Conel CLEAR 2.0 KD Series User manual

CLEAR 2.0 KD ¾" - 1¼"
KERZENFILTER MIT DRUCKMINDERER
MONTAGE- UND BETRIEBSANLEITUNG
CARTRIDGE FILTER WITH PRESSURE REDUCER
OPERATING INSTRUCTIONS
FILTR Z WYMIENNYM WKŁADEM SIATKOWYM Z REDUKTOREM CIŚNIENIA
INSTRUKCJA MONTAŻU I EKSPLOATACJI
conel.de
CLEAR WASSER-
AUFBEREITUNG

2
INHALTSVERZEICHNIS
INHALTSVERZEICHNIS 2
VORWORT 3
1 ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG 4
2 VERWENDETE EINHEITEN UND SYMBOLE 5
3 ALLGEMEINES 6
3.1 EINSATZZWECK 6
3.2 LIEFERUMFANG 6
3.3 PRÜFZEICHEN 7
4SICHERHEIT 8
4.1 BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG 8
4.2 VERWENDETE WERKSTOFFE 8
4.3 GEFAHREN BEI NICHTBEACHTUNG 9
4.4 WASSERDRUCK 9
4.5 ELEKTRISCHE GERÄTE/EINRICHTUNGEN 9
5 ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAUORT 10
6EINBAU 11
6.1 EINBAUMASSE 11
6.2 MONTAGE DES EINBAUDREHFLANSCHS 12
6.3 MONTAGE DES KERZENFILTERS MIT DRUCKMINDERER 13
7BETRIEB 14
7.1 FUNKTIONSBESCHREIBUNG 14
7.2 INBETRIEBNAHME 15
7.3 WECHSEL DES SIEBEINSATZES 15
7.4 DRUCKEINSTELLUNG 18
7.5 PRÜFEN DES RÜCKFLUSSVERHINDERERS 18
7.6 WARTUNG/REPARATUR 18
7.7 UMBAUTEN/VERÄNDERUNGEN/ERSATZTEILE 19
7.8 BETRIEBSUNTERBRECHUNG 19
8 INSTANDHALTUNG 20
8.1 REINIGUNG 20
8.2 GEWÄHRLEISTUNG UND WARTUNG 20
9STÖRUNG 21
10 ERSATZTEILE 22
11 TECHNISCHE DATEN 24
11.1 ZUBEHÖR 24
12 KUNDENDIENST 25

3
VORWORT
Sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für das Vertrauen, das Sie uns mit dem Kauf dieses Geräts entgegengebracht haben. Mit
diesem Kerzenfilter mit Druckminderer haben Sie ein Gerät erworben, das sich auf dem neuesten Stand
der Technik befindet.
Der Kerzenfilter mit Druckminderer ist für den Einsatz in kaltem Trinkwasser bis zu einer Wasser- und
Umgebungstemperatur von maximal 30 °C geeignet.
Der Kerzenfilter mit Druckminderer wird in Trinkwasserinstallationen zur Filtration, zur Druckreduzie-
rung und zur Verhinderung des Rückfließens von Trinkwasser eingesetzt.
Alle Funktionen dieses Kerzenfilters mit Druckminderer wurden vor der Auslieferung gewissenhaft über-
prüft. Sollten dennoch Schwierigkeiten auftreten, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen Kunden-
dienst (siehe Kapitel 12 „KUNDENDIENST“).
Warenzeichen:
In dieser Unterlage verwendete Warenzeichen sind geschützte und eingetragene Warenzeichen der je-
weiligen Inhaber.

