Conrad 67 23 67 User manual

Funk-Wetterstation
mit farbigen Symbolen Seite 2 - 30
Radio Weather Station
with Coloured Symbols Page 31 - 59
Station météo radiopilotée
avec symboles de couleur Page 60 - 88
Draadloos weerstation
met kleursymbolen Pagina 89 - 117
Version 05/11
BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI
OPERATING INSTRUCTIONS GEBRUIKSAANWIJZING
Best.-Nr. / Item No. / N° de commande / Bestelnr.: 67 23 31

2
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung ....................................................................................................................... 4
2. Lieferumfang ................................................................................................................... 5
3. Symbol-Erklärung ........................................................................................................... 5
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ............................................................................... 6
5. Merkmale und Funktionen .............................................................................................. 7
a) Wetterstation .............................................................................................................. 7
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte ................................................................ 7
6. Sicherheitshinweise ........................................................................................................ 8
7. Batterie- und Akkuhinweise .......................................................................................... 10
8. Bedienelemente ............................................................................................................ 11
a) Wetterstation ............................................................................................................ 11
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte .............................................................. 12
9. Inbetriebnahme ............................................................................................................. 13
a) Informationen zum DCF-Empfang .......................................................................... 13
b) Batterien in den Außensensor einlegen ................................................................. 14
c) Wetterstation in Betrieb nehmen ............................................................................ 14
10. Aufstellen & Montage ................................................................................................... 16
a) Wetterstation ............................................................................................................ 16
b) Außensensor ........................................................................................................... 16
11. Bedienung ..................................................................................................................... 17
a) DCF-Empfang ein-/ausschalten, Suche nach DCF-Signal starten ....................... 17
b) Uhrzeit & Datum manuell einstellen ....................................................................... 17
c) 12h-/24h-Anzeige wählen ....................................................................................... 18
d) Suche nach Außensensoren starten ...................................................................... 19
e) Anzeige umschalten (Innen-/Außensensor, Uhrzeit)............................................. 19
f) MAX-/MIN-Werte anzeigen ..................................................................................... 20
g) MAX-/MIN-Werte löschen ....................................................................................... 20
h) Taupunkt anzeigen .................................................................................................. 20
i) Hitze-Index anzeigen .............................................................................................. 21
j) Uhrzeit/Datum/Weckzeit anzeigen ......................................................................... 21

3
Seite
k) Zeitzone einstellen und anzeigen ........................................................................... 22
l) Weckfunktion ........................................................................................................... 22
m) Anzeigeeinheit für die Temperatur einstellen (°C/°F) ........................................... 23
n) Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschalten ............................................................. 23
o) Wettervorhersage .................................................................................................... 24
13. Batteriewechsel ............................................................................................................ 25
a) Wetterstation............................................................................................................ 25
b) Außensensor ........................................................................................................... 25
14. Behebung von Störungen ............................................................................................ 26
15. Reichweite .................................................................................................................... 27
16. Konformitätserklärung (DOC) ...................................................................................... 28
17. Wartung und Reinigung................................................................................................ 28
18. Entsorgung .................................................................................................................... 29
a) Allgemein ................................................................................................................. 29
b) Batterien und Akkus ................................................................................................ 29
19. Technische Daten ......................................................................................................... 30
a) Wetterstation............................................................................................................ 30
b) Steckernetzteil für Wetterstation ............................................................................. 30
c) Außensensor ........................................................................................................... 30

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Lesen Sie sich vor Inbetriebnahme des Produkts die komplette Bedienungs-
anleitung durch, beachten Sie alle Bedienungs- und Sicherheitshinweise.
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweili-
gen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet
www.conrad.de, unter der Rubrik "Kontakt".
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Lieferumfang
• Funk-Wetterstation
• Steckernetzteil für Funk-Wetterstation
• Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Bedienungsanleitung
3. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre
Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in
dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und Hinweise zur
Bedienung gegeben werden sollen.

