Conrad WS 1173 User manual

Bedienungsanleitung
Funk-Wetterstation „WS1173“
Best.-Nr. 1538154 Seite 2 - 30
Operating Instructions
Radio Weather Station „WS1173“
Item No. 1538154 Page 31 - 59

Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Einführung...........................................................................................................................4
2. Symbol-Erklärung................................................................................................................4
3. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................5
4. Lieferumfang .......................................................................................................................5
5. Merkmale und Funktionen...................................................................................................6
a) Wetterstation ................................................................................................................6
b) Außensensor................................................................................................................6
6. Sicherheitshinweise.............................................................................................................7
7. Batterie- und Akkuhinweise.................................................................................................8
8. LC-Display der Wetterstation...............................................................................................9
9. Inbetriebnahme .................................................................................................................11
a) Batterien in den Außensensor einlegen .....................................................................11
b) Batterien in die Wetterstation einlegen.......................................................................11
c) Montage des Außensensors.......................................................................................12
d) Aufstellen bzw. Montage der Wetterstation................................................................12
10. Informationen zum DCF-Empfang.....................................................................................13
11. Neuen DCF-Empfangsversuch starten .............................................................................13
12. Bedienung der Wetterstation.............................................................................................14
a) Anzeige von Außentemperatur oder Taupunkt-Temperatur .......................................14
b) Anzeige des relativen/absoluten Luftdrucks...............................................................14
c) Einstellmodus aktivieren.............................................................................................15
d) Weck- und Alarm-Funktionen einstellen.....................................................................18
e) Weck- bzw. Alarmsignal beenden, Schlummermodus ...............................................21
f) Anzeige bzw. Löschen der Maximum-/Minimum-Werte .............................................22
g) Wettervorhersage.......................................................................................................23
h) Wettertendenz-Anzeige..............................................................................................24
2

i) Unwetter-Warnung .....................................................................................................24
j) Bargraph-Anzeige für Luftdruckverlauf.......................................................................25
k) Displaybeleuchtung aktivieren....................................................................................25
13. Batteriewechsel.................................................................................................................25
a) Wetterstation ..............................................................................................................25
b) Außensensor..............................................................................................................25
14. Behebung von Störungen..................................................................................................26
15. Reichweite.........................................................................................................................27
16. Konformitätserklärung (DOC)............................................................................................28
17. Wartung und Reinigung.....................................................................................................28
18. Entsorgung........................................................................................................................29
a) Allgemein....................................................................................................................29
b) Batterien und Akkus ...................................................................................................29
19. Technische Daten..............................................................................................................30
a) Wetterstation ..............................................................................................................30
b) Außensensor..............................................................................................................30
Seite
3

1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt entspricht den gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als
Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: www.conrad.de/kontakt
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: www.conrad.ch
www.biz-conrad.ch
2. Symbol-Erklärung
Das Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist auf wichtige Hinweise in dieser
Bedienungsanleitung hin, die unbedingt zu beachten sind.
DasPfeil-Symbolistzunden,wennIhnenbesondereTippsundHinweisezurBedie-
nung gegeben werden sollen.
4

3. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Wetterstation dient zur Anzeige verschiedener Messwerte, z.B. der Innen-/Außentempera-
tur, der Innen-/Außenluftfeuchte, des Luftdrucks und des Luftdruckverlaufs. Weiterhin errechnet
die Wetterstation aus dem Luftdruckverlauf eine Wettervorhersage für die nächsten 12-24 Stun-
den. Die Messdaten des Außensensors werden per Funk drahtlos zur Wetterstation übertragen.
Uhrzeit und Datum können per DCF-Zeitzeichensignal automatisch eingestellt werden. Es ist
aber auch eine manuelle Einstellung möglich (z.B. bei Empfangsproblemen).
EineAufstellungmitallenMerkmalenundEigenschaftendesProduktsndenSiein
Kapitel 5.
Der Hersteller übernimmt keine Verantwortung für inkorrekte Anzeigen, Messwerte oder Wetter-
vorhersagen und die Folgen, die sich daraus ergeben können.
Das Produkt ist für den Privatgebrauch vorgesehen; es ist nicht für medizinische Zwecke oder
für die Information der Öffentlichkeit geeignet.
Der Betrieb des Produkts erfolgt über Batterien.
Die Bestandteile dieses Produkts sind kein Spielzeug, sie enthalten zerbrechliche bzw. ver-
schluckbare Glas- und Kleinteile, außerdem Batterien. Das Produkt gehört nicht in Kinderhände!
Betreiben Sie alle Komponenten so, dass sie von Kindern nicht erreicht werden können.
Eine andere Verwendung als oben beschrieben kann zur Beschädigung des Produkts führen,
außerdem bestehen weitere Gefahren.
Lesen Sie sich diese Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam durch, sie enthält viele
wichtige Informationen für Aufstellung, Betrieb und Bedienung. Beachten Sie alle Sicherheits-
hinweise!
4. Lieferumfang
• Wetterstation
• Außensensor
• Montagematerial (2 Schrauben, 1 Kabelbinder)
• Bedienungsanleitung
Aktuelle Bedienungsanleitungen
Laden Sie aktuelle Bedienungsanleitungen über den Link www.conrad.com/downloads herunter
oder scannen Sie den abgebildeten QR-Code. Befolgen Sie die Anweisungen auf der Webseite.
5

5. Merkmale und Funktionen
a) Wetterstation
• Betrieb über 3 Batterien vom Typ AA/Mignon
• DCF-Uhrzeit-/Datumsanzeige, manuelle Einstellung möglich
• 12/24-Stunden-Zeitanzeigeformat umschaltbar
• Einstellung der Zeitzone möglich (-12 h.....+12 h)
• Weckfunktion mit Schlummermodus
• Anzeige der Innentemperatur und Innenluftfeuchte
• Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte
• Temperaturanzeige in Grad Celsius (°C) oder Grad Fahrenheit (°F) umschaltbar
• Anzeige des Luftdrucks (absolut und relativ)
• GrascheDarstellungdesLuftdruckverlaufsderletzten24Stunden
• Maximumwert- und Minimumwert-Speicher
• Alarmsignal bei Über- oder Unterschreiten einer einstellbaren Temperatur Luftfeuchte oder
Luftdrucks
• Symbole für Wettervorhersage der nächsten 12 - 24 Stunden (Berechnung über interne Auf-
zeichnung des Luftdruckverlaufs)
• Tischaufstellung oder Wandmontage möglich
• Displaybeleuchtung mit LEDs
• Betrieb in trockenen, geschlossenen Innenräumen
b) Außensensor
• Betrieb über 2 Batterien vom Typ AA/Mignon
• Anzeige der Außentemperatur und Außenluftfeuchte über integriertes LC-Display
• Drahtlose Funkübertragung der Messdaten zur Wetterstation
• Betrieb im Außenbereich
• Wandmontage möglich
6

6. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir
keine Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen ist das eigenmächtige Umbauen und/
oder Verändern des Produkts nicht gestattet. Öffnen/zerlegen Sie es nicht (bis
auf die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten zum Einlegen/Wechseln der
Batterien).
• Verwenden Sie dieses Produkt nicht in Krankenhäusern oder medizinischen Ein-
richtungen. Obwohl der Außensensor nur relativ schwache Funksignale aussen-
det, könnten diese dort zu Funktionsstörungen von lebenserhaltenden Systemen
führen. Gleiches gilt möglicherweise in anderen Bereichen.
• Die Wetterstation ist nur für trockene, geschlossene Innenräume geeignet. Setzen
Sie sie keiner direkten Sonneneinstrahlung, starker Hitze, Kälte, Feuchtigkeit oder
Nässe aus, andernfalls wird sie beschädigt.
• Der Außensensor ist für den Betrieb im Außenbereich geeignet. Er darf aber nicht
in oder unter Wasser betrieben werden.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es gehört nicht in Kinderhände. Das Produkt ent-
hält Kleinteile, Glas (Display) und Batterien. Platzieren Sie das Produkt so, dass
es von Kindern nicht erreicht werden kann.
• Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kin-
der zu einem gefährlichen Spielzeug werden.
• Betreiben Sie das Produkt nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima.
• Wenn das Produkt von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird (z.B.
bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das Produkt
beschädigt werden.
Lassen Sie deshalb das Produkt zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor
Sie es verwenden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Gehen Sie vorsichtig mit dem Produkt um, durch Stöße, Schläge oder dem Fall
aus bereits geringer Höhe wird es beschädigt.
7