4
1
ZU DIESER BETRIEBSANLEITUNG
Diese Betriebsanleitung soll es erleichtern, den Kerzenfilter mit Druckminderer kennenzulernen und die
bestimmungsgemäßen Einsatzmöglichkeiten zu nutzen.
Die Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise, um den Kerzenfilter mit Druckminderer sicher, sachge-
recht und wirtschaftlich zu betreiben. Sie enthält grundlegende Hinweise, die bei Installation, Betrieb so-
wie Instandhaltung zu beachten sind.
Die Beachtung dieser Hinweise hilft, Gefahren zu vermeiden, Reparaturkosten zu vermindern und die
Zuverlässigkeit sowie die Lebensdauer des Kerzenfilters mit Druckminderer zu erhöhen.
Die Betriebsanleitung ist von jeder Person zu lesen und anzuwenden, die mit Arbeiten am Kerzenfilter mit
Druckminderer beauftragt ist, wie z. B.:
/Installation,
/Betrieb,
/Instandhaltung (Wartung, Inspektion, Instandsetzung).
Installation und Instandhaltung darf nur durch vom Hersteller autorisiertes Personal erfolgen, das in der
Lage ist, die in der Einbau- und Betriebsanleitung genannten Anweisungen und die landesspezifischen
Vorschriften zu erfüllen.
Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatzstelle geltenden verbindlichen
Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechnischen Regeln für sicherheits- und
fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Installation, Inbetriebnahme und Instandhaltung vom
Monteur sowie dem zuständigen Fachpersonal/Betreiber zu lesen.
Es sind nicht nur die im Kapitel 4.1 „BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG“ aufge-
führten, allgemeinen Sicherheitshinweise zu beachten, sondern auch die, unter den ande-
ren Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicherheitshinweise.
Die Betriebsanleitung muss ständig am Einsatzort des Kerzenfilters mit Druck-
minderer verfügbar sein.

5
2
VERWENDETE EINHEITEN UND SYMBOLE
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise sind mit folgenden Symbolen gekenn-
zeichnet:
Direkt am Einbaudrehflansch bzw. am Kerzenfilter mit Druckminderer angebrachte Hinweise, wie z. B.
/Fließrichtung (siehe Abb. 1),
/Typenschild,
/Reinigungshinweis,
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
Abweichend vom Internationalen Einheitensystem SI (Système International d’Unités) werden folgende
Einheiten und Begriffe verwendet:
Achtung!
Dieses Zeichen weist auf einen Punkt hin, der für einen zuverlässigen Betrieb oder der Sicherheit
wegen unbedingt beachtet werden muss.
Wichtig!
Dieses Zeichen bezeichnet Anwendungstipps und andere nützliche Informationen.
Warnung!
Dieses Zeichen weist auf Warnung vor elektrischer Spannung hin.
Einheit:
Dieses Zeichen bezeichnet vom Hersteller vorgeschriebene Anziehmomente.
Abb. 1: Einbaudrehflansch
Einheit Umrechnung
bar 1 bar = 105Pa = 0,1 N/mm2
¾" DN 20
1" DN 25
1¼" DN 32

6
3
ALLGEMEINES
3.1
EINSATZZWECK
Der Kerzenfilter mit Druckminderer ist eine Kombination aus:
/Rückflussverhinderer
/Kerzenfilter
/Druckminderer
Informationen zu Einsatzbeschränkungen sind im Kapitel 4.1 „BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWEN-
DUNG“ enthalten.
Außerdem können sie zu Funktionsstörungen an Armaturen, Kontroll- und Regelorganen sowie an emp-
findlichen Geräten führen und sonstige technische Störungen in der Hausinstallation verursachen.
Der Druckminderer sorgt dafür, dass der eingestellte Druck nach dem Kerzenfilter mit Druckminderer
(Nachdruck) erhalten bleibt, auch wenn der Versorgungsdruck ansteigt, z. B. bei Druckspitzen über Nacht.
Wenn der Versorgungsdruck unter den eingestellten Druck fällt, dann sinkt auch der Nachdruck entspre-
chend. Ein Kerzenfilter mit Druckminderer kann nicht als Druckerhöhungsanlage arbeiten.
3.2
LIEFERUMFANG
/fertig vormontierter Kerzenfilter mit Druckminderer
/Einbaudrehflansch mit Bajonettanschluss und Verschraubung
/Montage- und Betriebsanleitung
/Innensechskantschlüssel
Bitte prüfen Sie gleich nach dem Auspacken die Sendung auf Vollständigkeit und Transportschäden, da
spätere Reklamationen nicht mehr anerkannt werden können.
Dieser Kerzenfilter mit Druckminderer ist für den Einsatz in kaltem (bis max.
30 °C) Trinkwasser (Wasser der kommunalen Wasserversorgung) entwickelt wor-
den. Vor dem Einbau in andere Medien als Wasser oder in Wässer mit Zusätzen ist
unbedingt mit dem Hersteller Rücksprache zu halten!
A
Der Kerzenfilter mit Druckminderer entzieht dem Wasser grob- und feinkörnige
Partikel, die größer oder gleich der Maschenweite des Siebes sind. Partikel, die
kleiner als die gelieferte Maschenweite sind, und Trübstoffe können nicht aus dem
Wasser gefiltert werden, verursachen jedoch auch keine Probleme.
Die grob- und feinkörnigen Partikel können fremdstoffinduzierte Korrosions-
schäden in Form von Mulden- und Lochfraß (Belüftungselemente) in Kaltwasser-
leitungen und Warmwasserversorgungsanlagen verursachen und müssen deshalb
entfernt werden.