6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige der Innen-/Außentemperatur und der Innen-/Außenluft-
feuchte.
Weiterhin errechnet die Wetterstation mittels dem internen Luftdrucksensor und der Aufzeich-
nung der Luftdruckveränderungen eine Wettervorhersage, die mittels Symbolen im Display
dargestellt wird.
Integriert in der Wetterstation ist eine Funkuhr, die über das DCF-Zeitzeichensignal nicht nur
die genaue Uhrzeit, sondern auch das Datum erhält. Die Umschaltung von Sommer- und
Winterzeit geschieht dadurch ebenfalls automatisch.
Eine Aufstellung mit allen Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie
in Kapitel 5.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen. Sie
stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung
für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die Folgen, die sich daraus
ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw.
verschluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in
Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb der Wetterstation erfolgt über ein mitgeliefertes Steckernetzteil (Backup-Funktion
über Batterien), der Außensensor wird mit Batterien betrieben.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält
viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle
Sicherheitshinweise!

7
5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• LC-Display (farbige Hintergrundbeleuchtung für bestimmte Teilbereiche des Displays)
• Bedienung über Sensortasten auf der Vorderseite (zusätzliche Sonder- und Einstelltasten
sind versteckt auf der Unterseite angebracht)
• Betrieb über externes Steckernetzteil (für Hintergrundbeleuchtung erforderlich)
• Batteriefach für Backup-Funktion (2 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich)
• Hintergrundbeleuchtung ein-/ausschaltbar
• Tischaufstellung
• Funkgesteuerte DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
• Zeitzone einstellbar (-12/+12 Stunden)
• 12-/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Bis zu 3 Außensensoren anmeldbar (einer ist im Lieferumfang)
• Anzeige der Innen-Temperatur und Innen-Luftfeuchte
• Anzeige der Außen-Temperatur und Außen-Luftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
• Anzeige des Taupunkts und des Hitzeindex
• Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stunden (über Symbole im Display)
• Alarm-/Weckfunktion, Schlummerfunktion (SNOOZE)
• Betrieb ausschließlich in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
• Drahtlose Funkübertragung (433 MHz), 3 verschiedene Sendekanäle umschaltbar
• LC-Display für Anzeige der Temperatur und Luftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
• LED für Anzeige der Datenübertragung der Messwerte (LED blinkt kurz auf)
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
• Aufstellung auf einer glatten Fläche oder Wandmontage möglich
• Betrieb im geschützten Außenbereich

8
6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verur-
sacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung
oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, überneh-
men wir keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garan-
tie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz Ihrer Gesundheit, sondern auch zum Schutz des Geräts. Lesen
Sie sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch:
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht
(bis auf die in dieser Anleitung beschriebene Vorgehensweise beim Einlegen/
Wechseln der Batterien).
Wartungs-, Einstellungs- oder Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fach-
mann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen
Einrichtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale
aussendet, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden
Systemen führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation und das Steckernetzteil ist nur für trockene, geschlossene
Innenräume geeignet. Setzen Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, star-
ker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder Nässe aus, andernfalls besteht Lebensgefahr
durch einen elektrischen Schlag!
• Der mitgelieferte Außensensor ist für den Betrieb im geschützten Außenbereich
geeignet. Er darf aber niemals in oder unter Wasser betrieben werden, dadurch
wird er zerstört.
• Verwenden Sie zum Betrieb der Wetterstation nur das mitgelieferte Steckernetz-
teil.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt
enthält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so,
dass es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.

9
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt
beschädigt werden, außerdem besteht beim Steckernetzteil Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist
das Betreiben des Produkts durch geschultes Personal verantwortlich zu über-
wachen.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für
Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.

