringern. Die
Rückstellung der Überlastschutzfunktion erfolgt
durch Betätigen der Funktionstaste „Ab“
Motor ist durchgebrannt Motor ersetzen (durch Hersteller)
Bremse öffnet nicht Stromversorgung der Bremse prüfen
defekter Steuertransformator Transformator prüfen, falls erforderlich durch neu-
en ersetzen
Last stoppt nicht, wenn Mo-
tor ausgeschaltet wird. Motorbremse verschlissen, Winde zur Reparatur einschicken (s. Seite 15);
Bremse elektrisch falsch an-
geschlossen Verdrahtung kontrollieren und richtigstellen.
Kabel auf Durchgang mit Vielfachmessgerät prüfen
Defektes Kabel austauschen.
Lüftspalt der Bremse zu groß Lüftspalt justieren bzw. Bremse austauschen
Winde hebt nicht, ist über-
hitzt oder zu langsam Winde ist überlastet Last bis auf Nennlast reduzieren
Rotor sitzt im Stator fest Die Motorlager auf Verschleiß prüfen
Spannung zu niedrig Spannung an Motor-Spannungsquelle bei Betrieb
unter Last prüfen
Winde hebt nicht bei inte-
griertem Überlastschutzsys-
tem
Überlastschutzsystem defekt Überlastschutzsystem überprüfen bzw. durch Her-
steller erneuern
Überlastsicherung spricht an,
Winde ist überlastet Last bis auf Nennlast reduzieren.
Funktionstaste „Ab“ drücken.
Winde hebt; senkt aber nicht
Winde senkt; hebt aber nicht Stromkreis "Senken" bzw.
"Heben" ist offen Stromkreis auf lose Kontakte überprüfen. End-
schalter auf richtige Einstellung prüfen
Fehler im Steuerstromkreis Fehler durch Elektrofachmann beheben lassen
Ölverluste Ölverschlussschraube passt
nicht Geeignete Ölverschlussschraube mit Dichtung ein-
setzen
Öleinfüllschraube ist locker Schraube festziehen
Keine Dichtung unter Öl-
schraube Neue Dichtung einsetzen
Ölbelüftungsschraube an fal-
scher Stelle (Überkopf-Be-
trieb)
Ölbelüftungsschraube gegen Öleinfüllschraube
tauschen
Wenn Leck an anderer Stelle
als an Ölschraube Getriebeschrauben prüfen und anziehen.
Getriebedichtungen prüfen und evtl. auswechseln.
Kundendienst verständigen
Entsorgung
Nach Außerbetriebnahme sind die Teile der Seilwinde entsprechend den gesetzli-
chen Bestimmungen der Wiederverwertung zuzuführen, bzw. zu entsorgen!

English
Electric wire rope winch BETA II 04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
19
Before taking into operation, please carefully read this operating instruction.
Observe the safety instruction!
File documentation!
1 Prevention of accidents
1.1 Destined use
The electric wire rope winch BETA SL is a power operated winch fixed to a console for lifting
and lowering of loads.
Not suitable for use in explosive danger area.
Not suitable for use in corrosive atmosphere.
Alterations to the winch or fitting of accessories are only allowed with our written ap-
proval.
Pay attention to the technical data and functional description!
1.2 Regulations for the prevention of accidents
Observe any rules which are valid for the respective country.
1
)
Presently valid in Germany:
EC directive 2006/42/EC
BGV D8 winches- lifting and pulling devices
BGV D6 crane
BGR 500 chapter 2.8 Suspension devices in hoist operation
EN 13155 Non-fixed load lifting attachments (German version)
EN 14492-1; EN 14492-2 Power driven hoists
DIN 15020-1; DIN EN ISO 4308-1 Cranes and lifting appliances-Selection of wire ropes-Part 1: General
DIN 15020-2; DIN EN ISO 4309 Cranes. Wire ropes. Care and maintenance, inspection and discard
EN 60204 T1 Electrical equipment of machines
EN 60204 T32 Electrical equipment of machines-hoists (VDE 0100 T726)
FEM 9.661, ISO 4308/1, ISO 4301/1
FEM 9.775, FEM 9.511
1) in the respective version
1.3 Safety instructions
Operation, installation and maintenance work should only
be executed by:
Competent, qualified persons
(definition of experts acc. to IEC 364)
Qualified persons for reasons of their training, experience and instruction are persons who do their necessary ac-
tivities without danger and who can avoid this danger due to their knowledge of directives, regulations for the pre-
vention of accidents and standards. These persons are responsible for the security of the installation.
Moving of people by the winch or staying in danger zone is forbidden.
Moving of loads over people is strictly forbidden.
Never touch moving parts.
Defects must be repaired immediately by competent trained personnel.
The load
1.3.1
must not be left suspended without supervision,
must not be allowed to swing
must not fall into the wire rope
must not be operated in areas which cannot be overlooked. It must be possible to overlook the entire
lifting area.
The wire rope
1.3.2
should only be used for lifting, lowering or pulling of various loads and must not be used for
any other purpose
when filled to its capacity the drum flanges must project not less than 1.5-times the diameter
of the rope
examine and service regularly acc. to DIN 15020 page 2
in lowest position at least 3 full turns of rope should remain on the drum when loaded
fleet angle (see picture) for standard wire rope 3°, for special rope 1,5°
do not touch the rope inlet
only handle with safety gloves
slowly position the slack rope to the load
1,5°
3°
1,5°
3. 2. 1.
3°

