Conel FLOW TPF User manual

TAUCHPUMPE
ZUR FÖRDERUNG VON KLARWASSER
SOWIE FÄKALIENFREIEM HÄUSLICHEM ABWASSER
SUBMERSIBLE PUMP
FOR PUMPING OF CLEAR WATER
FLOW TPF TAUCHPUMPE
SUBMERSIBLE PUMP
conel.de

Montage- und Betriebsanleitung 3
Installation and Operation Instructions 17
Instructions d’installation et d’utilisation 31
Installasjons- og bruksanvisning 45
Instalační a provozní návod 59
Telepítési és kezelési útmutató 73
Instrucciones de instalación y operación 87
2

Inhalt
EU-Konformitätserklärung 4
1. Sicherheit 5
2. Kennzeichnung von Hinweisen in der Betriebsanleitung 5
2.1 Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise 6
2.2 Sicherheitsbewusstes Arbeiten 6
2.3 Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener 6
2.4 Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten 7
2.5 Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung 7
2.6 Unzulässige Betriebsweisen 7
3. Lieferumfang 7
4. Einsatz 8
5. Technische Daten 9
6. Transport 10
7. Elektroanschluss 10
8. Aufstellung/Einbau 10
9. Wartung 11
10. Anhang 12
11. Abmessungen (mm) 13
12. Schaltniveaus Sensoren 13
13. Explosionszeichnung 14
14. Ersatzteile 15 - 16
Impressum 16
3

EU-Konformitätserklärung
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
Wir erklären hiermit, dass die nachfolgend bezeichneten Produkte aufgrund ihrer Konzipierung und
Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den einschlägigen grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EU-Richtlinie entsprechen.
Produktbezeichnung:
FLOW TPF
Auf dieses Produkt angewendete Richtlinien:
Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
Harmonisierte Norm:
DIN EN 12050-2
EN ISO 12100-1
EN ISO 12100-2
EN 809:1998 + A1:2009 + AC:2010
EN 60335-1:2012
„Sicherheit elektrischer Geräte für den Hausgebrauch und ähnliche Zwecke“
Name und Adresse der Person, die berechtigt ist, die technische
Dokumentation den Behörden auf Anfrage zusammenzustellen:
Detlef Greunke, Moritzstraße 34, 31137 Hildesheim
München, 19.11.2018
Datum, rechtsverbindliche Unterschrift der Geschäftsführung
4

1.
Sicherheit
In Anlehnung an das VDMA-Einheitsblatt 24292.
VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
Diese Betriebsanleitung enthält grundlegende Hinweise, die bei Aufstellung, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Daher ist diese Betriebsanleitung unbedingt vor Montage und Inbetriebnahme zu lesen
und muss ständig am Einsatzort des Aggregats/der Anlage verfügbar sein.
Es sind nicht nur die unter diesem Hauptpunkt Sicherheit aufgeführten, allgemeinen Sicherheits-
hinweise zu beachten, sondern auch die unter den anderen Hauptpunkten eingefügten, speziellen
Sicherheitshinweise.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8
Jahren und darüber sowie von Personen
mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel
an Erfahrung und Wissen benutzt werden,
wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen
wurden und die daraus resultierenden
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit
dem Gerät spielen. Reinigung und Benutzer-
Wartung dürfen nicht von Kindern ohne
Beaufsichtigung durchgeführt werden.
2.
Kennzeichnung von Hinweisen in der
Betriebsanleitung
Die in dieser Betriebsanleitung enthaltenen Sicherheitshinweise, die bei Nichtbeachtung Gefähr-
dungen für Personen hervorrufen können, sind mit einem allgemeinen Gefahrensymbol – Sicherheits-
zeichen nach DIN 4844-W9 – gekennzeichnet.
5

