CAUTION - Always unplug machine at
mains outlet before dismantling any part
of machine.
Changing the paper bag:
The red bag light “d“ on the display indicates
that there is a reduced air flow. This is caused
either by a full paper bag, dirty filters, or a
blockage in the hose (12) or base (9) of the
machine. (To clear, refer to blockage section.)
The nature of the bags contents will effect the
point at which it needs changing. Fine dust may
require an earlier change even when the bag is
not filled to the top. Fluff or hair lets the air pass
through easily, so the bag may overfill.
To change the paper bag, lift the flap (5).
Then change the bag, as as illustrated on its
front.
Please ensure that the bag top is located pro-
perly on both sides of the holder (29) and pus-
hed in until it locks.
The used paper bag can be sealed with a cap,
which is included with each bag in the
Columbus Paper bag ( Part.-No. 20599900 ).
DO NOT RE-USE PAPER BAGS.
Changing the filters:
The Columbus XP3 has two additional filters,
the microfilter and the exhaust filter (Part.-No.
20600700 and 20603400 ).
The microfilter is located in the dust bag com-
partment. The front cover can only be closed
when the filter is fitted properly. Lift the metal
bar (31) to slide the filter in.
The exhaust filter is fitted on the base (9) below
a grill (34, filter cover), To remove the grill, push
back the catch (33).
The microfilter (30) needs to be changed when it
is dirty, or before using twenty paper bags. We
recommend changing the exhaust filter (32) with
the microfilter
The filters must not be washed.
Removing the brush roller:
The brush roller consists of two parts (35, 35a).
The push buttons (36, 36a) release the two side
plates (37, 37a). Turn the brushes (35 clockwise,
35a anticlockwise) and pull them out.
To replace, slide the two brush roller parts into
the brush housing and turn them until they loca-
te into position. Push the respective button
(36,36a) and press the side plates back into
place.
We recommend vacuuming out the brush roller
ends periodically to prevent a build up of dust or
fibre. When cleaning hair, etc., from the brush
roller, do not cut into the bristles.
Replacing the hard floor strip:
Remove the side plate (37) and slide out the
strip. Slide new strip into the groove and refit
side plate.
Clearing blockages:
If the machine is not picking up, or the red bag
light “d“is on, but the bag is empty and the
filters are clean, then it is probably blocked.
First check the hose by placing your hand over
the end. If there is no, or very little suction, then
it is blocked. Take off the hose by squeezing the
retaining ring (4). Put it on the machine the
wrong way round. Place your hand over the free
end repeatedly with the machine on. Also check
that the tube (23) is clear.
If the hose and tube are clear, check the swivel
neck (20) by looking down the neck where the
tube fits. Also check the trap door (38) under-
neath the machine. Ensure the passage bet-
ween the trap door and the exit to the tube is
clear.
ACHTUNG - Bei allen Wartungs- und
Reinigungsarbeiten Gerät ausschalten und
Netzstecker ziehen.
Wechsel der Filtertüten
Die rote Anzeige „d“ zeigt einen reduzierten
Luftstrom an. Dies bedeutet, daß entweder
eine Verstopfung vorliegt (siehe unten ) oder
die Filtertüte zu wechseln ist. Sehr feiner
Staub kann einen Wechsel erfordern, ohne
daß die Filtertüte bis oben gefüllt ist. Lockere
Flusen und Haare lassen die Luft leicht durch-
strömen und die Filtertüte könnte überfüllt
werden.
Zum Wechseln der Filtertüte das Deckel-
schloß (5) öffnen. Dann die Filtertüte wech-
seln, wie auf deren Vorderseite illustriert.
Dabei sicherstellen, daß die grüne Platte (28)
auf beiden Seiten richtig in die Führung des
Filterhalters (29) geschoben und eingerastet
ist. Gebrauchte Filtertüten können mit
Deckeln verschlossen werden, die jeder
Columbus XP3 Filtertütenpackung beiliegen
(Art.-Nr. 20599900).
Mikrofilter und Abluftfilter wechseln
Der Columbus XP3 hat zwei zusätzliche Filter,
den Mikro-Hygienefilter und den Abluftfilter
(Art.-Nr. 20600700 und 20603400).
Der Mikro-Hygienefilter (30) ist im Filterge-
häuse untergebracht. Der Filterdeckel (7) kann
nur geschlossen werden, wenn der Mikro-
Hygienefilter richtig eingesetzt ist. Zum
Einschieben den Sicherungsbügel (31) anhe-
ben. Der Mikro-Hygienefilter muß gewechselt
werden, wenn er stark verschmutzt ist oder
spätestens nach zwanzig Filtertüten. Gleich-
zeitig sollte auch der Abluftfilter (32) gewech-
selt werden. Dieser befindet sich auf dem
Gerätefuß (9) unter dem Filtergitter (34).
Zum Wechseln den Verriegelungsknopf (33)
nach hinten drücken.
Die Filter nicht waschen.
Entnahme der Rundbürste
Die Rundbürste im Gerätefuß ist zweiteilig
(35, 35a). Mit den Tasten (36, 36a) lösen Sie
das Loslager (37) und die Abdeckplatte (37a).
Die große Bürste (35) im Uhrzeigersinn drehen
und herausziehen, die kleine (35a) entgegen-
gesetzt drehen und entnehmen.
Zum Einsetzen die Bürste einschieben und
drehen bis Sie einrastet. Die jeweilige Taste
drücken und das Loslager und die Abdeck-
platte aufsetzen bis sie einrasten. Niemals
das Gerät mit nur einer Bürste oder ohne die
seitlichen Abdeckungen(37, 37a) einschalten.
Die beiden Bürsten immer zusammen austau-
schen.
Es empfiehlt sich, die Rundbürsten regel-
mäßig von aufgewickelten Fäden und Haaren
zu befreien und von den Seiten auszusaugen.
Verstopfungen beseitigen
Wenn das Gerät nicht gut saugt, oder die rote
Filteranzeige „d“ leuchtet, obwohl die
Filtertüte leer ist, kann es verstopft sein.
Zuerst den Schlauch überprüfen. Wenn dort
nur eine geringe Saugwirkung spürbar ist, ist
er verstopft. Den Schlauch durch zusammen-
drücken des Sicherungsringes (4) an den
Griffflächen lösen und ihn von der anderen
Seite aussaugen. Dazu den Schlauch an der
Verstopfung dehnen und mit der flachen
Hand auf die Öffnung klopfen.
Überprüfen Sie auch das Saugrohr.
Den Schlauch niemals mit einem Stab
reinigen.
Danach das Gelenk (20) zuerst an der
Einsteckstelle des Saugrohrs überprüfen,
dann durch die Klappe (38) auf der
Geräteunterseite. Stellen Sie sicher, daß sich
zwischen der Klappe und der Einsteckstelle
im Gelenk keine Verstopfung befindet.