Conel FLOWBOX-N User manual

HEBEANLAGE
FÜR SCHMUTZWASSER
LIFTING UNIT
FOR WASTEWATER
1
FLOWBOX-N HEBEANLAGE
SMALL LIFTING UNIT
conel.de

Montage- und Betriebsanleitung 3
Installaon and Operaon Instrucons 24
Instrucons d’installaon et d’ulisaon 45
Installasjons- og bruksanvisning 66
Instalační a provozní návod 87
Telepítési és kezelési útmutató 108
Instrucciones de instalación y operación 129
2

Inhalt
EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG 4
EU-LEISTUNGSERKLÄRUNG 5 - 6
1. Sicherheit 7
2. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung 7
2.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise 8
2.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 8
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 8
2.4 SicherheitshinweisefürWartungs-,Inspekons-undMontagearbeiten 9
2.5 EigenmächgerUmbauundErsatzteilherstellung 9
2.6 Unzulässige Betriebsweisen 9
3. Lieferumfang 9
4. Technische Daten 10
5. Einsatz 11
6. Transport 12
7. Elektroanschluss 12
8. Aufstellung/Einbau 12
8.1 Bei Bodenaufstellung 13
8.2 BeiWandauängung 14
8.3 BeiVorwandinstallaon 14
9. Inbetriebnahme 15
10. Wartung 15
11. Zubehör 16
11.1 Alarmanlage FLOWBOXSAFETYKIT 16
11.2 CONEL Akku für Alarmanlage 16
11.3 ABSVorwand-Installaons-Set 16
12. Anhang 17
13. Abmessungen 17
14. Einbaubeispiele 18
15. Auriebssicherung 19
16. Explosionszeichnung 20
16.1 Hebeanlage 20
16.2 Pumpe 21
17. Ersatzteile 22 - 23
Impressum 23
3

EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entsprechen.
Produktbezeichnung:
FLOWBOX-N
Auf dieses Produkt angewendete Richtlinien:
Niederspannung Richtlinie 2014/35/EU
RichtliniezurElektromagnescheVerträglichkeit2014/30/EU
Bauproduktenverordnung (EU) Nr. 305/2011
Harmonisierte Norm:
DIN EN 12050-2:2015 „Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser“
EN 60335 Teil 2-41:2012
„Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“
NameundAdressederPerson,dieberechgtist,dietechnische
DokumentaondenBehördenaufAnfragezusammenzustellen:
Detlef Greunke, Moritzstraße 34, 31137 Hildesheim
München, 08.06.2018
Datum,rechtsverbindlicheUnterschriderGeschäsführung
4

EU - LEISTUNGSERKLÄRUNG
Nr.: 0340913–C
gemäß Anhang III der Bauprodukteverordnung Nr. 305/2011 vom 01.07.2013
Hersteller: CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Str. 9
80939 München
Produkyp: FLOWBOX-N
Hebeanlagen für fäkalienfreies Abwasser gemäß
EN 12050-2:2015
Kennzeichen
zur Idenzierung : Arkel-Nr.310100975001
Verwendungszweck: Entwässerung von Standorten unter der Rückstauebene in Gebäuden
und auf Grundstücken zur Verhinderung eines Abwasserrückstaus.
Bewertung: gemäß Bauprodukteverordnung Anhang V:
1.1.4. System 3 und 1.1.5 System 4 (ref. 3.1. Brandverhalten)
Erklärte Leistung: EN 12050-2:2015. Das für die Baumusterprüfung benannte Labor
Nr.0197hatdieBesmmungdesProdukypsaufderGrundlage
einerTypprüfungdurchgeführt.Zerkat-Nr.57214026
5