English
Electric wire rope winch BETA SL 04.01.401/1000
technische Änderungen vorbehalten design changes under reserve changements techniques sous réserve
20
The winch
1.3.3
Do not exceed the capacity of each rope layer.
Before taking into operation, a competent person must check:
the lifting device
electronic overload protection system (if existing)
the load bearing parts of the structure
the carrying medium
mounting
1.4 Electric parts
The electric connection or repair on electric parts may only be executed by trained experts.
Observe the safety regulations and standards of electrical engineering.
Works on the electric installation may only be executed with cleared power supply.
1.5 Daily examinations
functional switch UP – DOWN
limit switch (if existing)
Emergency stop
main switch
control
brake function (motor-brake)
El. overload safety device (if any)
Overload protection definitely required for lifting capacity of
1000 kg and more.
condition of the rope and loading device
load bearing parts of the structure
the load carrying medium
1.6 Load attachment device:
check it has sufficient carrying capacity
load hooks must have safety catches
load hooks must be secured to the rope with a solid eye and
high pressure rope clamp and tested according to the regulations
fix the load correctly
do not use the winch rope as a hitching device.
1.7 Instructions for securing the ends of wire ropes
Hanging the rope and securing the rope: The end of a newly fitted wire rope
has to be configured in such a way that its end is permanently secured and the
structure of the rope cannot work loose.
The end connection of the wire rope has to be regularly examined (fractured
wires – corrosion – cracks in the sleeve – loose clamping screws etc.).
As end connections you are only allowed to use the following:
Aluminium press-fit connections according to
DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Splice connections according to
DIN EN 13411-2 (DIN 3089)
(uncovered)
Rope clamps
Aluminium press-fit
DIN EN 13411-3 (DIN 3093)
Rope clamps
DIN EN 13411-7
(DIN 15315) or similar to DIN EN
13411-6 (DIN 43148)
Rope connection
secured
with additional rope clamp
acc. to DIN EN 13411-5
(DIN 1142)
Only permitted in
elevator building
Splice connections
DIN EN 13411-2
(DIN 3089) (uncovered)
The free end of the rope has to be secured against being pulled through.
Connection type C is PROHIBITED for hoists and load suspension equipment.
Wire rope clamps acc. to DIN EN 13411-5
(
DIN 1142) are not allowed to
be used as rope end connections in hoisting operations.
The winch should be given a thorough examination by a competent person at least once a year.
Always ensure the maintenance intervals are adhered to.
Only use original accessories and spare parts; otherwise safe function is not guaranteed.
This manual suits for next models
18
Table of contents
Languages:
Other Columbus McKinnon Winch manuals

Columbus McKinnon
Columbus McKinnon Yale HW-C User manual

Columbus McKinnon
Columbus McKinnon DGUV V54 User manual

Columbus McKinnon
Columbus McKinnon YaleMtrac Manual

Columbus McKinnon
Columbus McKinnon Yale Mtrac Mini Operating instructions

Columbus McKinnon
Columbus McKinnon SW K GAMMA Operating instructions