Conrad wh1070 User manual

Version 12/06
Funk-Wetterstation
WH1070 Seite 4 - 42
Radio weather station
WH1070 Page 43 - 80
Station météo sans fil
WH1070 Page 81 - 121
Radio-weerstation
WH1070 Pagina 122 - 160
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 64 62 67
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wich-
tige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf,
auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe
der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These operating instructions belong with this product. They contain
important information for putting it into service and operating it. This
should be noted also when this product is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the
index on page 44.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. Il contient des recommanda-
tions en ce qui concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez
en tenir compte et ceci également lorsque vous remettez le produit à des
tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des
matières avec mention de la page correspondante à la page 82.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aan-
wijzingen in betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit pro-
duct doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding
van de paginanummers op pagina 123.

3

4
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde, wir bedanken uns für den Kauf dieses
Produkts.
Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem heutigen
Stand der Technik gebaut wurde. Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen nationalen
und europäischen Anforderungen. Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahr-
losen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung
beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen
der jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 09604/40 88 48
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: Tel.-Nr.: 0 72 42/20 30 60
Fax-Nr.: 0 72 42/20 30 66
e-mail: [email protected]
Mo. - Do. 8.00 bis 17.00 Uhr, Fr. 8.00 bis 14.00 Uhr
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
2. Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................4
2. Inhaltsverzeichnis ..................................................................................................5
3. Lieferumfang..........................................................................................................6
4. Bestimmungsgemäße Verwendung ......................................................................6
5. Symbol-Erklärung..................................................................................................7
6. Merkmale und Funktionen ....................................................................................7
a) Basisstation ....................................................................................................7
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ....................................................................8
c) Windsensor ....................................................................................................8
d) Regensensor ..................................................................................................8
7. Sicherheits- und Gefahrenhinweise ......................................................................9
8. Batteriehinweise ..................................................................................................10
9. Anzeige- und Bedienelemente ............................................................................12
10. Inbetriebnahme....................................................................................................14
11. Aufstellen/Montage ............................................................................................16
a) Basisstation ..................................................................................................17
b) Außensensoren ............................................................................................17
12. Displayanzeige und Bedienung ..........................................................................20
a) Anzeige von Uhrzeit und Kalender ..............................................................20
b) Innen-Luftfeuchtigkeit und -Temperatur ......................................................21
c) Außen-Luftfeuchtigkeit und Außentemperatur;
Windchill- und Taupunkt-Temperatur ..........................................................21
d) Wettervorhersage mit Wettertendenzanzeige ..............................................22
e) Luftdruck und Luftdruckverlauf ....................................................................24
f) Windgeschwindigkeit und Regenmenge ......................................................24
g) Sturmwarnung ..............................................................................................25
h) Historie-Funktion ..........................................................................................26
i) Minimum/Maximum-Speicher-Funktion ......................................................26
j) Konfigurieren der Displayanzeige ................................................................27
13. Einstellungen ......................................................................................................29
a) Einstellen der Zeitzone ................................................................................30
b) Auswahl der 12- oder 24-Stundenanzeige ..................................................30
c) Manuelles Einstellen der Uhrzeit ..................................................................30
d) Manuelles Einstellen des Kalenders ............................................................31
e) Einheit für Temperaturanzeige einstellen ......................................................31
f) Einheit für Luftdruckanzeige einstellen ........................................................31
g) Relativen Luftdruck einstellen ......................................................................32
h) Luftdruck-Schwellenwert einstellen..............................................................32
i) Sturmwarnung-Schwellenwert einstellen ....................................................32
j) Einheit für die Windgeschwindigkeits- und Windböenanzeige einstellen ....32
k) Einheit für die Regenmenge einstellen ........................................................33

