Conrad Eurosky SR 401 SAT User manual

Version 02/03
Eurosky SR 401 SAT-
Receiver Seite 4 - 25
Eurosky SR 401 SAT
Receiver Page 26 - 47
Best.-Nr. / Item-No. 94 04 32
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS

Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic GmbH.
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B.
Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die Erfassung in elektronischen Datenverarbei-
tungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Änderung in Technik und Ausstattung vorbehalten.
©
Copyright 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
Imprint
These operating instructions are published by Conrad Electronic GmbH, Klaus-
Conrad-Str. 1, 92240 Hirschau/Germany
No reproduction (including translation) is permitted in whole or part e.g. photoco-
py, microfilming or storage in electronic data processing equipment, without the
express written consent of the publisher.
The operating instructions reflect the current technical specifications at time of
print. We reserve the right to change the technical or physical specifications.
©
Copyright 2002 by Conrad Electronic GmbH. Printed in Germany.
*02-03/MG
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.de
100 %
recycling
paper.
Bleached with-
out
chlorine.
100 %
Recycling-
Papier.
Chlorfrei
gebleicht.

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie
hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe
der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 4.
The present operating manual forms part of this product. It con-
tains important information on how to put the product into operation
and handle it. Please note it duly even if you pass it on to third people.
So keep this operating manual for your future reference.
You will find the contents listed up in the table of contents where the pages
concerned are indicated on page 27.

3

4
Einführung
Sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf des "Eurosky SR 401 SAT-
Receiver". Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem
heutigen Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die Anforderungen
der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität wurde nach-
gewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hin-
terlegt. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustel-
len, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 18 oder 09604/40 88 46
Fax 09604/40 88 44
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel. 0 72 42/20 30 60 · Fax 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr
Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel. 0848/80 12 88 · Fax 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des analogen "Eurosky SR 401 SAT-Receivers.
umfasst den Einsatz im Heimbereich. Das Gerät dient zum Empfang von analogen
Fernsehprogrammen die via Satellit übertragen werden.
Eine Verwendung ist nur in geschlossenen Räumen, nicht im Freien erlaubt. Der Kon-
takt mit Feuchtigkeit, z.B. im Badezimmer, u.ä. ist unbedingt zu vermeiden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Pro-
duktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren, wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektri-
scher Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umge-
baut und das Gehäuse nicht geöffnet werden!
Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!

49

5
Inhaltsverzeichnis
EINFÜHRUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
BESTIMMUNGSGEMÄßE VERWENDUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
INHALTSVERZEICHNIS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
SICHERHEITS- UND GEFAHRENHINWEISE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
ANSCHLUSS- UND BEDIENELEMENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
PRODUKTBESCHREIBUNG UND MERKMALE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
AUFSTELLEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
EINLEGEN & WECHSELN DER BATTERIEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
ANSCHLUSS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
Anschluss an ein Fernsehgerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschluss an ein Fernsehgerät und einen Videorekorder . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschluss an ein Fernsehgerät und einen Dekoder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
Anschluss an eine Stereoanlage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Anschluss der Satellitenantenne an den Receiver . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
Netzanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
HANDHABUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Benutzen der Fernbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Einschalten und Grundbedienung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
Mute Funktion (Ton ein/aus) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Kindersicherung ein-/ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Ein freies Programm sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Sperre eines Programmes aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
Die Einstellfunktionen sperren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Die Sperre der Einstellfunktionen aufheben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellen/Verändern & Speichern eines Programmes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
DiSEqC- Funktion aktivieren & deaktivieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
Einstellen von Polarisation, 22kHz und DiSEqC- Befehlen . . . . . . . . . . . . . . . .17
Einstellen der Empfangsfrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
Einstellen des Audiomodus und der Audiofrequenz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
WARTUNG & ENTSORGUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
BEHEBUNG VON STÖRUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TECHNISCHE DATEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
ERKLÄRUNG DER TECHNISCHEN BEGRIFFE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25

