Comfee CGT 60 EAA User manual

CGT 60 EAA

Lesen Sie diese
Bedienungsanleitung
Liebe Kundin, lieber Kunde,
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung
sorgfältig, bevor Sie die
Geschirrspülmaschine in Betrieb nehmen.
Für späteres Nachschlagen.
bewahren Sie die Anleitung sicher auf.
Geben Sie sie an den nachfolgenden Besitzer
des Geräts weiter. Diese Bedienungsanleitung
enthält Sicherheitshinweise, die
Bedienungsanleitung, Installationsanleitungen
und Tipps zur Behebung von Störungen.
Bevor Sie den
Kundendienst anrufen
Nachschlagen im Abschnitt „Tipps zur
Fehlersuche“ wird Ihnen helfen, einige
allgemeine Probleme selbst zu lösen.
Wenn Sie die Probleme nicht selbst lösen
können, wenden Sie sich bitte an einen
autorisierten Kundendienst.
Hinweis:
Weil der Hersteller fortwährend das
Produkt verbessert, behält er sich vor,
Änderungen ohne Vorankündigung
vorzunehmen.
Gleiches gilt für die Bedienungsanleitung.
1. Sicherheitsinformationen.............................................1
2. Kurzanleitung ................................................................2
3. Bedienungsanleitung....................................................3
Bedienfeld ...............................................................................3
Aufbau der Geschirrspülmaschine ..........................................3
4. Vor der ersten Inbetriebnahme ....................................4
A. Wasserenthärter..................................................................4
B. Einfüllen des Salzes in den Enthärter .................................5
C. Auffüllen der Klarspülerzugabe ...........................................5
D. Funktion von Spülmitteln.....................................................6
5. Füllen der Geschirrkörbe .............................................9
Vor oder nach dem Füllen der Geschirrkörbe..........................9
Füllen des oberen Korbs .......................................................10
Füllen des unteren Korbs ......................................................10
6. Spülprogramm starten................................................ 11
Reinigungszyklustabelle ........................................................ 11
Einschalten des Geräts ......................................................... 11
Programm wechseln..............................................................12
Am Ende des Reinigungszyklus ............................................ 12
7. Pflege und Reinigung .................................................13
Filtrationssystem ...................................................................13
Pflege der Geschirrspülmaschine..........................................14
8. Installationsanweisung...............................................15
Vorbereitung..........................................................................15
Abmessungen und Montage der Möbelplatte ........................16
Einstellen der Türfedern ........................................................18
Anschließen des Ablassschlauchs ........................................18
Installationsschritte der Geschirrspülmaschine .....................19
Elektroanschluss ...................................................................20
Kaltwasseranschluss.............................................................21
Heißes wasseranschluss.......................................................22
9. Tipps zur Fehlersuche ................................................23
Bevor Sie den Kundendienst anrufen....................................23
Fehlercodes...........................................................................25
Technische Daten..................................................................25
Geschirrkörbe beladen gemäß EN 50242

1-1
1. WICHTIGE SICHERHEITSINFORMATIONEN
ACHTUNG!
Bevor Sie die Geschirrspülmaschine benutzen,
beachten Sie bitte zuerst die folgenden
Sicherheitshinweise:
Dieses Gerät ist für den privaten Gebrauch und für ähnliche
Anwendungen bestimmt, wie:
-Personalküchen in Geschäften, Büros und anderen
Arbeitsumgebungen;
-Gutshäuser;
-Gebrauch durch Kunden in Hotels, Gasthöfen oder ähnlichen
Wohneinrichtungen;
-Frühstückspensionen.
Das Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder fehlender Erfahrung und Kenntnis benutzt werden, sofern sie zum
Gebrauch des Geräts von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen
Person angeleitet und beaufsichtigt werden.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Reinigung und Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichtigung durchgeführt werden.
(Für EN60335-1)
Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich
Kinder) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und / oder mangels Wissen
benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre
Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhielten von ihr
Anleitungen, wie das Gerät zu benutzen ist. (Für IEC60335-1)
Das Gerät ist nur zur privaten Benutzung in geschlossenen Räumen
bestimmt.
Zur Vermeidung von Stromschlag tauchen Sie das Gerät, das Kabel
und den Stecker nicht in Wasser oder andere Flüssigkeiten ein.
Ziehen Sie vor Reinigungs- und Wartungsarbeiten stets den
Netzstecker.
Wischen Sie das Gerät zunächst mit einem weichen, feuchten Tuch und
etwas Neutralreiniger ab und danach mit einem trockenen Tuch.

1-2
ALLGEMEINE HINWEISE
Dieses Gerät muss geerdet sein. Im Falle einer Fehlfunktion oder eines
Ausfalls verringert die Erdung das Risiko eines Stromschlags, indem
dem elektrischen Strom ein Weg des geringsten Widerstands geboten
wird. Dieses Gerät ist mit einem Netzkabel ausgerüstet, das mit einer
Leitung zum Erden des Geräts und einem geerdeten Stecker
ausgestattet ist.
Der Netzstecker muss an einer geeigneten Steckdose angeschlossen
werden, die ordnungsgemäß installiert und gemäß allen gesetzlichen
Vorschriften und Verordnungen geerdet wurde.
Ein unsachgemäßer Anschluss der Leitung zum Erden des Geräts kann
zu einem elektrischen Schlag führen.
Wenn Sie sich nicht sicher sind, kontrollieren Sie mit einem
qualifizierten Elektriker oder Kundendienstberater, ob das Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist.
Wenn der Netzstecker nicht in die Steckdose passt, diesen nicht
modifizieren.
Lassen Sie von einem qualifizierten Elektriker eine geeignete
Steckdose installieren.
Nicht die Tür oder die Geschirrkörbe der Geschirrspülmaschine falsch
verwenden, sich darauf setzen oder stellen.
Die Geschirrspülmaschine nicht in Betrieb nehmen, bis sich alle
Sicherheitsabdeckungen ordentlich an Ort und Stelle befinden.
Öffnen Sie die Tür während des Betriebs der Geschirrspülmaschine
sehr vorsichtig, es kann heißes Wasser herausspritzen.
Keine schweren Gegenstände auf die geöffnete Tür stellen. Das Gerät
könnte nach vorne kippen.
Einlegen der zu spülenden Gegenstände:
1) Vermeiden Sie, dass scharfe Gegenstände die Türdichtung
beschädigen.