Wesentliche Merkmale Leistung Harmonisierte
technische
Spezikaon
Brandverhalten A1
EN 12050-2:2015
Wasserdichgkeit und Geruchsdichgkeit:
Wasserdichgkeit.
Geruchsdichgkeit.
Bestanden
Bestanden
Wirksamkeit (Hebewirkung):
FörderungvonFeststoen.
Rohranschlüsse.
MindestmaßedesLüungs-
Rohrleitungssystems.
Mindesließgeschwindigkeit.
Freier Mindestdurchgang in der
Anlage.
Mindestnutzvolumen.
Bestanden
A-Durchm. 40 mm
Bestanden
0,7 m/s bei 40 kPa
Bestanden
Bestanden
Mechanische Fesgkeit:
Tragfähigkeit und strukturelle
Stabilität des Sammelbehälters
für die Verwendung außerhalb von Gebäu-
den.
Strukturelle Stabilität des Sammelbehälters
für die Verwendung innerhalb von Gebäuden.
Bestanden
Bestanden
Geräuschpegel 70 dB
Dauerhaigkeit:
derWasserdichgkeitund
Geruchsdichgkeit.
der Hebewirkung
dermechanischenFesgkeit
Bestanden
Bestanden
Bestanden
Gefährliche Stoe NPD*
* No Performance Determined (Keine Leistung festgelegt).
DieLeistungendesProduktsgemäßProdukypundKennzeichenzurIdenzierungentspricht
der erklärten Leistung. Verantwortlich für die Erstellung dieser Leistungserklärung ist allein der
Hersteller.
München, 08.06.2018 Detlef Greunke
6

1. Sicherheit
InAnlehnungandasVDMA-Einheitsbla24292
VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme zu lesen
und muss ständig am Einsatzort des Aggregats/der Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheitshin-
weise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen Sicher-
heitshinweise.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wennsiebeaufsichgtoderbezüglichdes
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurdenunddiedarausresulerenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichgungdurchgeführtwerden.
2.
Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefähr-
dungen für Personen hervorrufen können, sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol – Sicher-
heitszeichen nach DIN 4844-W9 – gekennzeichnet.
7

Bei Warnung vor elektronischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem Sicherheitszeichen
nach DIN 4844-W8.
ACHTUNG!
Steht bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Aggregat und dessen
Funkonen hervorrufen kann.
Direkt am Aggregat angebrachte Hinweise wie z. B.
/Typenschild
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.1
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
Umwelt und Aggregat zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:
/VersagenwichgerFunkonendesAggregats/derAnlage.
/Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen.
/GefährdungderUmweltdurchLeckagevongefährlichenStoen.
2.2
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
naonalenVorschrienzurUnfallverhütungsowieeventuelleinterneArbeits-,Betriebs-und
SicherheitsvorschriendesBetreiberssindzubeachten.
2.3
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z. B. in den
VorschriendesVDEundderörtlichenEnergieversorgungsunternehmen).
8

2.4
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten
DerBetreiberhatdafürzusorgen,dassalleWartungs-,Inspekons-undMontagearbeitenvon
autorisiertemundqualiziertemFachpersonalausgeführtwerden,dassichdurcheingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an dem
AggregatnurimSllstanddurchzuführen.PumpenoderAggregate,diegesundheitsgefährdende
Medienfördern,müssendekontaminiertwerden.UnmielbarnachAbschlussderArbeitenmüssen
alleSicherheitsundSchutzeinrichtungenwiederangebrachtbzw.inFunkongesetztwerden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten.
2.5
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen des Aggregats/der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
VerwendungandererTeilekanndieHaungfürdiedarausentstehendenFolgenaueben.
2.6
Unzulässige Betriebsweisen
DieBetriebssicherheitdesgeliefertenAggegratsistnurbeibesmmungsgemäßerVerwendung
entsprechend dieser Betriebsanleitung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen
Fallüberschrienwerden.MitdieserEinbau-undBetriebsanleitungwerdenhiernichtgenannte
allgemeineVorschrienundNormennichtaußerKragesetzt.
3.
Lieferumfang
StandfesterKunststo-SammelbehältermitGummifüßen,Auriebssicherung,DeckelmitBe-und
EntlüungsvenlsowieAkvkohlelterundÜberlaufsicherung,FLOWTP12-N,mitspeziellem
Tauchschalter und Rückschlagklappe, Druckleitungsanschluss und Schlauchanschluss für eine
WaschmaschineoderSpülmaschine,Befesgungsmaterial,BohrschablonefürBehälterauängung
undFüllstandsalarmkontaktgebermitAnschußdeckel,kompleeinbaufergvormonertund
verdrahtet.
9

