Continental Refrigerator CONTI User manual

CONTI® eBIKE SYSTEM
Bedienungsanleitung
User manual


Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.2 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
1.3 Fehlanwendungen und Sachmängelhaftung . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2 Systemumfang
2.1 Bedieneinheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.2 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.3 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
2.4 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3 Technische Daten
3.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.2 Motor. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.3 Display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
3.4 Akku . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
3.5 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4 Schnellstart
4.1 Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
4.2 Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.3 Display einschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
4.4 Unterstützungsstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
5 Bedienung
5.1 System ein- und ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.2 Motorunterstützung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.3 Unterstützungsstufe einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.4 Motorunterstützung ausschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.5 Schiebehilfe (S) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
5.6 Fahrradlicht ein- / ausschalten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
6 Akku Funktionen
6.1 Akku einschalten. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.2 Akku Tiefentladeschutz. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.3 Akku laden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
6.4 Ladegerät . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
6.5 Akku-Modi. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
CONTI® eBIKE SYSTEM
Bedienungsanleitung für CeBS Antriebssysteme
mit Unterrohr- oder Gepäckträger-Akku
Please refer to page 37 for the English version of the CDS user manual
and assembly instructions.
DE

4CONTI® eBIKE SYSTEM
Inhalt
Please refer to page 37 for the English version of the CeBS user manual
and assembly instructions.
6.6 Kapazität anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
6.7 Akku entnehmen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
6.8 Akku einsetzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
6.9 Reichweiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
7 Display Information & Funktionen
7.1 Display Montageposition ändern. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
7.2 Anzeige der Akku-Restkapazität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.3 Systemfehler und Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
7.4 Display Menüführung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8 Transport
8.1 Transport des eBikes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29
8.2 Transport des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9 Instandhaltung & Plege
9.1 Allgemeines. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
9.2 Lagerung und Plege des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 30
10 Fehleranalyse
10.1 Akku-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
10.2 Motor- und Display-Fehlercodes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
11 Recycling des Akkus . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33
12 Zubehör
CONTI® DRIVE SYSTEM . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
Continental Kurbel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34
SnapIt Riegel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
SnapIt Adapter . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
Gepäckträger Reling . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
13 CONTI® Übergabeprotokoll. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72
14 CONTI® Scheckheft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 73

5
Ihr neues CONTI® eBIKE SYSTEM
Mit dem CONTI® eBIKE SYSTEM haben Sie sich für eine starke, etablierte Marke
entschieden, welche auf eine mehr als 140-jährige Tradition innovativer Techno-
logien zurückblickt. Das CONTI® eBIKE SYSTEM baut auf diesen Erfolg auf und
bietet Ihnen eine umweltfreundliche Alternative zum Auto und garantiert Ihnen
dabei Qualität auf höchstem Niveau.
An Ihrem eBike wurde von Ihrem Fachhändler bereits sorgfältig die Endmontage
durchgeführt und die entsprechenden Grundeinstellungen vorgenommen.
Die Bedienungsanleitung unterstützt Sie beim sachgerechten Umgang mit
den unterschiedlichen Antriebskomponenten und vermittelt Ihnen geeignete
Instandhaltungs- und Plegehinweise, die Ihnen die Langlebigkeit Ihres eBikes
mit dem CONTI® eBIKE SYSTEM garantiert.
Ähnlich wie bei Ihrem Auto, sollten Sie die vorgegebenen Kundendienstintervalle
einhalten, um die Wertigkeit und Funktionen Ihres eBikes zu erhalten. Diese
Bedienungsanleitung enthält speziell dafür ganz hinten ein Übergabeprotokoll
mit anschließendem Scheckheft.
Sollten Sie weitere Fragen zu Ihrem eBike Antriebssystem haben, inden Sie
auf unserer Website www.conti-ebike-system.de weitergehende Informationen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß mit Ihrem eBike!
DE

