Conrad MS-IT03A User manual

• Beim Betrieb der Lasereinrichtung ist unbedingt darauf zu achten, dass der Laserstrahl so
geführt wird, dass sich keine Person im Projektionsbereich bendet und dass ungewollt
reektierte Strahlen (z.B. durch reektierende Gegenstände) nicht in den Aufenthaltsbereich
von Personen gelangen können.
• Laserstrahlung kann gefährlich sein, wenn der Laserstrahl oder eine Reexion in das
ungeschützte Auge gelangt. Informieren Sie sich deshalb bevor Sie die Lasereinrichtung
in Betrieb nehmen über die gesetzlichen Bestimmungen und Vorsichtsmaßnahmen für den
Betrieb eines derartigen Lasergerätes.
• Blicken Sie nie in den Laserstrahl und richten Sie ihn niemals auf Personen oder Tiere.
Laserstrahlung kann zu Augenverletzungen führen.
• Wenn Laserstrahlung ins Auge trifft, sind die Augen bewusst zu schließen und der Kopf ist
sofort aus dem Strahl zu bewegen.
• Sollten Ihre Augen durch Laserstrahlung irritiert worden sein, führen Sie auf keinen Fall mehr
sicherheitsrelevante Tätigkeiten, wie z.B. Arbeiten mit Maschinen, in großer Höhe oder in
der Nähe von Hochspannung aus. Führen Sie bis zum Abklingen der Irritation auch keine
Fahrzeuge mehr.
• Richten Sie den Laserstrahl niemals auf Spiegel oder andere reektierende Flächen. Der
unkontrolliert abgelenkte Strahl könnte Personen oder Tiere treffen.
• Öffnen Sie das Gerät niemals. Einstell- oder Wartungsarbeiten dürfen nur vom ausgebildeten
Fachmann, der mit den jeweiligen Gefahren vertraut ist, durchgeführt werden. Unsachgemäß
ausgeführte Einstellarbeiten können eine gefährliche Laserstrahlung zur Folge haben.
• Das Produkt ist mit einem Laser der Laserklasse 2 ausgerüstet. Im Lieferumfang benden
sich Laserhinweisschilder in verschiedenen Sprachen. Sollte das Hinweisschild auf dem
Laser nicht in Ihrer Landessprache verfasst sein, befestigen Sie bitte das entsprechende
Schild auf dem Laser.
• Vorsicht - wenn andere als die hier in der Anleitung angegebenen Bedienungseinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausgeführt werden, kann dies zu gefährlicher
Strahlungsexposition führen.
• Das Gerät sollte nicht sofort in Betrieb genommen werden, wenn es aus einem Bereich mit
kalter Umgebungstemperatur in einen warmen Raum gebracht wurde. Kondenswasser kann
das Gerät zerstören. Ebenso kann das Beschlagen der Linse zu Fehlmessungen führen.
Warten Sie vor dem Einsatz des Produkts, bis es sich an die veränderte Umgebungstemperatur
angepasst hat.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der
gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu
beachten. In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang
mit elektrischen Geräten durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
Bedienelemente und LC-Display
3
4
5
2
1
7
6
1 Auslöser
2 Infrarotsensor
3 Laseraustrittsöffnung
4 LC-Display
5 Taste Mode
6 Batteriefachdeckel
7 Batteriefach
A
B
C
D E F G
H
A Bereich der Temperaturanzeige E Messanzeige SCAN (erscheint während
gemessen wird)
B Temperatursymbol für die Luft F Anzeigesymbol HOLD (zeigt an, dass der
Temperaturwert fest angezeigt wird)
C Temperatursymbol für das Objekt G Batteriestandssymbol (erscheint bei niedrigem
Batteriestand)
D Lasersymbol H Einheiten der Temperatur (die eingestellte
Einheit wird durch das Symbol angezeigt)
Inbetriebnahme
a) Einlegen der Batterie / Batterie wechseln
• Legen Sie die Batterie vor Erstinbetriebnahme ein. Wechseln Sie die Batterie aus, wenn das
Batteriestandssymbol [leere Batterie] (G) in der Anzeige erscheint.
• Schieben Sie den Batteriefachdeckel (6) seitlich auf und öffnen Sie somit das Batteriefach (7).