1-3
2) Warnung: Legen Sie Messer und andere Utensilien mit scharfen
Spitzen mit der Spitze nach unten oder waagerecht in den Korb.
Prüfen Sie nach Abschluss des Reinigungszyklus, ob die
Spülmittelzugabe leer ist.
Keine Kunststoffartikel reinigen, es sei denn, sie sind als
spülmaschinentauglich oder ähnlich gekennzeichnet.
Bei Kunststoffartikeln ohne Kennzeichnung prüfen Sie die
Empfehlungen des Herstellers.
Benutzen Sie nur Spülmittel und Spülzusätze, die für die Verwendung
mit einer automatischen Geschirrspülmaschine zugelassen sind.
Verwenden Sie in Ihrer Geschirrspülmaschine niemals Seife,
Waschmittel oder Handwaschmittel.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht
mit dem Gerät spielen.
Halten Sie die Tür immer verschlossen - Stolpergefahr.
Im Falle von Beschädigungen muss das Netzkabel vom Hersteller,
einem autorisierten Kundendienst oder einer ähnlich qualifizierten
Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Während der Installation darf das Netzkabel nicht übermäßig oder
gefährlich stark gebogen oder gequetscht werden.
Die Bedienelemente nicht manipulieren.
Das Gerät muss an einer Wasserleitung angeschlossen werden. Dazu
müssen neuen Schlauchsätze verwendet werden. Alte Schlauchsätze
sollten nicht erneut verwendet werden.
Die maximale Anzahl von Gedecken beträgt 12 Stück.
Der maximal zulässige Leitungswasserdruck beträgt 1 MPa.
Der minimal zulässige Leitungswasserdruck beträgt 0,04 MPa.

1-4
Entsorgung
Das Verpackungsmaterial der Geschirrspülmaschine gemäß
den geltenden Abfallentsorgungsvorschriften entsorgen.
Alle Verpackungsmaterialien sind recyclingfähig.
Die Kunststoffteile sind mit internationalen Abkürzungen
gekennzeichnet:
PE --- steht für Polyethylen, z.B. die Verpackungsfolie
PS --- steht für Polystyrol, z.B. die Schutzfüllung
POM --- steht für Polyoxymethylen, z.B. Kunststoffklemmen
PP --- steht für Polypropylen, z.B. die Salzzugabe
ABS --- steht für Acrylnitril-Butadien-Styrol, z.B. das Bedienfeld.
ACHTUNG!
Verpackungsmaterial kann für Kinder gefährlich sein!
Die Verpackung und das Gerät bitte in einem örtlichen Wertstoffhof
entsorgen. Schneiden Sie dazu das Netzkabel ab und machen Sie den
Schließmechanismus der Tür unbrauchbar.
Die Kartons sind aus Altpapier und sind in den entsprechenden
Altpapierbehältern zu entsorgen.
Durch das ordnungsgemäße Entsorgen des Produkts leisten einen
positiven Beitrag für den Schutz der Umwelt und die Gesundheit des
Menschen, wenn Sie dieses Gerät einer gesonderten Abfallsammlung
zuführen.
Weitere Informationen über das Entsorgen des Produkts erhalten Sie
bei der für Sie zuständigen Gemeindeverwaltung und dem zuständigen
Entsorgungsservice.
ENTSORGUNG: Dieses Produkt nicht über den normalen
Haushaltsmüll entsorgen. Solche Altgeräte müssen für eine besondere
Aufbereitung separat entsorgt werden.

2
2. Kurzanleitung
Detaillierte Bedienungsanleitungen finden Sie in den entsprechenden Kapiteln dieses Handbuchs.
Gerät einschalten Drücken Sie den Ein-/Ausschalter zum Einschalten des Geräts; öffnen Sie die Tür.
Dosierfach füllen
Fach A:
Für jeden Reinigungszyklus.
Fach B:
Nur für Programme mit Vorreinigung.
(Beachten Sie die Bedienungsanleitungen!)
Klarspüleranzeige überprüfen Mechanische Anzeige C.
Elektrische Anzeige am Bedienfeld (falls vorhanden).
Salzmenge überprüfen
(Nur bei Modellen mit Wasserenthärtungsanlage.)
Elektrische Anzeige am Bedienfeld (falls vorhanden).
Falls das Bedienfeld nicht über eine Salzmangelanzeige verfügt (bei
einigen Modellen), können Sie anhand der durchgeführten
Reinigungszyklen selbst einschätzen, wann Sie das Salz in der
Enthärtungsanlage nachfüllen müssen.
Geschirrkörbe beladen Entfernen Sie grobe Essensrückstände. Weichen Sie verbrannte Essensrückstände in Pfannen ein,
und beladen Sie dann die Geschirrkörbe. Siehe Anleitungen zum Beladen des Geschirrspülers.
Programm einstellen Drücken Sie die Programmtaste, bis das gewählte Programm aufleuchtet.
(Siehe Abschnitt „Bedienungsanleitung“)
Geschirrspüler starten Schließen Sie die Tür, öffnen Sie den Wasserhahn und drücken Sie die Taste Start/Pause. Der Betrieb
beginnt nach ungefähr 10 Sekunden.
Programm ändern
1. Ein laufender Reinigungszyklus kann nur geändert werden, wenn er nur kurze Zeit gelaufen ist.
Anderenfalls ist der Reiniger bereits freigegeben und das Wasser eingelaufen. In diesem Fall
muss das Dosierfach erneut gefüllt werden.
2. Drücken Sie Start/Pause; der Standby-Modus wird eingeschaltet. Halten Sie die Programmtaste
3 Sekunden gedrückt, so können Sie den gewünschten Reinigungszyklus einstellen.
Geschirr nachladen.
1. Beenden Sie den Betrieb mit der Taste Start/Pause.
2. Öffnen Sie die Tür nur ein wenig.
3. Sobald die Sprüharme stillstehen, können Sie die
Tür vollständig öffnen.
4. Laden Sie vergessenes Geschirr.
5. Schließen Sie die Tür
6. Drücken Sie Start/Pause; nach ungefähr 10 Sekunden beginnt der Betrieb.
Das Gerät wird während eines
Reinigungszyklus ausgeschaltet.
Wenn das Gerät während eines Reinigungszyklus ausgeschaltet wird, müssen Sie beim Einschalten
den Reinigungszyklus entsprechend der ursprünglichen Einschaltung erneut einstellen.
Gerät ausschalten Nach Abschluss des Betriebszyklus ertönt der Summer 8 Mal, danach stoppt das Gerät.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus.
Wasserhahn zudrehen,
Geschirrkörbe leeren
Achtung: Warten Sie vor dem Leeren des Geschirrspülers einige Minuten (15 Minuten), da ansonsten
Geschirr und Besteck noch heiß und bruchempfindlicher sind.
Die Trocknung ist auch besser. Leeren Sie das Gerät, beginnend mit dem unteren Geschirrkorb.
ACHTUNG!
Öffnen Sie vorsichtig die
Tür. Beim Öffnen der Tür
kann heißer Dampf
austreten!
C
A
B