Warnung
Vorsicht
Achtung
Gefahr
6CONTI® eBIKE SYSTEM
1 Zu Ihrer Sicherheit
Für die Benutzung und Bedienung des CONTI® eBIKE SYSTEMS
sind keine besonderen Qualiikationen notwendig. Bitte lesen Sie
jedoch vor der Nutzung diese Bedienungsanleitung sorgfältig.
Andernfalls können Sie sich und Ihre Mitmenschen gefährden.
1.1 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das CeBS Antriebssystem ist speziell auf
Ihr individuelles Pedelec- oder eBike-Modell
abgestimmt. Bitte beachten Sie unbedingt
die zusätzlichen Bedienungsanleitungen und
Sicherheitsanforderungen Ihres Pedelec oder
eBike-Herstellers.
Vermeiden Sie Fehlanwendungen (siehe Punkt
1.3) und prüfen Sie vor jedem Fahrtbeginn
die Funktionsfähigkeit Ihres Antriebssystems.
Sollten Sie Mängel feststellen, müssen Sie diese
umgehend durch einen Fahrradfachhändler
behoben werden. Müssen Komponenten
des Antriebssystems ausgetauscht werden,
verwenden Sie zu Ihrer Sicherheit und für den
Werterhalt des eBikes nur die über den Fahr-
radfachhandel erhältlichen Original-Ersatzteile.
Regelmäßige Kundendienstüberprüfungen
können Materialermüdung rechtzeitig auf
decken. Wir empfehlen Ihnen, die vorgegebe-
nen Kundendienstintervalle zu beachten, die
Sie über das zur Verfügung gestellte Continen-
tal Scheckheft dokumentieren lassen können.
Das Übergabeprotokoll als auch die Scheckheft-
Formulare inden Sie am Ende dieser Anleitung.
1.2 Sicherheitshinweise
Die im Folgenden aufgeführten Sicherheits-
kennzeichnungen dienen zur Unterscheidung
der unterschiedlichen Gefahrenstufen und
müssen zwingend beachtet werden:
Dieser Hinweis deutet
auf Gefahren hin, die zu
schweren Verletzungen
führen können.
Dieser Hinweis deutet auf
Gefahren hin, bei denen eine
hohe Unfallwahrscheinlichkeit
besteht.
Dieser Hinweis deutet
auf Gefahren hin, die
zu leichten Verletzungen
führen können.
Dieser Hinweis deutet
auf Gefahren hin, die zu
möglichen Sachschäden
führen können.

7
1.3 Fehlanwendungen und
Sachmängelhaftung
Sollten Sie Ihr CeBS Antriebssystem nicht bestim-
mungsgemäß verwenden oder sicherheitsre-
levante Hinweise nicht beachten, kann dies zum
Ausschluss der Sachmängelhaftung führen.
Fehlanwendungen sind daher unbedingt zu
vermeiden! Unter den Begri „Fehlanwendung“
fallen insbesondere folgende Situationen und
Anwendungen:
›Die Verwendung des eBikes für Wettkämpfe,
Sprünge, Stunts oder Tricks.
›Unsachgemäße Reparaturen und
Wartungen, die nicht von einem
Fachhändler durchgeführt wurden.
›Eine nicht bestimmungsgemäße
Verwendung des Akkus.
›Bruch eines elektrischen Leiters durch eine
unsachgemäße Handhabung.
›Mängel durch Fremdeinwirkungen und
bauliche Veränderungen verglichen mit
dem Lieferzustand des Pedelecs /eBikes.
Insbesondere die Manipulation (Tuning) am
Antrieb oder anderen systemrelevanten
Fahrradkomponenten.
›Das Önen und Modiizieren jeglicher
eBike Antriebssystemkomponenten.
›Kapazitätsverlust des Akkus auf Grund von
nachweislichen Ladevorgängen außerhalb
des Temperaturbereichs von +5 bis +45°C.
›Tiefentladung des Akkus auf Grund von zu
langen Ladepausen (von über 3 Monaten)
oder nicht korrekter Akku-Lagerung (außer-
halb des zulässigen Temperaturbereichs).
Um die Langlebigkeit Ihres eBikes zu garan-
tieren, beachten Sie bitte in dieser Bedien-
ungsanleitung aufgeführten Transport-, In-
standhaltungs- und Plegehinweise.
DE

8CONTI® eBIKE SYSTEM
Bedieneinheit
Display
A
AB
B
Mittelmotor
Gepäckträger-Akku
Unterrohr-Akku
C
C
C
E
D
E
D
Gepäckträger-Akku
Variante (GT)
2 Systemkomponenten
Fortschrittlichste Systemkomponenten, die für höchste Bediener-
freundlichkeit, Ergonomie und Design entwickelt worden sind.
Unterrohr-Akku
Variante (UR)

