
• Schließen Sie das Batteriefach wieder durch Zuklappen des Batteriefachdeckels. Achten Sie darauf die
Kabel nicht einzuklemmen.
b) Funktionsweise
• Infrarot-Thermometer messen die Oberächentemperatur eines Objektes. Der Sensor des Produktes
erfasst die emittierte, reektierte und durchgelassene Wärmestrahlung des Objektes und wandelt diese
Information in einen Temperaturwert um.
• Durchsichtige Materialien können nicht gemessen werden. Um in solchen Fällen messen zu können,
kleben Sie undurchsichtiges Papierklebeband auf, lassen es austemperieren und messen die
Oberächentemperatur eines durchsichtigen Objektes an der überklebten Stelle.
• Der Emissionsgrad ist ein Wert, der benutzt wird, um die Energieabstrahlungs-Charakteristik eines
Materials zu beschreiben. Je höher dieser Wert, desto höher ist die Fähigkeit des Materials Strahlungen
auszusenden. Viele organische Materialien und Oberächen haben einen Emissionsgrad von ca. 0,95.
Metallische Oberächen oder glänzende Materialien haben einen niedrigeren Emissionsgrad und liefern
daher ungenaue Messwerte. Der Emissionsgrad kann bei diesem Produkt nicht eingestellt werden.
Emissionsgrad verschiedener Oberächen
Die in der Tabelle aufgeführten Emissionsgrade sind Annäherungswerte. Verschiedene
Parameter wie Geometrie und Oberächenqualität können den Emissionsgrad eines Objekts
beeinussen. Bedenken Sie, dass der unveränderlich eingestellte Emissionsgrad beim
Messen verschiedener Materialien, die nicht dem eingestellten Emissionsgrad entsprechen, zu
geringfügigen Abweichungen der Messergebnisse führt.
Oberäche Emissionsgrad Oberäche Emissionsgrad
Asphalt 0,90 – 0,98 Plastik 0,85 – 0,95
Lacke (matt) 0,97 Gips 0,80 – 0,90
Beton 0,94 Sand 0,90
Menschliche Haut 0,98 Glas/Keramik 0,90 – 0,95
Eis 0,96 – 0,98 Textilien 0,90
Mörtel 0,89 – 0,91 Gummi (schwarz) 0,94
Eisenoxid 0,78 – 0,82 Wasser 0,92 – 0,96
Papier 0,70 – 0,94 Lacke 0,80 – 0,95
Erde/Humus 0,92 – 0,96 Ziegel 0,93 – 0,96
c) Einschalten
• Drücken Sie den Auslöser (1), um das Infrarot-Thermometer einzuschalten.
d) Messen von Oberächen- und Lufttemperatur
• Drücken Sie die Taste Mode (5) solange, bis das Symbol im LC-Display erscheint. Beim Messen
wird das Symbol zusammen mit dem Temperaturwert angezeigt. Die angezeigte Temperatur ist die
Lufttemperatur.
• Drücken Sie die Taste Mode solange, bis das Symbol im LC-Display erscheint. Beim Messen wird
das Symbol zusammen mit dem Temperaturwert angezeigt. Die angezeigte Temperatur ist die
Oberächentemperatur des Messobjekts.
Stellen Sie sicher, dass die Linse des Infrarotsensors sauber ist. Staub, Rauch oder Fusseln auf
der Linse verfälschen die Messergebnisse.
• Beim Messen der Lufttemperatur halten Sie das Thermometer in den offenen Raum.
• Bei Objektmessung richten Sie die Laseraustrittsöffnung des Infrarotsensors (3) am besten senkrecht auf
das Messobjekt. Achten Sie darauf, dass das Messobjekt nicht kleiner ist als der IR-Messspot des Gerätes
(siehe auch Kapitel „e) IR-Messeckgröße“).
• Drücken Sie den Auslöser (1) und halten Sie diesen gedrückt. Es wird gemessen. Während der Messung
wird „SCAN“ (E) in der Anzeige angezeigt.
• Im Bereich der Temperaturanzeige (A) wird der Messwert angezeigt. Der angezeigte Messwert entspricht
der durchschnittlichen Oberächentemperatur des IR-Messspots.
