DÜPERTHAL BATTERY station S User manual

Für spätere Verwendung aufbewahren!

Die Betriebsanleitung kann zum Download unter info@dueperthal.com
angefordert werden. Die deutsche Betriebsanleitung ist die Originalfassung. Alle
weiteren Versionen stellen eine Übersetzung der Originalbetriebsanleitung dar.

Inhaltsverzeichnis
www.dueperthal.com 3
Inhaltsverzeichnis
1Allgemeine Informationen...................................................................................................... 5
1.1Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung .............................................................. 5
1.2Hinweise zum Lesen .......................................................................................................... 5
1.3Typenschild........................................................................................................................ 6
2Sicherheit................................................................................................................................ 7
2.1Funktion von Sicherheitshinweisen .................................................................................... 7
2.2Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................... 7
2.3Fehlanwendungen.............................................................................................................. 8
2.4Verantwortung des Betreibers............................................................................................ 8
2.5Anforderungen an das Personal......................................................................................... 9
2.6Lagergut........................................................................................................................... 10
2.7Restrisiken ....................................................................................................................... 11
2.8Gefahrenbereiche und deren Kennzeichnung .................................................................. 12
2.9Sicherheitskennzeichen in den Lagerbereichen ............................................................... 13
2.10Kennzeichnung Auflastadapter ..................................................................................... 13
3Technische Daten................................................................................................................. 14
3.1Übersicht und Außenabmessungen ................................................................................. 14
3.2Innenabmessungen.......................................................................................................... 16
3.3Integrierte Spannungsversorgung (PSU).......................................................................... 18
3.3.1Elektrische Daten interne Steckdosen ....................................................................... 18
3.3.2Potentialfreier Kontakt an PSU Gehäuse (optional) ................................................... 19
3.3.3Externe Steckdose an PSU Gehäuse (optional) ........................................................ 19
3.3.4Steckdosen Typen abweichend vom Standard (optional)........................................... 19
3.4Druckabfall bei Entlüftung ................................................................................................ 20
3.5Abmessungen Auflastadapter .......................................................................................... 21
4Aufbau und Funktion ........................................................................................................... 22
4.1Bauweise ......................................................................................................................... 22
4.2Türen ............................................................................................................................... 22
4.3Sicherheitstechnik............................................................................................................ 23
4.3.1Türschließung im Brandfall ........................................................................................ 23
4.3.2Schließung der Lüftungsklappen im Brandfall............................................................ 23
4.4Innenausstattung.............................................................................................................. 24
4.4.1Lagerebenen ............................................................................................................. 24
4.4.2Integrierte Steckdosen............................................................................................... 25
4.4.3Bodenauffangwanne.................................................................................................. 26
4.5Rohrdurchführung ............................................................................................................ 27
4.6Auflastadapter.................................................................................................................. 28
4.7Spannungsversorgungseinheit (PSU) .............................................................................. 29
4.8Überwachungssysteme.................................................................................................... 30
5Transport und Verpackung.................................................................................................. 31
6Aufstellen und in Betrieb nehmen....................................................................................... 32
6.1Anforderung an den Aufstellort......................................................................................... 32
6.2Stellfüße montieren.......................................................................................................... 33
6.3Sicherheitsschrank ausrichten/aufstellen ......................................................................... 34
6.4Sockelblende montieren................................................................................................... 36

Inhaltsverzeichnis
4 www.dueperthal.com
6.5Sicherheitsschrank entlüften / Sicherheitsschrank an ein Abluftsystem anschließen
(optional) ................................................................................................................................... 37
6.5.1Sicherheitsschrank mit Anschluss an einen Entlüftungskanal .................................... 37
6.5.2Sicherheitsschrank mit Anschluss an ein technisches Entlüftungssystem.................. 38
6.6Sicherheitsschrank erden................................................................................................. 38
6.7Sicherheitsschrank an Strom anschließen ....................................................................... 38
6.8potentialfreien Kontakt der PSU anschließen (optional) ................................................... 39
6.9externe Steckdose an PSU Gehäuse (optional) ............................................................... 39
7Betrieb................................................................................................................................... 40
7.1Sicherheitsschrank öffnen / Ein- und Auslagern ............................................................... 40
7.2Lagerebene...................................................................................................................... 41
7.3Batterien im Sicherheitsschrank laden ............................................................................. 42
7.4Bodenauffangwanne und Lagerebenen kontrollieren und reinigen ................................... 43
8Verhalten im Brandfall.......................................................................................................... 44
9Vorgehensweise nach einem Brandfall .............................................................................. 45
10Wartung ............................................................................................................................. 47
11Störungen .......................................................................................................................... 49
12Außerbetriebnahme .......................................................................................................... 50
13Ersatzteile und Zubehör.................................................................................................... 51
14Entsorgung........................................................................................................................ 52
15Konformitätserklärung...................................................................................................... 53