6
14 Alarm ..................................................................................................................33
15. Batteriewechsel ..................................................................................................36
16. Displaybeleuchtung ............................................................................................38
17. Wartung, Reinigung und Pflege ..........................................................................38
18. Entsorgung ..........................................................................................................38
19. Behebung von Störungen....................................................................................39
20. Reichweitenprobleme und Empfangsstörungen ................................................40
21. Technische Daten ................................................................................................41
22. Konformitätserklärung ........................................................................................42
3. Lieferumfang
• Basisstation
• Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Regensensor mit Anschlusskabel
• Windsensor mit Anschlusskabel
• Masthalterung für Regensensor
• Masthalterung für Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
• Sensormast (60cm) zur Befestigung der Sensoren
• Schrauben
• Bedienungsanleitung
4. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die "Funk-Wetterstation WH1070" stellt ein hochwertiges Universal-Wetter-Messsy-
stem dar, das eine Vielzahl von Wetterdaten und Zusatzinformationen verarbeiten
und sowohl aktuelle und gespeicherte Werte als auch Vorhersagen anzeigen kann.
Alle relevanten Daten werden gleichzeitig auf dem LC-Display dargestellt, bei Bedarf
sind weitere Daten per Tastendruck abrufbar.
Eine Aufstellung mit Merkmalen und Eigenschaften des Produkts finden Sie in Kapi-
tel „Merkmale und Funktionen“.
Die Basisstation darf nur in trockenen, geschlossenen Innenräumen bei Zimmertem-
peratur betrieben werden. Die Außensensoren sind für den Betrieb im Freien geeignet.
Die Wettervorhersagen der Wetterstation sind nur als Orientierungswerte zu sehen.
Sie stellen keine absolut genaue Voraussage dar. Der Hersteller übernimmt keine
Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wettervorhersagen und die
Folgen, die sich daraus ergeben können.

7
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische
Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche
bzw. verschluckbare Kleinteile. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände! Betreiben
Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien. Die Daten der externen Sensoren
werden per Funk im 868MHz-Band übermittelt.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Pro-
dukts führen, außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie
enthält viele wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung.
5. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr
für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Ein in einem Dreieck befindliches Ausrufezeichen weist auf wichti-
ge Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu
beachten sind.
☞Das „Hand“-Symbol ist zu finden, wenn Ihnen besondere Tipps und
Hinweise zur Bedienung gegeben werden sollen.
6. Merkmale und Funktionen
a) Basisstation
Die Basisstation ermittelt selbständig die Werte für die Uhrzeit, die Innentemperatur,
Innenluftfeuchte und Luftdruck. Sie ist gleichzeitig die zentrale Anzeige- und Steuer-
einheit. Die Basisstation bietet eine umfangreiche Anzeige von Wetterdaten, zusätz-
lich programmierbare Alarmfunktionen für verschiedene Wetterbedingungen (beach-
ten Sie hierzu nachfolgende Merkmale).
• Innen- und Außentemperatur, wahlweise in °Celsius (°C) oder °Fahrenheit (°F)
• Innen- und Außen-Luftfeuchte (relative Luftfeuchte, RH%)
• Luftdruck in hPa oder inHg, wahlweise absoluter Luftdruck oder relativer Luftdruck
• Luftdruck-Verlaufsanzeige für die letzten 24 Stunden

8
• Regenmenge, wahlweise in „mm“ oder „in“
• Zeitraum für die Regenmengendarstellung kann gewählt werden zwischen
1 Stunde, 24 Stunden, 1 Woche, einem Monat und gesamte Regenmenge
• Windgeschwindigkeit, wahlweise in mph, m/s, Knoten oder Beaufort
• Windchill-Faktor (gefühlte Kälte)
• Taupunktanzeige
• Wettervorhersage mit Wettersymbolen und Tendenzanzeige
• Pfeilsymbole zur Anzeige der Wettertendenz
• Alarmfunktion für verschiedene Anzeigewerte
• Sturmwarnung-Alarm
• Speicherung der Minimum- und Maximum-Werte mit Angabe der Zeit und des
Datums
• Helle Displaybeleuchtung
• Funkgesteuerte DCF77-Uhrzeitanzeige, manuelles Einstellen der Uhrzeit möglich
• Anzeige von Wochentag und Tagesdatum, Monat und Jahr
• Zeitzone (+/-12Stunden) einstellbar
• 12-/24-Stunden-Anzeigeformat
• DCF-Empfang erfolgt über den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor im Außenbereich
• Basisstation geeignet für Wandmontage oder zum Aufstellen als Tischgerät
b) Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ermittelt die Temperatur und die Luftfeuchte in
der unmittelbaren Umgebung des Aufstellortes (Außenbereich). Der Sensor ist auch
der Empfänger für das DCF-Signal. Gleichzeitig ist der Temperatur-/Luftfeuchte-Sen-
sor die zentrale Verbindungseinheit zwischen der Basisstation und den Außensenso-
ren. Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor übernimmt die Aufgabe der Spannungsver-
sorgung und der Datenübertragung für die Sensoren. Der Wind- und Regensensor
muss hierzu per Kabel mit dem Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor verbunden werden.
Die Datenübertragung zwischen Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor und Basisstation
erfolgt per Funk.
c) Windsensor
Der Windsensor ermittelt die Windgeschwindigkeit am Aufstellort. Die ermittelten
Daten werden per Kabelverbindung zum Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor übertragen.
d) Regensensor
Der Regensensor ermittelt die gefallene Regenmenge am Aufstellort. Die ermittelten
Daten werden per Kabelverbindung zum Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor übertragen.