6
Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wich-
tige Hinweise in der Bedienungsanleitung hin. Lesen Sie bitte vor
Inbetriebnahme die komplette Anleitung durch, sie enthält wichti-
ge Hinweise zum korrekten Betrieb.
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Fol-
geschäden übernehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen Fällen
erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige
Umbauen und/oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Das Blitzsymbol in einem Dreieck warnt vor ungeschützten, span-
nungsführenden Bauteilen, bzw. -elementen im Gehäuseinneren. Die
Berührung dieser Bauteile, bzw. -elemente kann lebensgefährlich
sein.
Achten Sie auf eine sachgerechte Inbetriebnahme des Gerätes.
Beachten Sie hierbei diese Bedienungsanleitung.
Das Gerät darf keinen extremen Temperaturen, starken Vibrationen,
hoher Feuchtigkeit oder starken mechanischen Beanspruchungen
ausgesetzt werden.
Das Gerät ist in Schutzklasse II aufgebaut.
Als Stromquelle darf nur eine 230 V/50 Hz (10/16 A) Netzsteckdose
verwendet werden. Versuchen Sie nie, das Gerät an einer anderen
Spannung zu betreiben.
Das Gerät ist nur für den Betrieb in geschlossenen Räumen zugelas-
sen.
Bedienungsanleitung

7
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeaufsichtigt.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen, Verbindungsleitungen zwi-
schen dem Gerät und evtl. Verlängerungsleitungen vorschriftsmäßig und in Überein-
stimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Eine schadhafte Netzanschlussleitung darf nur vom Fachmann ersetzt werden.
Elektrische Geräte gehören nicht in Kinderhände. Lassen Sie in Anwe-
senheit von Kindern besondere Vorsicht walten, Kinder könnten versu-
chen, Gegenstände ins Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages.
Stellen Sie keine Behälter, z.B. Blumentöpfe, auf das Gerät. Gießen
Sie nie Flüssigkeiten über dem Gerät aus. Legen Sie keine kleinen
Gegenstände, z.B. Geldstücke, Büroklammern, etc., auf das Gerät,
diese könnten in das Geräteinnere fallen. Es besteht höchste Gefahr
eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlages. Sollte
dennoch Flüssigkeit oder ein Gegenstand ins Geräteinnere gelangt
sein, schalten Sie das Gerät sofort spannungsfrei (Netzstecker ziehen)
und wenden Sie sich an eine Fachkraft.
Die Netzleitung darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt
werden.
Ziehen Sie die Netzleitung nie an der Leitung aus der Steckdose, zie-
hen Sie diese immer nur an den dafür vorgesehenen Griffflächen des
Steckers aus der Netzsteckdose.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, Kunststofffolien bzw.
–tüten, Styroporteile, etc. könnten für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug wer-
den.
Beachten Sie beim Aufstellen des Gerätes, dass das Netzanschlusskabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt wird.
Ziehen Sie immer den Netzstecker aus der Netzsteckdose:
-bevor Sie das Gerät reinigen.
-bei Gewitter
-wenn Sie das Gerät für längere Zeit nicht benutzen

8
Achten Sie auf eine ausreichende Belüftung des Gerätes. Decken Sie die Ventilati-
onsöffnungen nicht ab.
Um den sicheren Betrieb des Gerätes zu gewährleisten, ist die Inbetriebnahme durch
entsprechend qualifiziertes Personal durchzuführen.
Sollten Sie sich über den korrekten Anschluss nicht im Klaren sein
oder sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedie-
nungsanleitung abgeklärt werden, so setzen Sie sich bitte mit
unserer technischen Auskunft oder einem anderen Fachmann in
Verbindung. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel
über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
Anschluss- und Bedienelemente
Siehe Ausklappseite
(1) Infrarotempfangsauge
Halten Sie die Fernbedienung zur Bedienung des Receivers immer in Richtung
Empfangsauge. Die Reichweite der Fernbedienung beträgt max. ca. 7m.
(2) Display
Zeigt die Programmplatznummer, bzw. die Einstellungen an.
(3) Ein/Standby Schalter
Schaltet das Gerät ein, bzw. auf Standby (Bereitschaft). Das Gerät nimmt auch
im Standby-Betrieb eine geringe Leistung auf. Um das Gerät stromlos zu schal-
ten, muss der Netzstecker gezogen werden.
(4) Programmwahl aufwärts
Taste zur Wahl des nächst höheren Programmplatzes
(5) Programmwahl abwärts
Taste zur Wahl des nächst niedrigeren Programmplatzes
(6) SAT ZF Eingang (F-Buchse)
F-Buchse zum Anschluß des Antennenkabels der Satellitenempfangsanlage.
(7) Audioausgang (Cinch)
Cinchbuchsen zum Anschluss an eine Stereoanlage.
(8) Dekoderanschlussbuchse (Scart)
Scartbuchse zum Anschluss an einen externen Dekoder, z.B. Premiere Dekoder
oder zum Anschluß an einen Videorekorder.
(9) Fernsehanschlussbuchse (Scart)
Scartbuchse zum Anschluss des Fernsehgerätes.
(10) Netzkabel
Kabel zum Anschluß an eine 230V / 50 Hz Netzsteckdose