7
3.3
PRÜFZEICHEN
Die Kerzenfilter mit Druckminderer entsprechen den technischen Regeln für Trinkwasser-Installationen
gemäß DIN EN 806 ff. und der nationalen Ergänzung DIN 1988 ff. sowie der DIN EN 1717. Sie sind vom
DVGW (Deutsche Vereinigung des Gas- und Wasserfaches e. V. — Technisch-wissenschaftlicher Verein)
gemäß den Anforderungen der DIN EN 13959 für Rückflussverhinderer, der DIN EN 13443-1 und DIN
19628 für mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasser-Installation sowie der DIN EN 1567 (Druckstu-
fe PN 16) für Druckminderer geprüft und somit berechtigt, das DIN-DVGW-Zeichen zu tragen.
NW-9311CN0080
Abb. 2: DIN-DVGW-Zeichen

8
4
SICHERHEIT
4.1
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Die Installation und die Nutzung des Kerzenfilters mit Druckminderer unterliegen jeweils den geltenden
nationalen Bestimmungen. Neben der Betriebsanleitung und den im Verwenderland und an der Einsatz-
stelle geltenden verbindlichen Regelungen zur Unfallverhütung sind auch die anerkannten fachtechni-
schen Regeln für sicherheits- und fachgerechtes Arbeiten zu beachten.
Das zu filtrierende Wasser muss der europäischen Trinkwasserrichtlinie entsprechen!
Vor einer Nutzung mit Wasser anderer Qualität bzw. mit Zusätzen ist unbedingt mit dem Hersteller/Lie-
ferer Rücksprache zu halten.
Der Kerzenfilter mit Druckminderer ist für den Einsatz in kaltem Trinkwasser bis zu einer Wasser- und
Umgebungstemperatur von maximal 30 °C geeignet. Er ist nach dem neuesten Stand der Technik und den
anerkannten sicherheitstechnischen Regeln in Deutschland hergestellt.
Der Kerzenfilter mit Druckminderer darf ausschließlich wie in der Betriebsanleitung beschrieben genutzt
werden. Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Es bestehen zusätzliche Gefahren bei nichtbestimmungsgemäßer Verwendung und bei Nichtbeachtung
der Gefahrensymbole und Sicherheitshinweise. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller/
Lieferer nicht. Das Risiko trägt allein der Anwender.
Zur bestimmungsgemäßen Verwendung gehört auch das Beachten der Betriebsanleitung.
Vor einer Nutzung des Kerzenfilters mit Druckminderer außerhalb der in der Betriebsanleitung aufge-
führten Einsatzgrenzen ist unbedingt mit dem Hersteller/Lieferer Rücksprache zu halten. Der Kerzenfil-
ter mit Druckminderer ist nur in technisch einwandfreiem Zustand sowie bestimmungsgemäß, sicher-
heits- und gefahrenbewusst unter Beachtung der Betriebsanleitung zu benutzen!
Funktionsstörungen umgehend beseitigen lassen!
4.2
VERWENDETE WERKSTOFFE
Die zur Verwendung kommenden Werkstoffe sind gegenüber den im Trinkwasser zu erwartenden physi-
kalischen, chemischen und korrosiven Beanspruchungen beständig und erfüllen die in der DIN EN 13443-
1 und DIN 19628 („Mechanisch wirkende Filter in der Trinkwasser-Installation“) und DIN EN 1567 („Ge-
bäudearmaturen — Druckminderer und Druckmindererkombinationen für Wasser“) geforderten Vorga-
ben. Alle Werkstoffe sind hygienisch und physiologisch unbedenklich. Trinkwasserberührte Kunststoffe
erfüllen die KTW-Leitlinie des Umweltbundesamts (UBA) und das DVGW-Arbeitsblatt W 270. Metalli-
sche Werkstoffe erfüllen die Anforderungen der DIN 50930-6 (Beeinflussung der Trinkwasserbeschaf-
fenheit).