9
7. Sicherheits- und Gefahrenhinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung ver-
ursacht werden, erlischt der Garantieanspruch! Für Folgeschäden über-
nehmen wir keine Haftung! Bei Sach- oder Personenschäden, die durch
unsachgemäße Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshin-
weise verursacht werden, übernehmen wir keine Haftung! In solchen
Fällen erlischt jeder Garantieanspruch.
Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen
und/oder Verändern des Produkts nicht gestattet.
Die Basisstation ist für trockene Innenräume geeignet. Sie darf keinen extremen
Temperaturen, starken Vibrationen, starken mechanischen Beanspruchungen, keiner
direkten intensiven Sonneneinstrahlung und keiner Feuchtigkeit ausgesetzt werden.
Dies kann das Produkt beschädigen.
Betreiben Sie die Außensensoren nicht in oder unter Wasser.
Dieses Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Kinder können die
Gefahren, die im Umgang mit elektrischen Geräten bestehen, nicht einschätzen.
Platzieren Sie das Produkt so, dass es nicht von Kindern erreicht werden kann.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses kann für Kinder zu
einem gefährlichen Spielzeug werden.
Nehmen Sie das Produkt nicht in Betrieb, wenn es beschädigt ist.
Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
Der Hersteller bzw. Lieferant übernimmt keinerlei Verantwortung für inkorrekte Anzei-
gen oder die Konsequenzen, die aus einer inkorrekten Anzeige entstehen.
Benutzen Sie das Produkt nicht in Situationen, in denen professionelle Messtechnik
benötigt wird. Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für
medizinische Zwecke oder für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Geräten, die durch Funkstrah-
lung gestört werden können. Benutzen Sie das Gerät nicht in Einrichtungen, in denen
Sendegeräte nicht zugelassen sind, z.B. Krankenhäusern, Flugzeugen, usw. Obwohl
der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussendet, könnte dieser zu
Funktionsstörungen in solchen Systemen führen.
Vermeiden Sie den Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen, wie z.B. bei
Staub und brennbaren Gasen, Dämpfen oder Lösungsmitteln.

10
Sollten sich Fragen ergeben, die nicht im Laufe der Bedienungsanleitung abgeklärt
werden, so setzen Sie sich bitte mit unserer technischen Auskunft oder einem ande-
ren Fachmann in Verbindung. Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel
über die Arbeitsweise oder die Sicherheit des Produktes haben.
8. Batteriehinweise
Batterien gehören nicht in Kinderhände.
Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
Lassen Sie Batterien nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt wer-
den. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung
mit der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in
diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
Achten Sie darauf, dass Batterien nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es
besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgese-
hene wiederaufladbare Akkus.
Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die
eingelegten Batterien. Bei Überalterung besteht andernfalls die
Gefahr, dass Batterien auslaufen, was Schäden am Produkt verur-
sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
Bei überalterten oder verbrauchten Batterien können chemische
Flüssigkeiten austreten, die das Gerät beschädigen. Entnehmen
Sie deshalb bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) die
eingelegten Batterien.
Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien aus, verwenden Sie
nur Batterien des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Lade-
zustands (keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien
mischen).
Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus.