9
(11) MEM Taste
Taste zum Speichern der Einstellungen.
(12) D/ON-Taste (DiSEqC)
Taste zum Ein-/Ausschalten der DiSEqC-Funktion.
(13) AUDIO-Taste
Taste zum Einstellen des Audiomodus
(14) V/H Taste
Taste zum Umschalten zwischen vertikaler und horizontaler Empfangsebene.
(15) +/- Taste
Tasten zum Verändern der Werte im Einstellmodus.
(16) SET-Taste
Taste zum Aufrufen des Einstellmodus.
(17) Zifferntasten
Tasten zur direkten nummerischen Eingabe des Programmplatzes und der Ein-
stellwerte.
(18) P/L Taste
Taste zum Aufrufen der Kinder- und Einstellsicherung.
(19) MUTE-Taste
Taste zum Stummschalten des Tones.
(20) Batteriefach
Aufnahmefach für die Batterien.
Produktbeschreibung und Merkmale
•Analoger Satellitenreceiver mit Werks-Vorprogrammierung auf die analogen Fern-
sehprogramme der Satelliten ASTRA 1A-1D, Eutelsat, Intelsat, Telekom und Türk-
sat.
•Eingangsfrequenzbereich 950MHz – 2150MHz
•Audiofrequenzbereich 5MHz – 9MHz
•DiSEqC 1.0 // 22kHz Steuersignal
•Stereo
•500 Programmplätze
•Einfache Bedienung
Aufstellen
•Entnehmen Sie den Satellitenreceiver und das Zubehör aus der Verpackung.
Bewahren Sie die Verpackung für evtl. Garantieansprüche auf.

10
•Suchen Sie sich einen geeigneten Standort
•Berücksichtigen Sie bei der Wahl des Aufstellortes die Raumgegebenheiten, wie
z.B. die Lage der nächsten Netzsteckdose, den Standort des TV-Gerätes, den
Antennenanschluss etc. Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellortes auch darauf,
dass das Gerät nicht direktem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte oder
Feuchtigkeit ausgesetzt wird. Es dürfen sich keine starken Transformatoren oder
Motoren in der Nähe des Gerätes befinden.
Stellen Sie das Gerät nur auf einen stabilen, waagerechten Unter-
grund. Es muss eine ausreichende Luftzirkulationsmöglichkeit für
das Gerät gegeben sein, um die entstehende Hitze abführen zu
können. Decken Sie die Lüftungsschlitze des Gerätes nicht ab. Ein
Nichtbeachten dieses Hinweises könnte eine Beschädigung des
Gerätes nach sich ziehen.
Angesichts der Vielfalt der verwendeten Lacke und Polituren bei
Möbeln ist nicht auszuschliessen, das die Gerätefüße hervorgeru-
fen durch eine chemische Reaktion, sichtbare Rückstände auf
den Möbeln hinterlassen könnten. Das Gerät sollte deshalb nicht
ohne geeigneten Schutz auf wertvolle Möbeloberflächen gestellt
werden.
Bohren oder schrauben Sie zur Befestigung des Gerätes keine
zusätzlichen Schrauben in das Gehäuse, dadurch wird das Gerät
beschädigt.
Einlegen & Wechseln der Batterien
•Auf der Rückseite der Fernbedienung befindet sich das
Batteriefach (20).
•Drücken Sie auf die Markierung des Batteriefachdeckels
und schieben Sie diesen sanft in Pfeilrichtung vom
Gerät.
•Legen Sie zwei 1,5V Micro-Batterien (AAA) polungsrich-
tig in das Batteriefach ein. Die korrekte Polung ist
anhand der Aufschrift im Batteriefach zu erkennen.
•Schließen Sie das Batteriefach wieder.
☞Benutzen Sie Alkaline Micro-Batterien um eine mög-
lichst lange Batterielebensdauer zu erreichen.
Legen Sie jeweils zwei neue Batterien ein, benutzen
Sie nicht eine alte und eine neue Batterie gleichzeitig.

