
© Danfoss | 2019.10 | 7VI.KA.A5.3S
Brazed Plate Heat Exchanger
DEUTSCH
VORWORT
Gelöteter Plattenwärmeübertrager
Dieses Handbuch gilt für alle gelöteten
Plattenwärmeübertrager (nachfolgend: PWÜ),
die von Danfoss hergestellt und geliefert werden.
Warnung!
Alle SICHERHEITSHINWEISEgelten
gemäßUmwelt-, Gesundheits- und
Sicherheitsvorschriften.
Warnung!
Das Symbolzeigt die Art der Gefahr
an. Einegefährliche Situation,
die zu mittelschweren oder schweren
Verletzungen und zum Tod führen kann.
Wichtiger Hinweis!
Das Symbolweist aufeine gefährliche
Situation hin,die zu Sachschäden
führenkann, wenn sie nichtvermieden wird.
EINLEITUNG
Notwendige Montage-, Inbetriebnahme-
und Wartungsarbeiten dürfen nur von
qualifiziertem und autorisiertem Personal
durchgeführt werden.
Danfoss gewährt standardmäßig 12 Monate
Gewährleistung ab dem Datum der Installation
und nicht länger als 18 Monate ab dem Datum
der Lieferung. Die Gewährleistung gilt nicht,
wenn der PWÜ falsch installiert und/oder nicht
gemäß den Anweisungen in diesem
Dokument betrieben wird.
Danfoss haftet nicht für Schäden, die durch
unsachgemäße Installation oder Bedienung
entstehen. Die Nichteinhaltung der in diesem
Dokument enthaltenen Warnhinweise
und Anweisungen kann zum Erlöschen
der Gewährleistung führen.
Wichtiger Hinweis!
Plötzliche Druckspitzen über den
normalenBetriebsdruckhinaus
(oder Druckstöße),diemöglicherweise beim
An- und Abfahren des Systems auftreten,
können denPWÜschwer beschädigen und
sollten vermieden werden. Danfoss haftet
nicht fürSchäden, die durcheinenvon den
ursprünglichenKonstruktionsbedingungen
abweichendenBetriebentstehen.
SICHERHEITSHINWEISE
Folgendes ist bei Installation/Betrieb/Wartung
des PWÜ zu beachten: Einhaltung der örtlichen
Sicherheitsvorschriften.
Warnung!
VorBeginn aller Wartungsarbeiten ist
sicherzustellen, dass die PWÜ drucklos
und aufunter 40°C abgekühlt sind, um eine
Verbrennungsgefahrzuvermeiden.
Warnung!
Tragen Sie Handschuhe, um
Verletzungen durch scharfeKanten
beim Umgangmit dem PWÜ zu vermeiden.
In jedem Fall istsicherzustellen, dassalle
Gesetze und Vorschriften zumSchutz von
Mensch und Umwelt strikt eingehalten werden.
VOR DER INSTALLATION
Die Verpackung des PWÜ sollte vorsichtig
geöffnet werden. Überprüfen Sie die
Spezifikation und stellen Sie fest, ob alle
Komponenten enthalten und unversehrt sind.
Wichtiger Hinweis!
Der maximale Betriebsdruckunddie
Temperaturgrenzen sindaufdem
Kennschildangegeben.Diesemüssenberück-
sichtigt und dürfen nichtüberschritten werden.
Überprüfen Sie immer das Typenschild (Abb. 1),
um sicherzustellen, dass der PWÜ für die
Betriebsbedingungen geeignet ist. Die auf
dem Typenschild angegebenen Parameter
dürfen bei Installation und Betrieb nicht
überschritten werden.
Anheben und Handhabung des gelöteten
Plattenwärmeübertragers.
Warnung!
Verwenden Sie immer geeignetes
Hebezeug,um Verletzungen zu
vermeiden. Wenn Sie den PWÜ selbst anheben
wollen,solltenSie Gurte verwenden.
Warnung!
Beim Anheben des PWÜ ist
ein Sicherheitsabstand von3 m
einzuhalten,um Verletzungenzuvermeiden.
Warnung!
Tragen SieSchutzhandschuhe, um
Verletzungen durch scharfeKanten
beim Umgangmit dem PWÜ zu vermeiden.