• Entfernen Sie die verbrauchte Batterie vom Batteriekontaktverbinder und schließen Sie eine neue
Batterie gleichen Typs polungsrichtig an den Batteriekontaktverbinder an. Der Batteriekontaktverbinder
ist so ausgeführt, dass die Batterie nur polungsrichtig angeschlossen werden kann. Wenden Sie beim
Aufstecken der Batterie keine Gewalt an. Verstauen Sie die Batterie im Batteriefach.
Bedienungsanleitung
Infrarot-Thermometer MS-IT03A
Best.-Nr. 1514510
Bestimmungsgemäße Verwendung
Das Infrarot-Thermometer ist ein Messgerät zur berührungslosen Temperaturmessung. Es bestimmt
die Temperatur anhand der Infrarotenergie, die von einem Objekt emittiert wird, sowie anhand dessen
Emissionsgrades. Es ist besonders nützlich für die Temperaturmessung von heißen, schwer zugänglichen,
oder beweglichen Objekten. Das Thermometer misst die Oberächentemperatur eines Objektes. Es kann
nicht durch transparente Oberächen wie Glas oder Plastik hindurch messen. Sein Temperaturmessbereich
reicht von -50 bis +600 ºC. Zur Spannungsversorgung dient eine 9 V-Blockbatterie
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen dürfen Sie das Produkt nicht umbauen und/oder verändern.
Falls Sie das Produkt für andere Zwecke verwenden, als zuvor beschrieben, kann das Produkt beschädigt
werden. Außerdem kann eine unsachgemäße Verwendung Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, etc.
hervorrufen. Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung genau durch und bewahren Sie diese auf. Reichen Sie
das Produkt nur zusammen mit der Bedienungsanleitung an dritte Personen weiter.
Das Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen. Alle enthaltenen
Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte
vorbehalten.
Lieferumfang
• Thermometer • 9 V Blockbatterie • Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter oder
scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das Pfeil-Symbol ist zu nden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur Bedienung
gegeben werden sollen.
Sicherheitshinweise
Lesen Sie sich die Bedienungsanleitung aufmerksam durch und beachten Sie
insbesondere die Sicherheitshinweise. Falls Sie die Sicherheitshinweise und die
Angaben zur sachgemäßen Handhabung in dieser Bedienungsanleitung nicht befolgen,
übernehmen wir für dadurch resultierende Personen-/Sachschäden keine Haftung.
Außerdem erlischt in solchen Fällen die Gewährleistung/Garantie.
a) Allgemein
• Das Produkt ist kein Spielzeug. Halten Sie es von Kindern und Haustieren fern.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. Dieses könnte für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden.
• Schützen Sie das Produkt vor extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, starken
Erschütterungen, hoher Feuchtigkeit, Nässe, brennbaren Gasen, Dämpfen und
Lösungsmitteln.
• Setzen Sie das Produkt keiner mechanischen Beanspruchung aus.
• Wenn kein sicherer Betrieb mehr möglich ist, nehmen Sie das Produkt außer Betrieb und
schützen Sie es vor unbeabsichtigter Verwendung. Der sichere Betrieb ist nicht mehr
gewährleistet, wenn das Produkt:
- sichtbare Schäden aufweist,
- nicht mehr ordnungsgemäß funktioniert,
- über einen längeren Zeitraum unter ungünstigen Umgebungsbedingungen gelagert wurde
oder
- erheblichen Transportbelastungen ausgesetzt wurde.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um. Durch Stöße, Schläge oder dem Fall aus bereits
geringer Höhe wird es beschädigt.
• Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit
oder den Anschluss des Produkts haben.
• Lassen Sie Wartungs-, Anpassungs- und Reparaturarbeiten ausschließlich von einem
Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchführen.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden,
wenden Sie sich an unseren technischen Kundendienst oder an andere Fachleute.
• Setzen Sie das Infrarot-Thermometer keinen hohen Temperaturen in der Nähe von
Hitzequellen aus oder benutzen es zum Messen in explosiven Gasen, Dämpfen oder Stäuben.
b) Batterie/Akku
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie / des Akkus auf die richtige Polung.