11
Reagiert das Gerät nicht mehr auf die Fernbedienung oder nimmt die Reichweite ab
ist ein Batteriewechsel vorzunehmen.
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wer-
den. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt
auf! Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei
Berührung mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie
deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass die Batterien nicht kurzgeschlossen wer-
den. Versuchen Sie nie, Batterien aufzuladen. Werfen Sie keine
Batterien ins Feuer. Es besteht Explosionsgefahr.
Belassen Sie verbrauchte Batterien nicht in der Fernbedienung
bzw. im Gerät, da selbst auslaufgeschützte Batterien korrodieren
können und dadurch Chemikalien freigesetzt werden können,
welche Ihrer Gesundheit schaden bzw. das Batteriefach zer-
stören. Entfernen Sie die Batterien bei längerem Nichtbenutzen
der Fernbedienung aus dem Batteriefach.
Anschluss
Dieser Abschnitt informiert Sie darüber, wie Sie Ihren Satellitenreceiver an die Satel-
litenantenne und an bereits vorhandene Geräte, wie z.B. Fernsehgerät, Videore-
korder oder einen Dekoder anschließen können. Abhängig von den verwendeten
Geräten bestehen verschiedene Anschlussmöglichkeiten.
Zur Durchführung des Anschlusses müssen alle anzuschließenden
Geräte vom Netz getrennt werden (Netzstecker ziehen). Beachten Sie
unbedingt auch die Bedienungsanleitung der anzuschließenden Gerä-
te.
Verwenden Sie als Verbindungskabel ein sogenanntes "Scartanschlusskabel" (nicht
im Lieferumfang enthalten)

12
Anschluss an ein Fernsehgerät
Verbinden Sie den Scartanschluss (9) Ihres Satellitenreceivers mit dem Scarteingang
des Fernsehgerätes.
Anschluss an ein Fernsehgerät und
einen Videorekorder
Verbinden Sie den Scartanschluss (9) Ihres Satelli-
tenreceivers mit dem Scarteingang des Videore-
korders.
Verbinden Sie den Antennenausgang des Videore-
korders mit dem Antenneneingang des Fernseh-
gerätes. Schalten Sie den Satellitenreceiver, den
Videorekorder und das Fernsehgerät ein.
Wählen Sie am Videorekorder den AV-Kanal.
Wählen Sie am Fernsehgerät den Programmplatz
des Videorekorders. Die Wiedergabe des Satelli-
tenreceiversignals ist bei dieser Anschlussart nur
möglich, solange der Videorekorder ein- und nicht
auf Wiedergabe geschaltet ist.
Anschluss an ein Fernsehgerät und
einen Dekoder
Für einige verschlüsselte Satellitenprogramme ist
es nötig einen passenden externen Dekoder (z.B.
Premiere-Dekoder) anzuschließen.
Verbinden Sie den Scartanschluss (9) Ihres Satelli-
tenreceivers mit dem Scarteingang des Fernseh-
gerätes.
Verbinden Sie den Scartanschluss (8) Ihres Satelli-
tenreceivers mit dem Scarteingang des Dekoders.
Schließen Sie den Dekoder an das Fernsehgerät
an. Entnehmen Sie den korrekten Dekoderan-
schluss der Bedienungsanleitung des Dekoders.
Meist wird der Dekoder über ein HF-Kabel mit
dem Antenneneingang des Fernsehgerätes ver-
bunden. Das Fernsehgerät muss bei dieser
Anschlussart zusätzlich auf den Dekoderkanal ein-
gestellt werden.