Bei Warnung vor elektronischer Spannung erfolgt die Kennzeichnung mit dem Sicherheitszeichen nach
DIN 4844-W8.
ACHTUNG!
Steht bei Sicherheitshinweisen, deren Nichtbeachtung Gefahren für das Aggregat und dessen Funkti-
onen hervorrufen kann.
Direkt am Aggregat angebrachte Hinweise wie z. B.
/Typenschild
müssen unbedingt beachtet und in vollständig lesbarem Zustand gehalten werden.
2.1
Gefahren bei Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise
Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann sowohl eine Gefährdung für Personen als auch für
Umwelt und Aggregat zur Folge haben. Die Nichtbeachtung der Sicherheitshinweise kann zum Verlust
jeglicher Schadenersatzansprüche führen.
Im Einzelnen kann Nichtbeachtung beispielsweise folgende Gefährdung nach sich ziehen:
/Versagen wichtiger Funktionen des Aggregats/der Anlage.
/Gefährdung von Personen durch elektrische, mechanische und chemische Einwirkungen.
/Gefährdung der Umwelt durch Leckage von gefährlichen Stoffen.
2.2
Sicherheitsbewusstes Arbeiten
Die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Sicherheitshinweise, die bestehenden
nationalen Vorschriften zur Unfallverhütung sowie eventuelle interne Arbeits-, Betriebs- und
Sicherheitsvorschriften des Betreibers sind zu beachten.
2.3
Sicherheitshinweise für den Betreiber/Bediener
Gefährdungen durch elektrische Energie sind auszuschließen (Einzelheiten hierzu siehe z. B. in den
Vorschriften des VDE und der örtlichen Energieversorgungsunternehmen).
6

2.4
Sicherheitshinweise für Wartungs-, Inspektions-
und Montagearbeiten
Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass alle Wartungs-, Inspektions- und Montagearbeiten von
autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal ausgeführt werden, das sich durch eingehendes
Studium der Betriebsanleitung ausreichend informiert hat. Grundsätzlich sind Arbeiten an dem
Aggregat nur im Stillstand durchzuführen. Pumpen oder Aggregate, die gesundheitsgefährdende
Medien fördern, müssen dekontaminiert werden. Unmittelbar nach Abschluss der Arbeiten müssen
alle Sicherheitsund Schutzeinrichtungen wieder angebracht bzw. in Funktion gesetzt werden.
Vor der Wiederinbetriebnahme sind die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Punkte zu beachten.
2.5
Eigenmächtiger Umbau und Ersatzteilherstellung
Umbau oder Veränderungen des Aggregats/der Anlage sind nur nach Absprache mit dem Hersteller
zulässig. Originalersatzteile und vom Hersteller autorisiertes Zubehör dienen der Sicherheit. Die
Verwendung anderer Teile kann die Haftung für die daraus entstehenden Folgen aufheben.
2.6
Unzulässige Betriebsweisen
Die Betriebssicherheit des gelieferten Aggegrats ist nur bei bestimmungsgemäßer Verwendung
entsprechend dieser Betriebsanleitung gewährleistet. Die angegebenen Grenzwerte dürfen auf keinen
Fall überschritten werden. Mit dieser Einbau- und Betriebsanleitung werden hier nicht genannte
allgemeine Vorschriften und Normen nicht außer Kraft gesetzt.
3.
Lieferumfang
Anschlussfertige Tauchpumpe mit 10 m Kabel mit Schutzkontaktstecker, angebautem Feuchtesensor
Rückschlagklappe, Druckabgangsstück mit Innenwinde 1¼" sowie Druckabgangsstück für
Schlauchanschluss 1", ¾" und Außengewinde ¾".
7

4.
Einsatz
Tauchpumpen der Baureihe FLOW Tauchpumpe F sind zur Förderung von Klarwasser geeignet (Freier
Durchgang 1 mm).
Die Pumpen dürfen nicht zur Förderung von korrosiven, brennbaren, gasenden, explosionsgefährlichen
Medien sowie fäkalienhaltigem Abwasser eingesetzt werden. Sandhaltige oder andere schleißende
Medien verkürzen die Lebensdauer. Nicht bestimmt für Kondensate aus Brennwertgeräten sowie Sole
aus Enthärtungsanlagen.
ACHTUNG!
Dieses Produkt ist nur zur Entsorgung von Klar- und Schmutzwasser bis zu einer Mediumtemperatur
von 40 °C, Kurzzeitbetrieb bis max. 60 °C geeignet. Wenn der Anlage Medium aus Maschinen wie z.B.
Waschmaschinen zugeführt wird, kann die maximale Mediumtemperatur überschritten werden, wenn
das entsprechende Gerät nicht über eine Laugenabkühlung verfügt oder diese, z.B. aus Energiespar-
gründen usw. nicht eingeschaltet ist. Dies kann zu Schäden der Tauchpumpe bzw. Hebeanlage führen,
für die wir weder eine Garantie noch eine Gewährleistung übernehmen können. Bitte informieren Sie
sich ggf. beim Hersteller des oder der für einen Anschluss vorgesehenen Gerätes/Geräte (z.B. Wasch-
maschinen), wie Sie die Laugenabkühlung einschalten können. Unsere Anlagen sind nach EN 12050
LGA geprüft und entsprechen den gängigen Normen. Beachten Sie auch, dass die max. Einleittem-
peratur in die öffentliche Kanalisation 35 °C beträgt und Sie für eine entsprechende Abkühlung des
Mediums sorgen müssen.
ACHTUNG!
Wenn durch Ausfall der Hebeanlage Schaden entstehen kann, z. B. bei Stromausfall oder technischem
Defekt, ist die Anwendung entsprechend abzusichern (Notstromversorgung, Doppelpumpstation,
netzunabhänger Alarm usw.).
ACHTUNG!
Das Auslaufen von Schmiermitteln kann zur Verschmutzung des gepumpten Mediums führen.
8