11
☞Legen Sie zuerst Batterien in die Basisstation ein und erst danach in
den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor. Siehe hierzu das Kapitel „Inbe-
triebnahme“.
Die Verwendung von Akkus ist nicht empfehlenswert, da sich aufgrund der geringe-
ren Akkuspannung (Akku = 1.2V, Batterie = 1.5V) und Akkukapazität die Betriebs-
dauer stark reduziert. Wir empfehlen Ihnen deshalb, vorzugsweise hochwertige
Alkaline-Batterien zu verwenden, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermögli-
chen.
Für die Basisstation sind drei Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich (z.B. Con-
rad-Best.-Nr. 650117).
Der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor benötigt zwei Batterien vom Typ AA/Mignon
(z.B. Conrad-Best.-Nr. 650117).
Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien lesen Sie bitte das Kapitel „Ent-
sorgung“.

9. Anzeige- und Bedienelemente
☞Die Abbildungen finden Sie auf der Ausklappseite am Anfang dieser
Bedienungsanleitung.
Basisstation – Display
12
1) Uhrzeit (12h-/24h-Anzeige umschalt-
bar)
2) Alarmindikator (Indikator erscheint,
wenn der Weckalarm eingeschaltet
ist bzw. blinkt wenn der Alarm läuft.)
3) Wochentag; Zeitzone; Historie
4) Datum mit Tag, Monat, Jahr
5) Innentemperatur (°C/°F umschaltbar)
6) Innenluftfeuchte (% relative Luft-
feuchte)
7) Alarmsymbole „HI AL“ und „LO AL“
für Innentemperatur und Innenluft-
feuchte (Das jeweilige Symbol
erscheint, wenn ein Alarm mit oberen
bzw. unteren Alarmwert eingeschal-
tet ist. Das „HI AL“ bzw. „LO AL“
Symbol. blinkt wenn der Alarm aus-
gelöst wurde)
8) Temperatureinheit (°C oder °F) für die
Innentemperatur
9) Alarmindikator für die Innenraum-
werte (Indikator erscheint, wenn die
Alarmfunktion eingeschaltet ist bzw.
blinkt wenn der Alarm ausgelöst
wurde)
10) MIN/MAX Indikator („MIN“ = gespei-
cherte Minimumwerte werden ange-
zeigt / „MAX“ = gespeicherte Maxi-
mumwerte werden angezeigt)
11) Außen-, Windchill- und Taupunkt-
temperaturanzeige (°C/°F umschalt-
bar)
12) Außenluftfeuchte
13) Alarmsymbole „HI AL“ und „LO AL“
für Außentemperatur- und Außen-
luftfeuchte (Das jeweilige Symbol
erscheint, wenn ein Alarm mit obe-
ren bzw. unteren Alarmwert einge-
schaltet ist. Das „HI AL“ bzw. „LO
AL“ Symbol. blinkt wenn der Alarm
ausgelöst wurde)
14) Temperatureinheit (°C oder °F) für
die Außentemperatur
15) Alarmindikator für die Außenwerte
wie Luftfeuchte, Temperatur, Wind-
chill-Temperatur und Taupunkttem-
peratur (Indikator erscheint, wenn
die Alarmfunktion eingeschaltet ist
bzw. blinkt wenn der Alarm aus-
gelöst wurde)
16) Wettervorhersage-Symbol
17) Symbol für "Batterie leer"
18) Wettertendenz-Anzeige
19) Relativer oder absoluter Luftdruck
(„rel“ = relativ oder „abs“ = absolut)
20) Luftdruck-Verlaufsanzeige für die
letzten 24 Stunden
21) Alarmsymbole „HI AL“ und „LO AL“
für Luftdruck (Das jeweilige Symbol
erscheint, wenn ein Alarm mit obe-
ren bzw. unteren Alarmwert einge-
schaltet ist. Das „HI AL“ bzw. „LO
AL“ Symbol. blinkt wenn der Alarm
ausgelöst wurde)
22) Luftdruckeinheit („inHg“ = Inch
Quecksilbersäule oder „hPa“ = Hek-
topascal)
23) Alarmindikator für den Luftdruck
(Indikator erscheint, wenn die Alarm-
funktion eingeschaltet ist bzw. blinkt
wenn der Alarm ausgelöst wurde.)