4.
Technische Daten
Technische Daten
KBN FLOWBOXN
Freier Durchgang 12 mm
Anschlusskabel 3G 1.0
Kabellänge 1.5 m
Gewicht 5.9 kg
Spannung/Frequenz 1 x 230 V / 50 Hz
Stromart Wechselstrom
Nennstrom 1.6 A
Motorleistung P1 0.36 kW
Drehzahl 2900 min-1
Motorschutz Temperaturwächter in Wicklung eingebaut
Stecker Schutzkontaktstecker
Schutzart IP68
IsolaonsklasseMotor B
Auslösetemp. Motorschutz 120 °C
Fördermediumtemperatur Max. 40 °C, 60 °C für 5 Minuten
Kennlinie Seite 17, Abbildung 1
Abmessungen Seite 17, Abbildung 2
Anschlüsse
Seitlicher Druckabgang Nach rechts oder links, für Druckleitung
Außendurchmesser = 40 mm
Zulauf von oben D = 40 mm
Seitliche Zuläufe 1 x D = 40 mm (rechts oder links oben)
3xD=50mm(rechts,links,Mieundunten)
Waschmaschinenanschluss TüllezurBefesgungamfreienZulaufD=40mm
Entlüungsleitung AnschlusseinerseparatenEntlüungsleitungD=50
mmaneinenderbeidenmilerenseitlichenAbgängeist
möglich
Alarm Anschluß 1 x OD = 50 mm (rechts oder links)
10

Niveausteuerung
Einschaltniveau 85 mm
Ausschaltniveau 55 mm
Werkstoe
Sammelbehälter Polypropylen
Pumpengehäuse Polypropylen
Laufrad Polyamid
Dichtungen NBR/EPDM
Motorwelle Edelstahl 1.4057 (AISI 431)
5.
Einsatz
/CONEL Schmutzwasserhebeanlage FLOWBOX-N nach DIN EN 12050-2, Aufstellung
ÜberurzurEntwässerungeinesHandwaschbeckensoderKüchenspüle,einerWasch-oder
Spülmaschine, einer Duschtasse oder Badewanne.
InFällen,woderZuusszurHebeanlagewährenddesnormalenBetriebsnichtunterbrochen
werden darf, muss die Hebeanlage mit einer zweiten Fördereinrichtung (Doppelanlage) mit
gleicherLeistungsfähigkeitausgerüstetwerden,diesichwennnögselbsteinschaltet.
/Die FLOWBOX-N ist ausschließlich zur Förderung von Klarwasser, chemisch neutralem
GrauwassersowiefäkalienfreienhäuslichemAbwasserohneaggressive,feende,verspinnende
BeimengungenmitFeststoenbis12mmDurchmesserbzw.einemFeststoanteilbismax.
0,5% geeignet.
/Nicht geeignet zur:
Förderung von korrosiven, brennbaren, gasenden, explosionsgefährlichen Medien.
SchmutzwasserausUrinalenoderAbortensowiefäkalienhalgemAbwasser.Reinigungs-,
Desinfekons-,Spül-undWaschmielinüberdosiertenMengenbzw.solche,diezu
unverhältnismäßig großer Schaumbildung führen können.
Öle,Fee(z.B.abscheidbareundemulgierteÖl-undfehalgeStoepanzlichenoder
erischenUrsprungs).
SandhalgeoderandereschleißendeMedienverkürzendieLebensdauer.
NichtbesmmtfürKondensateausLüungsanlagen,WärmepumpenundBrennwertgeräten
sowie Sole aus Enthärtungsanlagen.
/Dieses Produkt ist für Fördermedien mit einer Mediumtemperatur von 40 °C, Kurzzeitbetrieb
bis max. 60 °C geeignet. Wenn der Hebeanlage Schmutzwasser aus Waschmaschinen
zugeführt wird, darf aus Energiespargründen die Laugenabkühlung nicht abgeschaltet werden.
Ist die Laugenabkühlung nicht eingeschaltet kann dies zu Schäden an der Tauchpumpe
führen,fürdiewirwedereineGaranenocheineGewährleistungübernehmenkönnen.Bie
informieren Sie sich ggf beim Hersteller über den Auslieferungszustand des für den Anschluss
vorgesehenenGerätes.UnsereAnlagensindnachEN12050LGAgeprüundentsprechen
dengängigenNormen.BeachtenSieauch,dassdiemax.Einleiemperaturindieöentliche
Kanalisaon35°CbeträgtundSiefüreineentsprechendeAbkühlungdesMediumssorgen
müssen.
/Der Geräuschemissionswert ist kleiner als 70 dB (A).
11

