Dönges CrashStay User manual

Lieferumfang:
• 2 Stützen, Nutzlänge 1.220 – 2.000 mm
• 2 Bedienhebel
• 1 Transporttasche
Wichtige Vorbemerkungen
• Bitte lesen Sie diese Anleitung vor der Inbetrieb-
nahme von CrashStay sorgfältig durch und beachten
Sie alle Hinweise und Sicherheitsvorschriften zur
Benutzung von CrashStay.
• CrashStay darf nur von qualiziertem Personal ver-
wendet werden, das zuvor eingewiesen wurde.
• Bei der Entsorgung von CrashStay müssen die
regionalen Entsorgungsvorschriften beachtet und
eingehalten werden.
Sicherheitshinweise
• CrashStay darf nur von qualizierten Personen
verwendet werden. Unbeteiligte Personen müssen
einen ausreichenden Sicherheitsabstand einhalten.
• Während des Einsatzes von CrashStay muss geeig-
nete Schutzkleidung (Einsatzkleidung, Sicherheits-
schuhe oder -stiefel, Handschuhe, Helm, Gesichts-
schutz) getragen werden.
• Achten Sie während des Einsatzes von CrashStay da-
rauf, dass die Stützen nicht verrutschen können, da
dies die Standsicherheit gefährden würde. Behalten
Sie die Umgebung im Auge und achten Sie auf
elektrische Leitungen und andere Hindernisse.
• Achten Sie darauf, dass die Wartungshinweise
beachtet werden und bewahren Sie die Betriebs-
anleitung immer in der Transporttasche auf, um sie
jederzeit zur Hand zu haben.
• An CrashStay dürfen keinerlei Veränderungen
vorgenommen werden, da dadurch die Garantie
erlischt. Außerdem können Veränderungen am
Produkt zu Sach- oder Personenschäden führen.
• Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile.
• Verstauen Sie CrashStay immer sicher in der Trans-
porttasche, bevor Sie das System im Einsatzfahrzeug
verlasten.
• Prüfen Sie nach jedem Gebrauch ob CrashStay un-
beschädigt ist. Bei sichtbaren Beschädigungen darf
CrashStay nicht mehr verwendet werden. Beschä-
digte oder fehlende Teile oder Spanngurte müssen
vor dem nächsten Einsatz ersetzt werden.
Instandhaltung
• Reinigen Sie das CrashStay System nach jedem
Gebrauch gründlich. Entfernen Sie Schmutz und
Ablagerungen von allen Teilen.
• Prüfen Sie während der Reinigung alle Teile auf
Verschleiß oder Beschädigungen.
• Prüfen Sie regelmäßig alle Verschraubungen und
Befestigungen und stellen Sie sicher, dass diese fest
und sicher sind.
• Schmieren Sie regelmäßig alle beweglichen Teile.
Verwendungszweck
• CrashStay ist in erster Linie für die Stabilisierung von
Unfall-Fahrzeugen vorgesehen:
Auf der Seite liegende Fahrzeuge
Auf dem Dach liegende Fahrzeuge
Fahrzeuge, die auf einem anderen Fahr
zeug stehen oder liegen
• Für kurze Zeit kann CrashStay auch zum Abstützen
von Wänden oder Balken verwendet werden.
• CrashStay kann von einer geschulten Person einfach
und schnell auf- und abgebaut werden.
• Auf keinen Fall sollte CrashStay für eine dauerhafte
Abstützung/ im Dauereinsatz verwendet werden.
• Optimaler Aufstellwinkel: 25° bis 35°.
• Ist der Winkel größer als 35°, muss die Stützplatte
zusätzlich gegen Verrutschen gesichert werden.
• Verwenden Sie CrashStay nur zur Stabilisierung!
• Verwenden Sie CrashStay NIEMALS zum Heben von
Lasten oder Spreizen von Gegenständen!
• Maximale Arbeitslänge: 1.220 - 2.000 mm
• Maximale Belastbarkeit: 1.000 kg pro Stütze
Lösen des Spanngurtes
Ziehen Sie den Auslösehebel im Ratschengri und
ziehen Sie gleichzeitig den Ratschengri zu sich.
Überstrecken Sie den Ratschengri, bis er in einem
Önungswinkel von ca. 180° einrastet. Sie können
nun das Spannband lösen.
Verzurren des Spanngurtes
Rollen Sie den Teil des Spannbandes, der nicht be-
nötigt wird, mit Hilfe der Handkurbel auf. Greifen Sie
nun in den Ratschengri und bewegen Sie den Spann-
hebel gleichmäßig vor und zurück. Wiederholen Sie
