Conel FLOW TPF Owner's manual

TAUCHPUMPE
ZUR FÖRDERUNG VON KLARWASSER
SOWIE FÄKALIENFREIEM HÄUSLICHEM ABWASSER
SUBMERSIBLE PUMP
FOR PUMPING OF CLEAR WATER
FLOW TPF TAUCHPUMPE
SUBMERSIBLE PUMP
conel.de

Montage- und Betriebsanleitung 3
InstallaonandOperaonInstrucons 19
Instruconsd’installaonetd’ulisaon 36
Installasjons- og bruksanvisning 52
Instalačníaprovoznínávod 68
Telepítésiéskezelésiútmutató 84
Instruccionesdeinstalaciónyoperación 100
2

Inhalt
EU-Konformitätserklärung 4
1. Sicherheit 5
2. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung 5
2.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise 6
2.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 6
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 6
4. Einsatz 8
5. Technische Daten 9
6. Transport 10
8. Aufstellung/Einbau 11
9. Wartung 12
10. Anhang 14
11. Abmessungen (mm) 15
12. Schaltniveaus Sensoren 15
13. Explosionszeichnung 16
Impressum 18
3

EU-Konformitätserklärung
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entsprechen.
Produktbezeichnung:
FLOW TPF
Auf dieses Produkt angewendete Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Harmonisierte Norm:
DIN EN 12050-2
ENISO12100:2010
EN809:1998+A1:2009+AC:2010
EN60335-1:2012
„Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“
Uwe Dietz, Margot-Kalinke-Straße 9, 80939 München
München, 01.05.2020 UweDietz
4

1.
Sicherheit
VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme zu lesen
und muss ständig am Einsatzort des Aggregats/der Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshin-
weise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicher-
heitshinweise.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, wenn sie
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
-
gung durchgeführt werden.
2.
Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefähr-
dungen für Personen hervorrufen können, sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol – Sicher-
heitszeichen nach DIN 4844-W9 – gekennzeichnet.
5

Bei Warnung vor elektronischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem Sicherheitszeichen
nach DIN 4844-W8.
ACHTUNG!
Steht bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Aggregat und dessen
Funkonen hervorrufen kann.
Direkt am Aggregat angebrachte Hinweise wie z. B.
/Typenschild
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.1
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
Umwelt und Aggregat zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:
/
/Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen.
/
2.2
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
-
des Betreibers sind zu beachten.
2.3
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z. B. in den
6

2.4
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten
-
der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an dem Aggregat nur
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten.
2.5
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen des Aggregats/der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
-
2.6
Unzulässige Betriebsweisen
entsprechend dieser Betriebsanleitung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen
-
3.
Lieferumfang
Rückschlagklappe, Druckabgangsstück mit Innenwinde 1¼" sowie Druckabgangsstück für Schlauchan-
schluss 1", ¾" und Außengewinde ¾".

4.
Einsatz
(Freier Durchgang 1 mm).
-
-
sowie Sole aus Enthärtungsanlagen.
ACHTUNG!
Dieses Produkt ist nur zur Entsorgung von Klarwasser bis zu einer Mediumtemperatur von 40 °C,
Kurzzeitbetrieb bis max. 60 °C geeignet.
Die Pumpe ist nur transportabel einsetzbar und ist nach DIN EN 12056/12050 nicht für den
entsprechende Abkühlung des Mediums sorgen müssen.
ACHTUNG!
Wenn durch Ausfall der Pumpe Schaden entstehen kann, z.b. bei Stromausfall oder technischen
Defekt, ist die Anwendung entsprechend abzusichern (Notstromversorgung usw.).
ACHTUNG!
8

5.
Technische Daten
Technische Daten
KBN FLOWTPF
Druckabgang G 1¼" IG
Adapter G 1¼" IG
Adapter G ¾" AG; Schlauchanschluss 1" und ¾"
6,4 m3/h
3/h) 6,2 m
Einschalten
Ausschalten
20 mm
2 mm
Freier Durchgang 1 mm
Anschlusskabel H05RN-F3G1,0
Kabellänge 10 m
Gewicht Approx, 3,2 kg
Spannung/Frequenz 1 x 230 V / 50 Hz
Stromart Wechselstrom
Nennstrom 1,6 A
Motorleistung P1 0,36 kW
Drehzahl 2900 min-1
Motorschutz Temperaturwächter in Wicklung eingebaut
Stecker Schutzkontaktstecker
Schutzart IP68
B
120 °C
10 m
Max, 40 °C, 60 °C für 5 min,
Werkstoe
Pumpengehäuse Polypropylen
Laufrad Polyamid
Laufrad NBR
Motorwelle
Kennlinie – Siehe Seite 13, Abbildung 3.
Abmessungen – Siehe Seite 14, Abbildung 4
9

6.
Transport
7.
Elektroanschluss
/Betriebsspannung beachten (siehe „Technische Daten“).
/Netzstecker niemals ins Wasser legen.
/
anschließen, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind.
/Bei Tauchpumpen der Schutzklasse I sind alle berührbaren, leitenden Teile mit dem Schutzleiter
verbunden. Vor Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Schutzleiters durch
/Für den Betrieb von Pumpen der Schutzklasse I gilt nach IEC 335-2-41:1984, Änderung 1:1990:
sind, müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (max. 30 mA) in der Zuleitung versehen
/Unzulässige Temperaturen führen zum Abschalten der Pumpe durch den Temperaturwächter.
elektrischen Netz trennen, da sie sonst nach dem Abkühlen selbständig wieder einschaltet.
10