• Entfernen Sie die Batterie / den Akku, wenn Sie das Gerät längere Zeit nicht verwenden,
um Beschädigungen durch Auslaufen zu vermeiden. Auslaufende oder beschädigte
Batterien/Akkus können bei Hautkontakt Säureverätzungen hervorrufen. Beim Umgang mit
beschädigten Batterien/Akkus sollten Sie daher Schutzhandschuhe tragen.
• Bewahren Sie die Batterie / den Akku außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie die Batterien / den Akku nicht frei herumliegen, da diese von Kindern oder Haustieren
verschluckt werden könnten.
• Nehmen Sie keine Batterien/Akkus auseinander, schließen Sie sie nicht kurz und werfen Sie
sie nicht ins Feuer. Versuchen Sie niemals, nicht auadbare Batterien aufzuladen. Es besteht
Explosionsgefahr!
c) Lasersicherheit
• Das Produkt darf keinen elektromagnetischen Feldern und keiner hohen Luftfeuchtigkeit
oder Flüssigkeiten ausgesetzt werden. Das Produkt darf beim Außeneinsatz nur unter
entsprechenden Witterungsbedingungen bzw. nur mit geeigneten Schutzvorrichtungen
benutzt werden.
• Wasserdampf, Staub, Rauch und/oder Dämpfe können durch ein Beeinträchtigen der Optik
des Produktes zu einem inkorrekten Messergebnis führen.

• Schließen Sie das Batteriefach wieder durch Zuklappen des Batteriefachdeckels. Achten Sie darauf die
Kabel nicht einzuklemmen.
b) Funktionsweise
• Infrarot-Thermometer messen die Oberächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des Produktes
erfasst die emittierte, reektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wandelt diese
Information in einen Temperaturwert um.
• Durchsichtige Materialien können nicht gemessen werden. Um in solchen Fällen messen zu können,
kleben Sie undurchsichtiges Papierklebeband auf, lassen es austemperieren und messen die
Oberächentemperatur eines durchsichtigen Objektes an der überklebten Stelle.
• Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines
Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen
auszusenden. Viele organische Materialien und Oberächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95.
Metallische Oberächen oder glänzende Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad und liefern
daher ungenaue Messwerte. Der Emissionsgrad kann bei diesem Produkt nicht eingestellt werden.
Emissionsgrad verschiedener Oberächen
Die in der Tabelle aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte. Verschiedene
Parameter wie Geometrie und Oberächenqualität können den Emissionsgrad eines Objekts
beeinussen. Bedenken Sie, dass der unveränderlich eingestellte Emissionsgrad beim
Messen verschiedener Materialien, die nicht dem eingestellten Emissionsgrad entsprechen, zu
geringfügigen Abweichungen der Messergebnisse führt.
Oberäche Emissionsgrad Oberäche Emissionsgrad
Asphalt 0,90 – 0,98 Plastik 0,85 – 0,95
Lacke (matt) 0,97 Gips 0,80 – 0,90
Beton 0,94 Sand 0,90
Menschliche Haut 0,98 Glas/Keramik 0,90 – 0,95
Eis 0,96 – 0,98 Textilien 0,90
Mörtel 0,89 – 0,91 Gummi (schwarz) 0,94
Eisenoxid 0,78 – 0,82 Wasser 0,92 – 0,96
Papier 0,70 – 0,94 Lacke 0,80 – 0,95
Erde/Humus 0,92 – 0,96 Ziegel 0,93 – 0,96
c) Einschalten
• Drücken Sie den Auslöser (1), um das Infrarot-Thermometer einzuschalten.
d) Messen von Oberächen- und Lufttemperatur
• Drücken Sie die Taste Mode (5) solange, bis das Symbol im LC-Display erscheint. Beim Messen
wird das Symbol zusammen mit dem Temperaturwert angezeigt. Die angezeigte Temperatur ist die
Lufttemperatur.
• Drücken Sie die Taste Mode solange, bis das Symbol im LC-Display erscheint. Beim Messen wird
das Symbol zusammen mit dem Temperaturwert angezeigt. Die angezeigte Temperatur ist die
Oberächentemperatur des Messobjekts.