• Nach dem Loslassen des Auslösers wird zum besseren Ablesen der letzte Messwert noch in der Anzeige
angezeigt. Es erscheint die Anzeige „HOLD“ (F).
• Zum Aufnden von kalten oder heißen Stellen eines Objekts, streichen Sie in mäßigen Zügen auf und ab
während Sie seitlich über das gesamte zu messende Objekt ziehen. Beobachten Sie dabei die Messwerte.
Der Laserstrahl zeigt Ihnen die Position der Messäche. Das Gerät schaltet sich ca. 10 Sekunden nach
dem Loslassen des Auslösers automatisch aus, wenn keine weitere Taste betätigt wird.
• Bei Überschreitung des Temperaturmessbereiches (> 602°C) wird „Hi“ in der Anzeige angezeigt. Bei
Unterschreitung des Temperaturmessbereiches (<-52°C) wird „Lo“ in der Anzeige angezeigt.
e) IR-Messeckgröße-Verhältnis Messentfernung-Messäche (Distance to Spot ratio;
D/S)
• Um genaue Messergebnisse zu erzielen, muss das Messobjekt größer als der IR-Messeck des Infrarot-
Thermometers sein. Die ermittelte Temperatur ist die Durchschnittstemperatur der gemessenen Fläche.
Je kleiner das Messobjekt ist, desto kürzer muss die Entfernung zum Infrarot-Thermometer sein. Die
genaue Messeckgröße können Sie dem folgenden Diagramm entnehmen. Ebenso ist dieses auf dem
Gerät aufgedruckt. Für genaue Messungen sollte das Messobjekt wenigstens doppelt so groß wie der
Messeck sein.
Einstellungen
• Schalten Sie das Thermometer zum Einstellen ein. Drücken Sie die Taste Mode (5), um die Einstellung
einzuschalten.
a) Änderung der Messeinheit °C / °F
Die Messeinheit kann zwischen °C / °F umgeschaltet werden.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu gelangen. Mit dem
Auslöser (1) kann die Messeinheit von °C (Grad Celsius) auf °F (Grad Fahrenheit) umgeschaltet werden.
Das Zeichen der Messeinheit erscheint im LC-Display.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode, um Ihre gewählte Einstellung zu bestätigen.
b) Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten
• Schalten Sie hierzu die Einstellung durch Drücken der Taste Mode (5) ein.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu gelangen. Drücken
Sie die Taste noch einmal kurz, um in den Einstellbereich der Hintergrundbeleuchtung zu gelangen. Zum
Deaktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie den Auslöser (1) bis „0“ im LC-Display erscheint.
Zum Aktivieren der Hintergrundbeleuchtung drücken Sie den Auslöser bis „1“ im LC-Display erscheint.
Die Hintergrundbeleuchtung leuchtet auf, sobald „1“ gewählt wurde, oder erlischt wenn „0“ eingestellt ist.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode 3 Sekunden lang, um Ihre gewählte Einstellung zu bestätigen.
c) Ziellaser ein-/ausschalten
Der Ziellaser kann aktiviert oder deaktiviert werden. Bei aktiviertem Laser wird die Laser-Anzeige (Dreieck
mit Strahlensymbol) in der Anzeige eingeblendet.
• Schalten Sie hierzu die Einstellung durch Drücken der Taste Mode (5) ein.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode (5) 3 Sekunden lang, um in den Einstellmodus zu gelangen.
Drücken Sie die Taste noch zweimal kurz, um in den Einstellbereich des Ziellasers zu gelangen. Zum
Deaktivieren des Lasers drücken Sie den Auslöser (1) bis „0“ im LC-Display erscheint. Zum Aktivieren
des Lasers drücken Sie den Auslöser bis „1“ im LC-Display erscheint. Der Ziellaser wird dann bei einem
Messvorgang eingeschaltet.
• Drücken und halten Sie die Taste Mode für 3 Sekunden lang, um Ihre gewählte Einstellung zu bestätigen.