www.dueperthal.com 5
1 Allgemeine Informationen
1.1 Hinweise zum Umgang mit der Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung muss immer bei dem zugehörigen Produkt aufbewahrt werden.
Die Betriebsanleitung muss allen Benutzern und dem technischen Fachpersonal zur Verfügung
stehen.
Beim Weiterverkauf des Produktes muss diese Betriebsanleitung mit übergeben werden.
Nachträgliche Ergänzungen und Aktualisierungen vom Hersteller sind in die Betriebsanleitung zu
übernehmen.
1.2 Hinweise zum Lesen
Die folgenden Symbole kennzeichnen bestimmte Arten von Informationen.
Tab. 1: Symbolerklärung
Symbol Art der Information
Informationen für leichteres und besseres Arbeiten
Verfahrensschritt
Ergebnis eines Verfahrensschritts
Link zu einem anderen Teil des Dokuments
!
Aufzählung

Allgemeine Informationen
6 www.dueperthal.com
1.3 Typenschild
Das Typenschild ist außen an der Tür des Sicherheitsschranks angebracht.
Abb. 1: Typenschild (kann variieren)
Modell Maximales Volumen Einzelgebinde
S/N: Seriennummer und Baujahr
R/N: Artikelnummer Maximale Belastung pro Lagerboden
Die Angaben zum Modell, der Seriennummer und Baujahr sowie die Artikelnummer befinden sich
zusätzlich auf einem weiteren Schild, das innen an der Tür des Sicherheitsschranks angebracht
ist.

www.dueperthal.com 7
2 Sicherheit
2.1 Funktion von Sicherheitshinweisen
Sicherheitshinweise warnen vor Personen- oder Sachschäden und geben Hinweise, wie diese
Schäden vermieden werden können.
Die folgenden Signalwörter kennzeichnen die Gefahrenstufe und das Ausmaß der Gefährdung.
WARNUNG
Das Signalwort „WARNUNG“ bezeichnet eine möglicherweise drohende
Gefahr, die zum Tod oder schwersten Verletzungen führen kann.
VORSICHT
Das Signalwort „VORSICHT“ bezeichnet eine möglicherweise drohende
Gefahr, die zu leichten oder geringfügigen Verletzungen führen kann.
HINWEIS
Das Signalwort „HINWEIS“ kennzeichnet eine Situation, die zu einem
Schaden am Sicherheitsschrank führen kann.
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Sicherheitsschrank ist zur Lagerung und zum Laden von Lithium-Ionen-Akkus in
Arbeitsräumen zu verwenden.
Der Sicherheitsschrank ist mit einem Auflastadapter auf der Schrankdecke ausgestattet. Dieser ist
zur Aufnahme von Lasten auf dem Sicherheitsschrank zu verwenden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung beachten, um Gesundheitsgefahren
zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden.
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung gemäß dieser Betriebsanleitung
besteht das Risiko von Unfällen und fehlendem Brandschutz.