7. Batterie- und Akkuhinweise
• Der Betrieb der Wetterstation und des Außensensors mit Akkus ist grundsätzlich
möglich.
Durch die geringere Spannung von Akkus (Akku = 1,2 V, Batterie = 1,5 V) und die
geringere Kapazität kommt es jedoch zu einer kürzeren Betriebsdauer, auch ist
eine Verringerung der Funkreichweite möglich. Außerdem sind Akkus kälteemp-
ndlicheralsBatterien.
Wenn Sie trotz dieser Einschränkungen Akkus verwenden wollen, so benutzen
Sie unbedingt spezielle NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung.
Wir empfehlen Ihnen, vorzugsweise hochwertige Alkaline-Batterien zu verwen-
den, um einen langen und sicheren Betrieb zu ermöglichen.
Für die Wetterstation sind 3 Batterien vom Typ AA/Mignon erforderlich; für den
Außensensor werden 2 Batterien vom Typ AA/Mignon benötigt.
• Batterien/Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien/Akkus auf die richtige Polung (Plus/+ und
Minus/- beachten).
• Lassen Sie Batterien/Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass
diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines
Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien/Akkus können bei Berührung mit der
Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete
Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass Batterien/Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins
Feuer geworfen werden. Es besteht Explosionsgefahr!
• HerkömmlichenichtwiederauadbareBatteriendürfennichtaufgeladenwerden.
Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wie-
derauadbareAkkus,verwendenSieeingeeignetesLadegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien/Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass Batterien/
Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust von Gewährleis-
tung/Garantie!
• Wechseln Sie immer den ganzen Satz Batterien/Akkus aus, verwenden Sie nur
Batterien/Akkus des gleichen Typs/Herstellers und des gleichen Ladezustands
(keine vollen mit halbvollen oder leeren Batterien/Akkus mischen).
• Mischen Sie niemals Batterien mit Akkus. Verwenden Sie entweder Batterien oder
Akkus.
8

8. LC-Display der Wetterstation
9

1 Uhrzeit
2 Symbol „DCF“ für DCF-Zeit
3 Anzeige für Weck-/Alarmfunktion
4 Datum
5 Innenluftfeuchte
6 Einheit für die Innentemperatur (umschaltbar °C/°F)
7 Innentemperatur
8 Symbol „HI AL“ und „LO AL“; Alarm für Innentemperatur/Innenluftfeuchte
9 Symbol „ “ = Alarm für Innentemperatur/Innenluftfeuchte eingeschaltet
10 Einheit für den Luftdruck (hPa, InHg)
11 Luftdruck
12 Symbol „HI AL“; Alarm für Luftdruck
13 Symbol „ “ = Alarm für Luftdruck eingeschaltet
14 GrascheSymbolefürWettervorhersage
15 Pfeilsymbole für Wetterveränderung
16 Symbol „MIN“/„MAX“ (erscheint bei Anzeige der Minimum-/Maximumwerte)
17 Symbol „LO AL“; Alarm für Luftdruck
18 Umschaltung des Luftdrucks („rel“ = relativ, „abs“ = absolut)
19 Bargraph für Anzeige des Luftdruckverlaufs der letzten 24 Stunden
20 Symbol „ “ = Alarm für Außentemperatur/Außenluftfeuchte eingeschaltet
21 Symbol „HI AL“ und „LO AL“; Alarm für Außentemperatur/Außenluftfeuchte
22 Anzeigemodus „TEMP“ (Außentemperatur), und „DEW POINT“ (Taupunkt-Temperatur)
23 Einheit für die Außentemperatur (umschaltbar °C/°F)
24 Außentemperatur
25 Symbol „ “ für Empfang des Signals des Außensensors
26 Außenluftfeuchte
27 Wochentag/Zeitzone
28 Symbol „ “ = Weckfunktion eingeschaltet
29 Funkturm-Symbol „ “ (erscheint, wenn DCF-Signal erkannt wurde)
10