10
7. Batterie- und Akkuhinweise
Der Betrieb des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und die
geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist
eine Verringerung der Funkreichweite möglich.
Außerdem sind Akkus temperaturempfindlicher als Batterien. Dadurch kommt es
bei niedrigen Außentemperaturen zu einer starken Verringerung der Betriebsdau-
er.
Wir empfehlen Ihnen deshalb, für den Außensensor vorzugsweise hochwertige
Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermög-
lichen.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/-
beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von
Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens
sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der Haut
Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutz-
handschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer
geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein
geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten Batterien/
Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/Akkus auslaufen,
was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleistung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur Batterien/
Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands (keine vollen mit
halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder Akkus.
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel
„Entsorgung“.

11
8. Bedienelemente
a) Wetterstation
1 LC-Display
2 Taste „<“
3 Taste „MODE“
4 Taste „>“
5 Taste „SNOOZE/LIGHT“
6 Temperatursensor
7 Batteriefach für 2 Batterien vom
Typ AA/Mignon (für Backup-
Funktion)
8 Bedientasten für Einstell-/
Sonderfunktionen
9 Buchse für externes
Steckernetzteil
1
34
2
9
565
8
7

12
b) Außensensor für Temperatur/Luftfeuchte
10 LC-Display
11 Rote LED für Anzeige des Sendesignals (LED
blinkt kurz bei Datenübertragung)
12 Öffnung für Wandmontage
13 Schiebeschalter für Auswahl des Sendekanals
14 Taste „C/F“ für Umschaltung der Temperatur-
einheit °C und °F
15 Taste „TX“ für manuelle Datenübertragung
16 Batteriefach für 2 Batterien vom Typ AAA/Micro
10
11
12
15
14
13
16

13
9. Inbetriebnahme
a) Informationen zum DCF-Empfang
Die Wetterstation ist in der Lage, das sog. DCF-
Signal zu empfangen und auszuwerten.
Dabei handelt es sich um ein Signal, das von
einem Sender in Mainflingen (nahe Frankfurt am
Main) ausgesendet wird. Dessen Reichweite be-
trägt bis zu 1500 km, bei idealen Empfangs-
bedingungen sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem die
genaue Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständli-
che manuelle Einstellen der Sommer- und Win-
terzeit.
Wichtig für eine einwandfreie Erkennung des DCF-Signals:
Stellen Sie die Wetterstation nicht neben elektrische/elektronische Geräte (Fern-
seher, Mobiltelefone, Computer usw.) und nicht in die Nähe von Kabeln, Steckdo-
sen oder Metallteilen.
Ein schlechter Empfang ist auch zu erwarten z.B. bei metallbedampften Isolierglas-
fenstern, Stahlbetonbauweise, beschichteten Spezialtapeten oder in Kellerräu-
men.
Die automatische Synchronisierung erfolgt jeden Tag in der Nacht um 02:03 Uhr und 03:03
Uhr. Ein einziger einwandfreier Empfang pro Tag genügt, um die tägliche Genauigkeits-
abweichung der integrierten Quarzuhr unter 1 Sekunde zu halten.
Die Uhrzeit und das Datum lässt sich bei schwierigen Empfangspositionen (z.B. in
einem Gebäude aus Stahlbeton oder in einem Kellerraum) manuell eingeben.
Sie können auch einen weiteren Empfangsversuch für das DCF-Signal durchfüh-
ren.