Sicherheit
8 www.dueperthal.com
2.3 Fehlanwendungen
Jeder über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende Gebrauch gilt als
Fehlanwendung.
DÜPERTHAL haftet nicht für Schäden, die aus Fehlanwendung entstehen.
Als Fehlanwendung gilt:
Lagerung von Lebensmitteln im Sicherheitsschrank.
Lagerung von Gefahrstoffen, wie Chemikalien, entzündbaren Flüssigkeiten oder
Gasflaschen im Sicherheitsschrank.
Verwendung der Steckdosen zum Betrieb anderer elektrischer Geräte, außer Ladegeräte
für Lithium-Ionen-Akkus.
Türen des Sicherheitsschrankes blockieren und durch Gegenstände offenhalten.
Umbau und Veränderungen am Sicherheitsschrank und den elektrischen Komponenten
ohne Wissen und Zustimmung der Firma DÜPERTHAL.
Verwendung minderwertiger Ersatzteile.
Überziehung der Wartungsintervalle.
Überschreitung der zulässigen, maximalen Traglast des Auflastadapters.
Überschreitung des zulässigen, nicht brennbaren maximalen Traglastanteils.
Auflast ist nicht gegen Verrutschen oder Herunterfallen gesichert.
2.4 Verantwortung des Betreibers
Der Betreiber muss sicherstellen, dass
der Benutzer vor seinem ersten Einsatz am Sicherheitsschrank diese Betriebsanleitung
gelesen und verstanden hat.
dem Benutzer diese Betriebsanleitung jederzeit zur Verfügung steht.
nur ein geschulter Benutzer Zugang zum Sicherheitsschrank hat und diesen bedient.
der Benutzer im Umgang mit dem Lagergut geschult ist.
für den Benutzer alle Tätigkeiten und persönliche Schutzausrüstung festgelegt sind.
der Sicherheitsschrank nur bestimmungsgemäß verwendet wird.
der Sicherheitsschrank entsprechend den Vorgaben der Betriebsanleitung gewartet wird.
der Sicherheitsschrank den lokalen Richtlinien und Arbeitsschutzverordnungen
entsprechend betrieben wird.
alle Vorkehrungen getroffen werden, um Gefahren zu vermeiden, die vom
Sicherheitsschrank ausgehen.

www.dueperthal.com 9
2.5 Anforderungen an das Personal
WARNUNG Unbefugtes Personal!
Personal, das die Anforderungen nicht erfüllt, kann zur Entwicklung von
Gefahren im Umgang mit dem Sicherheitsschrank beitragen.
Tod oder schwere Verletzungen.
•Tätigkeiten von benanntem Personal durchführen lassen, das die
Anforderungen erfüllt.
Tätigkeiten stellen Anforderungen an das Personal. Dabei weist diese Betriebsanleitung folgendem
Personal Tätigkeiten zu:
Benutzer
Technisches Fachpersonal
DÜPERTHAL-Servicetechniker
Benutzer
Der Sicherheitsschrank darf nur von Personen genutzt werden, welche die folgenden
Anforderungen erfüllen:
Rechtlich vorgegebenes Mindestalter zum Umgang dem Lagergut am Aufstellort des
Sicherheitsschranks.
Rechtlich vorgegebene Gesundheitsanforderungen in Bezug auf das Lagergut und die
zugewiesenen Tätigkeiten am Aufstellort des Sicherheitsschranks.
Dokumentierte Einweisung in Funktion und Bedienung des Sicherheitsschranks, der
Ladegeräte und der gelagerten Lithium-Ionen Batterien.
Dokumentierte Einweisung in das Verhalten im Falle eines Alarms, eines Feuers oder eines
thermischen Durchgehens im Inneren des Sicherheitsschranks.
Sicherheitsunterweisung im Umgang mit der vorgeschriebenen persönlichen
Schutzausrüstung und im direkten Bezug zu der auszuführenden Tätigkeiten.
Grundwissen im Umgang mit Lithium-Ionen Batterien und den damit verbundenen Risiken.
Technisches Fachpersonal
Das technische Fachpersonal erfüllt zusätzlich zu den allgemeinen Anforderungen
weitere Anforderungen:
Am Aufstellort anerkannte tätigkeitsbezogene Berufsausbildung im technischen Bereich.
Grundlegende Kenntnisse und Fertigkeiten im Bereich Wartung, Reparatur und
Instandhaltung.
DÜPERTHAL-Servicetechniker
DÜPERTHAL-Personal ist von DÜPERTHAL für die Ausführung der Tätigkeiten am
Sicherheitsschrank speziell ausgebildet und geschult.