das so oft, bis der Gurt die gewünschte Spannung hat.
Einstellen und Fixieren der Länge der
CrashStay-Stütze
• Drücken Sie den
Verriegelungshebel in
Richtung der Stütze und
halten Sie ihn in dieser
Position gedrückt
Der ausziehbare Teil
der Stütze ist nun frei
beweglich
• Ziehen Sie den auszieh-
baren Teil der Stütze
heraus, bis die Stütze
die gewünschte Länge
hat
• Lassen Sie nun den
Verriegelungshebel los
• Mit Hilfe des Bedienhebels können Sie eine Feinein-
stellung der Stützenlänge vornehmen
• Setzen Sie dazu den Bedienhebel an der Feinein-
stellwelle (direkt neben dem Verriegelungshebel)
an und drehen Sie in die gewünschte Richtung, um
die Stütze zu verlängern oder zu verkürzen
• Setzen Sie dann den Bedienhebel an der Sperrwelle
(gegenüber der Feineinstellwelle) an und drehen
Sie, bis die Sperrwelle fest sitzt.
Stabilisieren eines auf der Seite liegenden Fahrzeugs
1. Verkeilen Sie das Fahrzeug mit Hilfe von
Rüsthölzern.
2. Positionieren Sie die erste CrashStay-Stütze an der
Unterseite des Fahrzeugs in einem Winkel von ca.
25° bis 35°.
3. Stellen Sie Ihre Füße auf die Fußplatte und fahren
Sie die Stütze schräg aus, bis die Kopfplatte an
einer geeigneten Stelle am Fahrzeugboden Halt
ndet. Schaen Sie ggf. mit einem geeigneten
Werkzeug ein Loch im Unterboden, damit die Kopf-
platte sicher befestigt werden kann. Sichern
Sie ggf. auch die Bodenplatte der Stütze gegen
Verrutschen.
4. Stellen Sie die Länge der Stütze ein und nehmen
Sie die Feineinstellung mit dem Bedienhebel an
der Feineinstellwelle vor, bis die Stütze sowohl am
Fuß- als auch am Kopfende stabil anliegt.
5. Drehen Sie die Verriegelungswelle mit dem Be-
dienhebel mit ausreichender Handkraft in Rich-
tung „FEST“.
6. Lösen Sie den Spanngurt etwas und ziehen Sie ihn,
bis Sie genügend Gurtlänge haben. Ziehen Sie nun
den freilaufenden Haken des Gurtes zum Fahrzeug
und haken Sie ihn an einer geeigneten Stelle ein.
7. Spannen Sie den Gurt mit der Ratsche.
8. Sie haben nun ein stabiles Dreieck gebildet.
9. Wiederholen Sie die Schritte 2 - 8 mit der zweiten
CrashStay-Stütze an einer zweiten geeigneten
Stelle.
Überprüfen Sie vor dem Einsatz die Stellung der
Spannrolle in der Ratsche. Der Schlitz sollte parallel
zur Stütze liegen, damit der Gurt beim Ausziehen
frei laufen kann. Nach Gebrauch wird der Gurt durch
Umlegen des Ratschengris und gleichzeitiges
Ziehen des Auslösers entspannt. Wickeln Sie den
freilaufenden Gurt nach dem Gebrauch der Stütze
wieder auf die Rolle.
Beachten Sie die Sicherheitshinweise
• Sichern Sie die Kopf- und Fußplatte der CrashStay-
Stütze immer gegen mögliches Verrutschen.
• Prüfen Sie während des Gebrauchs die Stabilität
durch leichtes Rütteln.
• Die CrashStay-Stütze sichert das Fahrzeug nur
gegen Umkippen, nicht aber gegen ein Verrutschen
in paralleler Längsrichtung.
• Beobachten Sie das System während der Einsatzes
und reagieren Sie im Fall eines eventuellen Verrut-
schens durch Nachspannen oder Nachsichern, ggf.
durch einen Neuansatz.
• Der Spanngurt darf nicht mit heißen Oberächen in
Berührung kommen. Schützen Sie den Gurt ggf. mit
geeigneten Abdeckungen.
• Sichern Sie stets die Einsatzstelle, um ein Stolpern
über die Stützen zu vermeiden.
Bedienungsanleitung CrashStay
Artikel-Nr.: 201394
Belastbarkeit:
max. 1.000 kg
pro Stütze
Zulässige Spannkraft
des Gurtes
max. 1.000 kg
DÖNGES GmbH & Co. KG
Dönges-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen
Fon +49 2196 9756-112
Mail [email protected]
www.doenges-online.de
ACHTUNG!
Verwenden Sie CrashStay
nur zu
Stabilisierungszwecken!
Verwenden Sie CrashStay
NIEMALS zum Anheben
oder Spreizen von Teilen
oder Gegenständen!