3
3. Bedienungsanleitung
WICHTIGER HINWEIS! Um das Beste aus Ihrer neuen Geschirrspülmaschine herauszuholen, lesen Sie diese Anleitungen
bitte sorgfältig durch, bevor Sie das Gerät zum ersten Mal in Betrieb nehmen.
Bedienfeld
1. Ein-/Ausschalter: Gerät ein-/ausschalten.
2. Betriebsanzeige: Zeigt an, wann das Gerät in Betrieb ist.
3. Programm-Anzeigelampen: Zeigen an, welches
Programm Sie gewählt haben;
4. Programmtaste: Drücken Sie diese Taste zum Einstellen
des gewünschten Programms.
5. Timer-Taste: Mit dieser Taste die Timer-Funktion
einstellen.
6. Timer-Anzeigelampen: Programmierte Zeit anzeigen
(3h/6h/9h/12h)
7. Warnlampen für Salz und Klarspüler: Zeigen an, wann
Salz und Klarspüler nachgefüllt werden müssen.
Schlussanzeige: Leuchtet, wenn ein Programm fertig
ist
8. Start/Pause: Gewähltes Programm starten oder
Programm während des Betriebs unterbrechen.
Aufbau der Geschirrspülmaschine
Vorderansicht Rückseite
1. Oberer Geschirrkorb
2. Innenleitung
3. Unterer Geschirrkorb
4. Salzbehälter
5. Dosierfach
6. Tassenfach
7. Sprüharme
8. Filteranlage
9. Innenleitungsanschluss
10. Ablassschlauch
11. Justiervorrichtung
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11

4
4. Vor der ersten Inbetriebnahme
Vor der ersten Inbetriebnahme Ihrer Geschirrspülmaschine Folgendes vornehmen:
A. Wasserenthärtungsanlage einstellen
B. Geben Sie 1,5 kg Spülmittelsalz hinzu, und füllen Sie dann den Salzbehälter vollständig mit Wasser
C. Füllen Sie den Behälter der Klarspülerzugabe auf
D. Füllen der Spülmittelzugabe
A. Wasserenthärter
Der Wasserenthärter muss mittels des Härtebereichsschalters manuell eingestellt werden.
Der Wasserenthärter soll Mineralien und Salze aus dem Wasser entfernen, die einen nachteiligen oder ungünstigen Effekt beim
Betrieb des Geräts haben.
Je höher der Gehalt an diesen Mineralien und Salzen ist, desto härter ist Ihr Wasser.
Der Enthärter muss entsprechend der Wasserhärte an Ihrem Wohnort eingestellt werden. Das zuständige Wasserwerk kann Sie
über die Wasserhärte informieren.
Einstellen des Salzverbrauchs
Der Salzverbrauch der Geschirrspülmaschine kann basierend auf der Härte des verwendeten Wassers eingestellt werden. Dies
muss optimiert werden, um den Salzverbrauch anzupassen.
Bitte befolgen Sie zum Anpassen des Salzverbrauchs folgende Schritte.
1. Schalten Sie das Gerät ein;
2. Halten Sie Start/Pause mehr als 5 Sekunden gedrückt, damit die Enthärtereinstellung 60 Sekunden nach
dem Einschalten des Geräts aktiviert wird;
3. Wählen Sie mit Start/Pause die für Ihren Wohnort entsprechende Härteeinstellung; die Einstellungen sind
wie folgt: H1->H2->H3->H4->H5->H6;
4. Drücken Sie den Ein-/Ausschalter oder keine Taste für 5 Sekunden, um die Einstellung zu beenden.
WASSERHÄRTE Wählerstellung Salzverbrauch
(Gramm/Zyklus)
Autonomie
(Zyklus/1kg)
°dH °fH °Clark mmol/l
0~5 0~9 0~6 0~0,94 H1—Schnellprogramm 0 /
6-11 10-20 7-14 1,0-2,0 H2—1Stunde 20 60
12-17 21-30 15-21 2,1-3,0 H3—1Stunde, Schnellprogramm 30 50
18-22 31-40 22-28 3,1-4,0 H4—Glas 40 40
23-34 41-60 29-42 4,1-6,0 H5—Glas, Schnellprogramm 50 30
35-55 61-98 43-69 6,1-9,8 H6—Glas, 1Stunde 60 20
Hinweis: 1
1dH=1,25 Clarke=1,78 fH=0,178mmol/l
DH: Deutsche Grade
fH: Französische Grade
Clark: Britische Grade
Hinweis: 2
Standardeinstellung: H4 (EN 50242)
Wenden Sie sich für Informationen bzgl. der Härte Ihrer Wassersversorgung an Ihr örtliches Wasserwerk.
Hinweis: Wenn Ihr Modell über keinen Wasserenthärter verfügt, können Sie diesen Abschnitt überspringen.
WASSERENTHÄRTER
Die Wasserhärte ist von Ort zu Ort unterschiedlich. Wenn in der Geschirrspülmaschine hartes Wasser benutzt wird, können sich
auf Geschirr und Utensilien Flecken bilden.
Das Gerät ist mit einem Wasserenthärter ausgestattet, der durch Verwendung eines speziellen Salzes kalk- und mineralfreies
Wasser liefert.