5.
Technische Daten
Technische Daten
KBN FLOWTPF
Druckabgang G 1¼" IG
Adapter G 1¼" IG
Adapter G ¾" AG; Schlauchanschluss 1" und ¾"
Max. Förderstrom (bei 1 m) 6,4 m3/h
Max. Förderhöhe (bei 0 m3/h) 6,2 m
Einschalten
Ausschalten
20 mm
2 mm
Freier Durchgang 1 mm
Anschlusskabel H05RN-F3G1,0
Kabellänge 10 m
Gewicht Approx, 3,2 kg
Spannung/Frequenz 1 x 230 V / 50 Hz
Stromart Wechselstrom
Nennstrom 1,6 A
Motorleistung P1 0,36 kW
Drehzahl 2900 min-1
Motorschutz Temperaturwächter in Wicklung eingebaut
Stecker Schutzkontaktstecker
Schutzart IP68
Isolationsklasse Motor B
Auslöstemperatur Motorschutz 120 °C
Maximale Eintauchtiefe 10m
Fördermediumtemperatur Max, 40 °C, 60 °C für 5 min,
Werkstoffe
Pumpengehäuse Polypropylen
Laufrad Polyamid
Laufrad NBR
Motorwelle Edelstahl 1.4057 (AISI 431)
Kennlinie – Siehe Seite 12, Abbildung 2.
Abmessungen – Siehe Seite 13, Abbildung 3
Der Geräuschemissionswert ist kleiner als 70 dB (A).
6.
9

Transport
Pumpe nur am Tragegriff und nicht am elektrischen Anschlusskabel oder am Sensor-Gehäuse halten,
nicht anstoßen oder fallen lassen. Zum Absenken der Pumpe in tiefere Schächte oder Gruben, Seil
oder Kette verwenden.
7.
Elektroanschluss
/Betriebsspannung beachten (siehe „Technische Daten“).
/Netzstecker niemals ins Wasser legen.
/Pumpe nur an vorschriftsmäßig installierte Steckdosen (nach VDE- bzw. EVU-Vorschriften) an-
schließen, die mit mindestens 10 A (träge) abgesichert sind.
/Bei Tauchpumpen der Schutzklasse I sind alle berührbaren, leitenden Teile mit dem Schutzleiter
verbunden. Vor Inbetriebnahme ist der ordnungsgemäße Anschluss des Schutzleiters durch eine
Elektrofachkraft zu prüfen.
/Für den Betrieb von Pumpen der Schutzklasse I gilt nach IEC 335-2-41:1984, Änderung 1:1990:
Pumpen der Schutzklasse I, die zur Verwendung in Schwimmbecken, Gartenteichen bestimmt
sind, müssen mit einer Fehlerstrom-Schutzeinrichtung (max. 30 mA) in der Zuleitung versehen
sein. Die Pumpe darf nicht betrieben werden, wenn sich Personen im Becken aufhalten.
/Unzulässige Temperaturen führen zum Abschalten der Pumpe durch den Temperaturwächter.
Nach Auslösen des Temperaturwächters vor dem Beseitigen der Störungsursache Pumpe vom
elektrischen Netz trennen, da sie sonst nach dem Abkühlen selbständig wieder einschaltet.
8.
Aufstellung/Einbau
Pumpe ist nur transportabel einsetzbar.
Bei Aufstellung: Pumpe auf festen Untergrund aufstellen. Bei Bedarf, Pumpe mit einem am Tragegriff
befestigten Seil bzw. Kette sichern. Pumpe nicht am Kabel aufhängen. Pumpe ist nicht für den
stationären Festeinbau nach DIN EN 12056/12050 zugelassen.
Automatikbetrieb Feuchtesensor:
Wenn der Wasserstand den An-Sensor siehe Seite 13, Abb. 4 berührt (Min.Wasserstand 20 mm),
schaltet die Pumpe automatisch ein und das Wasser wird abgepumpt. Sobald der Wasserstand unter
den Aus-Sensor siehe Seite 13, Abb. 4 fällt, wird die Pumpe automatisch ausgeschaltet (Die Pumpe
läuft ca. 5 - 20 Sekunden je nach Aufstellungsuntergrund und Ausrichtung nach, siehe Figure 1).
ACHTUNG!
Position der Sensoren darf nicht verändert werden. Eine Änderung würde den Verlust der
Gewährleistung bedeuten. Bei Ausschaltverzögerungen größer 20 Sekunden ist der Abstand von 2 mm
zwischen Ausschaltsensor und Boden von autorisiertem und qualiziertem Fachpersonal überprüfen
zu lassen, siehe Seite 13.
ACHTUNG!
Die Niveausteuerung kann nicht fehlerfrei arbeiten wenn die Sensoren verschmutzt sind. Wir
10