14
b) Batterien in den Außensensor einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach des Außensensors, indem Sie die beiden Schrauben für den
Batteriefachdeckel herausdrehen und diesen dann abnehmen.
• Wählen Sie mit dem Schiebeschalter (13) einen der drei Sendekanäle (1, 2 oder 3). Bei
Verwendung nur eines einzigen Außensensors sollten Sie den Sendekanal „1“ einstellen.
Stellen Sie den Sendekanal unbedingt vor dem Einlegen der Batterien ein.
Andernfalls wird das Umschalten auf einen anderen Kanal nicht erkannt.
Stellen Sie jeden Außensensor auf einen anderen Sendekanal ein!
• Legen Sie anschließend zwei Batterien vom Typ AAA/Micro polungsrichtig in das Batterie-
fach ein (Plus/+ und Minus/- beachten). Im Batteriefach finden Sie eine entsprechende
Abbildung.
Das LC-Display zeigt kurz alle Displaysegmente, anschließend erscheinen die ersten
Messdaten.
• Drücken Sie kurz die Taste „C/F“ (14), um zwischen der Temperatureinheit „°C“ (Grad
Celsius und „°F“ (Grad Fahrenheit) umzuschalten.
• Bevor Sie den Batteriefachdeckel aufsetzen und wieder festschrauben, beachten Sie den
nächsten Abschnitt.
c) Wetterstation in Betrieb nehmen
• Verbinden Sie die Niederspannungsbuchse (9) der Wetterstation mit dem Rundstecker des
mitgelieferten Steckernetzteils.
• Stecken Sie das Steckernetzteil in eine Netzsteckdose.
• Das LC-Display zeigt kurz alle Displaysegmente, anschließend blinken im oberen Display-
bereich die Wettersymbole (ca. 1 Minute lang).
Stellen Sie mit den Tasten „+/ “ und „-/ZONE“ die aktuelle Wetterlage ein. Dies ermöglicht
eine schnellere und bessere Berechnung der Wettervorhersage.
Um die Einstellung zu bestätigen, drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“.
• Die Wetterstation startet nun die Suche nach den vorhandenen Außensensoren. Dies
dauert etwa 3 Minuten.
Jeder Außensensor sendet etwa alle 30 Sekunden ein Datenpaket mit den
Messwerten zur Wetterstation.
Mit der Taste „TX“ (15) im Batteriefach des Außensensors lässt sich der Sendevor-
gang auch manuell auslösen. Dadurch findet die Wetterstation die Außensensoren
schneller.

15
• Sie können nun das Batteriefach des Außensensors verschließen und festschrauben, falls
noch nicht geschehen.
• Nach der Sensorsuche startet die Wetterstation die Suche nach dem DCF-Signal, das
Symbol „ “ blinkt, wenn ein Zeitzeichensignal erkannt wird.
Wurden bis jetzt noch keine Außensensoren gefunden, so kann später eine neue
Suche nach den Außensensoren manuell gestartet werden.
Drücken Sie während der Suche nach dem DCF-Signal keine Tasten auf der Wetterstation,
bewegen Sie die Wetterstation nicht! Beachten Sie außerdem die Informationen zum DCF-
Empfang in Kapitel 9. a).
Die Suche nach dem DCF-Signal kann einige Minuten dauern.
Wenn das Symbol „ “ nicht gleichmäßig blinkt, so wechseln Sie den Aufstellungsort der
Wetterstation (z.B. an ein Fenster stellen o.ä.).
• Nachdem das DCF-Signal einwandfrei erkannt und ausgewertet wurde, erscheint die
Uhrzeit im Display.
Sollte auch nach 10 Minuten keine korrekte Uhrzeit angezeigt werden, so können
Sie entweder eine neue Sensorsuche starten oder Sie stellen die Uhrzeit manuell
ein.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon in das Batteriefach (7) der Wetterstation ein.
Diese Batterien dienen nur als Backup-Batterien bei Stromausfall. Verschließen Sie das
Batteriefach wieder.
Betreiben Sie die Wetterstation nicht ohne das Steckernetzteil, da andernfalls die
Lebensdauer der Batterien nur sehr kurz ist.
• Die Wetterstation ist jetzt betriebsbereit.