9
Display an / aus
Weiter / Hoch
Zurück / Runter
Modus
Fahrrad & Displaylicht
1
2
3
4
5
Ladezustandsanzeige
LED Rücklicht & Relektoren
Ladeanschluss
Entladeanschluss
Akku-Schloss
6
77
LED Signallampe
Magnet-Ladestecker
2.1 Bedieneinheit
2.3 Ladegerät
2.2 Akku
1
1
2
3
3
4
5
5
6
2
DE

10CONTI® eBIKE SYSTEM
2.4 Display
Normal-Ansicht
Displaydarstellung mit einer
Übersicht über alle wichtigen
System-Informationen.
ZOOMAnsicht
Alternative Darstellung, um alle wichtigen
Displayfunktionen in der Einzelansicht groß
und gut ablesbar darzustellen.
Setup-Ansicht
Im Setup lassen sich länderspeziischen und
individuelle Anpassungen für die Informations-
anzeige einstellen.
Geschwindigkeit
Fahrrad- & Displaylicht
Einheiten
Ladezustandsanzeige
Unterstützungsstufen
Informationsfeld 1
Wartungssymbol
Informationsfeld 2
Diagnose-Hinweis
8
8
13
13
10
15
15
9
9
9
10
14
14
11
11
16
16
12
12

11
3 Technische Daten
Übersicht der technischen Leistungsdaten von den einzelnen
Antriebskomponenten.
3.1 Allgemeines
3.2 Motor
3.3 Display
* IP40: Schutz gegen Fremdkörper mit > 1 mm Durchmesser, jedoch kein Schutz gegen Wasser
* IP54: Schutz gegen leichte Staubablagerungen innen (= staubgeschützt) sowie gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
* IP67: Schutz gegen Eindringen von Staub (= staubdicht) sowie vorübergehendes Eintauchen in Wasser (ca. 1/2 Stunde bis 1 m Tiefe)
Zulässige Belastung des Gepäckträgers (ohne GTAkku) 30 kg
Inklusive Gepäckträger-Akku 26,5 kg
Leistung 250W
Drehmoment am Antrieb (nominal) 64 Nm
Nennspannung 36 V
IPSchutzklasse IP 54*
Nennspannung 12 V (+/- 1 V)
IPSchutzklasse IP 67*
DE

12CONTI® eBIKE SYSTEM
3.4 Akku
3.5 Ladegerät
* IP40: Schutz gegen Fremdkörper mit > 1 mm Durchmesser, jedoch kein Schutz gegen Wasser
* IP54: Schutz gegen leichte Staubablagerungen innen (= staubgeschützt) sowie gegen Strahlwasser aus allen Richtungen
* IP67: Schutz gegen Eindringen von Staub (= staubdicht) sowie vorübergehendes Eintauchen in Wasser (ca. 1/2 Stunde bis 1 m Tiefe)
URAkku GTAkku
Optimale Lagertemperatur 10 - 25 °C
Optimaler Akku-Lagerzustand 30 - 50 % (2 - 3 LEDs)
Nennspannung 36 V
Nennkapazität 11,6 Ah 10,75 Ah 14,5 Ah
Energie 418 Wh 387 Wh 522 Wh
Schutzklasse IP 67* IP 54*
Gewicht 2,97 kg 3,25 kg
2A Lader 4A Lader
Optimale Ladetemperatur 10 - 25 °C
Ladedauer ca. 6 Std. (11,6 Ah) ca. 3 Std. (11,6 Ah)
Schutzklasse IP 40*

13
Verwenden Sie ausschließlich das
original Ladegerät! Verwendung an-
derer Ladegeräte kann Schäden und
Brandgefahr verursachen!
Gefahr
4 Schnellstart
Mit folgenden Schritten ist Ihr CONTI® eBIKE SYSTEM sofort
einsatzbereit.
4.1 Akku laden
a) Vor dem erstmaligem Gebrauch empfehlen
wir den Akku komplett zu laden, bis das
Ladegerät den erfolgten Ladevorgang
signalisiert. LED leuchtet dauerhaft grün.
b) Stecken Sie das Ladekabel
7
in den Lade-
anschluss am Akku
3
unter Berücksich-
tigung der Positionierungsmarkierungen.
Der Stecker wird magnetisch angezogen.
c) Laden Sie den Akku idealerweise in einem
Temperaturbereich von + 10°C bis + 25 °C.
In keinem Fall sollte die Ladetemperatur
unter + 5 °C oder über + 45 °C liegen.
d) Lädt der Akku, blinkt die grüne LED auf
der Ladeanzeige des Akkus 1. Leuchtet
die grüne LED dauerhaft, ist der Akku voll
aufgeladen.
e) Ziehen Sie das Akkukabel nach erfolgtem
Ladevorgang vom Ladeanschluss 3ab.
7
3
3
1
DE