8.
Aufstellung/Einbau
Pumpe ist nur transportabel einsetzbar.
-
nären Festeinbau nach DIN EN 12056/12050 zugelassen.
Automakbetrieb Feuchtesensor:
und das Wasser wird abgepumpt. Sobald der Wasserstand unter den Aus-Sensor (siehe Seite 14,
Nachlaufzeit kann sich je nach Aufstellungsgrund und Ausrichtung verlängern, siehe Abb. 1.
ACHTUNG!
ACHTUNG!
von 20 – 30 Sekunden.
ACHTUNG!
nachfolgende Abbildung.
Abbildung 1
X
11

9.
Wartung
sichern. Druckleitung auf Beschädigungen prüfen. Für einen reibungslosen Betrieb der Pumpe emp-
Die Niveausteuerung kann nicht fehlerfrei arbeiten wenn die Sensoren verschmutzt sind. Wir
empfehlen daher eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Sensoren.
und zu reinigen.
Stellen Sie die Kappe der
Abbildung 2
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefähr-
dungen zu vermeiden.
ab
12

Wir empfehlen eine Wartung regelmäßig nach DIN EN 12056-4, DIN EN 12050-3
-
cherheit Ihrer Anlage sicher zu stellen.
Zweck
-
Sicherheit
-
Aufwand
Der Wartungsaufwand einer Anlage ist u.a. abhängig von Alter, Laufzeit, Beanspruchung
Wartungsintervall variieren kann, werden Wartungen üblicherweise pauschal kalkuliert.
Intervalle
- 1/4 Jahr bei Anlagen in gewerblichen Betrieben;
- 1/2 Jahr bei Anlagen in Mehrfamilienhäusern;
- 1 Jahr bei Anlagen in Einfamilienhäusern.
Gewährleistung
Um als Betreiber evtl. Gewährleistungsansprüche nach VOB oder DIN in Anspruch nehmen
-
geführten Wartungsarbeiten einzureichen sind.
13

10.
Anhang
Kennlinie 50 Hz
TPF
1 2 3 4 5 6 7 8
0.5 1 1.5 2
1
2
3
4
5
6
8
H = Gesamtförderhöhe
=Förderstrom
Kennlinie nach ISO 9906
Q
Abbildung 3
14

11.
Abmessungen (mm)
Abbildung 4.1
Abbildung 4
12.
Schaltniveaus Sensoren
A = An-Sensor, B = Aus-Sensor
Abbildung 5
290 mm
175 mm
51.5 mm
157 mm
1
2
3
4
5
1. Schlauchanschluss ¾"
2. G ¾" Außengewinde
3. Schlauchanschluss 1"
4. G 1¼" Außengewinde
5. Rückschlagklappe
2 mm
20 mm
A
B
15

13.
Explosionszeichnung
Abbildung 6
ACHTUNG!
1
2
3
4
1. Druckabgang
2. Rückschlagklappe
3. Sensor-Gehäuse
4. Einlaufsieb
16

14.
Ersatzteile
1
2
5
3
4
6
+

Pos. Arkelnr. Beschreibung Werksnr.
1 FLOW Schlauchanschlusstülle
2 YAE61400528 FLOW Rückschlagklappe 1¼“ 61400528
3 YAE44105015 FLOW Sensor Abdeckung 44105015
4 YAE31010166000 310101660001
5 YAE41055005 FLOW Kreiselkammer 41055005
6 YAE41065003 41065003
Impressum
Montage- und Betriebsanleitung FLOWTPF
© CONEL
TPF
Sämtliche Bild-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung.
behalten wir uns vor.
18

Contents
1. Safety 22
2.2 Carrying out work in a safety conscious manner 23
2.6 Unproved usage 24
3. Scope of delivery 24
5. Technical data 26
9. Maintenance 29
10. Performance curve 31
11. Dimensions (mm) 32
12. Switching level sensors 32
13. Assembly drawing 33
14. Spare parts 34 - 35
Imprint 35
19

EU-Certificate of Conformity
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
in the version we have placed on the market, comply with the relevant basic safety and health require-
Product name:
FLOW TPF
2014/35/EU
2006/42/EC
Harmonized standard:
DIN EN 12050-2
EN ISO 12100-1
EN ISO 12100-2
EN 809:1998 + A1:2009 + AC:2010
EN 60335-1:2012
“Safety of electrical appliances for household and similar purposes”
Uwe Dietz, Margot-Kalinke-Straße 9, 80939 München
Munich, 01.05.2020 UweDietz / Managing Director
20
Other manuals for FLOW TPF
1
Table of contents
Languages:
Other Conel Water Pump manuals

Conel
Conel FLOW TP12-A User manual

Conel
Conel FLOWBOX-N User manual

Conel
Conel FLOW Series User manual

Conel
Conel CLEAR DOS User manual

Conel
Conel Flow Box User manual

Conel
Conel FLOW Series User manual

Conel
Conel FLOW TP30 Owner's manual

Conel
Conel FLOW 12 User manual

Conel
Conel Flow Box User manual

Conel
Conel FLOW CUT BOX User manual