/Wie bei jedem Elektrogerät kann aufgrund der konkreten Verwendung durch Ausfall der
Pumpe Schaden entstehen (z.B. bei Fehlbedienung, Stromausfall oder technischem Defekt).
Wenn es dadurch zu Folgeschäden kommen kann ist eine entsprechende Absicherung (z.B.
Notstromversorgung,Doppelpumpstaon,netzunabhängigerAlarm)vorzusehen.Umeinen
unkontrolliertenWasseraustrizuverhindernmussderFüllstandalarmsensorderindem
B e h ä l t e r i n t e g r i e r t i s t m i t d e m o p o n a l e r h ä l t l i c h e n Z u b e h ö r t e i l A l a r m a n l a g e F L O W m i t K a b e l
(KBN: FLOWBOXSAFEKIT) verbunden werden.
6.
Transport
ACHTUNG!
HebeanlageinEinbauanlagetransporeren,nichtanstoßenoderfallenlassen,nichtamelektrischen
Anschlusskabel ziehen.
7.
Elektroanschluss
/Betriebsspannung beachten (siehe „Technische Daten“).
/Netzstecker niemals ins Wasser legen.
/HebeanlagenuranvorschrismäßiginstallierteSteckdosen(nachVDE-bzw.EVU-Vorschrien)
anschließen, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind.
/Bei Tauchpumpen der Schutzklasse I sind alle berührbaren, leitenden Teile mit dem Schutzleiter
verbunden. Vor Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Schutzleiters durch
eineElektrofachkrazuprüfen.
/Unzulässige Temperaturen führen zum Abschalten der Pumpe durch den Temperaturwächter.
NachAuslösendesTemperaturwächtersvordemBeseigenderStörungsursachePumpevom
elektrischen Netz trennen, da sie sonst nach dem Abkühlen selbstständig wieder einschaltet.
8.
Aufstellung/Einbau
ACHTUNG!
Die relevanten Normen sind zu beachten!
Bei Einsatz unterhalb der Rückstau-Ebene:
/Druckleitung mit einer Schleife über die Rückstauebene führen.
/Liegt die Sole der Rückstauschleife mehr als 5 m oberhalb der Hebeanlage, ist ein zusätzliches
Rückschlagvenleinzubauen.
/Absperrschieber vorsehen.
/Jeder Entwässerungsgegenstand muss mit einem Geruchsverschluss versehen sein.
Beachten Sie auch die Einbaumaße (Seite 18, Abbildung 3).
12