9. Inbetriebnahme
a) Batterien in den Außensensor einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite des Außensensors, indem Sie den Batterie-
fachdeckel nach unten herausschieben.
• Legen Sie zwei Batterien vom Typ AA/Mignon polungsrichtig in das Batteriefach ein (Plus/+
und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie den Batteriefachdeckel wieder.
b) Batterien in die Wetterstation einlegen
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Wetterstation und legen Sie 3 Batterien
vom Typ AA/Mignon polungsrichtig ein (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Verschließen Sie das Batteriefach wieder.
• Das Display der Wetterstation zeigt kurz alle Displaysegmente an und die Displaybeleuch-
tung wird kurz aktiviert.
• Anschließend startet die Wetterstation die Suche nach dem Außensensor, im Display wird
„ “ angezeigt.
Die Sensorsuche dauert etwa 3 Minuten, bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation
und den Außensensor nicht, drücken Sie keine Taste.
• Nach dem Ende der Sensorsuche startet die Wetterstation den Empfangsversuch für das
DCF-Signal, das Funkturm-Symbol „ “ blinkt unten im Display.
Die Suche nach dem DCF-Signal und die Auswertung des Signals kann bis zu 10
Minuten dauern, bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht, drücken Sie keine
Taste.
Wenn innerhalb 1 Minute kein DCF-Signal erkannt wird, so unterbricht die Wettersta-
tion die DCF-Suche und startet sie nach 2 Stunden erneut.
Wenn Sie die Suche nach dem DCF-Signal manuell neu starten wollen, so entfernen
Sie die Batterien aus der Wetterstation. Warten Sie dann 10 Sekunden und legen Sie
sie erneut ein.
11

c) Montage des Außensensors
Der Außensensor lässt sich über eine Öffnung auf der Rückseite an einem Nagel, einer Schrau-
be oder einem Haken an der Wand befestigen.
Über diese Öffnung kann die Montage auch über den mitgelieferten Kabelbinder erfolgen.
Achten Sie beim Bohren und Festschrauben darauf, dass keine Kabel oder Leitungen
beschädigt werden.
Um das im Außensensor integrierte Display ablesen zu können, empfehlen wir Ihnen,
den Außensensor links oder rechts neben einem Fenster zu montieren.
Wählen Sie den Montageort so, dass der Außensensor keiner direkten Sonne ausge-
setzt ist, da es andernfalls zu einer Messwertverfälschung kommt. Gleiches gilt bei
direktem Niederschlag auf den Außensensor.
d) Aufstellen bzw. Montage der Wetterstation
• Die Wetterstation lässt sich über eine Öffnung an der Rückseite z.B. an einem Haken, einem
Nagel oder einer Schraube an der Wand aufhängen.
• Alternativ kann die Wetterstation über den ausklappbaren Standfuß auch auf einer waagrech-
ten,stabilen, ausreichendgroßen Flächeaufgestellt werden.Bei wertvollenMöbeloberä-
chen ist eine geeignete Unterlage zu verwenden, um Kratzspuren zu vermeiden.
12

10. Informationen zum DCF-Empfang
Das DCF-Signal wird von einem Sender in
Mainingen (nahe Frankfurt am Main) aus-
gesendet. Dessen Reichweite beträgt bis zu
1500 km, bei idealen Empfangsbedingungen
sogar bis zu 2000 km.
Das DCF-Signal beinhaltet unter anderem
die genaue Uhrzeit und das Datum.
Selbstverständlich entfällt auch das umständ-
liche manuelle Einstellen der Sommer- und
Winterzeit, da die Zeitumstellung automa-
tisch vorgenommen wird.
Der erste DCF-Empfangsversuch wird immer
beim Einlegen der Batterien in die Wettersta-
tion durchgeführt, siehe Kapitel 9.
Ein DCF-Empfangsversuch wird mehrfach pro Tag durchgeführt. Bereits ein einwandfreier Emp-
fang des DCF-Signals hält die Abweichung der in der Wetterstation integrierten Uhr auf unter
einer Sekunde.
11. Neuen DCF-Empfangsversuch starten
Wenn die Wetterstation auch nach 10 Minuten noch keine aktuelle Uhrzeit im Display anzeigt,
so entnehmen Sie die Batterien aus der Wetterstation. Warten Sie dann 10 Sekunden und legen
Sie sie erneut ein.
Die Suche nach dem DCF-Signal und die Auswertung des Signals kann bis zu 10
Minuten dauern, bewegen Sie in dieser Zeit die Wetterstation nicht, drücken Sie keine
Taste.
13