empfehlen daher eine regelmäßige Kontrolle und Reinigung der Sensoren.
ACHTUNG!
Achtung bei Erstbetriebnahme oder Netztrennung /-ausfall: Pumpe startet erst mit einer Verzögerung
von 20 – 30 Sekunden.
ACHTUNG!
Achtung bei abfallenden Aufstellächen mit einem Gefälle >1% ist nachfolgendes zu beachten: Um
das maximum an Wasser während der Schlürfphase abpumpen zu können sollte die Pumpe auf die
tiefste Stelle der zu entwässernden Fläche mit dem Druckanschluss nach vorne gestellt werden, siehe
nachfolgende Abbildung.
Abbildung 1
9.
Wartung
Vor jeder Arbeit: Pumpe vom elektrischen Netz trennen und gegen unbeabsichtigtes Einschalten
sichern. Druckleitung auf Beschädigungen prüfen. Für einen reibungslosen Betrieb der Pumpe
empfehlen wir, das Einlaufsieb regelmäßig von Fasern und sonstigen Anhaftungen zu reinigen.
Bei Problemen setzen Sie sich bitte mit Ihrem GC-Partnerhaus in Verbindung.
Wenn die Netzanschlussleitung dieses Gerätes beschädigt wird, muss sie durch den Hersteller oder
seinen Kundendienst oder eine ähnlich qualizierte Person ersetzt werden, um Gefährdungen zu
vermeiden.
10.
X
11

Anhang
Abbildung 2
11.
Kennlinie 50 Hz
TPF
1 2 3 4 5 6 7 8
0.5 1 1.5 2
1
2
3
4
5
6
8
H = Gesamtförderhöhe
=Förderstrom
Kennlinie nach ISO 9906
Q
12

Abmessungen (mm)
Abbildung 3.1
Abbildung 3
12.
Schaltniveaus Sensoren
A = An-Sensor, B = Aus-Sensor
Abbildung 4
13.
290 mm
175 mm
51.5 mm
157 mm
1
2
3
4
5
1. Schlauchanschluss ¾"
2. G ¾" Außengewinde
3. Schlauchanschluss 1"
4. G 1¼" Außengewinde
5. Rückschlagklappe
2 mm
20 mm
A
B
13

Explosionszeichnung
Abbildung 5
ACHTUNG!
Vorsicht, nach dem Abnehmen des Sensor-Gehäuses können die Sensoren sehr warm sein
(ca. 60 °C).
14.
1
2
3
4
1. Druckabgang
2. Rückschlagklappe
3. Sensor-Gehäuse
4. Einlaufsieb
14

Ersatzteile
Abbildung 6
Pos. Artikelnr. Beschreibung Werksnr.
1
2
4
3
5
+
15

1YAE43070060 FLOW Schlauchanschlusstülle 43070060
2YAE61400528 FLOW Rückschlagklappe 1¼“ 61400528
3YAE44105015 FLOW Sensor Abdeckung 44105015
4YAE41055005 FLOW Kreiselkammer 41055005
5YAE41065003 FLOW Bodenplatte 41065003
Impressum
Montage- und Betriebsanleitung FLOW TPF
© CONEL GmbH, Margot-Kalinke-Str. 9, 80939 München, Tel. +49 89 31 86 87 80
TPF/1.3/12-18
Sämtliche Bild-, Maß- und Ausführungsangaben entsprechen dem Tag der Drucklegung.
Änderungen, die dem technischen Fortschritt und der Weiterentwicklung dienen,
behalten wir uns vor.
Modell- und Produktansprüche können nicht geltend gemacht werden.
Gültig für: EU-Länder und Schweiz, nicht für UK.
16