Stellen Sie sicher, dass die Linse des Infrarotsensors sauber ist. Staub, Rauch oder Fusseln auf
der Linse verfälschen die Messergebnisse.
• Beim Messen der Lufttemperatur halten Sie das Thermometer in den offenen Raum.
• Bei Objektmessung richten Sie die Laseraustrittsöffnung des Infrarotsensors (3) am besten senkrecht auf
das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als der IR-Messspot des Gerätes
(siehe auch Kapitel „e) IR-Messeckgröße“).
• Drücken Sie den Auslöser (1) und halten Sie diesen gedrückt. Es wird gemessen. Während der Messung
wird „SCAN“ (E) in der Anzeige angezeigt.
• Im Bereich der Temperaturanzeige (A) wird der Messwert angezeigt. Der angezeigte Messwert entspricht
der durchschnittlichen Oberächentemperatur des IR-Messspots.
• Nach dem Loslassen des Auslösers wird zum besseren Ablesen der letzte Messwert noch in der Anzeige
angezeigt. Es erscheint die Anzeige „HOLD“ (F).
• Zum Aufnden von kalten oder heißen Stellen eines Objekts, streichen Sie in mäßigen Zügen auf und ab
während Sie seitlich über das gesamte zu messende Objekt ziehen. Beobachten Sie dabei die Messwerte.
Der Laserstrahl zeigt Ihnen die Position der Messäche. Das Gerät schaltet sich ca. 10 Sekunden nach
dem Loslassen des Auslösers automatisch aus, wenn keine weitere Taste betätigt wird.
• Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches (> 602°C) wird „Hi“ in der Anzeige angezeigt. Bei
Unterschreitung des Temperaturmessbereiches (<-52°C) wird „Lo“ in der Anzeige angezeigt.
e) IR-Messeckgröße-Verhältnis Messentfernung-Messäche (Distance to Spot ratio;
D/S)
• Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Messeck des Infrarot-
Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche.
Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot-Thermometer sein. Die
genaue Messeckgröße können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen. Ebenso ist dieses auf dem
Gerät aufgedruckt. Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der
Messeck sein.
Einstellungen
• Schalten Sie das Thermometer zum Einstellen ein. Drücken Sie die Taste Mode (5), um die Einstellung
einzuschalten.
a) Änderung der Messeinheit °C / °F
Die Messeinheit kann zwischen °C / °F umgeschaltet werden.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu gelangen. Mit dem
Auslöser (1) kann die Messeinheit von °C (Grad Celsius) auf °F (Grad Fahrenheit) umgeschaltet werden.
Das Zeichen der Messeinheit erscheint im LC-Display.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode, um Ihre gewählte Einstellung zu bestätigen.
b) Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten
• Schalten Sie hierzu die Einstellung durch Drücken der Taste Mode (5) ein.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu gelangen. Drücken
Sie die Taste noch einmal kurz, um in den Einstellbereich der Hintergrundbeleuchtung zu gelangen. Zum
Deaktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie den Auslöser (1) bis „0“ im LC-Display erscheint.
Zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie den Auslöser bis „1“ im LC-Display erscheint.
Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet auf, sobald „1“ gewählt wurde, oder erlischt wenn „0“ eingestellt ist.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode 3 Sekunden lang, um Ihre gewählte Einstellung zu bestätigen.
c) Ziellaser ein-/ausschalten
Der Ziellaser kann aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktiviertem Laser wird die Laser-Anzeige (Dreieck
mit Strahlensymbol) in der Anzeige eingeblendet.
• Schalten Sie hierzu die Einstellung durch Drücken der Taste Mode (5) ein.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode (5) 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Drücken Sie die Taste noch zweimal kurz, um in den Einstellbereich des Ziellasers zu gelangen. Zum
Deaktivieren des Lasers drücken Sie den Auslöser (1) bis „0“ im LC-Display erscheint. Zum Aktivieren
des Lasers drücken Sie den Auslöser bis „1“ im LC-Display erscheint. Der Ziellaser wird dann bei einem
Messvorgang eingeschaltet.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode für 3 Sekunden lang, um Ihre gewählte Einstellung zu bestätigen.