5
B. Einfüllen des Salzes in den Enthärter
Verwenden Sie stets Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen.
Der Salzbehälter befindet sich unter dem unteren Geschirrkorb und muss wie folgt aufgefüllt werden:
Achtung!
Verwenden Sie ausschließlich Spezialsalz für Geschirrspülmaschinen! Sonstige Salzarten, die nicht ausdrücklich für die
Verwendung in einer Geschirrspülmaschine geeignet sind, insbesondere Tafelsalz, können den Wasserenthärter
beschädigen. Im Fall von Schäden durch die Verwendung eines ungeeigneten Salzes erlischt die Garantie und der
Hersteller haftet nicht für verursachte Schäden.
Füllen Sie das Salz erst kurz vor einem Beginn eines vollständigen Reinigungsprogramms ein. Dies verhindert, dass
verschüttetes Salz oder Salzwasser längere Zeit in der Wanne der Geschirrspülmaschine bleibt, was korrosionsfördernd ist.
A. Entfernen Sie den unteren Geschirrkorb, schrauben Sie anschließend den Deckel vom Salzbehälter ab.
B. Setzen Sie das Ende des Einfülltrichters (mitgeliefert) in die Öffnung und geben Sie ca. 1,5kg Salz hinzu.
C. Füllen Sie den Salzbehälter mit Wasser; es ist normal, wenn eine kleine Menge Wasser aus dem Salzbehälter austritt.
D. Nachdem der Behälter gefüllt wurde, schrauben Sie den Deckel sorgfältig im Uhrzeigersinn zu.
E. Nach dem Auffüllen des Salzbehälters mit Salz erlischt die Warnlampe.
F. Unmittelbar nach dem Auffüllen des Salzbehälters mit Salz sollte ein Reinigungsprogramm gestartet werden
(Kurzprogramm wird empfohlen). Andernfalls können das Filtersystem, die Pumpe oder andere wichtige Komponenten der
Geschirrspülmaschine vom Salzwasser beschädigt werden. Dies ist nicht durch die Garantie abgedeckt.
Hinweis:
1. Der Salzbehälter muss nur nachgefüllt werden, wenn die Salzmangel-Lampe auf dem Bedienfeld aufleuchtet.
Abhängig davon, wie gut sich das Salz auflöst, kann die Salz-Warnleuchte noch weiter leuchten, obwohl der Salzbehälter
gefüllt wurde.
Wenn sich auf dem Bedienfeld keine Salzmangel-Lampe befindet (bei einigen Modellen), müssen Sie anhand der Anzahl
der Reinigungszyklen der Geschirrspülmaschine abschätzen, wann Salz in den Enthärter gefüllt werden muss.
2. Sollten Sie Salz verschüttet haben, müssen Sie überschüssiges Salz mit einem Einweich- oder Schnell-Programm
entfernen.
C. Auffüllen der Klarspülerzugabe
Klarspülerzugabe
Der Klarspüler wird während des letzten Spülvorgangs freigegeben, um die Bildung von Töpfchen an ihrem Geschirr zu
vermeiden, die zu Flecken und Streifen führen können. Er lässt Wasser vom Geschirr abtropfen, was auch für eine schnellere
Trocknung sorgt. Ihre Geschirrspülmaschine ist für die Verwendung von flüssigen Klarspülern gedacht. Die Klarspülerzugabe
befindet sich an der Türinnenseite neben der Spülmittelzugabe.
Öffnen Sie zum Füllen der Klarspülerzugabe den Deckel und füllen Sie Klarspüler nach, bis die Füllstandanzeige völlig schwarz
ist. Der Inhalt der Klarspülerzugabe beträgt ca. 110 ml.
Funktion des Klarspülers
Der Klarspüler wird automatisch während des letzten Spülvorgangs hinzugefügt, sodass eine flecken- und streifenfreie
Trocknung gewährleistet ist.
Achtung!
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspülmaschinen. Füllen Sie niemals andere Substanzen in der
Klarspülerzugabe (z.B. Geschirrspülmaschinen-Reinigungsmittel, flüssige Reinigungsmittel). Dies würde zu Schäden am Gerät
führen.
1
2
Öffnen
1
2

6
Wann ist die Klarspülerzugabe aufzufüllen
Falls das Bedienfeld nicht mit einer Warnlampe für die Klarspülerzugabe ausgestattet ist, können Sie die Menge anhand der
Farbe der optischen Klarspüleranzeige „C“ neben der Abdeckung ablesen. Wenn die Klarspülerzugabe voll ist, ist die gesamte
Anzeige schwarz. Wenn sich die Füllmenge des Klarspülers verringert, wird der schwarze Punkt immer kleiner. Die Füllmenge
des Klarspülers darf nicht unter ¼ voll fallen.
Wenn sich der Klarspüler verringert, ändert sich die Größe des
schwarzen Punkts auf der Klarspüler-Füllstandanzeige wie
unten dargestellt.
Voll
¾ voll
½ voll
¼ voll – Klarspüler sollte nachgefüllt werden
Leer
C (Klarspüleranzeige)
1. Um die Klarspülerzugabe zu öffnen, muss der Deckel in Pfeilrichtung „open“ (Offen) (nach links) gedreht werden. Nehmen
Sie ihn heraus.
2. Gießen Sie Klarspüler in die Zugabe. Vorsicht - nicht überfüllen.
3. Setzen Sie den Deckel entsprechend zum Pfeil „open“ wieder auf und schließen Sie ihn durch Drehen in Pfeilrichtung (nach
rechts).
Hinweis: Entfernen Sie beim Nachfüllen verschütteten Klarspüler mit Saugpapier, um eine übermäßige Schaumbildung
beim nächsten Waschgang zu vermeiden. Schließen Sie die Abdeckung, bevor Sie die Tür des Geschirrspülers
schließen.
Einstellen der Klarspülerzugabe
Einstellregler
(Klarspüler)
Die Klarspülerzugabe hat sechs Positionen. Fangen Sie stets mit der
Dosierung auf „4“ an. Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen oder weiße
Kalkflecken bleiben, die Dosierung des Klarspülers erhöhen, indem Sie den
Deckel der Zugabe entfernen und den Regler auf „5“ drehen. Wenn das
Geschirr immer noch schlecht trocknet und fleckig ist, stellen Sie den Regler
auf die jeweils nächste Stufe, bis das Geschirr fleckenlos ist. Die empfohlene
Einstellung ist „4“. (Die Werkseinstellung ist „4“.)
Hinweis:
Wenn am gespülten Geschirr Wassertropfen oder weiße Kalkflecken bleiben,
die Dosierung erhöhen. Verringern Sie sie, wenn Ihr Geschirr klebrige,
weißliche Flecke aufweist oder ein bläulicher Film auf Gläsern oder
Messerklingen zurückbleibt.
D. Funktion von Spülmitteln
Spülmittel mit chemischen Bestandteilen sind notwendig, um Schmutz und Schmutzpartikel zu entfernen, sowie diese aus der
Geschirrspülmaschine zu befördern.
Die meisten gewerblichen Qualitätsspülmittel sind für diesen Zweck geeignet.