13
Basisstation
A) SET-Taste
B) +/ -Taste
C) HISTORY-Taste
D) ALARM-Taste
E) MIN/MAX-Taste
F) Standfüße (ausklappbar)
G) Aufstellbügel (ausklappbar)
H) Aufhänge-Öffnung
I) Batteriefach
Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor
J) LED
K) Anschlussbuchse für Windsensor
L) Anschlussbuchse für Regensensor
M) Batteriefach
N) Regenschutz
Windsensor
24) Windgeschwindigkeit oder Wind-
böengeschwindigkeit (wählbar)
25) Alarmsymbol „HI AL“ für Windge-
schwindigkeit (Das Symbol
erscheint, wenn ein Alarm mit obe-
ren Alarmwert eingeschaltet ist. Das
„HI AL“ Symbol. blinkt wenn der
Alarm ausgelöst wurde)
26) Alarmindikator für die Windge-
schwindigkeit (Indikator erscheint,
wenn die Alarmfunktion eingeschal-
tet ist bzw. blinkt wenn der Alarm
ausgelöst wurde.)
27) Zeitraum für die Regenmenge
28)
Regenmenge („mm“ oder „in“
wählbar)
29) Alarmindikator für die Regenmenge
(Indikator erscheint, wenn die
Alarmfunktion eingeschaltet ist bzw.
blinkt wenn der Alarm ausgelöst
wurde.)
30) DCF-Symbol (Art des Zeitsignals)
31) Funkturm-Symbol (erscheint, wenn
die Uhrzeit DCF-synchronisiert ist)
32) DST-Symbol
(Sommerzeit-Anzeige)

14
Regensensor
10. Inbetriebnahme
In diesem Kapitel wird Ihnen beschrieben, wie Sie die Basisstation und die Außen-
sensoren in Betrieb nehmen.
☞Bitte beachten Sie, dass hierzu eine vorgegebene Reihenfolge eingehal-
ten werden muss. Ansonsten können Probleme bei der Synchronisation
zwischen Basisstation und Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor auftreten
Wenn Sie das Produkt bei der Erstinbetriebnahme z.B. in einem Zimmer ausprobie-
ren wollen, so sollten Sie die einzelnen Geräte (Basisstation und Außensensoren)
nicht direkt nebeneinander legen. Andernfalls kann es durch Funkinterferenzen zu
Empfangsproblemen kommen. Halten Sie einen Abstand von mindestens 50 cm zwi-
schen den einzelnen Geräten ein.
1. Ziehen Sie den Regenschutz vom Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ab.
2. Stecken Sie das Anschlusskabel des Windsensors in die mit „WIND“ bezeichnete
Buchse des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors.
3. Stecken Sie das Anschlusskabel des Regensensors in die mit „RAIN“ bezeichnete
Buchse des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors.
☞Die Anschlussstecker müssen in den Buchsen mit einem hörbaren „Klick“
einrasten.