8.1
Bei Bodenaufstellung
ACHTUNG!
/Aufstellung muss frostsicher und auf ebenem Boden erfolgen.
/Beiliegende Gummifüße in die Markierung auf die Unterseite des Behälters kleben.
/Behälterdeckel abnehmen (Schnappverbindungen an der Vorderseite lösen, ohne diese zu
überdehnen).
/Druckleitungsanschluss nach rechts, Umbau nach links ist wie folgt möglich:
1.OberenlinkenBlindstopfenundDichtungsringenernen.
2. Druckleitung nach innen abziehen.
3.PumpekomplemitTauchschalternachobenherausnehmen,um180°drehenundwiederim
BehälterinderdafürvorgesehenenFixierungarreeren.
4.DruckanschlussindielinkeBehälterönungdrücken.
5.MitdemDichtungsringunddemBlindstopfendierechteBehälterönungverschließen.
Nach erfolgter Montage den Deckel auf den Behälter aufsetzen. Der O-Ring muss dabei gleichmäßig
in der vorgesehenen Nut im Behälterdeckel eingelegt sein. Den Deckel nach unten drücken, bis alle
vier Schnappverbindungen einrasten.
Montage der Auriebssicherung
HältdieHebeanlageauchbeiÜberschwemmungensicheranihremPlatz.
1. Hebeanlage an den gewünschten Einbauort stellen.
2.BehältermitHilfederBeschlägeamBodenxieren(Seite 19, Abbildung 4).
Anschluss der Druckleitung
1. Druckleitung aus PVC mit Außendurchmesser 40 mm verwenden.
2.Rohrvonaußenca.20mmmindieGummimueschieben(beiBedarfGleitmielverwenden)
und voninnenmitdervorhandenenSchlauchschellexieren.
Wasch-/Spülmaschinenanschluss
1.Blinddeckelausdemgewünschten,milerenZulauf(li.oderre.)enernen.
2. Schlauchadapter einsetzen.
3.Waschmaschinenschlauchaufsteckenu.mitgeeign.Schlauchschellexieren.
Sonsge seitliche Zuläufe
1.JeweilsdenBlinddeckeldesgewünschtenAnschlussesenernen.
2.Zuleitungvonaußenca.30mmindieGummidichtungschieben(beiBedarfGleitmiel
verwenden).
Oberer Zulauf: Waschbeckenanschluss
1.BlindstopfenimBehälterdeckelenernen.
2.SiphonnachuntenindieentsprechendeÖnungdrücken.
3. Siphon lose an das Handwaschbecken anschließen.
4.RohrlängebesmmenundbeiBedarfkorrigieren(ca.20mmderZulaueitungsollenbei
geschlossenemDeckelindenBehälterragen).DanachLeitungfestmoneren.
Separate Lüungsleitung
1.BeisensiblenAnwendungen,AnlageüberDachentlüen.
2.Dazudenmileren,seitlichenBehälterdurchgangnutzen.
3.Blinddeckelenernen.
4.Lüungsleitungvonaußenca.30mmindieGummidichtungschieben.BeiBedarfGleitmielver
wenden.
5.AbdeckungdesBe-/EntlüungsvenlsimBehälterdeckelenernen.Separatbeiliegende
13

