DeguDent Multivac compact User manual

Gebrauchsanweisung
Multivac®compact
Instructions for use
Mode d’emploi
Istruzioni per l’uso

2

3
Inhaltsverzeichnis / Content
1 Arbeiten mit dem Multivac compact ............................................................................................................. 5
1.1 Lieferumfang ............................................................................................................................................ 5
1.2 Lieferbares Zubehör ................................................................................................................................. 5
1.3 Technische Daten .................................................................................................................................... 6
1.4 Zu Ihrer eigenen Sicherheit ...................................................................................................................... 6
1.5 Allgemeine Benutzerhinweise .................................................................................................................. 6
1.5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch .................................................................................................. 6
1.5.2 Leistungsmerkmale ........................................................................................................................ 6
1.5.3 Bedienelemente ............................................................................................................................. 6
1.5.4 Anzeige .......................................................................................................................................... 7
2 Inbetriebnahme ............................................................................................................................................... 7
2.1 Aufstellen des Gerätes .............................................................................................................................7
2.2 Einkuppeln des Rührbechers ................................................................................................................... 8
2.3 Manueller Betrieb ..................................................................................................................................... 8
2.4 Starten von Rührprogrammen ................................................................................................................. 9
3 Programmierung ........................................................................................................................................... 10
3.1 Betriebsart Programmierung .................................................................................................................. 10
3.2 Optionen ................................................................................................................................................ 11
3.3 Programme ............................................................................................................................................ 11
3.4 Programmnamen ................................................................................................................................... 13
3.5 Programmtexte ...................................................................................................................................... 13
3.6 Vakuumtest ............................................................................................................................................ 14
4 Pflege und Wartung ...................................................................................................................................... 14
4.1 Allgemeines ........................................................................................................................................... 14
4.2 Filterwechsel .......................................................................................................................................... 15
5 Behebung von Störungen ............................................................................................................................ 15
5.1 Auslösen der Sicherung ......................................................................................................................... 15
5.2 Fehlermeldungen ................................................................................................................................... 16
6 Konformitätserklärung ................................................................................................................................. 17
1 Working with the Multivac compact............................................................................................................ 19
1.1 Scope of delivery ................................................................................................................................... 19
1.2 Accessories available ............................................................................................................................ 19
1.3 Technical data ........................................................................................................................................ 19
1.4 For your personal safety ........................................................................................................................ 20
1.5 General information for the user ............................................................................................................ 20
1.5.1 Proper use ................................................................................................................................... 20
1.5.2 Special performance features ...................................................................................................... 20
1.5.3 Control elements .......................................................................................................................... 20
1.5.4 Display ......................................................................................................................................... 21
2 Putting into operation .................................................................................................................................. 21
2.1 Installation of the unit ............................................................................................................................. 21
2.2 Coupling in the mixing bowl ................................................................................................................... 22
2.3 Manual operation ................................................................................................................................... 22
2.4 Starting of stirring programs ................................................................................................................... 23
3 Programming ................................................................................................................................................ 24
3.1 Programming mode ............................................................................................................................... 24
3.2 Options ................................................................................................................................................... 25
3.3 Programs ............................................................................................................................................... 25
3.4 Program names ..................................................................................................................................... 26
3.5 Program texts ......................................................................................................................................... 27
3.6 Vacuum test ........................................................................................................................................... 28
4 Maintenance and care .................................................................................................................................. 28
4.1 General .................................................................................................................................................. 28
4.2 Changing the filter .................................................................................................................................. 29
5 Elimination of failures .................................................................................................................................. 29
5.1 Release of the fuse ................................................................................................................................ 29
5.2 Error messages ...................................................................................................................................... 30
6 Statement of conformity .............................................................................................................................. 31