Sie können alle Einstellungen auch in einer Schleife durchlaufen (die Taste Mode (5) je
einmal drücken, um einen Schritt vorwärts zu schalten) und dann den Einstellmodus in jedem
Einstellbereich, durch Drücken und Halten der Taste Mode 3 Sekunden, verlassen. Alle drei
Einstelloptionen werden insgesamt bestätigt, egal ob sie gerade verändert wurden oder nicht.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterie entnehmen).Tauchen Sie
das Produkt nicht unter Wasser.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft von der Linse und wischen Sie dann die restlichen
Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberäche mit einem Linsenreinigungstuch
oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen
Fettablagerungen kann das Tuch mit Wasser oder einer Linsenreinigungsüssigkeit befeuchtet werden.
Verwenden Sie kein raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck
bei der Reinigung.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................................. 9 V/DC Blockbatterie Typ 6LR61 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Anzeigebereich der Temperatur ........... Objekt: -50 °C bis 600 °C (-58 °F bis 112 °F)
Umgebung: -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F)
Auösung ............................................. 0,1 °C/°F
Temperaturmessbereich Genauigkeit der Infrarot-Temperaturmessung
-50 °C bis -19 °C (-58 °F bis -2.2 °F) ±5 °C
-20 °C bis +79 °C (-4 °F bis +174.2 °F) ±4 °C
+80 °C bis +149 °C (+176 °F bis +300.2 °F) ±3 °C
+150 °C bis +600 °C (+302 °F bis +1112 °F) ±(3 % rdg vom Messwert +1 °C)
Einheitenumschaltung zwischen .......... °C / °F
Emissionsgrad ...................................... fest 0,95 (nicht einstellbar)
IR-Messeckgröße ............................... ca. 12:1 (DS)
Spektrum (IR) ....................................... 8 -14 µm
Ansprechzeit .........................................<1 Sekunde
Laserklasse .......................................... Laserklasse 2 Leistung < 1 mW
Wellenlänge ..........................................654 nm
LC-Display ............................................ 23,5 x 24 mm
Displaybeleuchtung .............................. weiß
Batteriestandsanzeige .......................... ja
Automatische Abschaltung ................... Auto Power Off: nach ca. 10 Sekunden ohne Tastenbetätigung
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +50 ºC, 10 – 80 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ -10 bis +60 ºC, 10 – 80 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ..................... 137 x 72 x 39 mm
Gewicht ................................................. 114 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. *1514510_v5_0417_02_DS_m_2L_(1)

• Laser radiation can be dangerous if the laser beam or its reection enters unprotected
eyes. Before using the thermometer, familiarise yourself with the statutory regulations and
instructions for operating such a laser device.
• Never look into the laser beam or point it at people or animals. Laser radiation can cause
serious eye damage.
• If laser radiation enters your eyes, close your eyes immediately and move your head away
from the beam.
• If your eyes have been irritated by laser radiation, do not continue to perform hazardous tasks,
such as working with machines, working from heights or working near to high voltages. Do not
drive any vehicles until the irritation has completely subsided.
• Do not point the laser beam at mirrors or other reective surfaces. The uncontrolled, reected
beam may strike people or animals.
• Never open the device. Conguration or maintenance tasks must only be completed by a
trained specialist who is familiar with the potential hazards. Improper maintenance work may
result in dangerous laser radiation.
• This product features a Class 2 laser. Laser signs in different languages are included with
the product. If the sign on the laser is not in your local language, attach the appropriate sign
to the laser.
• Caution: Using equipment or procedures other than those described in these instructions
could lead to exposure to dangerous radiation.
• Do not use the thermometer immediately after it has been brought from a cold environment
into a warm room. The resulting condensation may destroy the interior components. In
addition, the lens may become misty, which can lead to inaccurate measurements. Wait
until the thermometer has reached the ambient temperature before using it.
• Always comply with the accident prevention regulations for electrical equipment when using
the product in industrial facilities. Trained personnel must supervise the use of electrical
appliances in schools, training facilities and DIY workshops.