9
4.3
GEFAHREN BEI NICHTBEACHTUNG
Im Einzelnen kann die Nichtbeachtung der allgemeinen Gefahrensymbole beispielsweise folgende Ge-
fährdungen nach sich ziehen:
/Versagen wichtiger Funktionen des Kerzenfilters mit Druckminderer,
/Gefährdung von Personen durch elektrische und mechanische Einwirkungen,
/Gefährdung von Personen und Umgebung durch Leckage.
Jede sicherheitsbedenkliche Arbeitsweise ist zu unterlassen.
Die Nichtbeachtung dieser Betriebsanleitung und deren Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefähr-
dung für Personen als auch für die Umwelt und den Kerzenfilter mit Druckminderer zur Folge haben.
4.4
WASSERDRUCK
Der Wasserdruck darf 16 bar Eingangsdruck nicht überschreiten. Bei Netzdrücken über 16 bar (auch
kurzzeitig) darf der Kerzenfilter mit Druckminderer nicht mehr installiert werden!
4.5
ELEKTRISCHE GERÄTE/EINRICHTUNGEN
Elektrische Geräte/Einrichtungen, die nicht spritzwassergeschützt sind und sich in der Nähe des Kerzen-
filters mit Druckminderer befinden, können durch Wasser, das bei Rückspülung oder unsachgemäßer Ver-
wendung aus dem Kerzenfilter mit Druckminderer austritt, beschädigt werden.
Sind die elektrischen Geräte/Einrichtungen an die Stromversorgung angeschlossen, kann es außerdem zu
einem Kurzschluss kommen.
Für Personen besteht in diesem Fall die Gefahr eines Stromschlags.
In der Nähe befindliche elektrische Geräte/Einrichtungen müssen deshalb spritzwassergeschützt sein
bzw. den gesetzlichen Vorschriften für Nassräume entsprechen (IP44).
Größe Wert
Nenndruck PN 16
Betriebsdruck 1,5 - 16 bar
Nachdruck 1,5 - 6 bar
Werkseinstellung: 4 bar
Es dürfen sich keine elektrischen Leitungen und Geräte unterhalb oder in unmit-
telbarer Nähe des Kerzenfilters mit Druckminderer befinden!

10
5
ANFORDERUNGEN AN DEN EINBAUORT
/Die Umgebungstemperatur darf 30 °C nicht überschreiten! Bei höheren Temperaturen oder direkter
Sonneneinstrahlung kann es zu Materialschäden bis hin zum Bruch der Filterglocke kommen.
/Der Raum für die Installation muss trocken und frostfrei sein. Unbefugte Personen dürfen zu dem
Raum keinen Zutritt haben.
/Der Kerzenfilter mit Druckminderer darf keinen starken Stößen ausgesetzt sein.
/Vor und hinter dem Kerzenfilter mit Druckminderer müssen Absperrventile installiert sein! Damit
kann die Wasserzufuhr bei Installation, Wartung, Reparatur und Fehlfunktion des Kerzenfilters mit
Druckminderer unterbrochen werden. Überschwemmungen und größere Wasserschäden an Haus-
einrichtungen lassen sich so vermeiden.
Ist hinter dem Kerzenfilter mit Druckminderer keine Absperrmöglichkeit, so kann das Wechseln des
Siebes durch rückfließendes Wasser behindert werden.
/Das Gerät kann in alle handelsüblichen Trinkwasserleitungen eingebaut werden.
/Die Installation des Kerzenfilters mit Druckminderer vor dem Wasserzähler ist grundsätzlich nicht er-
laubt.
Um einen störungsfreien Betrieb sicherstellen zu können, müssen die nachfolgend
genannten Anforderungen eingehalten werden:
Den Kerzenfilter mit Druckminderer grundsätzlich in senkrechter Lage installie-
ren!