16
10. Aufstellen & Montage
a) Wetterstation
Stellen Sie die Wetterstation auf eine ausreichend große, ebene Fläche.
Schützen Sie wertvolle Möbeloberflächen durch eine geeignete Unterlage vor Kratzspuren.
Die beiden Tasten „SNOOZE/LIGHT“ an der Unterseite dienen auch als Standfuß.
Durch einfaches Drücken auf die Oberseite der Wetterstation werden die Tasten
betätigt.
Der Aufstellort sollte so gewählt werden, dass die Wetterstation nicht in der Nähe von
Heizkörpern o.ä. liegt. Auch direkte Sonneneinstrahlung ist zu vermeiden (die Wetterstation
erwärmt sich, somit wird nicht mehr die Lufttemperatur im Raum gemessen).
b) Außensensor
Bringen Sie den Außensensor im geschützten Außenbereich an einer Stelle an, die ganztägig
im Schatten liegt. Andernfalls wird durch die Sonneneinstrahlung der Temperaturmesswert
verfälscht.
Gleichesgilt,wennlängere ZeitRegen oderSchnee aufden Sensorgelangen (derTemperatur-
sensor würde in diesem Fall nicht mehr die Lufttemperatur messen).
Betreiben Sie den Außensensor niemals in oder unter Wasser, dadurch wird er
zerstört!
Durch das integrierte LC-Display ist es sinnvoll, den Anbringungsort so zu wählen, dass man
dieses z.B. durch ein Fenster ablesen kann.
Der Außensensor kann entweder an einer geeigneten Stelle aufgestellt werden oder Sie
nutzen die Öffnung (12) an der Rückseite, um den Außensensor an einem Nagel, einer
Schraube oder einem Haken aufzuhängen.
Die Reichweite des Funksignals vom Außensensor zur Wetterstation beträgt im Freifeld (bei
direkter Sichtverbindung zwischen Sender/Empfänger) bis zu 50 m.
Die tatsächlich erzielbare Reichweite ist jedoch geringer, da sich zwischen der
Wetterstation und dem Außensensor Wände, Möbel, Fenster oder Pflanzen befin-
den.
Auch die Nähe zu elektrischen Geräten, Kabeln oder Metallteilen verringert die
Reichweite.

17
11. Bedienung
a) DCF-Empfang ein-/ausschalten, Suche nach DCF-Signal starten
Der DCF-Empfang kann ausgeschaltet werden, wenn Sie Uhrzeit und Datum manuell
einstellen wollen (z.B. wenn kein DCF-Empfang möglich ist, etwa in Kellerräumen).
Falls erforderlich, können Sie die Suche nach dem DCF-Signal auch manuell starten.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Drücken Sie kurz die Taste „+/ “. Das Symbol „ “ verschwindet, der DCF-Empfang ist
ausgeschaltet.
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste „+/ “. Das Symbol „ “ erscheint wieder und die
Wetterstation startet die Suche nach dem DCF-Signal.
Drücken Sie während der Suche nach dem DCF-Signal keine Tasten auf der Wetterstation,
bewegen Sie die Wetterstation nicht! Beachten Sie außerdem die Informationen zum DCF-
Empfang in Kapitel 9. a).
Die Suche nach dem DCF-Signal kann einige Minuten dauern.
Wenn das Symbol „ “ nicht gleichmäßig blinkt, so wechseln Sie den Aufstellungsort der
Wetterstation (z.B. an ein Fenster stellen o.ä.).
Nachdem das DCF-Signal einwandfrei erkannt und ausgewertet wurde, erscheint die
Uhrzeit im Display.
b) Uhrzeit & Datum manuell einstellen
Falls am Aufstellungsort kein DCF-Empfang möglich ist, so können Sie die Uhrzeit und das
Datum manuell einstellen.
• Halten Sie die Taste „CLOCK“ so lange gedrückt (ca. 3 Sekunden), bis im Display die
Anzeige „12Hr“ bzw. „24Hr“ blinkt.
Der DCF-Empfang wird hiermit automatisch ausgeschaltet.
Wenn Sie nur das 12h-/24h-Anzeigeformat oder die Reihenfolge für die Anzeige
von Datum/Monat verändern wollen, so schalten Sie nach dem Verlassen des
Einstellmodus den DCF-Empfang wieder ein (Taste „+/ “ kurz drücken).
• Wählen Sie mit den Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ zwischen dem 12- und dem 24-Stunden-
Modus aus. Im 12-Stunden-Modus erscheint in der ersten Tageshälfte vor der Uhrzeit die
Einblendung „AM“, in der zweiten Tageshälfte „PM“.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, daraufhin blinken die Stunden der Uhrzeit.
Stellen Sie die Stunden mit den Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ ein.