Controls and LCD display
3
4
5
2
1
7
6
1 Trigger
2 Infrared sensor
3 Laser outlet
4 LCD display
5 Mode button
6 Battery compartment cover
7 Battery compartment
A
B
C
D E F G
H
A Temperature display range E SCAN (displayed during measurements)
B Air temperature symbol F HOLD (keeps displaying the measured value)
C Object temperature symbol G Low battery indicator
D Laser symbol H Temperature unit
Operation
a) Inserting/replacing the battery
• Insert the battery before using the thermometer for the rst time. Replace the battery when the low battery
indicator (G) is displayed.
• Slide off the battery compartment cover (6) to open the battery compartment (7).
• Remove the used battery from the compartment and insert a new battery of the same type in the correct
polarity. The battery clip is designed so the battery can be only be connected in the correct polarity. Do not
attempt to force the battery into the compartment.
• Once you have inserted the battery, replace the battery compartment cover. Be careful not to pinch the
cables.
Operating Instructions
Infrared Thermometer MS-IT03A
Item no. 1514510
Intended use
This infrared thermometer measures the temperature by detecting infrared energy emitted by objects. It is
especially useful for measuring the temperature of hot, difcult to access or moving objects. The thermometer
measures the surface temperature of an object. It cannot measure through transparent surfaces such as
glass or plastics. The temperature measuring range is -50 ºC to +600 ºC. A 9 V block battery is required to
power the thermometer.
For safety and approval purposes, you must not rebuild and/or modify this product. Using the product for
purposes other than those described above may damage the product. In addition, improper use can cause
hazards such as short circuits or re. Read the instructions carefully and store them in a safe place. Make
this product available to third parties only together with its operating instructions.
This product complies with statutory national and European regulations. All company and product names are
trademarks of their respective owners. All rights reserved.
Package contents
• Thermometer • 9 V block battery • Operating instructions
Up-to-date operating instructions
Download the latest operating instructions at www.conrad.com/downloads or scan the QR code on this page.
Follow the instructions on the website.
Explanation of symbols
This symbol is used to highlight important information in these operating instructions. Always
read this information carefully.
This symbol indicates special information and advice on how to use the product.
Safety information
Read the operating instructions and safety information carefully. If you do not follow the
safety instructions and information on proper handling in this manual, we assume no
liability for any resulting personal injury or damage to property. Such cases will invalidate
the warranty/guarantee.
a) General information
• This product is not a toy. Keep it out of the reach of children and pets.
• Do not leave packaging material lying around carelessly, as it may become dangerous playing
material for children.
• Protect the product from extreme temperatures, direct sunlight, strong jolts, high humidity,
moisture, ammable gases, vapours and solvents.
• Do not place the product under any mechanical stress.
• If it is no longer possible to operate the product safely, stop using it and prevent unauthorized
use. Safe operation can no longer be guaranteed if the product:
- is visibly damaged,
- is no longer working properly,
- has been stored for extended periods in poor ambient conditions or
- has been subjected to any serious transport-related stress.
• Always handle the product carefully. Jolts, impacts or a fall even from a low height may
damage the product.
• Consult a technician if you are not sure how to use or connect the product.
• Maintenance, modications and repairs must be done by a technician or an authorized repair
centre.
• If you have questions which remain unanswered by these operating instructions, contact our
technical support service or other technical personnel.
• Do not subject the thermometer to high temperatures in the vicinity of heat sources or use it to
measure explosive gases, vapours or dusts.
b) (Rechargeable) battery
• Always check that the battery is inserted in the correct polarity.
• To prevent battery leakage, the battery should be removed from the device if it is not used for
a long period of time . Leaking or damaged batteries may cause acid burns if they come into
contact with skin. Always use protective gloves when handling damaged batteries.
• The battery must be kept out of the reach of children. Do not leave batteries lying around, as
there is a risk that children or pets may swallow them.
• Batteries must not be dismantled, short-circuited or thrown into re. Never recharge non-
rechargeable batteries, as this may cause an explosion.
c) Laser safety
• The product must not be exposed to electromagnetic elds, high humidity or liquids.
The thermometer may only be used outdoors when the weather conditions are suitable and
when the appropriate safety equipment is used.
• Moisture, dust, fume and/or vapours can affect the optics of the thermometer and lead to
incorrect measurements.
• When operating the laser equipment, always make sure that the laser beam is directed so that
no one is in the projection area and that unintentionally reected beams (e.g., from reective
objects) cannot be directed into areas where people are present.