7
Achtung!
Ordnungsgemäße Verwendung des Spülmittels
Verwenden Sie ausschließlich Spülmittel für Geschirrspülmaschinen! Bewahren Sie Ihr Spülmittel frisch und trocken auf.
Geben Sie kein Spülmittelpulver in die Zugabe, bevor Sie Geschirr reinigen möchten.
Spülmittel
Es gibt 3 Spülmittelarten
1. Mit Phosphat und mit Chlor
2. Mit Phosphat und ohne Chlor
3. Ohne Phosphat und ohne Chlor
Normalerweise enthalten moderne Pulverspülmittel kein Phosphat. Folglich ist die Wasserenthärterfunktion des Phosphats nicht
gegeben. In diesem Fall empfehlen wir, sogar Salz in den Salzbehälter zu füllen, wenn die Wasserhärte nur 6° dH beträgt. Wenn
im Fall von hartem Wasser Spülmittel ohne Phosphat verwendet werden, erscheinen oft weiße Flecke auf dem Geschirr und
Gläsern. Geben Sie in diesem Fall bitte mehr Spülmittel hinzu, um bessere Ergebnisse zu erreichen. Spülmittel ohne Chlor
bleichen nur ein wenig. Starke und farbige Flecken werden nicht vollständig entfernt. Wählen Sie in diesem Fall bitte ein
Programm mit einer höheren Temperatur.
Konzentriertes Spülmittel
Basierend auf ihrer chemischen Zusammensetzung, können Spülmittel in zwei grundlegende Typen aufgeteilt werden:
Konventionelle alkalische Spülmittel mit ätzenden Komponenten
Schwach alkalische konzentrierte Spülmittel mit natürlichen Enzymen
Reinigungstabletten
Reinigungstabletten der verschiedenen Hersteller lösen sich mit unterschiedlicher Schnelligkeit auf. Einige Reinigungstabletten
erreichen aus diesem Grund nicht ihre volle Waschkraft bei kurzen Spülprogrammen. Benutzen Sie daher bei der Verwendung
von Reinigungstabletten längere Spülprogramme, um sicher zu sein, dass alle Spülmittelreste beseitigt werden.
Spülmittelzugabe
Die Zugabe muss vor dem Beginn jedes Reinigungszyklus entsprechend den Anweisungen in der Reinigungszyklustabelle
nachgefüllt werden. Ihre Geschirrspülmaschine benutzt weniger Spülmittel und Klarspüler als eine konventionelle
Geschirrspülmaschine. Im Allgemeinen ist nur ein Esslöffel Spülmittel für eine normale Befüllung erforderlich. Stärker
verschmutztes Geschirr benötigt mehr Spülmittel. Geben Sie stets nur Spülmittel hinzu, bevor Sie die Geschirrspülmaschine
starten, sonst kann es feucht werden und es kann sich nicht ordnungsgemäß auflösen.
Zu verwendende Spülmittelmenge
Hinweis:
Wenn der Deckel geschlossen ist: Drücken Sie die Freigabetaste. Der Deckel springt auf.
Fügen Sie stets nur Spülmittel hinzu, bevor Sie einen Reinigungszyklus beginnen.
Verwenden Sie nur Marken-Klarspüler für Geschirrspülmaschinen.
ACHTUNG!
Spülmittel sind ätzend!
Von Kindern fernhalten.
1 2
Zum Öffnen Riegel drücken

8
Füllen der Spülmittelzugabe
Füllen Sie die Spülmittelzugabe mit Spülmittel.
Die Markierung zeigt die Dosierungsstufen an, wie rechts dargestellt:
ASpülmittel für die Hauptreinigung einfüllen.
BSpülmittel für die Vorreinigung einfüllen.
Beachten Sie die Herstellerangaben zur Dosierung und
Aufbewahrung auf der Spülmittelverpackung.
Schließen Sie den Deckel und drücken Sie ihn an, bis er einrastet.
Wenn das Geschirr stark verschmutzt ist, geben Sie eine zusätzliche
Spülmitteldosis in die Vorreinigungszugabe. Dieses Spülmittel ist während der
Vorreinigungsphase wirksam.
Hinweis:
Sie finden auf der letzten Seite Informationen zur Spülmittelmenge für die einzelnen Programme.
Bitte denken Sie daran, dass Unterschiede entsprechend zum Verschmutzungsgrad und der spezifischen
Wasserhärte möglich sind.
Bitte beachten Sie die Empfehlungen des Herstellers auf der Spülmittelpackung.
AB

9
5. Füllen der Geschirrkörbe
Empfehlung
Kaufen Sie am besten Besteck, welches spülmaschinengeeignet ist.
Verwenden Sie milde Spülmittel, die als „geschirrfreundlich“ deklariert sind. Erfragen Sie weitere Informationen
gegebenenfalls vom Spülmittelhersteller.
Für manches Geschirr müssen Sie die kleinstmögliche Temperatur einstellen.
Um Schäden zu vermeiden, nehmen Sie Gläser und Besteck nicht unmittelbar nach Beendigung des
Reinigungsprogramms aus dem Geschirrspüler.
Zum Spülen in der Geschirrspülmaschine ist folgendes Besteck/Geschirr
Nicht geeignet
Bestecke mit Griffen aus Holz, Horn, Porzellan oder
Perlmutt
Gegenstände aus nicht hitzebeständigem Kunststoff
Ältere Bestecke mit verleimten Partien, die nicht
temperaturbeständig sind
Geklebte Bestecke oder Besteckteile
Zinn- oder Kupfergegenstände Bleikristallglas
Gegenstände aus rostempfindlichem Stahl
Holzbrettchen
Gegenstände aus Kunstfasern
Bedingt geeignet
Einige Glasarten können nach vielen Spülgängen trüb
werden
Silber- und Aluminiumteile neigen beim Spülen zu
Verfärbungen
Aufglasurdekore können nach sehr häufigem
maschinellem Spülen verblassen
Vor oder nach dem Füllen der Geschirrkörbe
(Halten Sie diese Hinweise zum Füllen ein, um beste Spülergebnisse zu erzielen.
Die Ausführung der Körbe und der Besteckkörbe kann von Modell zu Modell unterschiedlich sein.)
Beseitigen Sie alle großen Speisereste. Weichen Sie angebrannte Speisereste in Pfannen mit Wasser ein.
Geschirr muss nicht unter fließendem Wasser abgespült werden.
Geben Sie Gegenstände auf folgende Weise in die Geschirrspülmaschine:
1. Gegenstände wie zum Beispiel Tassen, Gläser, Töpfe/Pfannen usw. mit der Öffnung nach unten.
2. Gebogene Gegenstände oder Gegenstände mit Vertiefungen müssen quer angeordnet werden, damit das Wasser ablaufen
kann.
3. Alle Utensilien müssen sicher aufgestapelt werden, damit sie nicht umkippen können.
4. Alle Utensilien müssen so eingeordnet werden, dass sich die Sprüharme während des Spülvorgangs frei drehen können.
Hinweis: Sehr kleine Gegenstände dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden, da sie leicht aus den
Körben fallen könnten.
Hohlgefäße wie Tassen, Gläser, Töpfe usw. mit der Öffnung nach unten einordnen, damit sich in Mulden oder tiefen
Böden kein Wasser ansammeln kann.
Geschirr und Besteckteile dürfen nicht ineinander liegen oder sich gegenseitig abdecken.
Um Glasschäden zu vermeiden, dürfen Gläser sich nicht berühren.
Größeres Geschirr, das sich am schwierigsten reinigen lässt, in den unteren Geschirrkorb laden.
Der obere Geschirrkorb ist dafür bestimmt, empfindliches und leichtes Geschirr wie Gläser, Kaffee- und Teetassen
zu laden
Messer mit langer Klinge in aufrechter Position sind potentielle Gefahrenquellen.
Lange und/oder scharfe Bestecke sowie gebogene Messer sollten horizontal in den oberen Korb eingeordnet
werden.
Bitte überfüllen Sie Ihre Geschirrspülmaschine nicht. Dies ist wichtig im Hinblick auf gute Ergebnisse und einen
angemessenen Energieverbrauch.
Entnehmen des Geschirrs
Damit Wasser nicht vom oberen in den unteren Geschirrkorb tropft, empfehlen wir, dass Sie zunächst den unteren und dann den
oberen Geschirrkorb leeren.