Abdeckkappe einsetzen.
Einbau einer CONEL Alarmanlage mit integriertem Waschmaschinenstopp
DieFLOWBOX-NistmiteinemFüllstandalarmsensorausgestaet,dereinenakusschenAlarm
auslösenkannsobaldderWasserstandaufgrundeinesPumpenausfalleseinkrischesNiveauerreicht
(Die Alarmanlage KBN FLOWBOXSAFEKIT ist im Lieferumfang nicht enthalten und muss separat als
Zubehör bestellt werden).
Es kann auf die gegenüberliegende Seite wie folgt umgebaut werden:
/EnernenSiedieBehälterabdeckungindemSiedieSchnappverbindungenlösen.
/Lösen Sie die Schraube aus der Haltevorrichtung des Alarmsensors.
/Drücken Sie den Alarmdeckel aus der Behälterwand.
/EnernenSiedenVerschlussdeckelandervorgesehenenStelleaufdergegenüberliegenden
Seite.
/FührenSiedenAlarmsensordurchdieBehälterwandundbefesgenSieihnanderbenachbar-
ten Haltevorrichtung.
/Drücken Sie den Alarmdeckel sicher in die Dichtung des Behälters.
/Drücken Sie nun den Verschlussdeckel sicher in die Dichtung des Behälters von der Sie den
Alarmdeckelenernthaben.
Nach erfolgtem Umbau bringen sie die Behälterabdeckung wieder an. Der O-Ring muss dabei gleich-
mäßig in der vorgesehenen Nut im Behälterdeckel eingelegt sein. Den Deckel nach unten drücken, bis
alle vier Schnappverbindungen einrasten.
OponalesZubehör,erhältlichbeiIhremGC-Partnerhaus,sieheSeite22und23.
8.2
Bei Wandaufhängung
Mit den beiden Ösen an der Rückseite und den separat beiliegenden Haken/Dübeln kann der Behälter
an der Wand aufgehängt werden. Dies ermöglicht eine einfache Bodenreinigung (Seite 19, Abbildung
5).
Beachten Sie auch die Hinweise im Absatz „Bei Bodenaufstellung“.
/Haken/DübelgemäßderBohrschabloneMaßzeichnungmoneren(derBehältersollte85mm
über dem Boden aufgehängt werden).
/Behälterauängen.
8.3
Bei Vorwandinstallation
DieHebeanlagekannbeiVerwendungeinerLüungsleitungoderdesseparaterhältlichenVorwand-
Installaons-SetsauchhintereinerVorwandeingebautwerden.BeachtenSieansonstendieHinweise
imAbsatz„BeiBodenaufstellung“sowiedieBetriebsanleitungdesVorwand-Installaons-Sets
KBN: ABSVIS.
ACHTUNG!
UmdieFeuchgkeitsbildungbeieinerVorwandinstallaonzuunterbindenistgemäßDINeinesepa-
rateEntlüungsleitungausderVorwandherauszuführen.
14

9.
Inbetriebnahme
ACHTUNG!
/Die Hebeanlage ist jetzt betriebsbereit.
/SteckereinsteckenundFunkonstestdurchführen:Wasserzulaufenlassen.DieHebeanlage
schaltet ein, sobald die elektrische Versorgung hergestellt ist und der Wasserstand in der
Anlage über dem Einschaltniveau liegt.
/Alle Anschlüsse/Rohrleitungen auf Dichtheit prüfen.
/Darüber hinaus sind die Vorgaben der DIN EN 12056-4 zu beachten.
/Stellen Sie sicher das die Pumpe auf “Auto” eingestellt ist.
10.
Wartung
ACHTUNG!
VorjederArbeit:HebeanlagevomelektrischenNetztrennenundgegenunbeabsichgtesEinschalten
sichern. Druckleitung auf Beschädigungen prüfen.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller
oder seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualifizierte Person ersetzt werden, um
Gefährdungen zu vermeiden.
Aktivkohlefilter wechseln:
/Mindestens einmal jährlich.
/BeizunehmenderGeruchsbeläsgung.
/NachFunkionsstörungenmitWasseraustridurchdenFilter.
BeinachlassenderPumpenleistungeventuelleAblagerungenundsonsgeFeststoeim
Sammelbehälterenernen.BeiBedarfauchdasSaugsiebderPumpereinigen.DazuSiebdurch
DrehenausdemBajoneverschlusslösenundabnehmen.NachdemReinigenSiebmitO-Ringander
Pumpe ansetzen und durch Drehen verriegeln (Seite 21, Abbildung 7).
Darüber hinaus sind die Vorgaben der DIN EN 12056-4 zu beachten.
BeiProblemensetzenSiesichbiemitIhremCONEL-Fachgroßhändler in Verbindung.
15