13
Anschluss an eine Stereoanlage
Der Satellitenreceiver bietet Ihnen die Möglichkeit,
den Ton über eine Stereoanlage wiederzugeben.
Verbinden Sie zusätzlich zum normalen Anschluss
die Cinchausgangsbuchsen (7) des Satellitenre-
ceivers mit einem freien Cincheingang (z.B. AUX)
Ihrer Stereoanlage. Benutzen Sie zum Anschluss
ein Cinchverbindungskabel (nicht im Lieferumfang
enthalten). Achten Sie darauf, dass Sie den Cinch-
ausgang für den linken und rechten Audioton
(Kanal) kanal richtig an der Stereoanlage an-
schließen
(weiße Buchse=links // rote Buchse=rechts).
Anschluss der Satellitenantenne an
den Receiver
Der Satellitenreceiver verfügt über eine genormte
F-Anschlussbuchse (6). Schließen Sie hier Ihr
Antennenkabel, das von der Satellitenschüssel
oder von einem Multischalter kommt, an.
Der Satellitenreceiver liefert an der F-Anschlus-
sbuchse (6) eine Ausgangsspannung von 14-18V
Gleichspannung und einen maximalen Strom von
300mA. Schließen Sie Ihren Satellitenreceiver nur
an eine ordnungsgemäß installierte Satellitenanla-
ge an. Bei der Installation der Satellitenanlage gel-
ten entsprechende Sicherheitsvorschriften z.B. für
die Erdung, etc., die bei der Installation unbedingt
zu beachten sind. Die Installation der Satellitenan-
lage sollte deshalb nur vom autorisierten Fach-
mann, der mit den entsprechenden Vorschriften
vertraut ist, durchgeführt werden.
Netzanschluss
Überprüfen Sie nochmals alle durchgeführten Anschlussschritte und korrigieren Sie
eventuelle Fehler.
Stecken Sie den Satellitenreceiver-Netzstecker in eine 230V AC / 50 Hz Haushalts-
Netzsteckdose.
Stecken Sie die Netzstecker des Fernsehgerätes, Videorekorders, etc. wieder ein.

14
Handhabung
Benutzen der Fernbedienung
Die Funktionen des Gerätes können über die Fern-
bedienung bedient werden. Die Reichweite der Fern-
bedienung beträgt max. ca. 7m. Der Erfassungswin-
kel des Infrarotempfangsauges am Receiver beträgt
ca. 30° nach jeder Seite. Halten Sie die Fernbedie-
nung immer in Richtung des Infrarotempfangsauges
(1) am Receiver. Drücken Sie dann die gewünschte
Taste auf der Fernbedienung.
Einschalten und Grundbedienung
Die angeschlossenen Geräte müssen aufeinander abgestimmt werden. Schalten Sie
das Fernsehgerät ein. Wählen Sie am Fernsehgerät den Scart-Programmplatz, an
dem der Satellitenreceiver angeschlossen ist. Meist ist dies der Programmplatz mit
der Bezeichnung "AV". Wenn Sie einen Videorekorder zur Aufnahme benutzen,
wählen Sie auch hier den Scart-Programmplatz, auf dem der Satellitenreceiver ange-
schlossen wurde. Der Programmplatz ist ebenfalls meist mit "AV" bezeichnet.
Der Satellitenreceiver befindet sich nach dem Einstecken im Standby-Betrieb
(Bereitschaft). Im Display erscheint die Anzeige "-".
Schalten Sie den Satellitenreceiver mit dem Ein-/Standby-Schalter (3) ein. Im Display
erscheint die Anzeige des zuletzt aufgerufenen Programmplatzes, z.B. "1".
Der Satellitenreceiver ist auf den Programmplätzen 1-500 vom Werk aus auf die gän-
gigsten analogen Fernseh-Satellitenprogramme von ASTRA 1A-1D, Eutelsat, Intel-
sat, Telekom und Türksat vorprogrammiert. Die Grundeinstellungen sind auf die übli-
chen Konfigurationen einer Satellitenanlage abgestimmt.
Die Werksvorprogrammierung können Sie wie unter Punkt "Einstellen/Verändern &
Speichern eines neuen Programmes" beschrieben, ändern.
Nach dem Einschalten des Receivers ist es jedoch meist der Fall, dass sofort ein Bild
zu sehen ist und keine Änderung in der Programmierung vorgenommen werden
muss.
Das Gerät ist für eine dreistellige Programmplatzeingabe eingestellt. Die Programme
können durch die Eingabe über die Zifferntasten 0-9 (17) auf der Fernbedienung oder
über die Programmwahltasten (4&5) aufgerufen werden.
Bei der direkten Programmplatzeingabe über die Zifferntasten der Fernbedienung
springt das Gerät sofort auf den eingetippten Programmplatz wartet aber dann
jeweils 3 Sekunden auf die Eingabe der nächsten Ziffer.
Beispiel: Zur Eingabe des Programmplatzes 123 drücken Sie die Ziffern 1 (Gerät
wechselt auf Programmplatz 1), drücken Sie innerhalb 3 Sek. die Ziffer 2 (Gerät