10
Normales Geschirr laden
Füllen des oberen Korbs Füllen des unteren Korbs
Der obere Korb ist für zerbrechliches und leichteres Geschirr
gedacht, wie Gläser, Kaffee- und Teetassen, Untertassen,
sowie Teller, kleine Schüsseln und flache Pfannen (sofern
diese nicht allzu verschmutzt sind).
Stellen Sie das Geschirr so auf, dass es durch die
Wasserstrahlen nicht wackeln kann.
Größeres und schwer zu reinigendes Geschirr sollten Sie
in den oberen Korb laden: wie Töpfe, Pfannen, Deckel,
Servierteller und Schüsseln, siehe Abbildung unten.
Servierteller und Deckel sollten auf der Seite in die Ständer
gestellt werden, damit diese die Drehung des oberen
Sprüharms nicht behindern.
Beachten Sie:
■Töpfe, Servierteller usw. müssen stets mit dem Boden nach oben aufgestellt werden.
■Hohe Töpfe müssen so aufgestellt werden, dass das Wasser frei abfließen kann.
■Im oberen Korb befinden sich klappbare Halterungen, so dass größere bzw. mehr Töpfe und Pfannen eingeladen
werden können.
Tassenhalterungen umklappen
Wie rechts dargestellt, können die Halterungen nach unten
geklappt werden, um Töpfe und Pfannen besser zu laden.
Halterungen des unteren Korbs
umklappen
Wie rechts dargestellt, können die Halterungen nach unten
geklappt werden, um Töpfe und Pfannen besser zu laden.
Besteckkorb
Die Bestecke sollten stets mit den Griffen nach unten in den Besteckkorb gesteckt werden. Wenn der Ständer Seitenkörbe
besitzt, sollten die Löffel getrennt in die passenden Steckplätze gestellt werden. Besonders lange Utensilien sollten waagerecht
in den vorderen Teil des oberen Korbs gelegt werden, siehe Abbildung.
ACHTUNG!
Lassen Sie keine Gegenstände vom Boden aufragen.
Stellen Sie scharfe Utensilien stets die mit den scharfen Stellen nach unten in
den Korb!
INNE INNE
Höhenverstellung des oberen
Geschirrkorbes
Die Höhe des oberen Korbes kann verstellt werden, um mehr
Platz für größeres Geschirr zu schaffen, entweder im oberen
oder auch im unteren Korb.DieHöhedesoberenKorbes
kannverstelltwerden,indemseineRollenauf
verschiedeneHöhederSchieneneingeschobenwerden.
LangeGegenstände,Servierbesteck,Salatbesteckund
MessersolltenflachaufdasGestellgelegtwerden,
damitsiedieBewegungderSprüharmenichtbehindern.
Position untenPosition oben
Rollen

11
6. Spülprogramm starten
Reinigungszyklustabelle
Hinweis: ( ) Bedeutet, dass Klarspüler in die Klarspülerzugabe nachgefüllt werden muss.
Programm Zykluswahl-Informationen Zyklusbeschreibung Spülmittel Vorreinigung/
Hauptreinigungsvorgang
Laufzeit
(Min.)
Energie
(kWh)
Wasser
(l)
Klarspüler
Intensiv
Für stark verunreinigtes
Geschirr und für normal
verunreinigte Töpfe, Pfannen,
Geschirr usw. mit
angetrockneten Rückständen.
Vorwäsche (50°C)
Vorreinigung
Wäsche (65 °C)
Abspülen
Spülen (55°C)
Trocknen
Normal
Für normal verunreinigte
Füllungen, wie Töpfe, Teller,
Gläser, leicht verunreinigte
Pfannen.
Vorwäsche (45°C)
Wäsche (50°C)
Abspülen
Spülen (60 °C)
Trocknen
Eco.
(*EN
50242)
Normaler täglicher Zyklus für
verunreinigte Füllungen wie
Töpfe, Teller, Gläser.
Vorreinigung
Wäsche (50°C)
Spülen (60 °C)
Trocknen
Glas
Für leicht verunreinigtes
Geschirr und Glas.
Vorreinigung
Wäsche (40 °C)
Abspülen
Spülen (60 °C)
Trocknen
Für leicht verunreinigte
Füllungen, die nicht
besonders effizient getrocknet
werden müssen.
Vorwäsche (50 °C)
Wäsche (60 °C)
Spülen (60 °C)
Trocknen
Schnell
Ein kürzeres Programm für
leicht verunreinigte Füllungen,
die nicht getrocknet werden
müssen.
Wäsche (40°C)
Abspülen
Spülen (45°C)
Hinweis:
*EN 50242: Dieses Programm ist der Testzyklus. Die Informationen für den Test gemäß EN 50242 sind wie folgt:
Fassungsvermögen: 12 Gedecke
Position des oberen Geschirrkorbs: obere Rollen auf den Schienen
Klarspülereinstellung: 6
Pl: 0,49W; Po: 0,45 W.
Einschalten des Geräts
Starten des Reinigungszyklus
1. Ziehen Sie den unteren und oberen Korb heraus; beladen Sie diese und schieben Sie sie dann zurück.
Es wird empfohlen, den unteren Korb zuerst zu beladen und anschließend den oberen (siehe Abschnitt „Füllen der
Geschirrspülmaschine“).
2. Füllen Sie das Spülmittel ein (siehe Abschnitt „Salz, Spülmittel und Klarspüler“).
3. Stecken Sie den Netzstecker in eine Steckdose. Die Nennleistung beträgt 220-240 V AC /50 Hz, die Spezifikation für die
Steckdose 10 A 250 V AC. Vergewissern Sie sich, ob die Wasserzuleitung voll geöffnet ist.
4. Schließen Sie die Tür; drücken Sie den Ein-/Ausschalter, die BETRIEBSANZEIGE leuchtet auf.
5. Drücken Sie die Programmtaste, um das Programm wie folgt zu ändern:
->Schnell;
Für ein gewähltes Programm leuchtet die entsprechende Anzeigelampe. Schließen Sie dann die Tür; der Betrieb beginnt.
5/25g
1or2pieces
20g
5/25g
30g
5/25g
5/25g
1601.518.5
1801.2515
18511
1200.8514.5
901.3512.5
400.7511.5
90Min
0.91
Intensiv->Normal->Eco->Glas->90 min