15
4. Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Basisstation und legen Sie drei
neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig ein. Die korrekte Polung
(Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erkennen. Ver-
schließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel ein, so
dass er einrastet. Nachdem die Basisstation in Betrieb genommen wurde ist ein
kurzer Piepton zu hören und alle Anzeigesegmente leuchten für kurze Zeit auf.
Danach wechselt die Basisstation in die Lernphase. In dieser Phase versucht die
Basisstation auf den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor zu synchronisieren.
5. Setzen Sie die Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor ein. Öffnen Sie
das Batteriefach auf der Rückseite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors. Legen
Sie zwei neue 1,5V Alkaline-Mignon-Batterien (AA) polungsrichtig ein. Die korrek-
te Polung (Plus und Minus) ist anhand der Aufschrift am Batteriefach zu erken-
nen. Verschließen Sie das Batteriefach wieder, setzen Sie den Batteriefachdeckel
ein, so dass er einrastet.
☞Das Einlegen der Batterien in die Basisstation und den Temperatur-/ Luft-
feuchte-Sensor muss in der richtigen Reihenfolge und in einem kurzen zeit-
lichen Abstand zueinander erfolgen, da ansonsten keine korrekte Verbin-
dung zwischen Basisstation und Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor aufge-
baut werden kann.
6. Nach dem Einlegen der Batterien in den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor leuchtet
die LED am Sensor für 4 Sekunden auf (sollte dies nicht der Fall sein, dann über-
prüfen Sie das die Batterien korrekt eingelegt bzw. nicht leer sind). Der Tempera-
tur-/Luftfeuchte-Sensor überträgt jetzt für 24 Sekunden Wetterdaten zur Basis-
station. Danach beginnt der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit dem Empfang
der DCF-Daten (Zeit-/Datumsinformation). Während dieser Zeit (max. für 5 Minu-
ten) werden keine weiteren Wetterdaten übertragen. Die LED-Anzeige blinkt 5
mal, sobald das DCF-Signal erfolgreich empfangen wurde. Die Funkverbindung
zwischen Basisstation und Außensensoren ist nun korrekt aufgebaut.
Drücken Sie während der ersten 10 Minuten nach dem Einlegen der
Batterien in die Basisstation keine Taste. Während dieser Zeit befindet
sich die Basisstation in der Lernphase (Synchronisation auf die Außen-
sensoren wird durchgeführt). Ein Tastendruck würde die Lernphase
unterbrechen.
7. Nachdem die Basisstation in Betrieb genommen wurde, zeigt diese im Display für
die Außensensoren nur einzelne Striche „- - -“ bzw. „- -“ statt der Sensordaten
an. Die Sensordaten werden angezeigt sobald der Temperatur-/Luftfeuchte-Sen-
sor auf die Basisstation synchronisiert hat.
8. Ist der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor erkannt und hat dieser den DCF-Emp-
fang abgeschlossen, dann werden im Display der Basisstation die DCF-genaue
Uhrzeit mit Datum und die Daten der Außensensoren angezeigt.

16
☞Kann die Basisstation auch nach längerer Zeit nicht auf den Tempera-
tur-/Luftfeuchte-Sensor synchronisieren (Anzeige „- - -“ bzw. „- -“) oder
wurde eine Taste während der Lernphase gedrückt, entnehmen Sie die
Batterien aus der Basisstation und dem Temperatur-/Luftfeuchte-Sen-
sor. Überprüfen Sie die Kabelverbindungen zwischen den Außensenso-
ren und korrigieren Sie diese gegebenenfalls. Warten Sie min. 10
Sekunden und legen Sie die Batterien dann erneut ein (wie unter Punkt
4 und 5 in diesem Kapitel beschrieben).
9. Sie können nun einen Funktionstest durchführen, indem Sie das Windrad am
Windsensor drehen und den Regensensor vorsichtig nach links und rechts
bewegen (ein Klacken ist zu hören). Nach einiger Zeit ändern sich nun die Daten
in den entsprechenden Feldern des Displays der Basisstation. Beachten Sie
jedoch, dass nicht alle Daten direkt aktualisiert werden. Die Daten der Außen-
sensoren werden nicht sofort, sondern nur in einem bestimmten Zeit-Rhythmus
an die Basisstation übertragen.
10. Wurde der Funktions-Check erfolgreich durchgeführt, kann die Wetterstation am
vorgesehenen Platz montiert/platziert werden.
11. Aufstellen/Montage
Dieses Kapitel beschreibt Ihnen, wie Sie die Basisstation und die Außensensoren
aufstellen bzw. montieren.
Achten Sie beim Bohren bzw. Festschrauben darauf, dass Sie keine
Strom-, Gas- oder Wasserleitungen beschädigen, Lebensgefahr!
Benutzen Sie ausreichend dimensioniertes Befestigungsmaterial
für die Montage der Außensensoren bzw. der Basisstation. Bei
einer Wandmontage ist je nach Beschaffenheit der Wand ist eine
passende Schraube, ein passender Dübel zu verwenden. Achten
Sie auf eine sichere Befestigung bzw. einen sicheren Stand, durch
ein Herabfallen könnten ansonsten Personen verletzt und das Gerät
beschädigt werden.
☞Platzieren Sie die Basisstation, sowie die Außensensoren nicht in der
Nähe von Störquellen, wie z.B. Computern, Handys, Funktelefonen
usw., diese stören den Empfang. Halten Sie Abstand zu solchen Stör-
quellen.
Führen Sie vor der festen Montage einen Empfangsversuch durch. Sollte die Basis-
station Schwierigkeiten mit dem Empfang der Außensensordaten haben bzw. der
Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor Schwierigkeiten mit dem DCF-Empfang, suchen
Sie einen geeigneteren Standort.