Sie können alle Einstellungen auch in einer Schleife durchlaufen (die Taste Mode (5) je
einmal drücken, um einen Schritt vorwärts zu schalten) und dann den Einstellmodus in jedem
Einstellbereich, durch Drücken und Halten der Taste Mode 3 Sekunden, verlassen. Alle drei
Einstelloptionen werden insgesamt bestätigt, egal ob sie gerade verändert wurden oder nicht.
Pege und Reinigung
• Trennen Sie das Produkt vor jeder Reinigung von der Stromversorgung (Batterie entnehmen).Tauchen Sie
das Produkt nicht unter Wasser.
• Verwenden Sie auf keinen Fall aggressive Reinigungsmittel, Reinigungsalkohol oder andere chemische
Lösungen, da dadurch das Gehäuse angegriffen oder gar die Funktion beeinträchtigt werden kann.
• Entfernen Sie lose Partikel mit sauberer Druckluft von der Linse und wischen Sie dann die restlichen
Ablagerungen mit einer feinen Linsenbürste ab. Reinigen Sie die Oberäche mit einem Linsenreinigungstuch
oder einem sauberen, weichen und fusselfreien Tuch. Für die Reinigung von Fingerabdrücken und anderen
Fettablagerungen kann das Tuch mit Wasser oder einer Linsenreinigungsüssigkeit befeuchtet werden.
Verwenden Sie kein raues, fusseliges Tuch, um die Linse zu reinigen. Vermeiden Sie übermäßigen Druck
bei der Reinigung.
• Verwenden Sie zum Reinigen des Gehäuses ein trockenes, faserfreies Tuch.
Entsorgung
a) Produkt
Elektronische Geräte sind Wertstoffe und gehören nicht in den Hausmüll. Entsorgen Sie das
Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden gesetzlichen Bestimmungen.
Entnehmen Sie eine evtl. eingelegte Batterie/Akku und entsorgen Sie diese getrennt vom
Produkt.
b) Batterien/Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten
Batterien/Akkus verpichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt.
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit dem nebenstehenden Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei (die
Bezeichnung steht auf den Batterien/Akkus z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer Gemeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
Technische Daten
Betriebsspannung ................................. 9 V/DC Blockbatterie Typ 6LR61 (nicht im Lieferumfang enthalten)
Anzeigebereich der Temperatur ........... Objekt: -50 °C bis 600 °C (-58 °F bis 112 °F)
Umgebung: -20 °C bis 70 °C (-4 °F bis 158 °F)
Auösung ............................................. 0,1 °C/°F
Temperaturmessbereich Genauigkeit der Infrarot-Temperaturmessung
-50 °C bis -19 °C (-58 °F bis -2.2 °F) ±5 °C
-20 °C bis +79 °C (-4 °F bis +174.2 °F) ±4 °C
+80 °C bis +149 °C (+176 °F bis +300.2 °F) ±3 °C
+150 °C bis +600 °C (+302 °F bis +1112 °F) ±(3 % rdg vom Messwert +1 °C)
Einheitenumschaltung zwischen .......... °C / °F
Emissionsgrad ...................................... fest 0,95 (nicht einstellbar)
IR-Messeckgröße ............................... ca. 12:1 (DS)
Spektrum (IR) ....................................... 8 -14 µm
Ansprechzeit .........................................<1 Sekunde
Laserklasse .......................................... Laserklasse 2 Leistung < 1 mW
Wellenlänge ..........................................654 nm
LC-Display ............................................ 23,5 x 24 mm
Displaybeleuchtung .............................. weiß
Batteriestandsanzeige .......................... ja
Automatische Abschaltung ................... Auto Power Off: nach ca. 10 Sekunden ohne Tastenbetätigung
Betriebsbedingungen ............................ 0 bis +50 ºC, 10 – 80 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Lagerbedingungen ................................ -10 bis +60 ºC, 10 – 80 % relative Luftfeuchte (nicht kondensierend)
Abmessungen (L x B x H) ..................... 137 x 72 x 39 mm
Gewicht ................................................. 114 g
Dies ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau (www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverlmung, oder
die Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten. Die Publikation entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung.
Copyright 2017 by Conrad Electronic SE. *1514510_v5_0417_02_DS_m_2L_(1)