12
Programm wechseln...
Voraussetzung:
Ein laufender Zyklus kann nur geändert werden, wenn er nur für eine kurze Zeit gelaufen ist. Anderenfalls wurde das
Spülmittel schon freigegeben und das Gerät hat schon das Spülwasser ablaufen lassen. Wenn dies der Fall ist, muss die
Spülmittelzugabe nachgefüllt werden (Siehe Abschnitt „Einfüllen des Spülmittels“).
Beenden Sie das Programm mit dem Ein-/Ausschalter; drücken Sie dann diese Taste zum Neueinstellen. Stellen Sie das
gewünschte Programm ein (siehe Abschnitt „Spülprogramm starten“).
Hinweis:
Wenn Sie während des Reinigungsvorgangs die Tür öffnen, hält das Gerät an. Die Programmanzeige blinkt nicht
mehr und der Buzzer ertönt jede Minute, bis Sie die Tür wieder schließen. Wenn Sie die Tür schließen, setzt das
Gerät den Reinigungsvorgang nach 10 Sekunden fort.
Haben Sie Geschirr vergessen?
Vergessenes Geschirr kann zu einem beliebigen Zeitpunkt vor dem Öffnen der Spülmittelzugabe hinzugegeben werden.
1. Öffnen Sie die Tür nur ein wenig.
2. Sobald die Sprüharme stillstehen, können Sie die Tür vollständig öffnen.
3. Laden Sie vergessenes Geschirr.
4. Schließen Sie die Tür
5. Der Geschirrspüler startet nach 10 Sekunden. Am Ende des Reinigungszyklus
Am Ende des Reinigungszyklus
Zum Abschluss des Reinigungszyklus ertönt für 8 Sekunden der Summer der Geschirrspülmaschine und das Gerät hält an.
Schalten Sie das Gerät mit dem Ein-/Ausschalter aus, drehen Sie den Wasserhahn zu und öffnen Sie die Tür der
Geschirrspülmaschine.
Warten Sie ein paar Minuten, bevor Sie die Geschirrspülmaschine ausräumen, da das Geschirr und die Utensilien noch heiß sind
und wegen der erhöhten Zerbrechlichkeit. Die Trocknung ist auch besser.
Schalten Sie die Geschirrspülmaschine aus
Die Programmanzeige ist an, blinkt jedoch nicht; nur dann ist das Programm beendet.
1. Schalten Sie die Geschirrspülmaschine mit dem Ein-/Ausschalter aus.
2. Drehen Sie den Wasserhahn zu!
Öffnen Sie vorsichtig die Tür.
Heißes Geschirr ist stoßempfindlich. Das Geschirr sollte daher vor dem Ausräumen 15 Minuten abkühlen.
Die Tür der Geschirrspülmaschine öffnen, halb geöffnet lassen und vor dem Ausräumen des Geschirrs einige Minuten
warten. Dadurch wird das Geschirr kälter und die Trocknung wird verbessert.
Geschirr ausräumen
Es ist normal, dass die Geschirrspülmaschine innen nass ist.
Leeren Sie zunächst den unteren und anschließend den oberen Korb. Dadurch wird vermieden, dass Wasser vom oberen
in den unteren Korb tropft.
ACHTUNG!
Das Öffnen der Tür während des Spülprozesses kann gefährlich sein, da heißes Wasser zu
Verbrühungen führen kann.

13
7. Pflege und Reinigung
Filtrationssystem
Der Filter verhindert, dass größere Speisereste oder andere Objekte in die Pumpe gelangen.
Die Rückstände können den Filter blockieren.
In diesem Fall müssen sie entfernt werden. Das Filtersystem besteht aus einem
Grobfilter, einem Flächensieb (Hauptfilter) und einem Mikrofilter (Feinfilter).
Hauptfilter 1
Die von dem Filter aufgefangenen Speisereste werden mittels einer speziellen Düse
am unteren Sprüharm zerkleinert und in den Abfluss gespült.
Grobfilter 2
Größere Partikel, wie zum Beispiel Knochen- oder Glasstücke, die den Abfluss
verstopfen könnten, werden vom Grobfilter aufgefangen. Beseitigung der in diesem
Filter aufgefangenen Fremdstoffe: Vorsichtig die am Oberteil des Filters befindlichen
Laschen drücken und die Fremdstoffe herausnehmen.
Feinfilter 3
Dieser Filter fängt sämtlichen Schmutz und Speisereste im Ablagerungsbereich auf
und verhindert, dass sie sich erneut am Geschirr festsetzen.
Filteranlage
Der Filter entfernt Speisenpartikel wirksam aus dem Spülwasser, sodass dieses während des Zyklus erneut verwendet werden
kann.
Der Filter muss für beste Leistung und Ergebnisse regelmäßig gereinigt werden. Deshalb ist es eine gute Idee, durch Abspülen
des halbkreisförmigen Filters und des Behälters unter fließendem Wasser größere Speisepartikel zu entfernen, die sich nach
jedem Reinigungszyklus im Filter ansammeln. Um die Filtereinheit zu entfernen, ziehen Sie den Behältergriff nach oben.
ACHTUNG!
Die Geschirrspülmaschine niemals ohne Filter betreiben.
Ein schlecht eingesetzter Filter kann eine verschlechterte Reinigungsleistung nach sich ziehen und
das Geschirr und Utensilien beschädigen.
Schritt 1: Den Filter entgegen dem Uhrzeigersinn drehen.
Schritt 2: Filteranlage anheben.
Hinweis: Durch Befolgen von Schritt 1 bis Schritt 2 wird das Filtersystem herausgenommen.
Durch Befolgen von Schritt 2 bis Schritt 1 wird das Filtersystem wieder installiert.
2
3
1
Öffnen
1
2