b) Function
• Infrared thermometers measure the surface temperature of an object. The sensor on the product records
the heat radiation emitted, reected and transmitted through the object, and converts this information into
a temperature value.
• To measure transparent materials, apply a layer of opaque adhesive tape to the surface of the object.
Allow the tape to reach the temperature of the object, and then point the thermometer at the tape.
• Emissivity is used to describe the energy emission characteristics of a material. The higher the emissivity,
the more radiation a material can emit. Many organic materials and surfaces have an emissivity of
approx. 0.95; metallic surfaces or shiny materials have a lower emissivity and may lead to inaccurate
readings. The thermometer's emissivity settings cannot be changed.
Emissivity of different surfaces
The emissivity levels listed in the following table are approximate values. Parameters such as
the shape and characteristics of the material can affect the emissivity of an object. Measuring
materials with an emissivity that is different from the preset emissivity may lead to slightly
inaccurate readings.
Surface Emissivity Surface Emissivity
Asphalt 0.90 – 0.98 Plastic 0.85 – 0.95
Varnish (matt) 0.97 Hard plaster 0.80 – 0.90
Concrete 0.94 Sand 0.90
Human skin 0.98 Glass/ceramics 0.90 – 0.95
Ice 0.96 – 0.98 Textiles 0.90
Mortar 0.89 – 0.91 Rubber (black) 0.94
Ferric oxide 0.78 – 0.82 Water 0.92 – 0.96
Paper 0.70 – 0.94 Varnish 0.80 – 0.95
Soil/humus 0.92 – 0.96 Bricks 0.93 – 0.96
c) Switching on the thermometer
• Press the trigger (1) to switch on the thermometer.
d) Measuring the surface and air temperature
• Press the Mode button (5) until appears on the LCD display. The symbol and the temperature
will be displayed when the thermometer is measuring the temperature. The temperature displayed is the
air temperature.
• Press the Mode button until appears on the LCD display. The symbol and the temperature will be
displayed when the thermometer is measuring the temperature. The temperature displayed is the surface
temperature of the measured object.
Make sure that the lens of the infrared sensor is clean. Dust, smoke or uff on the lens may
distort the results.
• When measuring the air temperature, hold the thermometer in an open space.
• Hold the thermometer perpendicular to the object that you want to measure and point the laser (3) at the
object. Make sure that the object is not smaller than the IR measuring spot (see "e) IR measuring spot
size" for more information).
• Press and hold the trigger (1) to measure the temperature. "SCAN" (E) will appear on the display while the
temperature is being measured.
• The measured value will be displayed on the temperature display (A). The displayed value is the average
surface temperature of the IR measuring spot.
• After releasing the trigger, "HOLD" (F) will be displayed together with the last measured value.
• To locate hot or cold spots on the measured object, pull the object towards you and move the laser beam
up and down while you observe the measurements. The laser beam indicates the measured area. When
you release the trigger, the thermometer turns off automatically after 10 seconds if no other buttons are
pressed.
• "Hi" will be displayed if the temperature exceeds the measuring range (> 602°C). "Lo" will be displayed if
the temperature is lower than the measuring range (<-52°C).
e) IR measuring spot size - distance-to-spot ratio (D/S)
• In order to obtain precise measuring results, the measured object must be larger than the IR measuring
spot. The measured temperature is calculated using the average temperature of the measured area. The
smaller the object, the closer it must be to the thermometer. The exact size of the measuring spot is shown
in the following diagram. It is also indicated on the thermometer. To ensure precise measurements, the
measured object should be at least twice the size of the measuring spot.
Conguring the settings
• The thermometer must be switched on using the trigger button (1) in order to change settings.
• Press the Mode button (5) to switch the thermometer setting on.
a) Changing the temperature unit (°C / °F)
The temperature can be displayed in °C and °F.
• Press and hold the Mode button for 3 seconds. Press the trigger (1) to switch the unit from °C (degrees
Celsius) to °F (degrees Fahrenheit). The selected unit will be displayed on the LCD.
• Press and hold the Mode button to conrm the setting.
b) Switching the backlight on and off
• Press the Mode button (5) to switch the thermometer setting on.