15
wechselt auf Programmplatz 12), drücken Sie dann die 3 innerhalb von 3 Sekunden,
das Gerät wechselt dann auf den Programmplatz 123.
Mute Funktion (Ton ein/aus)
Durch einmaliges Drücken der MUTE-Taste (19) schalten Sie den Ton stumm.
Durch erneutes Drücken der MUTE-Taste wird der Ton wieder eingeschaltet.
Kindersicherung ein-/ausschalten
Die Kindersicherung ermöglicht es Ihnen, den Zugang zu Ihrem Satellitenreceiver
durch einen Geheimcode gezielt einzuschränken. Sie können einzelne Programme
und zusätzlich den Zugriff auf die Einstellfunktionen sperren.
Ein freies Programm sperren
1.Wählen Sie mit den Zifferntasten (17) das Programm, das gesperrt werden soll.
2.Drücken Sie die P/L-Taste (18), im Display erscheint "- - - -"
3.Drücken Sie die + Taste (15), vor der Programmzahl im Display erscheint ein "L"
(gesperrt). Der Programmplatz ist nun gesperrt. Es ist weder ein Ton zu hören noch
ein Bild zu sehen, nur Flimmern. Auch im Einstellmodus (SET) kann dieses Pro-
gramm jetzt nicht mehr verändert werden.
Sperre eines Programmes aufheben
1. Wählen Sie mit den Zifferntasten (17) den Programmplatz, dessen Sperre aufge-
hoben werden soll.
2. Drücken Sie die P/L-Taste (18). Im Display erscheint "- - - -".
3. Beginnen Sie innerhalb der nächsten 2 Sekunden mit der Eingabe der Codenum-
mer "1269" über die Zifferntasten (17). Für jede Ziffer die eingegeben wird, erlischt
im Display ein Strich. Die Programme sind nach der Eingabe des Codes temporär
entsperrt, d.h. solange der Receiver nicht ausgeschaltet wird, sind die Programme
freigeschaltet. Nach dem Aus- und Einschalten ist der Programmplatz erneut
gesperrt.
Wird die Eingabe nicht rechtzeitig begonnen oder der falsche Code eingegeben,
muss erneut die P/L-Taste (18) gedrückt werden.
4. Um ein Programm dauerhaft freizuschalten, führen Sie die Schritte 1-3 durch und
drücken dann erneut die P/L-Taste (18).
5. Drücken Sie anschließend die "-" Taste (15). Das "L" vor der Programmplatznum-
mer im Display verschwindet. Das Programm ist jetzt dauerhaft entsperrt, Bild und
Ton sind wieder zu empfangen.
☞Jeder einmal gesperrte Programmplatz muss, wenn er dauerhaft entsperrt wer-
den soll, einzeln wieder entsperrt werden. Es ist nicht möglich, alle Programm-
plätze gleichzeitig dauerhaft zu entsperren.