18
Halten Sie die jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt. Dies gilt
auch für die folgenden Einstellfunktionen.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, daraufhin blinken die Minuten der Uhrzeit.
Stellen Sie die Minuten mit den Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, das Jahr blinkt im Display. Stellen Sie das Jahr mit den
Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, daraufhin blinkt das Anzeigeformat für das Datum und
den Monat (Reihenfolge von Datum und Monat im Display).
Wechseln Sie mit den Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ zwischen der Anzeige von Datum/
Monat und Monat/Datum.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, der Monat blinkt. Stellen Sie den Monat mit den Tasten
„+/ “ bzw. „-/ZONE“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, das Datum blinkt. Stellen Sie das Datum mit den
Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, oben im Display blinken nun die Symbole für die
Wettervorhersage.
Wählen Sie die aktuelle Wetterlage mit den Tasten „+/ “ bzw. „-/ZONE“ aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „CLOCK“, daraufhin wird der Einstellmodus verlassen und alle
Einstellungen gespeichert.
Der Einstellmodus wird außerdem automatisch beendet, wenn Sie für etwa 1
Minute keine Taste drücken. Bisher vorgenommene Einstellungen werden dabei
ebenfalls gespeichert.
c) 12h-/24h-Anzeige wählen
Gehen Sie wie in Kapitel 11. b) beschrieben vor.
Der DCF-Empfang wird dabei jedoch automatisch ausgeschaltet.
Nach dem Verlassen des Einstellmodus muss deshalb der DCF-Empfang wieder
eingeschaltet werden. Drücken Sie dazu kurz die Taste „+/ “, beachten Sie
Kapitel 11. a).

19
d) Suche nach Außensensoren starten
Die Wetterstation kann das Funksignal von bis zu 3 Außensensoren auswerten und anzeigen
(ein Außensensor ist im Lieferumfang, weitere können getrennt bestellt werden). Jeder
Außensensor muss dazu auf einen eigenen Kanal eingestellt sein, siehe Kapitel 9. b).
Eine Suche nach dem Funksignal ist durchzuführen, wenn Sie einen weiteren Außensensor
anmelden wollen oder bei Empfangsproblemen oder nach einem Batteriewechsel.
Gehen Sie wie folgt vor:
• Um den Suchvorgang nach dem Funksignal der Außensensoren zu starten, halten Sie die
Taste „C/F SEARCH“ für etwa 3 Sekunden gedrückt.
• Die Suche dauert ca. 2 Minuten und wird dann automatisch beendet.
Jeder Außensensor sendet etwa alle 30 Sekunden ein Datenpaket mit den
Messwerten zur Wetterstation.
Mit der Taste „TX“ (15) im Batteriefach des Außensensors lässt sich der Sendevor-
gang auch manuell auslösen. Dadurch findet die Wetterstation die Außensensoren
schneller.
e) Anzeige umschalten (Innen-/Außensensor, Uhrzeit)
• Drücken Sie kurz auf die Taste „<“ (2) bzw. „>“ (4), um zwischen der Anzeige der Messwerte
des Innentemperatur/-luftfeuchte, der Außentemperatur/-luftfeuchte der angemeldeten
Außensensoren und der Uhrzeit umzuschalten.
„INDOOR“ = Anzeige der Innentemperatur/-luftfeuchte
„OUTDOOR“ = Anzeige der Außentemperatur/-luftfeuchte
• Wird „on“ bzw. „off“ angezeigt, so können Sie hier mit der Taste „MODE“ einstellen, ob die
Anzeige automatisch umschalten soll oder nicht:
„on“ = Display wechselt automatisch zwischen der Anzeige aller Messdaten und der
Uhrzeit, rechts im Display wird „AUTO“ angezeigt
„off“ = Automatischer Wechsel ist ausgeschaltet
Während dem Empfangsversuch für das DCF-Signal wird der automatische Wech-
sel vorübergehend deaktiviert, um Störungen beim Empfang zu vermeiden.