14CONTI® eBIKE SYSTEM
4.2 Akku einsetzen
a) Öfnen Sie das Akkuschloss 5
c) Drücken Sie das geöfnete Akkuschloss mit
einem Finger ein. Das Schloss schließt mit
einem „Klick“.
d) UR: Stecken Sie das Ladekabel in den Lade-
anschluss 3am Akku unter Berücksich-
tigung der Positionierungsmarkierungen.
Der Stecker wird magnetisch angezogen.
e) GT: Nicht nötig, da der GTAkku bereits
über die Gepäckträgerhalterung mit dem
System verbunden ist.
4.3 Display einschalten
a) Drücken Sie an dem Bedienelement am
linken Lenkergrif für 1 Sekunde auf .
b) Das Display leuchtet auf und zeigt nach
kurzem Hochfahren die Systeminforma-
tionen an.
4.4 Unterstützungsstufe einstellen
a) Drücken Sie im Hauptmenü / um
zwischen den Unterstützungsstufen
10
zu wechseln.
b) Sie haben damit das Antriebssystem
aktiviert und können nun mit System-
unterstützung fahren.
UR: Schieben Sie den Akku von oben nach unten
in die Unterrohrschiene.
GT: Setzen Sie den Akku von oben an der
Gepäckträgerverbindung an und klappen ihn
dann nach hinten ab, bis die GTVerriegelung
auf der Unterseite einrastet.
b) Setzen Sie den Akku ein
5
5
3

15
5 Bedienung
Mit der intuitiven Bedieneinheit am linken Lenkergrif haben Sie
immer alles unter Kontrolle.
5.1 System ein- und abschalten
Bevor Sie Ihr CONTI® eBIKE SYSTEM bedienen
können, schalten Sie das Display ein. Drücken
Sie dazu auf . Sie starten im Hauptmenü.
Nach kurzem Hochfahren des Systems
werden die Systeminformationen im Display
angezeigt. Das eBike ist nun einsatzbereit.
Zum Ausschalten des Antriebssystems drü-
cken Sie erneut auf . Das Display fährt
herunter und erlischt (schwarzes Display).
Bevor Sie den Akku entnehmen oder das
Akkukabel abziehen, sollten Sie stets das
System abschalten. Durch eine abrupte
Stromunterbrechung kann das System nicht
ordnungsgemäß herunterfahren und die
erfassten Leistungsdaten speichern.
5.2 Motorunterstützung
Der eBike Motor unterstützt Sie beim Fahren
und schaltet sich automatisch durch die Tret-
leistung. Dabei passt er sich Ihrem Kraftauf-
wand an. Je stärker Sie treten, desto stärker
unterstützt Sie der Motor. Dies gilt unabhän-
gig von der Unterstützungsstufe. Treten Sie
stärker, registriert dies der Kraftsensor und
speist entsprechend mehr Schubkraft ein.
Der eBike Antrieb schaltet sich ab einer Ge-
schwindigkeit von über 25 km/h ab. Sobald
die Geschwindigkeit unter 25 km/h fällt,
unterstützt Sie der Motor wieder beim Tre-
ten. Die Wahl der Übersetzung mit Hilfe der
Schaltung wirkt sich auf die Geschwindigkeit,
die Reichweite und den Verschleiß des An-
triebssystems aus. Eine möglichst eiziente
Fahrweise erzielt man mit einer konstanten
Trittfrequenz von ca. 60 U/min. In diesem
Drehzahlbereich entwickelt der Motor seinen
höchsten Wirkungsgrad.
5.3 Unterstützungsstufe einstellen
Drücken Sie im Hauptmenü / um zwi-
schen den Stufen zu wechseln. Die Reichweite
verändert sich je nach eingestellter Unter-
stützungsstufe.
DE