16
Die Einstellfunktionen sperren
Drücken Sie die P/L-Taste (18). Im Display erscheint "- - - -".
Beginnen Sie innerhalb der nächsten 2 Sekunden mit der Eingabe der Codenummer
"7787" über die Zifferntasten (17). Für jede Ziffer die eingegeben wird, erlischt im
Display ein Strich. Das Gerät zeigt wieder die Programmplatznummer, jedoch mit
einem Punkt hinter dieser Nummer, z.B. "124.". Es ist jetzt nicht möglich, ohne vor-
herige Eingabe des Codes in das Einstellmenü zu gelangen.
Die Sperre der Einstellfunktionen aufheben
Drücken Sie die P/L-Taste (18). Im Display erscheint "- - - -".
Beginnen Sie innerhalb der nächsten 2 Sekunden mit der Eingabe der Codenummer
"7787" über die Zifferntasten (17). Für jede Ziffer die eingegeben wird erlischt im Dis-
play ein Strich. Das Gerät zeigt wieder die Programmplatznummer ohne den Punkt
hinter der Nummer, z.B. "124". Das Einstellmenü kann jetzt wieder aufgerufen wer-
den.
Einstellen/Verändern & Speichern eines Programmes
Ab Werk sind alle verfügbaren 500 Programmplätze vorprogrammiert. Sie können
diese vorprogrammierten Programmplätze jedoch ändern. Sie haben die Möglich-
keit, die Polarisation, die Empfangsfrequenz, den Audiomodus und die Audiofre-
quenz einzustellen. Wird eine "Multifeed-Satellitenanlage" mit DiSEqC-Schalter ver-
wendet, muss auch die Einstellung des DiSEqC-Signals berücksichtigt werden. Um
eine Einstellung korrekt durchführen zu können, ist es zu empfehlen, dass Sie sich
zuvor die benötigten Daten bereitlegen. Die aktuellen Daten sind aus den einschlägi-
gen Fachzeitschriften zu erfahren.
☞Die Einstellungen können nur über die Fernbedienung durchgeführt wer-
den.
Sollen die Werte eingestellt werden, so ist die SET-Taste (16) so oft zu drücken, bis
der Wert erscheint, der verändert werden muss. Ändern Sie diesen Wert wie
gewünscht und drücken Sie danach die MEM-Taste (11), um die Änderung zu spei-
chern. Das Gerät wechselt nach dem Abspeichern wieder in die Anzeige des Pro-
grammplatzes. Soll die Änderung nicht gespeichert werden, ist die SET-Taste (16) so
oft zu drücken, bis die Programmplatznummer wieder angezeigt wird. Die Einstellun-
gen sind dann nicht gespeichert und gehen beim Programmwechsel verloren.
DiSEqC- Funktion aktivieren & deaktivieren
Wenn Sie eine Anlage mit DiSEqC-Equipment verwenden, kann in diesem Fall
die DiSEqC-Funktion des Receivers aktiviert werden. DiSEqC-Multifeed Anla-
gen werden für den gleichzeitigen Empfang mehrerer Satelliten, z.B. Astra und
Eutelsat, eingesetzt. Mit dem entsprechenden DiSEqC-Signal kann zwischen
beiden Satelliten gewählt werden.