12. Bedienung der Wetterstation
a) Anzeige von Außentemperatur oder Taupunkt-Temperatur
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Außentemperatur blinkt.
• Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ können Sie nun auswählen zwischen:
„TEMP“ Außentemperatur
„DEW POINT“ Taupunkt-Temperatur
Der Taupunkt ist die Temperatur, bei dem die Kondensationsbildung auf einem Ge-
genstand gerade einsetzt.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, um zur Auswahl der Luftdruckanzeige zu gelangen (siehe
Kapitel 12. b).
• Um das Auswahlmenü zu verlassen, drücken Sie kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“ auf der
Oberseite der Wetterstation (alternativ 10 Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken).
b) Anzeige des relativen/absoluten Luftdrucks
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Außentemperatur blinkt (siehe Kapitel 12. a).
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste „SET“, der Luftdruck blinkt.
• Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ können Sie nun auswählen zwischen:
„rel“ Relativer Luftdruck
„abs“ Absoluter Luftdruck
Der absolute Luftdruck ist der tatsächlich gemessene Luftdruck. Dieser ist abhängig
von der Höhenlage Ihres Wohnorts.
Der relative Luftdruck wird jeweils umgerechnet auf Meereshöhe, um miteinander ver-
gleichbare Werte zu bekommen. Die Daten, die Sie z.B. im Internet erhalten, werden
immer in dieser Form angegeben.
Um die korrekten Daten anzuzeigen, lässt sich der relative Luftdruck im Einstellmodus
korrigieren, siehe Kapitel 12. c).
• Um das Auswahlmenü zu verlassen, drücken Sie entweder kurz die Taste „SNOOZE/LIGHT“
auf der Oberseite der Wetterstation oder die Taste „SET“ (alternativ 10 Sekunden warten,
ohne eine Taste zu drücken).
1414

c) Einstellmodus aktivieren
Im Einstellmodus sind diverse Grundeinstellungen möglich. Außerdem lässt sich hier die Uhrzeit
und das Datum manuell eingeben, wenn kein DCF-Empfang möglich ist.
Folgende Funktionen stehen zur Verfügung:
• Zeitzone einstellen
• 12/24h-Modus auswählen
• Uhrzeit (Stunden/Minuten) manuell einstellen
• Datum (Jahr/Monat/Tag) manuell einstellen
• Einheit der Temperatur auswählen (°C, °F)
• Innenluftfeuchte kalibrieren
• Außenluftfeuchte kalibrieren
• Einheit des Luftdrucks auswählen („hPa“ oder „inHg“)
• Luftdruck kalibrieren
• Luftdruck-Schrittweite für Wettervorhersage einstellen (Grundeinstellung 2 hPa)
• Luftdruck-Schrittweite für Wettersymbol „Sturm“ einstellen (Grundeinstellung 4 hPa)
Der Einstellmodus wird gestartet, indem Sie die Taste „SET“ zwei Sekunden gedrückt
halten. Die Wetterstation gibt daraufhin ein Tonsignal aus.
Mit einem kurzen Druck auf die Taste „SET“ gelangen Sie zur jeweils nächsten Ein-
stellung.
Mit der Taste „+“ bzw. „MIN/MAX“ wird der Einstellwert verändert. Wird die jeweilige
Taste länger gedrückt gehalten, erfolgt eine Schnellverstellung.
Der Einstellmodus wird beendet, indem Sie die Taste „SNOOZE/LIGHT“ kurz drücken
oder die letzte Einstellung vorgenommen haben (alternativ 10 Sekunden warten, ohne
eine Taste zu drücken).
Gehen Sie wie folgt vor:
• Halten Sie die Taste „SET“ für 2 Sekunden gedrückt. Es blinkt die Zahl für die Zeitzone.
Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ lässt sich die Zeitzone im Bereich von +12 bis -12 Stunden
einstellen.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, im Display blinkt „24H“ bzw. „12H“.
Mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ kann zwischen dem 24h- und 12h-Modus umgeschaltet
werden. Beim 12h-Modus wird in der zweiten Tageshälfte links neben der Uhrzeit das Symbol
„PM“ eingeblendet.
15

• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Stunden der Uhrzeit blinken.
Stellen Sie die Stunden mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
Wenn Sie die Uhrzeit (Stunden/Minuten) oder das Datum (Jahr/Monat/Tag) verän-
dern, so erlischt das Funkturm-Symbol „ “ für den DCF-Empfang.
Die manuellen Einstellungen für Uhrzeit und Datum werden automatisch überschrie-
ben, wenn die Wetterstation wieder ein korrektes DCF-Signal empfängt! Das Funk-
turm-Symbol wird daraufhin wieder angezeigt.
Wenn Sie selbst einen Empfangsversuch für das DCF-Signal starten wollen, so gehen
Sie wie bei der Erstinbetriebnahme beschrieben vor (Kapitel 9. b).
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Minuten der Uhrzeit blinken. Stellen Sie die Minuten
mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, das Jahr blinkt. Stellen Sie das Jahr mit der Taste „+“ oder
„MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Monat blinkt. Stellen Sie den Monat mit der Taste „+“
oder „MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, das Datum blinkt. Stellen Sie das Datum mit der Taste „+“
oder „MIN/MAX“ ein.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Innen- und Außentemperatur blinkt. Wählen Sie die
gewünschte Einheit mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ aus.
°C = Grad Celsius
°F = Grad Fahrenheit
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Innentemperatur blinkt.
Wenn Sie für die Temperatur ein genaueres Messgerät zur Verfügung haben, so lässt sich
der von der Wetterstation angezeigte Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ korrigieren. Stel-
len Sie an der Wetterstation den gleichen Temperaturwert ein, den auch Ihr Messgerät zeigt.
Durch einen kurzen Druck auf die Taste „ALM“ können Sie sich bei Bedarf den unkali-
brierten Wert im Display anzeigen lassen. Drücken Sie nochmals die Taste „ALM“, um
zur Einstellung der Temperatur zurückzukehren.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Innenluftfeuchte blinkt.
Wenn Sie für die Luftfeuchte ein genaueres Messgerät zur Verfügung haben, so lässt sich der
von der Wetterstation angezeigte Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ korrigieren. Stellen
Sie an der Wetterstation den gleichen Luftfeuchtewert ein, den auch Ihr Messgerät zeigt.
Durch einen kurzen Druck auf die Taste „ALM“ können Sie sich bei Bedarf den unkali-
brierten Wert im Display anzeigen lassen. Drücken Sie nochmals die Taste „ALM“, um
zur Einstellung der Luftfeuchte zurückzukehren.
16

• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Außentemperatur blinkt.
Gehen Sie wie oben bei der Kalibrierung der Innentemperatur beschrieben vor.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Außenluftfeuchte blinkt.
Gehen Sie wie oben bei der Kalibrierung der Innenluftfeuchte beschrieben vor.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Luftdruck blinkt. Wählen Sie die gewünschte Einheit
mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ aus.
„hPa“ = Hektopascal
„inHg“ = Zoll Quecksilbersäule
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, der Luftdruck blinkt. Stellen Sie den relativen Luftdruck mit
der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein.
Sollten Sie wie in Kapitel 12. b) beschrieben die Anzeige des absoluten Luftdrucks
ausgewählt haben, so schaltet die Wetterstation während der Dauer der Einstellung
automatisch um zum relativen Luftdruck (im Display wird oberhalb des Luftdrucks das
Symbol „rel“ eingeblendet).
Sie erhalten den aktuellen Luftdruck an Ihrem Wohnort z.B. im Internet. Normalerweise
genügt es, den Luftdruckwert der nächstgrößeren Stadt einzustellen, da in der Regel im
Umkreis von 50 km keine größeren Abweichungen zu erwarten sind.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, im Display blinkt die Schrittweite für die Wettervorhersage.
In Gebieten mit größeren Luftdruckschwankungen kann ein höherer Wert eingestellt werden.
Normalerweise brauchen Sie die Grundeinstellung jedoch nicht verändern.
Stellen Sie die Schrittweite mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein (2.....4 hPa).
Wenn Sie beispielsweise 4 hPa einstellen, so muss der Luftdruck um 4 hPa steigen
oder fallen, damit die Wetterstation dies als Wetteränderung erkennen kann und die
graschenSymbolefürdieWettervorhersageaktualisiert.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, im Display blinkt die Schrittweite für die Anzeige des Wet-
tersymbols „Sturm“.
Sollte der Luftdruck innerhalb 3 Stunden um mehr als 4 hPa fallen, so zeigt die Wetterstation
das Wettersymbol „Sturm“ an. In Gebieten mit größeren Luftdruckschwankungen kann ein
höherer Wert eingestellt werden.
Stellen Sie den gewünschten Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein (3.....9 hPa).
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, so wird der Einstellmodus beendet und die Wetterstation
kehrt zur normalen Anzeige zurück.
17

d) Weck- und Alarm-Funktionen einstellen
Bei Über- bzw. Unterschreiten von bestimmten Messwerten kann die Wetterstation einen Sig-
nalton ausgeben. Außerdem kann eine Weckzeit eingestellt werden. Folgende Einstellungen
sind möglich:
Modus „HI AL“ (= High-Alarm, Alarm bei Überschreiten eines eingestellten Messwerts)
• Weckzeit einstellen (Stunde/Minute)
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Außen-Taupunkt-Temperatur
• Luftdruck
Modus „LO AL“ (= Low-Alarm, Alarm bei Unterschreiten eines eingestellten Messwerts)
• Weckzeit einstellen (Stunde/Minute)
• Innenluftfeuchte
• Innentemperatur
• Außenluftfeuchte
• Außentemperatur
• Außen-Taupunkt-Temperatur
• Luftdruck
Gehen Sie wie folgt vor:
• Wählen Sie zunächst durch mehrfaches kurzes Drücken der Taste „ALM“, ob Sie die Ein-
stellungen für den High-Alarm (im Display „HI AL“) oder die Einstellungen für den Low-Alarm
(„LO AL“) verändern wollen.
- Taste „ALM“ 1x kurz drücken -> Einstellungen für High-Alarm („HI AL“) verändern (Alarm
bei Überschreiten eines bestimmten Messwerts); im Display wird „HI AL“ angezeigt
- Taste „ALM“ 2x kurz drücken -> Einstellungen für Low-Alarm („LO AL“) verändern (Alarm
bei Unterschreiten eines bestimmten Messwerts); im Display wird „LO AL“ angezeigt
- Taste „ALM“ 3x kurz drücken -> Abbruch; zurück zur normalen Anzeige
Es wird jeweils im Display angezeigt, ob bereits ein Alarm eingeschaltet ist. Hierzu
wird im entsprechenden Anzeigebereich das Symbol „ “ eingeblendet.
18