17
a) Basisstation
☞Der Montageort sollte so gewählt werden, dass die Basisstation nicht
in der Nähe von Wärmequellen, wie Heizkörper, Öfen o.ä. liegt. Auch
direkte Sonneneinstrahlung auf das Gerät ist zu vermeiden. Vermeiden
Sie Stellen, an denen starke Zugluft auftritt (Nähe zu Fenstern oder
Türen). Die zuvor genannten Faktoren würden die Temperatur- und
Luftfeuchtigkeitsmessung negativ beeinflussen. Bei einer zu hohen
Temperatur kann auch das Gerät beschädigt werden.
Die Basisstation kann an der Wand befestigt werden oder als Tischgerät aufgestellt
werden.
Wandbefestigung
Für die Wandbefestigung hängen Sie die Basisstation über die entspre-
chende Öffnung auf der Rückseite an einer Schraube auf. Die Schraube
sollte einen Abstand von ca. 3mm zwischen der Unterseite des Schrau-
benkopfs und der Wand haben, damit die Basisstation richtig an der
Schraube eingehängt werden kann.
Aufstellen:
Auf der Rückseite der Basisstation befinden sich zwei kleine ausklappbare Aufstell-
füße zur flachen Tischaufstellung der Basisstation.
Ein ausklappbarer Aufstellbügel auf der Rückseite bietet Ihnen die Möglichkeit, die
Basisstation in einem steileren Winkel aufzustellen.
Verwenden Sie bei Tischaufstellung der Basisstation auf empfindli-
chen/hochwertigen Möbeloberflächen eine geeignete Unterlage,
da sonst Druckstellen oder Kratzspuren entstehen können.
b) Außensensoren
Die Außensensoren werden am mitgelieferten Sensormast befestigt. Hierzu befinden
sich Befestigungsschrauben und zwei identische Sensorhalterungen im Lieferum-
fang (Halterung für Regensensor und Halterung für Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor).
Windsensor befestigen:
Stecken Sie den Windsensor auf den Sensormast. Der Sensormast hat auf der Ober-
seite eine kleine Aussparung. In diese muss die Montagenase des Windsensors einra-
sten. Befestigen Sie den Windsensor mit einer kleinen Blechschraube und der Gewin-
deschraube mit Mutter (im Lieferumfang enthalten) an der Spitze des Sensormasten.
3mm

18
Regensensor befestigen:
Stecken Sie den Regensensor auf die mitgelieferte Masthalterung. Schrauben Sie
den Regensensor an der Masthalterung mit der mitgelieferten, kleinen Blechschrau-
be fest. Befestigen Sie die Masthalterung am Sensormast.
Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor befestigen:
Stecken Sie den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor auf die mitgelieferte Masthalte-
rung. Befestigen Sie den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor mit der Gewindeschraube
und der Mutter (im Lieferumfang enthalten) an der Masthalterung. Bringen Sie die
Masthalterung am Sensormast an. Stecken Sie den Regenschutz richtig auf den
Sensor. Betreiben Sie den Sensor nie ohne Regenschutz im Außenbereich.