16CONTI® eBIKE SYSTEM
5.4 Motorunterstützung ausschalten
Sie können den „Null-Modus“ manuell einstel-
len, um das eBike auch ohne Motorunterstüt-
zung zu fahren. Drücken Sie im Hauptmenü
/ bis „0“ angezeigt wird. Sie fahren
nun im „Null-Modus“ ohne elektrische Un-
terstützung. Das Display bietet weiterhin alle
Funktionen.
Ist nur noch < 8 % Restkapazität des Akkus
vorhanden, stellt das eBike automatisch den
„0Modus“ ein. Sie können jetzt noch circa
4 Stunden mit Lichtversorgung, jedoch ohne
Motorunterstützung fahren. Ist der Akku
komplett entladen, schaltet auch das Licht ab.
5.6 Fahrradlicht ein-/ausschalten
Drücken Sie , um den gewünschten Licht-
modus einzustellen. Neben „manuell an / aus“
gibt es einen Automatikmodus, der über
einen Lichtsensor im Display automatisch die
Lichtverhältnisse erkennt und das Display- und
Fahrradlicht regelt. Im Display erscheint ein
entsprechendes Symbol, um den aktuellen
Lichtmodus anzuzeigen.
5.5 Schiebehilfe (S)
Drücken Sie im Hauptmenü bis der Un-
terstützungsmodus „S“ angezeigt wird. Durch
anschließendes Halten der -Taste aktivieren
Sie die Schiebehilfe, welche Sie dann beim
Schieben Ihres eBikes bis 6 km/h unterstützt.
Bei der Aktivierung der Schiebehilfe können
sich die Kurbeln anfangs noch leicht mit-
drehen. Halten Sie daher sicherheitshalber
ein wenig Abstand zu den Kurbeln. Sobald
die -Taste losgelassen wird, stopppt die
Schiebehilfe.
Auto-Licht an
Auto-Licht aus
Manuell Licht an
Manuell Licht aus
Kurbeln drehen sich zu Beginn leicht
mit, ohne dass aktiv getreten wird!
Sicherheitshalber Abstand halten!
Warnung

17
6 Akku Funktionen
Mit der korrekten Handhabung und Lagerung der Li-Ionen Akkus
können Sie die Leistungfähigkeit bestmöglich erhalten.
6.1 Akku laden
Der URAkku verfügt über eine Buchse, die
gleichzeitig als Lade- und Entladeanschluss
dient. Der GTAkku hingegen verfügt über zwei
getrennte Buchsen. Die hintere Ladebuchse
unter dem Relektor dient als Ladebuchse
3
und die vordere an der Unterseite als
Entladebuchse.
Da beide Akku-Varianten vom eBike entnom-
men werden können, lassen sich der GT und
UR Akku einfach separat oder aber auch
problemlos direkt am Rad laden.
Der Akku ist defekt, wenn eine oder fünf
LEDs gleichzeitig blinken. Verwenden
Sie den Akku nicht! Kontaktieren Sie
einen Fachhändler.
Achtung
a) Laden Sie den Akku nur in einem Tempe-
raturbereich von + 10° bis + 25 °C.
b) Stecken Sie das Ladekabel in den Ladean-
schluss
3
am Akku unter Berücksichtigung
der Positionierungsmarkierungen. Der
Stecker wird magnetisch angezogen.
c) Die Ladezustandsanzeige zeigt während
des Ladevorgangs den aktuellen Ladezu-
stand an. Leuchten alle LEDs, ist der Akku
vollständig geladen.
3
3
3
DE

18CONTI® eBIKE SYSTEM
Verwenden Sie ausschließlich das
original Ladegerät! Verwendung an-
derer Ladegeräte kann Schäden und
Brandgefahr verursachen!
Gefahr
Die Ladedauer für einen vollständigen Lade-
vorgang einer 11,6 Ah Akku-Variante beträgt bis
zu 4 Stunden (abhängig von Ladekapazität,
Zustand des Akkus und von dem Ladegerät).
Der aktuelle Ladezustand wird während des
Ladevorgangs wie in der folgenden Tabelle
dargestellt angezeigt:
LEDs Lichtsignal Ladezustand
1 Blinkt 0 - 10 %
1 Leuchtet 11 - 40 %
2 Leuchtet 41 - 60 %
3 Leuchtet 61 - 80 %
4 Leuchtet 81 - 99 %
5Leuchtet100%
d) Ziehen Sie das Akkukabel ab.
3
3
7
7