11
6
EINBAU
6.1
EINBAUMASSE
Montage des Einbaudrehflanschs in horizontale oder vertikale Rohrleitungen möglich.
Abb. 3: Einbaumaße
Einbaumaß CLEAR 2.0 KD ¾" CLEAR 2.0 KD 1" CLEAR 2.0 KD 1¼"
A: Einbaulänge mit Verschraubungen 180 195 230
A: Einbaulänge ohne Verschraubungen 100 100 110
B: Gerätebreite 124 124 124
C: Höhe oberhalb Rohrmitte 158 158 158
D: Höhe unterhalb Rohrmitte 156 156 156
E: Tiefe bis Rohrmitte 143 143 148
Alle Maße in [mm]

12
6.2
MONTAGE DES EINBAUDREHFLANSCHS
Die Montage erfolgt mit dem mitgelieferten Einbaudrehflansch. Der Einbaudrehflansch dient als Verbin-
dungselement mit der Hauswasserinstallation. Der Einbaudrehflansch ist sowohl für waagerechte als
auch für senkrechte Rohrleitungen geeignet.
Der Einbaudrehflansch muss in Fließrichtung installiert werden. Diese ist durch einen
eingegossenen Pfeil gekennzeichnet (siehe Abb. 4).
Die Flanschfläche des Einbaudrehflanschs muss vertikal stehen! Der Einbaudrehflansch muss so montiert
werden, dass keine mechanischen Verspannungen auftreten!
Ansonsten kann es zu einer mechanischen Beschädigung bis hin zum Bruch der Rohrleitung oder des Ein-
baudrehflanschs kommen. Daraus können größere Wasserschäden resultieren. Personen, die sich in der
Nähe des Kerzenfilters mit Druckminderer aufhalten, sind in diesem Fall durch die größeren Wassermen-
gen einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt.
Beim Einbau ist deshalb darauf zu achten, dass keine großen Kräfte auf Rohrleitung, Einbaudrehflansch
und Kerzenfilter mit Druckminderer einwirken.
Das Profil der Profilflanschdichtung muss zum Einbaudrehflansch zeigen (siehe Abb. 4). Wird dies nicht
beachtet, kann es zu Undichtheiten und zum Austreten von Wasser kommen. Dabei können Wasserschä-
den an Haus und Einrichtung entstehen.
Abb. 4: Einbaudrehflansch
Bei Nichtbeachtung ist eine Funktion des Kerzenfilters mit Druckminderer nicht
möglich.
Profilflanschdichtung Fließrichtungspfeil

13
6.3
MONTAGE DES KERZENFILTERS MIT DRUCKMIN-
DERER
Der Einbaudrehflansch für den Kerzenfilter mit Druckminderer ist mit Bajonettbohrungen ausgerüstet.
Die erforderliche Dichtung und die Flanschschrauben sind am Kerzenfilter mit Druckminderer vormon-
tiert.
Die Schrauben nicht lösen!
/Die Köpfe der vier Flanschschrauben M6×25 durch die Bajonettbohrungen am Einbaudrehflansch
stecken (siehe Abb. 5 I).
/Den Kerzenfilter mit Druckminderer im Uhrzeigersinn bis zum Anschlag drehen (siehe Abb. 5 II).
/Die zwei Schrauben in der Frontseite mit einem Innensechskantschlüssel mehrfach abwechselnd fest-
ziehen (siehe Abb. 5 III).
Die Rohrleitung, an die der Kerzenfilter mit Druckminderer montiert wird, muss das Gewicht des Kerzen-
filters mit Druckminderer sicher aufnehmen können. Ansonsten kann es zu einer mechanischen Beschädi-
gung bis hin zum Bruch kommen. Daraus können größere Wasserschäden resultieren.
Personen, die sich in der Nähe des Kerzenfilters mit Druckminderer aufhalten, sind in diesem Falle durch
die größeren Wassermengen einem gesundheitlichen Risiko ausgesetzt.
Deshalb müssen gegebenenfalls die Rohrleitungen zusätzlich fixiert bzw. gestützt werden.
Das Anziehmoment (ca. 6 Nm) so wählen, dass die Dichtung schließt und der Ker-
zenfilter mit Druckminderer nicht beschädigt bzw. verspannt wird!
Abb. 5: Montage des Kerzenfilters mit Druckminderer
Die Installation darf nur von geeignetem Fachpersonal durchgeführt werden. Das
Kapitel 4.1 „BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG“ ist unbedingt zu beach-
ten!
I
II
III
2.
1.