19
c) Sensormastbefestigung
Eine günstige Stelle für die Außensensoren zu finden ist oft eine Kompromisslösung,
denn der Temperatur-/Luftfeuchtesensor sollte nach Möglichkeit im Schatten stehen,
um die Temperaturwerte korrekt messen zu können. Andererseits muss auch an die
Funktion von Wind- und Regenmesser gedacht werden. Wind muss von allen Seiten
ungehindert an den Windsensor gelangen können, damit der Sensor die Windge-
schwindigkeit richtig erfassen kann. Der Regensensor darf nicht durch Bäume,
Sträucher, Gebäudeteile usw. abgedeckt werden, da ansonsten nicht die richtige
Regenmenge erfasst wird.
☞Die direkte Nähe zu Gebäuden, Bäumen usw. kann die Messwerte von
Wind- und Regensensor verfälschen.
Die Übertragungsreichweite des Temperatur-/Luftfeuchte-Sensors beträgt max.
150m im freien Feld. Dies ist jedoch die Reichweite unter idealen Bedingungen. Die
Reichweite kann sich aber stark reduzieren, abhängig von den Umgebungsbedin-
gungen. Befinden sich in der Funkübertragungsstrecke zwischen Temperatur-/Luft-
feuchte-Sensor und Basisstation z.B. Stahlbetonwände, -decken, Metallflächen,
nasse Wände, usw. wirkt sich das ungünstig auf die Reichweite aus. Testen Sie des-
halb vor der festen Installation nochmals ob die Funkübertragung zwischen Außen-
sensor und Basisstation erfolgreich ist. Warten Sie hierzu einige Minuten, da die
Funkübertragung nicht ständig, sondern in Zeitintervallen stattfindet.
☞Beachten Sie hierzu auch das Kapitel „Reichweiten und Empfangs-
störungen“.
Befestigen Sie den Sensormast mit den Außensensoren an einer geeigneten Stelle.
Hierzu kann beispielsweise ein weiterer Mast als Basismast verwendet werden. Der
Sensormast kann an diesem mit entsprechenden Schellen (nicht im Lieferumfang)
montiert werden. Richten Sie den Sensormast so aus, dass er gerade steht. Der
Regensensor muss möglichst waagrecht liegen, da dieser ansonsten aufgrund der
Ausführung der Messmechanik nicht richtig arbeiten kann. Überschüssiges Regen-
und Windsensor-Kabel kann mit Kabelbindern am Mast gesichert werden.
Beachten Sie die Vorschriften, z. B zur max. zulässigen Höhe, Blitz-
schutz usw. Achten Sie auf einen festen, sicheren Sitz der Masten.
Montieren Sie den Sensormast nicht in der Nähe von Stromleitungen.
Denken Sie bei der Wahl des Aufstellortes und bei der Montage an
die Sicherheit für Personen, Tiere, Fahrzeuge, usw.
☞Beachten Sie bitte auch, dass der Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor für
einen späteren Batteriewechsel erreichbar sein muss. Ebenso muss der
Regensensor für Reinigungsarbeiten zu erreichen sein.

20
12. Displayanzeige und Bedienung
Nachfolgend finden Sie einen Überblick über die einzelnen Displayanzeigezeilen.
Und wie das Display abweichend zur Grundeinstellung konfiguriert werden kann.
Zusätzlich sind besondere Bedienfunktionen erklärt.
a) Anzeige von Uhrzeit und Kalender
Die Wetterstation verfügt über einen DCF-Empfänger und ist somit in der Lage, das
DCF-Signal (welches eine hochgenaue Zeitinformation beinhaltet) auszuwerten. Die
Uhrzeit und das Datum werden automatisch durch den Empfang des DCF-Signals
eingestellt. Damit entfällt das manuelle Einstellen der Uhr, z.B. auch beim Wechsel
von Sommer- und Winterzeit.
Das DCF-Signal wird von einem Sender in Mainflingen bei Frankfurt am Main ausge-
strahlt und hat eine Reichweite von bis zu 1500km, im Idealfall auch bis 2000km.
Der Empfang für das DCF-Signal erfolgt durch den Temperatur-/Luftfeuchte-Sensor.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad WS 1173 User manual

Conrad
Conrad TE 857 User manual

Conrad
Conrad RF6036B User manual

Conrad
Conrad DV206NL User manual

Conrad
Conrad 67 23 67 User manual

Conrad
Conrad 39 61 98 User manual

Conrad
Conrad WS888 User manual

Conrad
Conrad RC-DCF User manual

Conrad
Conrad 67 User manual

Conrad
Conrad DV928 User manual

Conrad
Conrad WS 9750-IT User manual

Conrad
Conrad TE827NL User manual

Conrad
Conrad 562527 User manual

Conrad
Conrad 67 27 01 User manual

Conrad
Conrad RW 53 User manual

Conrad
Conrad 64 63 68 User manual

Conrad
Conrad WS-9611IT User manual

Conrad
Conrad 515474 User manual

Conrad
Conrad 63 18 93 User manual

Conrad
Conrad W232 Quick start guide