10 www.dueperthal.com
2.6 Lagergut
WARNUNG Beschädigte Lithium-Ionen Batterien
Beschädigte Lithium-Ionen Batterien können thermisch durchgehen,
explodieren oder gefährliche und explosionsfähige Gase freisetzen.
Dadurch ausgelöste Brände und Explosionen können zum Tod oder
schweren Verletzungen führen.
−Vor der Lagerung oder dem Laden Lithium-Ionen Batterien auf
Beschädigungen oder abnormal hohe Temperaturen prüfen.
−Keine beschädigten, deformierten, oder abnormal heißen Lithium-Ionen
Batterien benutzen oder laden.
WARNUNG Laden von Lithium-Ionen Batterien mit ungeeigneten Ladegeräten
Laden von Lithium-Ionen Batterien mit ungeeigneten Ladegeräten kann ein
thermisches Durchgehen verursachen oder die Batterie beschädigen.
Dadurch ausgelöste Brände und Explosionen können zum Tod oder
schweren Verletzungen führen.
−Vor der Lagerung oder dem Laden von Lithium-Ionen Batterien auf
Beschädigungen oder abnormal hohe Temperaturen prüfen.
−Keine beschädigten, deformierten, oder abnormal heißen Lithium-Ionen
Batterien benutzen oder laden.
WARNUNG Gefährliche elektrische Spannung
Kontakt mit offenen Batterieleitungen oder Batteriepolen kann einen
gefährlichen elektrischen Schlag verursachen.
Dies kann zum Tod oder schweren Verletzungen führen.
−Keine offenen Leitungen oder Batteriepole direkt berühren.
−Mitgelieferte Polkappen für Batterien benutzen.
Lithium-Ionen Batterien sind wiederaufladbare Batterien zur Energiebereitstellung in
akkubetriebenen Werkzeugen, Fahrzeugen und anderen kabellosen elektrisch angetriebenen
Geräten.
Für das Lagern, den Umgang und die Benutzung des Lagergutes sind die gültigen nationalen
Regelungen und Vorschriften, wie z.B. die deutsche „TRBS“ oder die niederländische „PGS 37-2“
zu beachten.
Weiterhin ist die jeweilige Betriebsanleitung des Herstellers der Lithium-Ionen-Batterien und der
zugehörigen Ladegeräte zu beachten.

www.dueperthal.com 11
2.7 Restrisiken
Bei der Nutzung des Sicherheitsschranks ergeben sich die nachfolgend dargestellten Restrisiken
für den Nutzer.
WARNUNG Rauchgase und Brandrückstände
Beim Brand einer Lithium-Ionen Batterie im Schrankinneren entstehen
gefährliche Rauchgase und Brandrückstände.
Diese können beim Berühren oder Einatmen Tod oder schwere
Verletzungen verursachen.
−Bei einem Brand im Schrankinneren den Gefahrenbereich unverzüglich
verlassen.
−Den Schrank nach einem Brand nur unter äußerster Vorsicht und mit
geeigneter Schutzausrüstung durch Feuerwehrfachpersonal öffnen
lassen.
−Brandrückstände nur mit geeigneter Schutzausrüstung entfernen.
WARNUNG Elektrische Spannung
Das Berühren von beschädigten Kabeln, Steckern oder Steckdosen kann
einen gefährlichen elektrischen Schlag verursachen.
Dieser kann Tod oder schwere Verletzungen verursachen.
−Beschädigte elektrische Komponenten nicht mehr verwenden und durch
Fachpersonal unverzüglich austauschen lassen.
−Beschädigte Komponenten durch Betätigen der jeweiligen Sicherung
ausschalten oder Netzstecker ziehen.