19
Verwenden Sie ausschließlich das origi-
nal Continental Ladegerät! Verwendung
anderer Ladegeräte kann Schäden und
Brandgefahr verursachen!
Gefahr
6.2 Ladegerät
Das Ladegerät verfügt über ein länderspe-
ziisches Netzkabel sowie ein Ladekabel mit
Magnetstecker
7
. Stecken Sie das Netzkabel
an eine 230V (+/- 23V) Steckdose und führen
Sie den Magnetstecker unter Berücksichti-
gung der Positionierungsmarkierungen an
die Ladebuchse 3des Akkus heran. Dieser
wird bei korrekter Ausrichtung magnetisch
angezogen. Bei inkorrekter Steckerausrichtung
wird ein leichter, magnetischer Wiederstand
zu spüren sein und die Positionierungs-Pins
verhindern eine Fehlkontaktung. Richten Sie
den Stecker 7erneut aus, bis der Magnet-
stecker automatisch angezogen wird und
dadurch haften bleibt.
Bitte prüfen Sie vor jedem Ladevorgang,
dass keine metallischen Gegenstände an
dem magnetischen Stecker 7oder an der
Ladebuchse des Akkus
3
anhaften, die eine
korrekte Steckverbindung verhindern oder
eine Fehlfunktion verursachen können.
Des Weiteren verfügt das Ladegerät Model
abhängig 1 oder 2 LEDs auf der Oberseite.
Diese geben Auskunft über den aktuellen
Ladevorgang gemäß folgenden Schemata:
Positionierungsmarkierungen
LED Anzeige Bedeutung
Grün blinkt (langsam) Netzkabel
angeschlossen
Grün blinkt (schnell) Akku wird geladen
Grün leuchtet Akku ist
vollständig geladen
Rot leuchtet Fehlfunktion des
Ladegerätes
37
DE

20CONTI® eBIKE SYSTEM
6.3 Akku-Modi
Über das integrierte Batterie-Management-System stellt sich der Akku automatisch auf die
Systemaktivität ein. Verschiedene Akku-Modi gewährleisten eine optimale Energieversorgung
und eine efektive Nutzung der Akkukapazität.
6.5 Kapazität anzeigen
Drücken Sie die Taste der Ladezustands-
anzeige
1
, um den Ladezustand des Akkus
anzuzeigen. Die LEDs geben den Ladezustand
laut der folgenden Tabelle wieder:
LED Anzeige Bedeutung
Aktiv-Modus Der Akku beindet sich im Aktiv-Modus, wenn das Antriebssystem eingeschal-
tet oder wenn das Ladegerät angeschlossen ist.
Ruhemodus Nach 5 Minuten Inaktivität schaltet sich das System selbstständig ab. Der Akku
wechselt in den Ruhemodus, bei dem die Stomversorgung des Systems redu-
ziert wird, um unnötigen Energieverbrauch zu vermeiden. Der Akku aktiviert
sich automatisch wieder, sobald das System eingeschaltet oder das Ladegerät
angeschlossen wird.
Tiefschlafmodus Nach 1 Stunde Inaktivität schaltet der Akku in den Tiefschlafmodus. Dadurch
deaktiviert der Akku die Energieversorgung zum Antriebssystem und redu-
ziert die eigene Aktivität auf das Notwendigste. Der Akku kann somit längere
Ladepausen überstehen und schützt sich vor einer Tiefentladung. Wie beim
Ruhemodus, erwacht der Akku wieder, sobald man das Antriebssystem akti-
viert oder das Ladegerät anschließt.
6.4 Akku Tiefentladeschutz
Der Akku schaltet sich automatisch nach
5 Minuten Inaktivität in einen Ruhemodus
sowie bei einer Restkapazität von < 8 %
automatisch in den Null-Modus, um eine
Tiefentladung zu verhindern. Für die Dauer
von 4 Stunden steht Ihnen weiterhin die
Lichtversorgung zur Verfügung. Die System-
unterstützung des eBikes / Pedelecs fällt
im Null-Modus jedoch weg.
LEDs Lichtsignal Ladezustand
1Blinkt0-10%
1 Leuchtet 11 - 20 %
2 Leuchtet 21 - 40 %
3 Leuchtet 41 - 60 %
4 Leuchtet 61 - 80 %
5 Leuchtet 81 - 100 %
1
Table of contents
Languages:
Other Continental Refrigerator Bicycle Accessories manuals