• Press and hold the Mode button for 3 seconds. Briey press the Mode button again. To turn on the
backlight, hold down the trigger (1) until "1" appears on the display. To turn off the backlight, hold down the
trigger (1) until "0" appears on the display.
• Press and hold the Mode button for 3 seconds to conrm the setting.
c) Switching the laser on and off
The target laser can be switched on and off. When the laser is switched on, the laser symbol (triangle with
radiation symbol) is shown on the display.
• Press the Mode button (5) to switch the thermometer setting on.
• Press and hold the Mode button (5) for 3 seconds. Release the Mode button and then press it again twice.
To disable the laser, hold down the trigger (1) until "0" appears on the display. To enable the laser, hold
down the trigger (1) until "1" appears on the display. The laser will be automatically turned on when you
take a measurement.
• Press and hold the Mode button for 3 seconds to conrm the setting.
To scroll through the settings, press the Mode button (5) to go the next setting. To exit the
settings, press and hold the Mode button for 3 seconds. All three settings will be automatically
conrmed when you exit the settings.
Cleaning
• Before cleaning the thermometer, disconnect it from the power supply by removing the battery. Do not
submerge the thermometer in water.
• Never use aggressive detergents, rubbing alcohol or other chemical solutions, as these could damage the
casing or cause the thermometer to malfunction.
• Remove loose particles from the lens with clean compressed air, and then wipe off any remaining residue
with a ne lens brush. Clean the surface of the lenses using a lens cloth or a soft, lint-free cloth. The cloth
can be moistened with water or a lens cleaning solution to remove ngerprints and other residues. Do not
use a rough, uffy cloth to clean the lens. Avoid applying too much pressure when cleaning the lens.
• Use a dry, lint-free cloth to clean the product housing.
Disposal
a) Product
Electronic devices are recyclable waste and must not be disposed of in household waste.
Always dispose of the product according to the relevant statutory regulations.
If a battery is inserted, remove it and dispose of it separately from the product.
b) (Rechargeable) batteries
You as the end user are required by law to return all used batteries. They must not be placed in
household waste.
Batteries containing hazardous substances are labelled with this symbol to indicate that
disposal in household waste is forbidden. The abbreviations for heavy metals in batteries are:
Cd = Cadmium, Hg = Mercury, Pb = Lead (indicated on the battery, e.g. below the trash icon on
the left).
Used batteries can be returned to local collection points, our stores or battery retailers.
You thus full your statutory obligations and contribute to the protection of the environment.
Technical data
Operating voltage ................................. 9 V/DC 6LR61 block battery (not included)
Temperature display range ................... Object: -50 °C to 600 °C (-58 °F to 112 °F)
Surroundings: -20 °C to 70 °C (-4 °F to 158 °F)
Resolution ............................................ 0.1 °C/°F
Temperature measuring range Accuracy
-50 °C to -19 °C (-58 °F to -2.2 °F) ±5 °C
-20 °C to +79 °C (-4 °F to +174.2 °F) ±4 °C
+80 °C to +149 °C (+176 °F to +300.2 °F) ±3 °C
+150 °C to +600 °C (+302 °F to +1112 °F) ± (3 % of the measured value +1 °C)
Temperature unit ................................... °C/°F
Emissivity .............................................. 0.95 (not adjustable)
IR measuring spot size ......................... Approx. 12:1 (DS)
Spectrum (IR) ....................................... 8 -14 µm
Response time ...................................... <1 second
Laser class .......................................... Laser class 2 performance < 1 mW
Wavelength ........................................... 654 nm
LCD display .......................................... 23.5 x 24 mm
Display Light ......................................... White
Battery level indicator ........................... Yes
Automatic power off .............................. Auto power off: after 10 seconds of inactivity
Operating conditions ............................. 0 to +50 °C, 10 – 80 % relative humidity (non-condensing)
Storage conditions ................................ -10 to +60 °C, 10 – 80 % relative humidity (non-condensing)
Dimensions (L x W x H) ........................ 137 x 72 x 39 mm
Weight .................................................. 114 g
This is a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microlming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
This publication represents the technical status at the time of printing.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. *1514510_v5_0417_02_DS_m_2L_(1)
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Conrad Thermometer manuals