12 www.dueperthal.com
2.8 Gefahrenbereiche und deren Kennzeichnung
Auf der Frontseite des Sicherheitsschranks müssen gut sichtbar angebracht sein:
Der Hinweis „Tür schließen“
Feuerwiderstandsfähigkeit in Minuten (z.B. „Typ 90“)
Name oder Warenzeichen des Herstellers
Seriennummer und Baujahr
Angabe zum größten einzulagernden Volumen des Einzelgebindes
Angaben zur Höchstbelastbarkeit der Ablagen
Weiterhin müssen die folgenden Zeichen gut sichtbar auf der Frontseite des Sicherheitsschranks
angebracht sein:
Tab. 2: Verbotszeichen
Zeichen Bedeutung Norm
P003: Keine offene Flamme; Feuer, offene
Zündquelle und Rauchen verboten
DIN EN ISO 7010
Tab. 3: Warnzeichen
Zeichen Bedeutung Norm
W012: Warnung vor elektrischer Spannung DIN EN ISO 7010
W021: Warnung vor feuergefährlichen Stoffen DIN EN ISO 7010
W026: Warnung vor Gefahren durch das Aufladen
von Batterien
DIN EN ISO 7010

www.dueperthal.com 13
Tab. 4: Gebotszeichen
Zeichen Bedeutung Norm
M002: Anleitung beachten DIN EN ISO 7010
Türen geschlossen halten Herstellervorgabe
Anschluss Lüftungssystem:
Es wird empfohlen den Sicherheitsschrank an ein
Lüftungssystem anzuschließen.
Herstellervorgabe
2.9 Sicherheitskennzeichen in den Lagerbereichen
Tab. 5: Herstellerhinweise
Zeichen Bedeutung Norm
Batterien nicht stapeln und nicht nebeneinander
lagern.
Herstellervorgabe
2.10 Kennzeichnung Auflastadapter
Abb. 2: Kennzeichnung Auflastadapter
1 Artikelnummer Auflastadapter
2 Maximale Traglast
3 Nicht brennbarer, maximaler Traglastanteil
4 Hinweis zur Beachtung der Betriebsanleitung
Die Kennzeichnung ist an der Frontseite des Auflastadapters angebracht.

"
14 www.dueperthal.com
3 Technische Daten
3.1 Übersicht und Außenabmessungen
Abb. 3: Allgemeine Darstellung BATTERY station Sicherheitsschrank
01 Abluftanschluss B Breite
02 Spannungsversorgungseinheit H Höhe
03 Typenschild T Tiefe
04 Auflastadapter T1 Tiefe bei geöffneten Türen
05 Griff
06 Sockelblende
07 Stellfuß
08 Schmelzlot
09 Potentialausgleichlasche
10 Rohrdurchführung

Technische Daten
www.dueperthal.com 15
Tab. 6: Außenabmessungen BATTERY station
Bezeichnung
S XS M L XL
B (mm) 594 1194 594 894 1194
H (mm) 1385 1385 2045 2045 2045
T (mm) 612 612 612 612 612
T1 (mm) 1100 1140 1100 990 1140
Türen 1 2 1 2 2

"
16 www.dueperthal.com
3.2 Innenabmessungen
Abb. 4: Innenansicht BATTERY station
01 Zwischendecke BS Breite Stellfläche
02 Luftkanal H1-H4 Einstellhöhe
03 Lagerboden L Höchstvolumen des größten Einzelgebindes
04 Bodenauffangwanne M Tragfähigkeit pro Stellfläche (gleichmäßig
verteilt)
TS Tiefe Stellfläche
V Auffangvolumen
K Höchstkapazität der größten einzelnen Lithium-
Ionen Zelle

Technische Daten
www.dueperthal.com 17
Tab. 7: Technische Spezifikationen
Bezeichnung S XS XS
MTW M L XL XL
MTW
H1 (mm) 297 297 297 378 378 378 378
H2 (mm) 297 297 297 378 378 378 378
H3 (mm) -- -- -- 378 378 378 378
H4 (mm) 299 299 299 381 381 381 381
BS (mm) 375 965 2x 465 375 675 965 2x 465
TS (mm) 457 457 457 457 457 457 457
K (Ah) 54 54 54 54 54 54 54
V (l) 11 33 33 11 22 33 33
M (kg) 75 75 75 75 75 75 75
Leergewicht (kg) 230 380 400 320 410 530 550
Max. Zuladung*
(kg) 240 240 240 360 360 360 360
Max.
Gesamtgewicht
(kg)
470 620 640 680 770 890 910
Emissions-
Schalldruckpegel
L
p
(dB)
<70 <70 <70 <70 <70 <70 <70
* bei Verwendung eines Auflastadapters reduziert sich die max. Zuladung.