14
Anmerkungen:
-Kontrollieren Sie die Filter nach jedem Reinigungszyklus auf Verstopfungen.
-Durch Abschrauben des Grobfilters können Sie das Filtersystem herausnehmen. Entfernen Sie alle Speisereste und
reinigen Sie die Filter unter fließendem Wasser.
Hinweis: Die gesamte Filtereinheit sollte einmal pro Woche gereinigt werden.
Reinigung des Filters
Verwenden Sie zur Reinigung des Grob- und des Feinfilters eine Reinigungsbürste. Setzen Sie die Filterteile wie in der Abbildung
auf der letzten Seite dargestellt zurück und setzen Sie dann die gesamte Filteranlage an deren Position im Geschirrspüler ein
und drücken sie nach unten.
ACHTUNG! Während der Reinigung die Filter nicht abklopfen. Die Filter könnten sich ansonsten verbiegen und
dadurch die Leistung der Geschirrspülmaschine verringern.
Pflege der Geschirrspülmaschine
Das Bedienfeld kann mit einem leicht angefeuchteten Tuch gereinigt werden.
Nach der Reinigung gründlich abtrocknen.
Zur äußeren Reinigung ein gutes Gerätepoliturwachs verwenden.
Verwenden Sie für keinen Teil des Gerätes spitze Gegenstände, scheuernde Tücher oder aggressive Reinigungsmittel.
Reinigung der Tür
Zur Reinigung der Kante rund um die Tür dürfen Sie nur ein weiches Tuch verwenden,
das in warmes Wasser getaucht wurde.
Vermeiden Sie Eindringen von Wasser in die Türverriegelung und in die elektrischen
Teile. Keinen Sprayreiniger verwenden.
ACHTUNG!
Niemals einen Sprayreiniger zum Reinigen der Gerätefront verwenden, da dieser die
Türverriegelung und die elektrischen Teile beschädigen kann.
Keine scheuernden Reinigungsmittel oder Papierhandtücher verwenden. Gefahr von Kratzern oder
Flecken auf der Edelstahloberfläche.
Schutz vor Frost
Bitte nehmen Sie im Winter Frostschutzmaßnahmen an der Geschirrspülmaschine vor. Bitte gehen Sie nach jedem
Reinigungszyklus folgendermaßen vor:
1. Die Geschirrspülmaschine vom Stromanschluss trennen.
2. Schließen Sie die Wasserzuleitung und trennen Sie den Wasserzuleitungsschlauch vom Wasserleitungsventil.
3. Lassen Sie das Wasser aus dem Wasserzuleitungsschlauch und dem Wasserleitungsventil ab (Fangen Sie das Wasser mit
einem Behälter auf).
4. Schließen Sie den Wasserzuleitungsschlauch am Wasserleitungsventil erneut an.
5. Nehmen Sie den Filter am Ende des Schlauchs heraus und saugen Sie das Wasser im Ablagerungsbereich mittels eines
Schwamms auf.
Hinweis: Falls Ihre Geschirrspülmaschine aufgrund von Eis nicht funktioniert, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Reinigung der Sprüharme
Die Sprüharme benötigen regelmäßige Reinigung, denn durch Ablagerungen
aus hartem Wasser können die Düsen und Lager verstopfen.
Halten Sie zum Entfernen des oberen Sprüharms die Mutter fest und drehen Sie
den Arm im Uhrzeigersinn, um ihn zu entfernen.
Zum Abnehmen des unteren Sprüharms ziehen Sie ihn nach oben.
Die Sprüharme in warmem Wasser mit einem Reinigungsmittel waschen und die
Düsen mit einer weichen Bürste reinigen. Die Sprüharme nach gründlichem
Abspülen wieder montieren.
Öffnen

15
Wie halten Sie ihre Geschirrspülmaschine in Schuss
Nach jedem Reinigungszyklus
Schließen Sie nach jedem Reinigungszyklus den
Wasserhahn und lassen Sie die Tür etwas geöffnet,
sodass Gerüche und Feuchtigkeit entweichen können.
Ziehen Sie den Netzstecker
Vor jeder Reinigung oder Wartung den Netzstecker aus
der Steckdose ziehen.
Keine Lösungsmittel oder scheuernde
Reinigungsmittel verwenden
Verwenden Sie zur Reinigung der äußeren oder
Gummiteile der Geschirrspülmaschine keine
Lösungsmittel oder scheuernden Reinigungsmittel.
Verwenden Sie nur einen Lappen mit warmem
Spülwasser.
Zur Beseitigung von Flecken auf der Oberfläche des
Innenraums nur einen in Wasser angefeuchteten
Lappen mit ein wenig Essig oder ein spezielles, für
Geschirrspülmaschine bestimmtes Reinigungsmittel
verwenden.
Längerer Stillstand des Gerätes
Lassen Sie die Geschirrspülmaschine einmal ohne
Füllung laufen; ziehen Sie dann den Stecker aus der
Steckdose, drehen Sie den Wasserhahn zu und lassen
Sie die Tür des Geräts leicht geöffnet. Dadurch halten
die Türdichtungen länger und Gerüche können sich
nicht im Inneren aufstauen.
Transport des Geräts
Wenn das Gerät transportiert werden muss, vermeiden
Sie eine zu starke Neigung. Wenn unbedingt notwendig
ist, kann es auf seine Rückseite gelegt werden.
Dichtungen
An der Dichtung können Speisereste hängen bleiben,
die lästigen Geruch in der Geschirrspülmaschine
verursachen.
Um dies zu vermeiden, muss diese regelmäßig mit
einem feuchten Lappen oder einem Schwamm gereinigt
werden.
8. Installationsanweisung
Achtung:
Lassen Sie den Wasseranschluss und den Elektroanschluss
des Geräts von fachkundigen Technikern durchführen.
Warnung
Gefahr eines elektrischen Schlags
Vor dem Einbau der
Geschirrspülmaschine die Stromzufuhr
am Sicherungskasten unterbrechen.
Nichtbefolgen kann zu einem tödlichen
Stromschlag führen.
Vorbereitung
Stellen Sie die Geschirrspülmaschine in der Nähe eines Wasserzu- und -ablaufs, sowie einer Steckdose auf.
Es sollte eine Seite des Spülenunterschranks gewählt werden, um den Anschluss der Wasserzu- und -ablaufschläuche der
Geschirrspülmaschine zu erleichtern.
Anmerkung: Kontrollieren Sie bitte das mitgelieferte Installationszubehör (Haken für die Möbelfrontplatte, Schraube).
Table of contents
Languages:
Other Comfee Dishwasher manuals

Comfee
Comfee 348250 Wiring diagram

Comfee
Comfee CS14EFSBK1RCM User manual

Comfee
Comfee CDC17P0ABB User manual

Comfee
Comfee CDC22P2AWW User manual

Comfee
Comfee KWH-TD305-W User manual

Comfee
Comfee CDC22P2AWW User manual

Comfee
Comfee CDC17P0AWW User manual

Comfee
Comfee CDC22P4AWW User manual

Comfee
Comfee CDC17P2AWW User manual

Comfee
Comfee KWH-TD602E-S User manual
Popular Dishwasher manuals by other brands

Moyerdiebel
Moyerdiebel 501-HT Technical manual

Magic Chef
Magic Chef MCSDW7FCB user manual

bar aid
bar aid 500 Installation and operation instructions

bar aid
bar aid 400 Installation and operation instruction

German pool
German pool 450 Slim Series user manual

Range Master
Range Master RDW6012FI User guide & installation & service instructions