14
7
BETRIEB
7.1
FUNKTIONSBESCHREIBUNG
Durch den Einbaudrehflansch strömt das ungefilterte Wasser in den Kerzenfilter. Das Wasser strömt
durch den Feinfilter von außen nach innen. Der gefilterte Schmutz bleibt am Siebgewebe des Feinfilters
hängen. Der anhaftende Schmutz ist von außen durch die transparente Filterglocke sichtbar. Die Blende
der Filterglocke dient im geschlossenen Zustand als UV-Schutz. Das gefilterte Wasser strömt weiter in
den Druckminderer. Der eingestellte Nachdruck ist am Manometer ablesbar. Anschließend verlässt das
gefilterte Wasser den Kerzenfilter über den Einbaudrehflansch.
Abb. 6: Funktionsbeschreibung
Handrad des Druckminderers
(Betätigung siehe Kapitel 7.4
„DRUCKEINSTELLUNG“)
gefiltertes Wasser
Einbaudrehflansch
Nachdruckmanometer
Wasserzulauf
Filterglocke
Blende der Filterglocke
(drehbar)
Zugang zu
Befestigungsschrauben
Anzeigeschieber für
nächsten Wechsel
des Siebeinsatzes
Blende
geöffnet

15
7.2
INBETRIEBNAHME
7.2.1
ENTLÜFTEN DES KERZENFILTERS MIT DRUCKMIN-
DERER
/Dazu wird der Kerzenfilter mit Druckminderer nach der Montage durch Öffnen des vorgeschalteten
Absperrventils mit Wasser gefüllt.
Der Kerzenfilter mit Druckminderer steht nun unter Netzdruck.
/Die eingeschlossene Luft muss anschließend sofort aus dem Kerzenfilter mit Druckminderer entfernt
werden, um eine Beschädigung der Installation durch Druckstöße zu vermeiden. Die Entlüftung des
Kerzenfilters mit Druckminderer wird durch Öffnen der Absperrarmaturen durchgeführt (siehe
Kapitel 7.3 „WECHSEL DES SIEBEINSATZES“).
Nach dem Entlüften ist der Kerzenfilter mit Druckminderer betriebsbereit.
7.3
WECHSEL DES SIEBEINSATZES
/Vor der Demontage die Absperrarmaturen vor und hinter dem Filter schließen.
/Vordere Abdeckhaube nach vorne abziehen und anschließend Blende der Filterglocke abnehmen.
/Mit einem Innensechskantschlüssel die vier Zylinderschrauben M6×130 lösen.
/Filterglocke nach unten abziehen und altes Sieb mit Dichtung entfernen.
/Ein neues Sieb mit Dichtung in die Filterglocke einlegen.
/Filterglocke mit Sieb und Dichtung wieder an das Filtergehäuse schrauben.
/Vordere Abdeckhaube wieder aufstecken.
/Die Absperrarmaturen vor und hinter dem Filter wieder öffnen.
/Bei der Wiederinbetriebnahme muss das erste Ablaufwasser durch kurzzeitiges Öffnen der nächstge-
legenen Entnahmestelle abgeleitet werden.
/Hierbei erfolgt gleichzeitig die Entlüftung des Kerzenfilters.
Vor der Inbetriebnahme (Erstinbetriebnahme oder Inbetriebnahme nach War-
tungsarbeiten) muss der Kerzenfilter mit Druckminderer mit Wasser gefüllt und
entlüftet werden!
Das Anziehmoment (ca. 4 Nm) so wählen, dass die Dichtung schließt und der Ker-
zenfilter mit Druckminderer nicht beschädigt bzw. verspannt wird!

16
Abb. 7: Wechsel des Siebeinsatzes
I
1.
2.
3.
II
4.
III
5. 6.
IV
7.
8.
9.
10.

17
7.3.1
WECHSELINTERVALL
Der Siebeinsatz muss ausgewechselt werden:
/spätestens alle sechs Monate gemäß DIN EN 13443-1,
/wenn der Wasserdruck nachlässt,
/wenn der Siebeinsatz sichtbar verschmutzt ist.
Am Kerzenfilter mit Druckminderer ist ein Anzeigeschieber angebracht. Er lässt
sich entlang einer Monatsskala verschieben. Dadurch kann der nächste fällige
Wechsel des Siebeinsatzes angezeigt werden.
Ist das Intervall bis zum nächsten Siebeinsatzwechsel größer als sechs Monate,
kann es zu einem Festsetzen der Schmutzpartikel auf dem Siebgewebe und somit
zu einem großen Durchflusswiderstand kommen.
Bei Neuinstallationen wird erfahrungsgemäß in der Anfangszeit verstärkt
Schmutz abgelagert. In diesem Fall muss der Siebeinsatz häufiger gewechselt wer-
den als normal.
Bei nicht rechtzeitigem Siebeinsatzwechsel kann es darüber hinaus zu Beschädi-
gungen des Siebes kommen. Größere Mengen an gefilterten Partikeln können das
Siebgewebe verformen und im Extremfall zum Reißen des Siebes führen. Dadurch
ist eine einwandfreie Funktion des Kerzenfilters mit Druckminderer nicht mehr
gewährleistet.
Unbefugte Personen dürfen den Kerzenfilter mit Druckminderer nicht bedienen!
Personen, die den Kerzenfilter mit Druckminderer bedienen, müssen die Betriebs-
anleitung beachten.
Bei Nichtbeachtung muss mit Sach- und Personenschaden gerechnet werden.