Contents
EU-Certicate of Conformity 18
1. Safety 19
2. Identication of hints in the operating instructions 19
2.1 Dangers which could arise due to non-observance of the safety instructions 20
2.2 Carrying out work in a safety conscious manner 20
2.3 Safety Regulations for the owner/operator 20
2.4 Safety Regulations for maintenance, inspection and installation work 21
2.5 Unilateral modication and spare parts manufacturing 21
2.6 Unproved usage 21
3. Scope of delivery 21
4. Application 22
5. Technical data 23
6. Transport 24
7. Electrical connection 24
8. Set up/installation 24
9. Maintenance 25
10. Performance curve 26
11. Dimensions (mm) 27
12. Switching level sensors 27
13. Assembly drawing 28
14. Spare parts 29 - 30
Imprint 30
17

EU-Certificate of Conformity
CONEL GmbH
Margot-Kalinke-Straße 9
80939 München
We hereby declare that the products described below, due to their design and construction as well
as in the version we have placed on the market, comply with the relevant basic safety and health
requirements of the EU Directive.
Product name:
FLOW TPF
Directives applied to this product:
Low Voltage Directive 2014/35/EU
Machinery Directive 2006/42/EC
Harmonized standard:
DIN EN 12050-2
EN ISO 12100-1
EN ISO 12100-2
EN 809:1998 + A1:2009 + AC:2010
EN 60335-1:2012
“Safety of electrical appliances for household and similar purposes”
Name and address of the person entitled to compile the
technical documentation to the authorities upon request:
Detlef Greunke, Moritzstraße 34, 31137 Hildesheim
Munich, 19.11.2018
Date and legally binding signature of the management
18

1.
Safety
Extracted from VDMA-Standard-sheet 24292.
VDMA = Verband Deutscher Maschinen- und Anlagenbau e.V.
These operating instructions contain basic information on installation, operating and maintenance and
should be followed carefully. For this reason it is essential that these instructions are carefully read
before installation and commissioning.
The operating instructions must always be available at the location of the unit.
In addition to the following safety regulations, it is also essential that the special safety instructions
given under other headings be observed.
This unit can be used by children aged 8
years and above, and persons with reduced
physical, sensory, or mental capabilities, or
lack of experience and knowledge, when they
have been given supervision or instruction
concerning the safe use of the device and
understand the hazards involved. Children
must not play with the appliance. Cleaning
and user maintenance should not be
performed by children without supervision.
2.
Identification of hints in the operating instructions
The safety instructions given in this operating manual, the non-observance of which could cause dan-
ger to life, are specically highlighted with the general danger symbol. See DIN 4844-W9.
19

The presence of a dangerous voltage is identied with the safety symbol.
See DIN 4844-W8.
ATTENTION!
Applies to safety instructions, the non-observance of which could damage the unit or affect it‘s
functioning.
Symbols directly on the unit itself, e. g.
/Nameplate
must be carefully observed and must be maintained in a legible condition.
2.1
Dangers which could arise due to non-observance of the
safety instructions
The non-observance of the safety instructions can lead to both danger to personnel and also to possi-
ble harm to the environment or the unit itself. Non-observance of the safety instructions can invalidate
the rights of the user to any compensation or redress.
In detail, non-observance can for example result in the following dangers:
/Failure of important functions of the unit/installation
/Danger to personnel by electrical, mechanical or chemical inuences
/Danger to the environment by leakage of dangerous substances
2.2
Carrying out work in a safety conscious manner
The safety instructions listed in this operating manual, the existing National Regulations for Safety, as
well as any internal operating or safety regulations which apply in the user‘s own premises must be
observed.
2.3
Safety Regulations for the owner/operator
All dangers due to electricity must be avoided (for details consult the regulations of
your local Electricity Supply Company).
20
Other manuals for FLOW TPF
1
Table of contents
Languages:
Other Conel Water Pump manuals

Conel
Conel FLOW Series User manual

Conel
Conel FLOW CUT BOX User manual

Conel
Conel Flow Box User manual

Conel
Conel FLOW TP12-N User manual

Conel
Conel FLOWBOX-N User manual

Conel
Conel FLOW Series User manual

Conel
Conel CLEAR DOS User manual

Conel
Conel FLOW TPF Owner's manual

Conel
Conel FLOW 12 User manual

Conel
Conel FLOW TP12-A User manual
Popular Water Pump manuals by other brands

Rocket Medical
Rocket Medical CRAFT Service manual

hillvert
hillvert HT-FP-18W-900 user manual

BLACKMER
BLACKMER TX Installation, operation and maintenance instructions

Stübbe
Stübbe NM Series Original operating manual

Sandpiper
Sandpiper SB1-A Service and operating manual

Grindex
Grindex MINEX Installation, Care and Maintenance