• Drücken Sie so oft kurz die Taste „SET“, bis der gewünschte Wert blinkt, den Sie einstellen
wollen (z.B. Innentemperatur).
• Stellen Sie den Wert mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein. Halten Sie die jeweilige Taste für
eine Schnellverstellung länger gedrückt.
• So lange der Wert blinkt, drücken Sie kurz die Taste „ALM“, um den Alarm einzuschalten
oder auszuschalten.
Bei eingeschaltetem Alarm erscheint das Symbol „ “ im jeweiligen Anzeigebe-
reich.
Dies gilt auch für die Weckfunktion, das Symbol „ “ wird rechts neben der Uhrzeit
eingeblendet.
• Wechseln Sie durch kurzen Druck auf die Taste „SET“ zur nächsten Einstellung und gehen
Sie wie oben beschrieben vor.
• Nach dem Einstellen des letzten Werts und dem Drücken der Taste „SET“ wird der Einstell-
modus verlassen.
Der Einstellmodus kann vorzeitig beendet werden, indem Sie die Taste „SNOOZE/
LIGHT“ kurz drücken oder 10 Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken.
Beispiel: Weckzeit einstellen, Weckfunktion ein- oder ausschalten
• Drücken Sie einmal kurz die Taste „ALM“. Im Display erscheint „HI AL“.
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Stunden der Weckzeit blinken. Stellen Sie diese mit
der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein (jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt
halten).
• Drücken Sie kurz die Taste „SET“, die Minuten der Weckzeit blinken. Stellen Sie diese mit
der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ ein (jeweilige Taste für eine Schnellverstellung länger gedrückt
halten).
• So lange die Stunden oder Minuten der Weckzeit blinken, kann die Weckfunktion mit kurzem
Druck auf die Taste „ALM“ eingeschaltet (Symbol „ “ erscheint rechts neben der Uhrzeit)
oder ausgeschaltet werden (Symbol verschwindet).
• Zum Verlassen des Einstellmodus gibt es wie oben beschrieben drei Möglichkeiten:
- Taste „SET“ so oft kurz drücken, bis wieder die normale Anzeige erscheint
- Taste „SNOOZE/LIGHT“ kurz drücken
- 10 Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken
19

Beispiel: Alarm aktivieren, wenn die Innenluftfeuchte unter 30% fällt
• Drücken Sie kurz die Taste „ALM“. Im Display erscheint „HI AL“.
• Drücken Sie nochmals kurz die Taste „ALM“, im Display erscheint „LO AL“.
Der Alarmmodus „HI AL“ ist zu verwenden, wenn ein Alarm ausgegeben werden soll,
wenn der gemessene Wert über dem von Ihnen eingestellten Wert steigt.
Der Alarmmodus „LO AL“ ist zu verenden, wenn ein Alarm ausgegeben werden soll,
wenn der gemessene Wert unter den von Ihnen eingestellten Wert fällt (dies trifft bei
dem verwendeten Beispiel zu!).
• Drücken Sie so oft kurz die Taste „SET“, bis der Wert der Innenluftfeuchte blinkt.
Stellen Sie mit der Taste „+“ oder „MIN/MAX“ einen Wert von 30% ein (jeweilige Taste für eine
Schnellverstellung länger gedrückt halten).
• So lange der Wert blinkt, kann der Alarm mit kurzem Druck auf die Taste „ALM“ eingeschaltet
(Symbol „ “ erscheint im Display der Wetterstation im Bereich des Außensensors) oder
ausgeschaltet werden (Symbol verschwindet).
• Zum Verlassen des Einstellmodus gibt es wie oben beschrieben drei Möglichkeiten:
- Taste „SET“ so oft kurz drücken, bis wieder die normale Anzeige erscheint
- Taste „SNOOZE/LIGHT“ kurz drücken
- 10 Sekunden warten, ohne eine Taste zu drücken
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Conrad Weather Station manuals

Conrad
Conrad WS-9611IT User manual

Conrad
Conrad 672861 User manual

Conrad
Conrad 5.1121.IT User manual

Conrad
Conrad 39 61 98 User manual

Conrad
Conrad 515474 User manual

Conrad
Conrad DV206NL User manual

Conrad
Conrad eurochron EFWS 310i User manual

Conrad
Conrad WS 9750-IT User manual

Conrad
Conrad RF6036B User manual

Conrad
Conrad WS 9065 User manual

Conrad
Conrad WF 50 User manual

Conrad
Conrad WS888 User manual

Conrad
Conrad WS9129 User manual

Conrad
Conrad wh1070 User manual

Conrad
Conrad 562527 User manual

Conrad
Conrad 840924 User manual

Conrad
Conrad WS 8028 User manual

Conrad
Conrad WB92 User manual

Conrad
Conrad E38 User manual

Conrad
Conrad TH117 User manual