Befolgen Sie folgende Richtlinie zum
Anheben des Wärmeübertragers:
1. Gurte wie in Abb. 2 dargestellt anlegen.
2. In vertikale Lage heben.
3. Den Wärmeübertrager langsam in vertikaler
Lage herablassen und auf die Füße stellen.
4. Gurte entfernen.
5. Den Wärmeübertrager am Boden befestigen.
INSTALLATION
Im Allgemeinen wird der PWÜ so installiert,
dass die Medienströme in entgegengesetzer
Richtung zueinander durch ihn durchströmen
(Gegenstromprinzip) (Abb. 4.1).
Anschluss des gelöteten
Plattenwärmeübertragers
Wichtiger Hinweis!
Die gemäß der
Druckbehälterverordnung
erforderliche Sicherheitsausrüstung
mussentsprechendinstalliertwerden.
Wenn das Rohrsystem mit dem PWÜ
verbunden ist, sicherstellen, dass keine
Lasten von der Rohrleitung (einschließlich
Drehmomenteffekte) vom Rohrsystem
auf den Wärmeübertrager übertragen
werden. Der PWÜ sollte beim Anschluss des
Rohrsystems durch entsprechende Maßnahmen
vor Druckpulsationen, Vibrationen und
Temperaturschocks geschützt werden.
Für einphasige Anwendungen sollte der PWÜ
von Danfoss in vertikaler oder horizontaler Lage
mit allen Anschlüssen nach vorne montiert
werden. Wenden Sie sich an Ihren lokalen
Danfoss-Vertreter, wenn Sie den PWÜ
in anderer Lage installieren möchten.
Zur Unterstützung des PWÜ empfiehlt es
sich, eine Konsole an der Unterseite des
Wärmeübertragers anzubringen. Der PWÜ
ist nicht ausgelegt, um übermäßigen Kräften
durch Erdbeben, Wind, Feuer, Vibrationen,
fehlende oder ausfallende Stützen,
übermäßige Kräfte aus der Rohrleitung usw.
standzuhalten. Es liegt in der Verantwortung
des Systementwicklers oder Endverbrauchers,
den Plattenwärmeübertrager zu schützen
und das Schadensrisiko zu reduzieren.
Der Abstand zwischen benachbarten PWÜ,
Wänden und anderen Komponenten sollte
mindestens 100 mm betragen, um genügend
Platz für Service- und Wartungsarbeiten
sicherzustellen (z. B. Entfernung der Isolierung,
Austausch und Reinigung des PWÜ). Darüber
hinaus kann es örtliche Regelwerke und
Vorschriften geben, die eingehalten
werden müssen.
Zwischen dem Wärmeübertrager und den
Absperrventilen auf der Sekundärseite des
PWÜ muss ein Sicherheitsventil installiert
werden. Ist kein Sicherheitsventil installiert,
kann der PWÜ durch die Wärmeausdehnung
des Mediums bei geschlossenen
Absperrventilen beschädigt werden.
Die Rohrleitungen sind so zu verlegen, dass
der PWÜ spannungsfrei montiert werden
kann. Auch durch Wärmeausdehnung dürfen
keine unzulässigen Spannungen auftreten.
Die Rohrleitungen müssen mit Schellen
befestigt werden, um Torsionsspannungen
auf die Rohrleitungsanschlüsse des
Wärmeübertragers zu vermeiden.
Die in Tabelle 1 angegebenen maximal
zulässigen Anschlusslasten gelten für
Cu-gelötete PWÜ. Bei zusätzlicher
Ermüdungslast sollte eine weitere
Analyse durchgeführt werden.
Bei Produkten, die nicht mit Cu-Lötmaterial
gelötet werden, wenden Sie sich bitte
zur Klärung an den Vertriebspartner.
Anschluss Mt
(Nm)
Mb
(Nm)
Ft
(kN)
Fs
(kN)
3/4" 80 13 2,2 0,5
1" 150 40 3,8 1
5/4" 200 90 6 2
1 1/2" 300 110 6,8 4
2" 500 220 11 4,8
2 1/2" 1000 220 11 4,8
Tabelle 1: Maximal zulässiges Drehmoment für Cu-PWÜ (Abb. 3)