20
f) MAX-/MIN-Werte anzeigen
Für jeden Sensor (Innen- bzw. Außensensor) können die Maximum- und Minimumwerte für
Temperatur und Luftfeuchte angezeigt werden.
• Wählen Sie zuerst mit der Taste „<“ (2) bzw. „>“ (4) den gewünschten Sensor aus.
• Drücken Sie dann die Taste „MEM“ auf der Unterseite der Wetterstation mehrfach, um
zwischen den Maximumwerten (Einblendung „MAX“ im LC-Display), den Minimumwerten
(„MIN“) und den aktuellen Messwerten umzuschalten.
g) MAX-/MIN-Werte löschen
• Wählen Sie zuerst mit der Taste „<“ (2) bzw. „>“ (4) den gewünschten Sensor aus.
• Drücken Sie kurz die Taste „MEM“ auf der Unterseite der Wetterstation, so dass entweder
die Maximumwerte (Einblendung „MAX“ im LC-Display) oder die Minimumwerte („MIN“)
angezeigt werden.
• Halten Sie dann die Taste „MEM“ auf der Unterseite der Wetterstation für etwa 3 Sekunden
gedrückt. Anschließend werden die Maximum- und Minimumwerte auf die aktuellen
Messwerte zurückgesetzt.
h) Taupunkt anzeigen
Beim Taupunkt handelt es sich um einen Temperaturpunkt, der abhängig ist vom Zusammen-
treffen eines bestimmten Luftdrucks, einer bestimmten Temperatur und einer bestimmten
Luftfeuchte.
An diesem Temperaturpunkt beginnt die Kondensation der Luftfeuchte, die sog. Betauung, die
Luftfeuchtigkeit kondensiert aus und schlägt sich als Flüssigkeit (Nebel, Dampf) nieder.
Liegt der Taupunkt für Wasserdampf unter 0 °C, so erfolgt die Kondensation als Schnee oder
Reif.
Die Wetterstation kann diese Temperatur errechnen und anzeigen.
Gehen Sie dazu wie folgt vor:
• Wählen Sie zuerst mit der Taste „<“ (2) bzw. „>“ (4) den gewünschten Sensor aus.
• Drücken Sie so oft die Taste „MODE“ (3), bis „DEW POINT“ links unten im Display erscheint.
Der nun angezeigte Temperaturwert ist der Taupunkt.
Other manuals for 67 23 67
2
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad 562527 User manual

Conrad
Conrad 515474 User manual

Conrad
Conrad TH117 User manual

Conrad
Conrad WS888 User manual

Conrad
Conrad KW 9110 User manual

Conrad
Conrad TE827NL User manual

Conrad
Conrad WSC-801 User manual

Conrad
Conrad 672861 User manual

Conrad
Conrad RC-DCF User manual

Conrad
Conrad RW 53 User manual

Conrad
Conrad WS 1173 User manual

Conrad
Conrad 39 61 98 User manual

Conrad
Conrad DV206NL User manual

Conrad
Conrad WS 9750-IT User manual

Conrad
Conrad 67 27 01 User manual

Conrad
Conrad E38 User manual

Conrad
Conrad 64 63 68 User manual

Conrad
Conrad WS 9624-IT User manual

Conrad
Conrad WS 9065 User manual

Conrad
Conrad wh1070 User manual