11.
Zubehör
11.1
Alarmanlage FLOWBOXSAFETYKIT
Akustische Alarmmeldung, passend für eine 230 V Schutzkontaktsteckdose mit integrierter
230 V Steckdose (max. 16 A) zum Anschluss einer Waschmaschine. Potentialfreie Kontakte
einmal als Schließer und einmal als Öffner, nutzbar als Störmeldekontakt (max. 250V, 12 A),
z. B. für Gebäudeleittechnik oder zur Abschaltung eines weiteren Gerätes im Zulauf. Mit
Ladegerät für optionalen 9 V Akku und 5 m Anschlussleitung zur Verbindung mit der
FLOWBOX-N.
KBN: FLOWBOXSAFEKIT
11.2
CONEL Akku für Alarmanlage
Akku zur Umrüstung von CONEL Alarmanlage und Waschmaschinenstopp auf
netzunabhängigen Betrieb.
KBN: ABSBATT9
11.3
ABS Vorwand-Installations-Set
Wird benötigt bei Einbau der Hebeanlage hinter einer Vorwand, wenn eine Entlüftung
über Dach über eine eigene Entlüftungsleitung nicht möglich/wirtschaftlich ist. Dieses Set
enthält alle benötigten Teile, um die Be- und Entlüftung mit Aktivkohlefilter in die Vorwand
zu montieren.
KBN: ABSVIS
16

12.
Anhang
Abbildung 1
13.
Abmessungen
Abbildung 2
FLOW TP 12-N
03.5
0
1
3.0
2.5
2.01.5
1.0
0.5
2
3
4
5
6
7
012345678910 11 12
H
[m]
Q[l/s]
Q(m³/h)
H = Gesamtförderhöhe
Q=Förderstrom
Kennlinie nach ISO 9906
188
42
Ø40
408
320
371
240
95
Ø40Ø50Ø50
17

14.
Einbaubeispiele
Bodenaufstellung
Schaltniveau Pumpe: EIN = 85 mm
AUS = 55 mm
Hinweis: Bezugsniveau ist Behälterboden
Wandaufhängung
Abbildung 3
ACHTUNG !
*AbstandzwischenderFLOWBOX-NundderDuschwanneaddiertsichnochdiefürAbussleitungen
vorgeschriebene Gefällehöhe. Die Duschwanne muss dann höher gesetzt werden.
Min.100 mm*
85 mm
18

15.
Auftriebssicherung
Bodenbefestigung
HältdieHebeanlageauchbeiÜberschwemmungensicheranihremPlatz.
Abbildung 4
Wandbefestigung
DerBehälterkannanderWandaufgehängtwerden,wenndieÜberfuraufstellungnichtmöglichoder
gewünscht wird.
Abbildung 5
19

16.
Explosionszeichnung
16.1
Hebeanlage
Abbildung 6
20
Table of contents
Languages:
Other Conel Water Pump manuals

Conel
Conel FLOW TPF User manual

Conel
Conel FLOW 12 User manual

Conel
Conel Flow Box User manual

Conel
Conel FLOW Series User manual

Conel
Conel CLEAR DOS User manual

Conel
Conel FLOW Series User manual

Conel
Conel FLOW CUT BOX User manual

Conel
Conel FLOW TP12-N User manual

Conel
Conel FLOW TP12-A User manual

Conel
Conel FLOW TP30 Owner's manual
Popular Water Pump manuals by other brands

SFA
SFA SANICUBIC 1 installation instructions

Crane
Crane BARNES SITHE 3SCM Installation and operation manual

CET
CET PFP-23HPVGD-1D Instruction handbook

GORMAN-RUPP PUMPS
GORMAN-RUPP PUMPS PA Series Installation, operation and maintenance manual

BUSCH
BUSCH Mink MV 0502-0602 B instruction manual

fluid-o-tech
fluid-o-tech DGD Series instruction manual