The complete set consisting of:
• 2 Supports, working length 1.220 – 2.000 mm
• 2 Operating lever
• 1 Transportation bag
Important preliminary remarks
• Please read this manual carefully before using
CrashStay for the rst time and follow all instruc-
tions and rules for using CrashStay.
• CrashStay may only be used by qualied personnel
who have been instructed beforehand.
• When disposing of CrashStay, the regional disposal
regulations must be observed and followed.
Safety instructions
• CrashStay may only be used by qualied persons.
Uninvolved persons must keep a suicient safety
distance.
• During the use of CrashStay, appropriate protec-
tive clothing (work clothes, safety shoes or -boots,
gloves, helmet, face shield) must be worn.
• During the stabilisation process, make sure that
the supports are not moved as this would endanger
the stability. Keep an eye on the surroundings and
watch out for electric lines and other obstacles.
• Ensure that the maintenance instructions are foll-
owed and always store the operating instructions
in the transport bag so that they can be referred to
at any time.
• No modications of any kind may be made to
CrashStay, as these will invalidate the warranty. In
addition, modications to the product could result
in damage to property or personal injury.
• Only use original spare parts.
• Make sure that CrashStay is securely stored in
the transport bag before loading the parts into a
vehicle.
• Check that CrashStay is undamaged after each use.
If there is visible damage, CrashStay must not be
used again. Damaged or missing parts or tension
straps must be replaced before the next use.
Maintenance
• Clean CrashStay thoroughly after each use. Remove
dirt and debris from all parts.
• While cleaning, check all parts for wear or damage.
• Regularly check all screw connections and xings
and ensure that they are tight and secured.
• Lubricate all moving parts regularly.
Intended purpose
• CrashStay is primarily intended to be used for
stabilising crashed vehicles:
• Vehicles lying on their side
• Vehicles lying on the roof
• Vehicles standing/lying on other vehicles
• For a short time, CrashStay can also be used as a
support for other objects such as walls or beams.
• CrashStay can be easily and quickly assembled and
disassembled by a trained person.
• Under no circumstances should CrashStay be used
for long-term support in continuous use.
• Optimum set-up angle: 25° to 35°.
• If the angle is greater than 35°, the support plate
must be additionally secured against slipping.
• Use CrashStay for stabilisation purposes only!
• NEVER use CrashStay to lift or spread parts or
things!
• Operating range: 1.220 – 2.000 mm
• Load capacity: 1.000kg per support
Releasing the tensioning strap
Pull the release lever in the ratchet handle and at the
same time turn the ratchet handle over.
Overextend the ratchet handle until it engages at an
opening angle of approx. 180°. You can now loosen
the tensioning strap.
Fixing the tensioning strap
Roll up the part of the tensioning strap that is not
needed by help of the hand crank. Now reach into
the ratchet handle and tighten the strap by moving
the ratchet handle back and forth evenly, which will
tighten the strap.
Adjusting and xing the length of the CrashStay
support
• Push the locking lever
towards the support and
keep it pressed in this
position
• The extendable part of
the support is now free
to move
• Pull out the extendable
part of the support until
the support has the
desired length
• Now release the locking
lever
• By means of the operating lever you can make a ne
adjustment of the support length