Technische Daten
18 www.dueperthal.com
3.3 Integrierte Spannungsversorgung (PSU)
3.3.1 Elektrische Daten interne Steckdosen
Tab. 8: Elektrische Daten zum Anschluss der Spannungsversorgung (230V/400V)
Elektrische Daten
Anschlussspannung (V) 230 400
Frequenz (Hz) 50/60 50/60
Gesamtabsicherung (A) 16 16
Steckertyp 16A CEE L+N+PE 6h 16A CEE 3L+N+PE 6h
Max. Abgabeleistung 3,68kW 11,04kW
Netzanschluss Kabellänge ca. 3m ca. 3m
Tab. 9: Technische und elektrische Daten der Spannungsversorgung
Elektrische Daten
Spannung Steckdosen (V) 230
Frequenz (Hz) 50/60
Absicherung pro Lagerbereich (A) B10
Bemessungsisolationsspannung U
i
(V) 3000
Bemessungsstoßspannungsfestigkeit U
imp
(V) 4000
Bemessungstoßstromfestigkeit I
pk
(A) 1000
Kurzschlussschutz 230V: 1P+N RCD (30mA/16A/III/A)
400V: 3P+N RCD (30mA/25A/III/A)
Aufstellort in Innenräumen
Montageart stationär auf Schrankdach
Abmessungen (PSU) (BxTxH in mm)
Typ I: 315 x 155 x 450 (bis 16 Steckdosen)
Typ II: 315 x 155 x 600(ab mehr als 16
Steckdosen)
Schutzart (PSU Gehäuse) IP65
Elektromagnetische Verträglichkeit Klasse B
Schutz gegen mechanische Einwirkung IK 08
Verschmutzungsgrad 1
Steckdosen Typ Typ C/E/F

Technische Daten
www.dueperthal.com 19
3.3.2 Potentialfreier Kontakt an PSU Gehäuse (optional)
Zur Weiterleitung von Fehlermeldungen, z.B. an Brandmeldeanlagen, steht ein potentialfreier
Kontakt außen an der PSU zur Verfügung.
3.3.3 Externe Steckdose an PSU Gehäuse (optional)
Die externe Steckdose an der PSU kann für einen weiteren Verbraucher, z.B. eine Lüftungseinheit,
genutzt werden. Diese wird zusammen mit der PSU spannungsfrei geschaltet, wenn ein optional
angeschlossenes Sensorsystem einen Fehler am Sicherheitsschrank festgestellt hat.
Tab. 10: Anschlussdaten externe Steckdose
Bezeichnung Angaben
Anschlussspannung (V) 230
Frequenz (Hz) 50/60
Absicherung (A) 10
Steckdosen Typ Typ C/E/F
3.3.4 Steckdosen Typen abweichend vom Standard (optional)
Statt Steckdosen nach Typ C/E/F stehen optional stattdessen auch weitere Steckdosen Typen zur
Verfügung.
Tab. 11: Anschlussdaten interner Steckdosen anderen Typs
Bezeichnung Angaben
Anschlussspannung (V) 230
Frequenz (Hz) 50/60
Absicherung (A) 10
Steckdosen Typ Typ G (GB)
Steckdosen Typ Typ I (AU)
Steckdosen Typ Typ J (CH)

"
20 www.dueperthal.com
3.4 Druckabfall bei Entlüftung
Abb. 5: gemittelter Druckabfall BATTERY station line
1
Druckabfall
2 Gemittelter Druckabfall aus allen Schrankgrößen
3
Volumenstrom
4
Q bei zehnfachem Luftwechsel (siehe Tabelle)
Tab. 12: Volumenstrom Q und Druckabfall #p bei 10-fachem Luftwechsel
Modell Q (m³/h) p (Pa)
BATTERY station S 2,8 <1
BATTERY station XS 6,1 <1
BATTERY station M 4,3 <1
BATTERY station L 6,9 <1
BATTERY station XL 9,5 <1
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages: