Defensor Mk4 IT 5 Series User manual

Defensor Mk4
Dampf-Luftbefeuchter / Steam humidifier / Humidificateur à vapeur
1102648 D/E/F 9901
Elektrische Installation
Electrical Installation
Installation électrique
DSeite 3 - 14 Diese Anleitung beschreibt die elektrische Installation für die
Dampf-Luftbefeuchter Mk4, Typenreihe “ST” und “IT”. Die
Ausführungen und Hinweise sind von allen Personen, die
mit den Installationsarbeiten betraut sind, unbedingt zu
beachten und einzuhalten.
EPage15 - 26 Thismanualdescribestheelectrical installationofthesteam
humidifiers Mk4 series “ST” and “IT”. It is mandatory that all
persons in charge of installation work strictly observe the
instructions and directions given in this manual.
FPage27 - 38 Ce manuel explique l’installation électrique pour les humi-
dificateursàvapeurdelasérie“ST”et“IT”.Les instructions
et directives concernant l’installation électrique doivent
être observées et respectées par toutes les personnes
éxecutant ces travaux.
!


3
1Stromversorgung Steuerteil
2Stromversorgung Leistungsteil
3Stufenregelungsprint (Option “Z243”)
4Betriebs- und Störungsfernmeldung (Option “Z242”)
5Externer Regler
6Externer Sollwertgeber
7Maximalhygrostat (externe Sicherheitskette)
8Kanalfühler Zuluft
9Raumfühler
10 Hygrostat 3-stufig (Option “HDU 3”)
11 Kanalfühler Abluft
1. Elektrische Installation
1.1 Sicherheitshinweise zur elektrischen Installation
-Alle Arbeiten betreffend die elektrische Installation dürfen nur durch ausgewie-
senes Fachpersonal (Elektriker oder Fachkraft mit gleichwertiger Ausbildung)
durchgeführt werden. Die Überwachung der Qualifikation ist Sache des
Kunden.
-Beachten Sie bitte alle lokalen Vorschriften betreffend die Ausführung von elek-
trischen Installationen.
-Elektronische Bauteile sind sehr empfindlich gegen elektrostatische Entladun-
gen. Zum Schutz dieser Bauteile müssen für alle Installationsarbeiten Massnah-
men gegen Beschädigung durch elektrostatische Entladung (ESD-Schutz) getrof-
fen werden.
1.2 Übersicht elektrische Installation
Die nachfolgenden Schemata zeigen eine Übersicht über die elektrischen Installa-
tionen für die beiden Gerätetypenreihen “ST” und “IT”, die durch den Kunden zu
erstellen sind. Erhältliche Zubehörteile für die elektrische Installation sind gekenn-
zeichnet:
Prinzipschema Typenreihe “ST”
1
2
Mk4
P/I
7
10
11
9
8
35
4
6

4
Prinzipschema Typenreihe “IT”
1Stromversorgung Steuerteil
2Stromversorgung Leistungsteil
3Betriebs- und Störungsfernmeldung (Option “Z242”)
4Schnittstelle RS 232/RS 485 (Option “Z246”/“Z247”)
5Externer Regler
6Externer Sollwertgeber
7Maximalhygrostat (externe Sicherheitskette)
8Kanalfühler Zuluft (Option "TR116R/TR200")*
9Raumfühler (Option “TR116S/TR200”)*
10 Kanalfühler Abluft (Option “TR116R/TR200”)*
11 Interner Sollwertgeber
12 Interner Regler
*Anschluss eines Fremdfabrikates möglich
1
2
Mk4
9
P/I
4
3
P/I
5
12
11
7
10 8
6

5
Anschlussschema
ASteuerprint
B1 Regler (aktiv)
B2 Regler (passiv)
B3 Feuchtefühler (nur für “IT”-Geräte, falls interner Regler aktiviert ist)
F1 Zuleitungssicherungen Leistungsteil (flink)
F2 Zuleitungssicherung Steuerteil (2 A, träge)
F3 Gerätesicherung (2 A, träge)
H1 Betriebs- und Störungsfernmeldung (Option “Z242”)
H2 Stufenregelungsprint (Option “Z243”)
K1 Anschlussschütz Leistungsteil
K2 Maximalhygrostat oder Strömungswächter (nicht geeignet für Ein/Aus-
Schaltung)
MRaumausblasgerät (Option “Z217/Z218”)
QHauptschalter Zuleitung Leistungsteil/Steuerteil
TAutotransformer Steuerteil (für Spannungen >250 V, Option “Z248”)
X1 Anschlussbrücke (falls kein Raumausblasgerät angeschlossen ist)
X2 Anschlussbrücke(falls keinMaximalhygrostat, bzw. Strömungswächter ange-
schlossen ist)
A
M
MK2
12345PE
200...240V
50...60Hz
PEL1N
F1 PE
L3
L2
L1
Q
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Defensor Mk4
SF 5
SF 4
P3
N 2
V2 1
F3
33 %
66 %
100%
Out (P)
26
25
24
23
SF
SF
N
P
PE
A
H2
H1
"On"
"Steam"
"Service"
"Error"
+4.25VDC
+
-
Signal
max 20V
+4.25VDC
+
-
+4.25VDC
+
-
SF
SF
N
P
PE
Output
230V
Input 400...660V
B1 B2 B3+-
Y140Ω-10 kΩ
Sensor
TR116
T
Q
X1
X2
X2
Q
L1 L2
F2
Steam
F2
L1
N
F2

6
1.3 Stromversorgungen
1.3.1 Stromversorgung des Leistungsteils
Sicherheitshinweise
-Bevor Sie die Stromversorgung für den Leistungsteil erstellen, überprüfen Sie, ob
die Gerätespannung (siehe Netzcode) mit der Netzspannung übereinstimmt.
Die Gerätespannung ist auf dem Typenschild “T” am Gerät angegeben.
Hinweis: Bei Mehrfachgeräten besitzt nur das mittlere bzw. das rechte Modul
ein Typenschild.
-Für die Absicherung des Stromanschlusses dürfen nur Sicherungen verwendet
werden, die den Spezifikationen in der nachfolgenden Tabelle entsprechen.
Eine Ausführung der Spannungsversorgung ohne Absicherung oder die Verwen-
dung von Sicherungen, die nicht den Spezifikationen in der Tabelle entspre-
chen, ist nicht zulässig und kann zu einer Gefährdung von Personen und Sach-
werten führen.
Anschluss
Die Speisespannung für den Leistungsteil gemäss dem untenstehendem Schema
am Hauptschütz “K1” anschliessen.
T
1
2
3
F1
PEL3L2L1
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Q
F1
PEL3L2L1
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Q
F1
PEL3L2L1
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Q

7
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Anschlussdaten:
Gerätetyp Netzcode1) Strom Leistung Min. Leitungsquerschnitt Max. Vorsicherung “F1”
in A in kW pro Leiter in mm2in A, flink
12 (400 V 3~) 5.5 4.0 1.5 10
13 (220 V 3~) 9.5 3.5 2.5 16
ST 5-../IT 5-.. 14 (415 V 3~) 6.0 4.0 1.5 10
15 (240 V 1N~) 17.0 4.0 4.0 20
16 (230 V 1N~) 16.5 4.0 4.0 20
17 (200 V 3~) 8.2 3.0 1.5 10
12 (400 V 3~) 11.0 7.5 2.5 16
13 (220 V 3~) 18.0 7.0 4.0 20
ST 10-../IT 10-.. 14 (415 V 3~) 11.5 8.0 2.5 16
15 (240 V 1N~) 34.0 8.0 10.0 40
16 (230 V 1N~) 33.0 7.5 10.0 40
17 (200 V 3~) 16.4 6.0 4.0 20
12 (400 V 3~) 21.5 15.0 6.0 25
13 (220 V 3~) 35.5 13.5 10.0 40
ST 20-../IT 20-.. 14 (415 V 3~) 22.5 16.0 6.0 25
15 (240 V 1N~) – – – –
16 (230 V 1N~) – – – –
17 (200 V 3~) 32.5 11.0 10.0 40
12 (400 V 3~) 32.5 22.5 10.0 40
13 (220 V 3~) 53.5 20.0 16.0 60
ST 30-../IT 30-.. 14 (415 V 3~) 33.5 24.0 10.0 40
15 (240 V 1~) – – – –
16 (230 V 1~) – – – –
17 (200 V 3~) 48.5 17.0 16.0 60
1) Sonderspannungen auf Anfrage
Hinweis: Die Dampf-Luftbefeuchter ST 40-.. bis ST 90-.. bzw. IT 40-.. bis IT 90-..
sind Mehrfachgeräte (2er- und 3er-Module), aufgebaut aus den vorgängig auf-
geführten Einzelgeräten (Beispiel: das Gerät ST 50-.. besteht aus den Einzelmodu-
len ST 20-.. und ST 30-..). Für die Mehrfachgeräte sind deshalb die Anschlussdaten
der jeweiligen Einzelgeräte zu beachten.
Wichtige Hinweise:
-Zugentlastung: Befestigen Sie das Anschlusskabel in jedem Fall mit dem dafür
vorgesehenen Klemmhalter am Gerät.
-In der Versorgungsleitung ist ein Serviceschalter “Q” (minimale Kontaktöffnung
3 mm) zu installieren. Er sollte in der Nähe des Gerätes installiert werden, damit
die Stromzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann. Der Serviceschalter ist
nicht im Lieferumfang enthalten.

8
SF
SF
N
P
PE
200...240V
50...60Hz
PEL1N
F2
Q
T
1.3.2 Stromversorgung des Steuerteils
Sicherheitshinweise
-Bevor Sie die Stromversorgung für den Steuerteil erstellen, überprüfen Sie, ob
die Gerätespannung (200…240 V, 50…60 Hz) mit der Netzspannung über-
einstimmt. Die zulässige Netzspannung ist auf dem Typenschild “T” am Gerät
angegeben.
-Für die Absicherung des Spannungsanschlusses darf nur eine Sicherung mit den
angegebenen Spezifikationen (2 A, träge) verwendet werden. Der Anschluss
ohne Absicherung oder die Verwendung einer Sicherung, die nicht der Spezi-
fikation genügt, ist nicht zulässig und kann zu einer Gefährdung von Personen
und Sachwerten führen.
Anschluss
Die Speisespannung für den Steuerteil gemäss dem untenstehenden Schema an
der Klemme anschliessen.
Beachten Sie bitte die nachfolgenden Anschlussdaten:
Anschlussspannung: 200…240 V, 50…60 Hz
Sicherung (“F2”): 2 A, träge
Wichtige Hinweise:
-Führen Sie das Anschlusskabel unbedingt durch die dafür vorgesehene Stopf-
büchse am Gerät.
-In der Versorgungsleitung ist ein Serviceschalter “Q” (minimale Kontaktöffnung
3 mm) zu installieren. Er sollte in der Nähe des Gerätes installiert werden, damit
die Stromzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann. Der Serviceschalter ist
nicht im Lieferumfang enthalten.

9
1.4 Signalanschlüsse
Achtung! Für die nachfolgend beschriebenen Anschluss- und Einstellarbeiten, ist
der Defensor Mk4 vom Stromnetz (Leistungs- und Steuerteil) zu trennen und gegen
unbeabsichtigtes Einschalten zu sichern.
Anschlussmöglichkeiten
Bei beiden Gerätetypen (“ST” und “IT”) kann ein externer Regler (aktiv oder passiv)
an der Klemme auf dem Steuerprint angeschlossen werden.
Hinweis: Beim Anschluss eines externen Reglers an ein Gerät der Typenreihe “IT”,
ist der interne Regler zu deaktivieren (siehe Anleitung zur Eingabeeinheit).
Anstelle des externen Reglers lässt sich bei den “IT”-Geräten auch ein Feuchtefühler
an der Klemme anschliessen. Dazu muss der interne Regler aktiviert werden.
Für die Regelung mit einem Pneumatiksignal, kann auch der als Zubehör erhältliche
Pneumatikadapter (Option “Z244”) angeschlossen werden (Angaben zur Installa-
tion finden sich in der separaten Anleitung zum Pneumatikadapter).
Anschluss von aktiven Reglern
Aktive Regler liefern ein Spannungs- oder Stromsignal und sind gemäss dem
untenstehenden Schema anzuschliessen. Beachten Sie bitte die nachfolgenden
Anschlussdaten:
Spannungsbereich: 0…10 VDC, mit Phasenschnitt bis 20 V
Strombereich: 0…20 mADC
Min. Leitungsquerschnitt: 0.25 mm2, verdrillt
Abhängig von der Grösse der Spannung bzw. des Stromes des Eingangssignals
muss der Drehschalter “SW2” entsprechend eingestellt werden:
Schalterstellung Eingangssignal
00…20 V Phasenschnitt
10…10 VDC (Stufenregelungsprint)
21…5 VDC
30…5 VDC
40…4.25 VDC (Potentiometer)
50…1 VDC
64…20 mADC (Pneumatikeingang Z244)
70…20 mADC
82…10 VDC
9<2,5 VDC --> Aus; 2,5 VDC…20 VDC --> Ein
(Ein/Aus-Regelung)
+
-
B1
+-
Y
+4.25VDC

10
Anschluss von passiven Reglern
Passive Regler (potentiometrische Feuchtefühler) liefern einen Widerstandswert
(passives Regelsignal) und sind gemäss dem untenstehenden Schema anzuschlies-
sen. Beachten Sie bitte die nachfolgenden Anschlussdaten:
Anschlussspannung: +4.25 VDC
Widerstandswerte: 140 ...10 k
Min. Leitungsquerschnitt: 0.25 mm2, verdrillt
Beim Anschluss eines potentiometrischen Feuchtefühlers muss der Drehschalter
“SW2” auf Position ”4” eingestellt werden.
Anschluss eines Feuchtefühlers
Der Anschluss eines Feuchtesensors (Option “TR116S/TR200” bzw. “TR116R/
TR200”) ist nur möglich bei Geräten der Typenreihe “IT” mit aktiviertem internen
Regler. Der Sensor ist gemäss dem untenstehenden Schema anzuschliessen.
+
-
B3 Sensor
TR116
+4.25VDC
L1
N
F2
+-
+4.25VDC
+
-
B2
140Ω-10 kΩ

11
Anschluss Ein/Aus Regelung
Eine Ein/Aus Regelung ist gemäss dem untenstehenden Schema anzuschliessen.
Bei Störeinstrahlung auf die Regelsignalleitung kann für den Anschluss der Ein/Aus
Regelung zusätzlich ein handelsüblicher Widerstand verwendet werden. Der
Drehschalter “SW2” muss auf Position “9” eingestellt werden.
1.5 Externe Sicherheitskette
Zur Erhöhung der Sicherheit können am Defensor Mk4 externe Überwachungsge-
räte (z.B. Maximalhygrostat, Strömungswächter) angeschlossen werden.
Die Geräte werden seriell (Sicherheitskette) geschaltet und sind gemäss dem
untenstehenden Schema anzuschliessen.
1Maximalhygrostat
2Strömungswächter
Beachten Sie unbedingt die nachfolgenden Hinweise:
-Achtung! An der Anschlussklemme liegt Netzspannung (bis 240 V). Trennen
Sie deshalb den Dampf-Luftbefeuchter vom Stromnetz (Leistungs- und
Steuerteil), bevor Sie mit den Anschlussarbeiten beginnen.
-Falls keine externen Überwachungsgeräte angeschlossen werden, muss eine
Brücke an der Anschlussklemme angebracht werden.
-Führen Sie keine Fremdspannung auf die Klemmen.
-Alle Kontakte der angeschlossenen Geräte müssen bis 230 V spannungsfest
sein.
-Falls kein Raumausblasgerät verwendet wird, können die externen Überwa-
chungsgeräte auch an die Klemmen SF4 und SF5 (anstelle der Brücke X1)
angeschlossen werden (siehe Anschlussschema).
SF
SF
N
P
PE
1
2
+4.25VDC
+
-
1 - 10 kΩ

12
1.6 Einstellarbeiten
Wichtige Hinweise
-Achtung! Trennen Sie den Dampf-Luftbefeuchter vom Stromnetz (Leistungs- und
Steuerteil), bevor Sie mit den Einstellarbeiten beginnen.
-Das Ändern von Einstellungen, die nachfolgend nicht beschrieben sind, ist
unzulässig und kann unter Umständen zu Personen- und Sachschäden führen.
Alle Einstellelemente befinden sich auf dem Steuerprint:
-DIP-Schalter “SW1”: Allgemeine Einstellungen
-Drehschalter “SW2”: Regelsignalbereich
-Drehschalter “SW3”: Wartungsintervall
-Drehschalter “SW4”: Abschlämmintervalle
Allgemeine Einstellungen (“SW1”)
Schalter Standardeinstellung Beschreibung
1OFF Warmhalteautomatik EIN/AUS
Bei eingeschalteter Warmhalteautomatik wird das Wasser im Dampfkessel bei einem
Unterbruch der Dampfproduktion auf einer bestimmten Temperatur gehalten, damit bei einer
erneuten Dampfanforderung sofort wieder Dampf erzeugt werden kann.
2OFF Reinigungszyklus EIN/AUS
Bei eingeschaltetem Reinigungszyklus wird alle 168 Betriebsstunden 10 Sekunden lang
abgeschlämmt.
Wichtig! Während des Reinigungszyklus kann, aufgrund der Abkühlung, während
ca. 10 Minuten kein Dampf produziert werden.
3OFF Puls-/Pausenpaketsteuerung EIN/AUS
Wird diese Einstellung aktiviert (EIN), wird die Regelgüte optimiert, ist sie deaktiviert (AUS),
wird sie normal geregelt (Einhaltung der Flickervorschriften)
4OFF Reserve
5OFF Automatische Entleerung des Dampfzylinders EIN/AUS
Wird diese Einstellung aktiviert (EIN), entleert sich der Dampfzylinder automatisch nach
72 Stunden (Hygiene)
6 - 8 OFF Reserve
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
0
1
2
3
4
5
6
7
8
9
OFF
12345678 SW1
SW2
SW3
SW4

13
Einstellung des Regelsignalbereichs (“SW2”)
Siehe Ausführungen in Kapitel “Signalanschlüsse”
Einstellung der Wartungsintervallzeit (“SW3”)
Mit dem Schalter “SW3” legen Sie die Wartungsintervallzeit fest. Nach Ablauf der
angewählten Zeit macht eine Wartungsmeldung darauf aufmerksam, dass das
Gerät gewartet werden sollte.
Die zu wählende Wartungsintervallzeit ist abhängig von der Qualität des Wassers
und des Gerätetyps. Sie muss eventuell im späteren Betrieb den tatsächlichen
Gegebenheiten angepasst werden. Folgende Wartungsintervalle sind wählbar:
Stellung Wasserqualität Wartungsintervall Standardeinstellungen nach Gerätetyp Mk4 ST../Mk4 IT..
in Stunden 5-.. 10-.. 20-.. 30-.. 40-.. 50-.. 60-.. 90-..
0 hart (>30 °dH, >54 °fH, >540 ppm) 300
1500 X X X XXXXX
2750
31000
4 mittel (11 °dH, 20 °fH, 200 ppm) 1500
52000
63000
74000
85000
9 weich (<8 °dH, <14 °fH, <140 ppm) 6000
Hinweis: Die Wartungsintervallzeit bezieht sich auf eine Dampfleistung von
100 %. Wird im Betrieb weniger Leistung benötigt, verlängert sich die Intervallzeit
entsprechend.
Einstellung der Abschlämmzyklen (“SW4”)
Durch den Verdampfungsprozess erhöht sich die Mineralsalzkonzentration im
Dampfzylinder. Durch zyklisches Abschlämmen mit anschliessendem Nachfüllen
von frischem Wasser, kann die Mineralsalzkonzentration auf einem bestimmten
Wert gehalten werden.
Die zu wählende Intervallzeit ist abhängig von der Qualität des Wassers und des
Gerätetyps. Sie muss eventuell im späteren Betrieb den tatsächlichen Gegebenhei-
ten angepasst werden. Folgende Einstellwerte sind wählbar:
Stellung Abschlämmintervall Gerätetyp Defensor Mk4
“SW4” bei 100% Dampfleistung 5-.. 10-.. 20-.. 30-.. 40-.. 50-.. 60-.. 90-..
05Std. VE VE VE VE VE VE VE VE
15Std.
25Std.
33Std.
490 min.
540 min. X X
620 min. X X
710 min. X X X X
84min.
92min.
VE= Vollentsalztes Wasser
X= Standardeinstellung

14
Hinweise:
-Die Standardeinstellungen (siehe vorhergehende Tabelle) beziehen sich auf
eine Wasserhärte von 12 °dH bzw. 21 °fH/210 ppm. Für den Betrieb mit E-
Wasser kann die Schalterstellung eine Position tiefer gewählt werden (Beispiel:
Standardeinstellung Pos. 5 --> Schalterstellung für Betrieb mit E-Wasser Pos. 4).
-Wird der Defensor Mk4 mit VE-Wasser betrieben, kann der Schalter auf “0”
eingestellt werden.
-Alle angegebenen Intervallzeiten sind theoretische Werte. In der Praxis können
die Intervallzeiten aufgrund von Toleranzen des Einlassventils, der Niveauein-
heit, der Netzspannung, etc. von diesen Werten abweichen.
Die Intervallzeiten beziehen sich auf eine Dampfleistung von 100 %. Wird im
Betrieb weniger Leistung benötigt, verlängert sich die Intervallzeit entsprechend.
-Die Abschlämmintervallzeit ist auf 5 Stunden begrenzt. Nach dieser Zeit wird
(unabhängig von der eingestellten Intervallzeit) eine automatische Abschläm-
mung mit Schwimmertest durchgeführt wird.
1.7 Kontrolle der elektrischen Installation
Prüfen Sie die korrekte Installation gemäss folgender Checkliste:
-Stimmen die Angaben auf dem Leistungsschild für den Leistungs- und Steuerteil
mit den entsprechenden Netzspannungen überein?
-Sind die Spannungsversorgungen (Leistungsteil und Steuerteil) korrekt abgesi-
chert?
-Ist in der Zuleitung zum Leitungsteil und zum Steuerteil der Serviceschalter “Q”
installiert?
-Sindalle Komponenten entsprechend dem Anschlussschemarichtig angeschlos-
sen?
-Sind alle Anschlusskabel befestigt?
-Sind die Anschlusskabel zugentlastet (durch Stopfbüchse geführt, mit Klemmhal-
ter befestigt?)
-Ist der Drehschalter “SW2” entsprechend dem angeschlossenen Regler (aktiv/
passiv) oder Feuchtefühler eingestellt?
-Ist die Bodenklappe des Grundgehäuses hochgeklappt und verriegelt?

15
1. Electrical installation
1.1 Security instructions for the electrical installation
-All work concerned with the electrical installation must only be performed by
qualified technical personnel (e.g. electricians or technicians with equivalent
training). The customer is responsible for ensuring their suitability.
-Please observe the local regulations concerning the provision of electrical
installations.
-Electronic components are highly sensitive to electrostatic discharges. These
components must be protected by measures in all installation work to prevent
damage by electrostatic discharge (ESD protection).
1.2 Survey of electrical installation
The following diagrams provide a survey of the electrical installations for the two
types of unit “ST” and “IT” to be provided by the customer. Accessories available
for the electrical installation are indicated:
Block diagram for “ST” type series
1
2
Mk4
P/I
7
10
11
9
8
35
4
6
1Control unit power supply
2Power unit power supply
3Step control board (option “Z243”)
4Remote operating and fault indication (option “Z242”)
5External controller
6External set-point adjuster
7Maximum humidistat (external security chain)
8Duct sensor inlet air
9Room sensor
10 Humidistat 3-stage (Option “HDU 3”)
11 Duct sensor outlet air

16
Block diagram for “IT” type series”
1Control unit power supply
2Power unit power supply
3Remote operating and fault indication (option “Z242”)
4Interface connection RS 232/RS 485 (option “Z246”/“Z247”)
5External controller
6External set-point adjuster
1
2
Mk4
9
P/I
4
3
P/I
5
12
11
7
10 8
6
7Maximum humidistat (external security chain)
8Duct sensor inlet air (option “TR116R/TR200”)*
9Room sensor (option “TR116S/TR200”)*
10 Duct sensor outlet air (option “TR116R/TR200”)*
11 Internal set-point adjuster
12 Internal controller
*Other commercially available sensors can be used

17
Connection diagram
AControl p.c.b.
B1 Controller (active)
B2 Controller (passive)
B3 Humidity sensor (only for “IT” units when internal controller is activated)
F1 Supply fuses power unit (quick-acting)
F2 Supply fuse control unit (2 A, slow-acting)
F3 Unit fuse (2 A, slow-acting)
H1 Remote operation and fault indication (option ”Z242“)
H2 Step control board (option “Z243”)
K1 Main contactor power unit
K2 Maximum humidistat or flow monitor (not suitable for On/Off control)
MVentilation unit (option “Z217/Z218”)
QMain switch supply power unit/control unit
TAuto-transformer control unit (for voltages >250 V, option ”Z248“)
X1 Connecting jumper (if no ventilation unit connected)
X2 Connecting jumper (if no maximum humidistat or flow monitor connected)
A
M
MK2
12345PE
200...240V
50...60Hz
PEL1N
F1 PE
L3
L2
L1
Q
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Defensor Mk4
SF 5
SF 4
P3
N 2
V2 1
F3
33 %
66 %
100%
Out (P)
26
25
24
23
SF
SF
N
P
PE
A
H2
H1
"On"
"Steam"
"Service"
"Error"
+4.25VDC
+
-
Signal
max 20V
+4.25VDC
+
-
+4.25VDC
+
-
SF
SF
N
P
PE
Output
230V
Input 400...660V
B1 B2 B3+-
Y140Ω-10 kΩ
Sensor
TR116
T
Q
X1
X2
X2
Q
L1 L2
F2
Steam
F2
L1
N
F2

18
1.3 Power supplies
1.3.1 Power unit power supply
Security notes
-Before providing the power supply to the power unit, check whether the unit
voltage (see mains code) corresponds to the mains voltage. The unit voltage is
specified on the nameplate “T”.
Note: On multiple units only the middle unit (or the right unit, respectively) are
equipped with a nameplate.
-The fuses used for the power connection must comply with the specifications in
the following table. Provision of the power supply without fuses or the use of fuses
which do not comply with the specifications in the table is not permitted and can
lead to danger to life and material damage.
Connection
Connect the supply voltage for the power unit to the main contactor “K1” according
to the adjoining diagram:
T
1
2
3
F1
PEL3L2L1
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Q
F1
PEL3L2L1
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Q
F1
PEL3L2L1
L1
L2
L3
PE
PE
K1
Q

19
Please observe the following connection data:
Unit Mains code1) Current Power Min. conductor cross-sect. Max. prefusing “F1”
in A in kW per conductor in mm2in A, quick-acting
12 (400 V 3~) 5.5 4.0 1.5 10
13 (220 V 3~) 9.5 3.5 2.5 16
ST 5-../IT 5-.. 14 (415 V 3~) 6.0 4.0 1.5 10
15 (240 V 1N~) 17.0 4.0 4.0 20
16 (230 V 1N~) 16.5 4.0 4.0 20
17 (200 V 3~) 8.2 3.0 1.5 10
12 (400 V 3~) 11.0 7.5 2.5 16
13 (220 V 3~) 18.0 7.0 4.0 20
ST 10-../IT 10-.. 14 (415 V 3~) 11.5 8.0 2.5 16
15 (240 V 1N~) 34.0 8.0 10.0 40
16 (230 V 1N~) 33.0 7.5 10.0 40
17 (200 V 3~) 16.4 6.0 4.0 20
12 (400 V 3~) 21.5 15.0 6.0 25
13 (220 V 3~) 35.5 13.5 10.0 40
ST 20-../IT 20-.. 14 (415 V 3~) 22.5 16.0 6.0 25
15 (240 V 1N~) – – – –
16 (230 V 1N~) – – – –
17 (200 V 3~) 32.5 11.0 10.0 40
12 (400 V 3~) 32.5 22.5 10.0 40
13 (220 V 3~) 53.5 20.0 16.0 60
ST 30-../IT 30-.. 14 (415 V 3~) 33.5 24.0 10.0 40
15 (240 V 1~) – – – –
16 (230 V 1~) – – – –
17 (200 V 3~) 48.5 17.0 16.0 60
1) Special voltages available on demand
Note: The ST 40-.. to ST 90-.. and IT 40-.. to IT 90-.. steam humidifiers are multiple
units (2 and 3 modules) based on the previously described single units (e.g. the unit
ST 50-.. consists of the single module ST 20-.. and ST 30-..). The connection data
for the relevant single units should therefore be observed for the multiple units.
Important notes:
-Tension relief: the connecting cable should be secured in each case with the
clamping holder on the unit provided for this purpose.
-Aservice switch “Q” (minimum contact opening 3 mm) should be fitted in the
supply line. It should be close to the unit so that the power supply can be
interrupted at any time. The service switch is not included in the delivery.

20
1.3.2 Control unit power supply
Security instructions
-Before providing the power supply to the control unit, check whether the unit
voltage (200…240 V, 50…60 Hz) corresponds to the mains voltage. The
permitted mains voltage is specified on the nameplate “T”.
-Afuse with the given specifications (2 A, slow-acting) must be used for the
voltage connection. Connection without fuse or the use of a fuse not complying
with the specifications can lead to danger to life and material damage.
Connection
Connect the supply voltage for the control unit to the terminal according to the
adjoining diagram.
Please observe the following connection data:
Connection voltage: 200…240 V, 50…60 Hz
Fuse (“F2”): 2 A, slow-acting
Important notes:
-Take the connecting cable without fail through the compression gland on the
unit.
-Aservice switch “Q” (minimum contact opening 3 mm) should be fitted in the
supply line. It should be close to the unit so that the power supply can be
interrupted at any time. The service switch is not included in the delivery.
SF
SF
N
P
PE
200...240V
50...60Hz
PEL1N
F2
Q
T
This manual suits for next models
15
Table of contents
Languages:
Other Defensor Humidifier manuals