• To do this, place the control lever on the side of the
ne adjustment shaft (directly next to the locking
lever) and turn in the desired direction to lengthen
or shorten the support
• Then place the operating lever on the locking shaft
(opposite the ne adjustment shaft) and turn until
the locking shaft is tight.
Stabilising a vehicle lying on its side
1. Wedge the vehicle between the upper side and the
ground with support lumber.
2. Position the rst CrashStay support on the under-
side of the vehicle at an angle of approx. 25° to 35°.
3. Place your feet on the foot plate and extend the
support at an angle until the head plate nds
support at a suitable point on the top of the
vehicle. If necessary, create a hole in the under
body with a suitable tool so that the head plate
can be securely attached. Also x the ground plate
of support if necessary.
4. Adjust the length of the support and ne adjust it
using the control lever on the ne adjustment
shaft until the support ts perfectly between
ground and head end.
5. Turn the locking shaft into the „TIGHT“ direction
with the operating lever, using suicient hand force.
6. Loosen the tensioning belt slightly and pull it until
you have enough belt length. Now pull the free-
running hook of the belt towards the vehicle and
hook it in a suitable place.
7. Tighten the belt with the ratchet.
8. You have now formed a stable triangle.
9. Repeat steps 2 - 8 with the second CrashStay
support in a second suitable position.
Check the position of the tensioning pulley in the
ratchet before use. The slot should be parallel to the
support so that the belt can run freely when pulled
out. After use, the belt is released by turning the
ratchet handle over and pulling the release lever at
the same time. Wind the free-running belt back onto
the roller after using the support.
Observe safety instructions during use
• Always secure the head and foot plate of the Crash-
Stay support against slipping.
• During use, always check the structure and stability
by shaking it gently.
• The CrashStay support only secures the vehicle
against tipping over, but not against sliding in
parallel longitudinal direction.
• Observe the system during use and react in case of
possible slipping by re-tensioning or re-securing, if
necessary by re-attaching.
• The tensioning strap must not come into contact
with hot surfaces. If necessary, protect the belt with
suitable covers.
• Secure the site of use to avoid tripping over the
support system.
User Manual CrashStay
Order-no.:.: 201394
SUPPORT FORCE:
max. 1.000 kg
per support
Permissible tensioning
force of the strap
max. 1.000 kg
ATTENTION:
Use CrashStay for
stabilisation purposes
only!
NEVER use CrashStay to
lift or spread parts
or things!
DÖNGES GmbH & Co. KG
Dönges-Straße 1
D-42929 Wermelskirchen
Fon +49 2196 9756-112
Mail [email protected]
www.doenges-online.de
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Dönges Safety Equipment manuals
Popular Safety Equipment manuals by other brands

Lanex
Lanex PB-20 instruction manual

SKYLOTEC
SKYLOTEC ANCHOR ROPES Instructions for use

Besto
Besto Buoyancy Aid 50N Instructions for use

TEUFELBERGER
TEUFELBERGER NODUS Manufacturer's information and instructions for use

Troy Lee Designs
Troy Lee Designs Tbone Product owners manual

Innova
Innova Xtirpa Instruction and safety manual

bolle SAFETY
bolle SAFETY B810 quick start guide

SHENZHEN FANHAI SANJIANG ELECTRONICS
SHENZHEN FANHAI SANJIANG ELECTRONICS A9060T instruction manual

Hiltron security
Hiltron security POWER8E Installation and use manual

Salewa
Salewa MTN SPIKE user manual

Hatco
Hatco B-950P installation guide

Sitec
Sitec TX MATIC operating manual