17
Drücken Sie die D/ON-Taste (12) einmal, auf der linken Seite im Display des Gerätes
erscheint ein kleiner Punkt. Das DiSEqC-Signal ist aktiviert. Das Einstellen des richti-
gen DiSEqC-Signals wird nachfolgend in der Anleitung beschrieben. Falls das DiSE-
qC-Signal deaktiviert werden soll, drücken Sie die D/ON-Taste (12) nochmals. Der
kleine Punkt im Display verschwindet wieder, schalten Sie den Receiver aus und
dann wieder ein, das DiSEqC-Signal ist deaktiviert.
Tabelle mit den möglichen Einstellvarianten
LED Anzeige DiSEqC-Funktion Applikation
Wahl Wahl Option SAT Tone- Polari- 22kHz DiSEqC DiSEqC
mit der mit der burst sation Schalter LNB
+/- V/H
Taste Taste
E1 HL 1 A (0)=aus H aus SAT1
E1 HH 1 A (0)=aus H an Horiz.
E1 UL 1 A (0)=aus V aus Vert.
E1 UH 1 A (0)=aus V an Hi/Lo Band
A1 HL 1 B (1)=an H aus SAT2
A1 HH 1 B (1)=an H an Horiz.
A1 UL 1 B (1)=an V aus Vert.
A1 UH 1 B (1)=an V an Hi/Lo Band
E2 HL 2 A (0)=aus H aus SAT3
E2 HH 2 A (0)=aus H an Horiz.
E2 UL 2 A (0)=aus V aus Vert.
E2 UH 2 A (0)=aus V an Hi/Lo Band
A2 HL 2 B (1)=an H aus SAT4
A2 HH 2 B (1)=an H an Horiz.
A2 UL 2 B (1)=an V aus Vert.
A2 UH 2 B (1)=an V an Hi/Lo Band
Je nach eingestelltem DiSEqC-Signal wird ein anderer Eingang am Multischalter
durchgeschaltet. Die für Sie entsprechend richtige Einstellung ist vom verwendeten
DiSEqC-Multischalter und dessen Beschaltung abhängig. Sollten Sie hier Probleme
haben, probieren Sie einfach verschiedene DiSEqC-Einstellungen am Receiver aus.
Durch die Vorprogrammierung der Programme erscheint bei richtiger Einstellung ein
Bild. Sollte kein Bild zu sehen sein, wenden Sie sich an einen Fachmann.
Einstellen von Polarisation, 22kHz und DiSEqC- Befehlen
1.Wählen Sie, mit den Zifferntasten (17) auf der Fernbedienung, den Programmplatz
der verändert werden soll.

18
2.Drücken Sie die Set-Taste (16) auf der Fernbedienung einmal, das Gerät wechselt
in den Einstellmodus. In diesem Modus können Sie zwischen der Polarisation
(horizontal (H) oder vertikal (V)) wählen, das 22kHz Signal aktivieren, bzw. deakti-
vieren und die DiSEqC-Funktion einstellen.
3.Mit der + Taste bzw. - Taste (15) kann zwischen 4 verschiedenen DiSEqC-Befeh-
len gewählt werden.
Hinweis: Die in den folgenden Tabellen aufgeführten "X X" sind nur als Platzhalter
anzusehen, da die aufgeführten Werte von z.B. der Polarisation und dem
22 kHz Signal abhängig sind und verschiedene Anzeigewerte möglich
sind. Das Display zeigt nicht real X X an.
Displayanzeige DiSEqC- Option DiSEqC- Position Toneburst
E 1 X X A A 0
A 1 X X A B 1
E 2 X X B A 0
A 2 X X B B 1
4.Durch Drücken der V/H-Taste (14) kann die Polarisation (horizontal (H) bzw. vertikal
(V)) und das 22kHz Umschaltsignal eingestellt werden.
Die Anzeige auf dem Display hat folgende Bedeutung.
Anzeige LNB-Polarisation 22kHz-Signal
X X U L vertikal (14V) aus
X X U H vertikal (14V) ein
X X H L horizontal (18V) aus
X X H H horizontal (18V) ein
5.Drücken Sie die MEM-Taste (16), um die Einstellung abzuspeichern.
Einstellen der Empfangsfrequenz
1.Drücken Sie die SET-Taste (16) zweimal, im Display erscheint vierstellig die aktu-
elle Empfangsfrequenz.
2.Mit der + Taste bzw. - Taste (15) kann diese verändert werden. Drücken und halten
Sie eine der Tasten, die Empfangsfrequenz beginnt nach oben bzw. nach unten zu
laufen. Sobald die Taste losgelassen wird stoppt der Lauf. Durch wiederholtes ein-
zelnes Drücken einer der Tasten kann die Empfangsfrequenz in kleinen Schritten
eingestellt werden.
Die Empfangsfrequenz kann mit den Zifferntasten (17) auch direkt eingegeben
werden.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Receiver manuals

Conrad
Conrad KK-C600 User manual

Conrad
Conrad REELY 2611681 User manual

Conrad
Conrad 20 53 62 User manual

Conrad
Conrad 548484 User manual

Conrad
Conrad 975461 User manual

Conrad
Conrad FS20 EAM User manual

Conrad
Conrad 97 36 82 User manual

Conrad
Conrad 1404311 User manual

Conrad
Conrad Akasa 91 89 12 User manual

Conrad
Conrad 2575392 User manual