18
7.4
DRUCKEINSTELLUNG
Der werkseitig eingestellte Druck von 4 bar kann wie folgt geändert werden:
/Das Handrad des Druckminderers an den Griffmulden nach oben ziehen. Dadurch wird die Verdreh-
sicherung aufgehoben.
/Den Nachdruck durch Rechtsdrehen (+ Druckerhöhung) oder durch Linksdrehen (- Druckreduzie-
rung) des Handrads einstellen. Der Einstellbereich ist in Abhängigkeit des Vordrucks von 1,5 bis 6 bar
wählbar.
/Eine Entnahmestelle hinter dem Kerzenfilter mit Druckminderer kurzzeitig öffnen. Dadurch erfolgt
eine Druckentlastung, und der eingestellte Druck kann abgelesen werden.
/Ist die gewünschte Einstellung erreicht, das Handrad des Druckminderers bis zum Einrasten nach un-
ten drücken. Dann ist die Verdrehsicherung wieder aktiv.
7.5
PRÜFEN DES RÜCKFLUSSVERHINDERERS
Der Rückflussverhinderer kann folgendermaßen auf Funktion geprüft werden:
/Haupthahn oder Absperrventil vor dem Kerzenfilter mit Druckminderer schließen.
/Eingangsseitige Verschraubung des Einbaudrehflanschs lösen.
Nach einigen Sekunden darf kein Wasser mehr aus dem Einbaudrehflansch fließen!
/Eingangsseitige Verschraubung des Einbaudrehflanschs wieder fest anziehen.
/Haupthahn oder Absperrventil vor dem Kerzenfilter mit Druckminderer wieder öffnen.
Ein defekter Rückflussverhinderer muss ausgetauscht werden!
7.6
WARTUNG/REPARATUR
Bei Nichtbeachtung kann es durch unkontrolliertes Austreten von Wasser zu Wasserschäden im Haus
kommen. Die in Kapitel 6 „EINBAU“ und Kapitel 8 „INSTANDHALTUNG“ genannten Anweisungen müs-
sen daher genau eingehalten werden.
Vor Arbeiten am Kerzenfilter mit Druckminderer, die über die reine betriebsbe-
dingte Bedienung hinausgehen, muss der Kerzenfilter mit Druckminderer druck-
los gemacht werden!

19
7.7
UMBAUTEN/VERÄNDERUNGEN/ERSATZTEILE
7.8
BETRIEBSUNTERBRECHUNG
Wenn ein Kerzenfilter mit Druckminderer abgeflanscht oder abgeschraubt werden muss,
sind die folgenden Hinweise unbedingt zu beachten:
/Die Flanschflächen vor Beschädigungen schützen! Beschädigte Flanschflächen können nicht mehr
dicht schließen. Durch austretendes Wasser können infolge davon Haus und Einrichtung beschädigt
werden.
/Es muss sichergestellt werden, dass kein Schmutz in den Kerzenfilter mit Druckminderer gelangt! Die-
ser Schmutz kann bei Wiederinbetriebnahme des Kerzenfilters mit Druckminderer mit Trinkwasser in
Kontakt kommen und an dieses abgegeben werden. Personen, die verschmutztes Wasser aufnehmen,
sind gesundheitlich gefährdet.
/Den Kerzenfilter mit Druckminderer frostfrei lagern! Durch Frost kann in Hohlräumen des Kerzenfil-
ters mit Druckminderer eingeschlossenes Wasser gefrieren, wobei der Kerzenfilter mit Druckminde-
rer mechanisch so beschädigt werden kann, dass er bei Betriebsdruck undicht wird oder bersten kann.
Durch austretendes Wasser können größere Sachschäden im Haus entstehen. Außerdem können
Personen, die sich in der Nähe des Kerzenfilters mit Druckminderer aufhalten, durch abplatzende Fil-
terteile verletzt werden.
/Bei der Wiederinbetriebnahme des Kerzenfilters mit Druckminderer wie bei einem neuen Kerzenfil-
ter mit Druckminderer verfahren.
Es dürfen nur Original-Ersatzteile verwendet werden!
Eigenmächtige Umbauten und Veränderungen sind aus Sicherheitsgründen verbo-
ten! Diese können die Funktion des Kerzenfilters mit Druckminderer beeinträch-
tigen, zu Undichtheiten und im Extremfall zum Bersten des Kerzenfilters mit
Druckminderer führen. Die aufgedruckten Prüfzeichen sind nur bei Verwendung
von Original-Ersatzteilen gültig.

20
8
INSTANDHALTUNG
8.1
REINIGUNG
Substanzen mit ausgeprägt polarem Charakter, wie z. B. Alkohole, konzentrierte Mineralsäuren, Ameisen-
säure, Phenol, m-Kresol, Tetrahydrofuran, Pyridin, Dimethylformamid und Mischungen aus Chloroform
und Methanol dürfen nicht im Reinigungswasser sein.
Diese Substanzen können die Kunststoffteile chemisch angreifen, was zu Versprödungen bis hin zum
Bruch führen kann.
Derartige Reiniger dürfen daher nicht verwendet werden!
8.2
GEWÄHRLEISTUNG UND WARTUNG
Um den Verfahrenserfolg auch nach der Inbetriebnahme auf viele Jahre zu erreichen, ist eine regelmäßige
Inspektion und routinemäßige Wartung der Anlage unerlässlich.
Im Haustechnikbereich ist dies durch die DIN EN 806-5 geregelt.
Ein Wartungsvertrag sichert am besten eine gute Betriebsfunktion auch über die Gewährleistungszeit hi-
naus.
Es ist anzustreben, dass die regelmäßigen Wartungsarbeiten und die Versorgung mit Verbrauchsmaterial
bzw. Verschleißmaterial usw. durch das Fachhandwerk oder den Werkskundendienst erfolgen.
Verwenden Sie zur Reinigung von Gehäuse und transparenter Filterglocke nur
klares Trinkwasser.
Haushaltsübliche Allzweckreiniger und Glasreiniger, Lösemittel, Lösemittel-
dämpfe, Lacke und alkoholhaltige Reiniger führen zu einer Versprödung und zu ei-
ner starken Oberflächenrissbildung bis hin zum Bruch der Kunststoffteile.
Um Ihren gesetzlichen Gewährleistungsanspruch zu erhalten, ist es erforderlich,
dass der Wechsel des Siebeinsatzes nach vorliegenden Betriebsbedingungen er-
folgt (siehe Kapitel 7.3.1 „WECHSELINTERVALL“).
Die DIN EN 13443-1 schreibt vor: „Mindestens alle sechs Monate muss das Filter-
element in einem Filter ausgetauscht [...] werden.“
Weiterhin ist eine jährliche Überprüfung des eingestellten Ausgangsdrucks am
Druckmessgerät (Sichtkontrolle) bei Nulldurchfluss und Spitzendurchfluss (große
Entnahme) erforderlich.
Table of contents
Languages:
Other Conel Water Filtration System manuals
Popular Water Filtration System manuals by other brands

Kenmore
Kenmore 625.3448 owner's manual

IONFILTER
IONFILTER ALISON user manual

Oneida Air Systems
Oneida Air Systems Dust Deputy D.I.Y. manual

Pfeiffer Vacuum
Pfeiffer Vacuum OME 40S operating instructions

Enpress
Enpress CTA0840BBBKP5-04C00 Installation & operation manual

Tetrafauna
Tetrafauna ReptoFilter instructions

DynGlobal
DynGlobal DG24/7 Mod 1 owner's manual

NSF
NSF HUR 1X170FL Installation and operation manual

Pentair
Pentair SAND DOLLAR Installation and user guide

TCi
TCi HarmonicShield Series Installation, operation and maintenance manual

SAMES KREMLIN
SAMES KREMLIN Airspray user manual

Pall
Pall FP01087 Rev A Assembly and installation