4
Sommaire / Indice
1 Utilisation du Multivac compact .................................................................................................................. 33
1.1 Ensemble livré....................................................................................................................................... 33
1.2 Accessoires disponibles ......................................................................................................................... 33
1.3 Données techniques .............................................................................................................................. 33
1.4 Pour votre propre sécurité..................................................................................................................... 34
1.5 Consignes générales d’utilisation .......................................................................................................... 34
1.5.1 Domaines d’application de l’appareil ........................................................................................... 34
1.5.2 Performances .............................................................................................................................. 34
1.5.3 Organes de commande ............................................................................................................... 34
1.5.4 Affichages .................................................................................................................................... 35
2 Mise en marche ............................................................................................................................................. 35
2.1 Installation de l’appareil ......................................................................................................................... 35
2.2 Embrayage du bol de malaxage ............................................................................................................ 36
2.3 Fonctionnement manuel ........................................................................................................................ 36
2.4 Lancement des programmes de malaxage............................................................................................ 37
3 Programmation ............................................................................................................................................... 38
3.1 Programmes de gestion ......................................................................................................................... 39
3.3 Programmes .......................................................................................................................................... 39
3.4 Noms des programmes .......................................................................................................................... 41
3.5 Textes des programmes......................................................................................................................... 41
3.6 Test de vide ............................................................................................................................................ 42
4Entretien et manitenance ............................................................................................................................. 42
4.1 Généralites. ............................................................................................................................................ 42
4.2 Remplacement du filtre .......................................................................................................................... 43
5 Elimination des pannes ................................................................................................................................ 43
5.1 Le fusible sauté...................................................................................................................................... 43
5.2 Messages d’erreur ................................................................................................................................. 44
6Déclaration de conformité........................................................................................................................... 45
1 Trabajar con Multivac compact ................................................................................................................... 47
1.1 Contenido del envïo ...............................................................................................................................47
1.2 Accesorios suministrables ..................................................................................................................... 47
1.3 Datos técnicos ....................................................................................................................................... 47
1.4 Para su propia seguridad ....................................................................................................................... 48
1.5 Indicaciones générales para el usuario ................................................................................................. 48
1.5.1 Uso de conformidad a las disposiciones vigentes ....................................................................... 48
1.5.2 Caracteristicas de las prestaciones ............................................................................................. 48
1.5.3 Elementos de manejo .................................................................................................................. 48
1.5.4 Visualización ................................................................................................................................ 49
2 Puesta en marcha .......................................................................................................................................... 49
2.1 Instalación del aparato ........................................................................................................................... 49
2.2 Acoplamiento del vaso de mezcla ......................................................................................................... 50
2.3 Funcionamiento manual ......................................................................................................................... 50
2.4 Iniciar programas de agitación ............................................................................................................... 51
3 Programación ................................................................................................................................................. 52
3.1 Modo operativo Programación ............................................................................................................... 52
3.2 Opciones ................................................................................................................................................ 53
3.3 Programas ............................................................................................................................................. 53
3.4 Nombres de programas ......................................................................................................................... 55
3.5 Textos de programa ............................................................................................................................... 55
3.6 Test de vacio .......................................................................................................................................... 56
4 Cuidado y mantenimiento ............................................................................................................................. 56
4.1 Generalidades ........................................................................................................................................ 56
4.2 Cambio de filtro ...................................................................................................................................... 57
5 Solución de averias ....................................................................................................................................... 57
5.1 Se dispara la protección eléctrica .......................................................................................................... 57
5.2 Mensajes de error .................................................................................................................................. 58
6 Certificado de conformidad .......................................................................................................................... 59

5
Gebrauchsanweisung
Multivac®compact
1 Arbeiten mit dem Multivac compact
1.1 Lieferumfang
1 Grundgerät Multivac compact (Wandgerät oder Tischgerät)
1 Netzkabel
1 Anrührbecher klein mit Deckel und Rührwerk
1 Anrührbecher großmit Deckel und Rührwerk
1 Bohrschablone für Wandmontage und Montagematerial (nur bei Wandgerät)
5 Ersatzfilter
1 Gebrauchsanweisung
1 Garantieschein
1.2 Lieferbares Zubehör
Artikel REF
Anrührbecher extraklein mit Deckel und Rührwerk 5314 0113
Anrührbecher klein mit Deckel und Rührwerk 5314 0100
Anrührbecher großmit Deckel und Rührwerk 5314 0101
Anrührbecher extragroßmit Deckel und Rührwerk 5314 0114
Anrührbecher extraklein 5351 1000
Anrührbecher klein 5351 1100
Anrührbecher groß5351 1200
Anrührbecher extragroß5351 1300
Deckel mit Rührwerk für Becher extraklein 5351 4000
Deckel mit Rührwerk für Becher klein 5351 4100
Deckel mit Rührwerk für Becher groß5351 4200
Deckel mit Rührwerk für Becher extragroß5351 4300
Ersatzfilter 5314 0105
Windows®PC-Programm zur Programmierung des Gerätes 5314 0102
PC-Verbindungskabel mit Adapter 5314 0103
Wandhalter für die Montage vor Kabelkanälen 5314 0104
Tischständer (nur für Wandgerät) 5314 0106
1.3 Technische Daten
Spannungsversorgung: siehe Typenschild
Maximale Leistungsaufnahme: 300 W
Erforderliche Gerätesicherung (200V - 240V): 2 AT
Erforderliche Gerätesicherung (100V - 120V): 4 AT
Betriebstemperaturen: 4 °C bis 40 °C
Abmessungen Wandgerät (mm): 520 (H) x 385 (B) x 320 (T)
Abmessungen Tischgerät (mm): 520 (H) x 385 (B) x 320 (T)
Gewicht Wandgerät: 14,5 kg
Gewicht Tischgerät: 16 kg

6
1.4 Zu Ihrer eigenen Sicherheit
Lesen Sie diese Gebrauchsanweisung vor der Installation und Inbetriebnahme sorgfältig
durch. Beachten Sie in jedem Fall die Hinweise in dieser Gebrauchsanweisung.
Betreiben Sie den Multivac compact nur mit Originalersatzteilen und Zubehör. Nur so sind
die angegebenen Leistungsdaten erreichbar und die erforderliche Betriebssicherheit
gegeben.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Im Inneren des Gerätes liegen gefährliche Spannungen an.
Wartungsarbeiten und Reparaturen dürfen nur von DeguDent autorisierten Service-
technikern durchgeführt werden.
Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, damit Kurzschlüsse vermieden werden und das
Gerät nicht beschädigt wird.
Bei längerem Nichtgebrauch des Gerätes sollte der Netzstecker gezogen werden.
1.5 Allgemeine Benutzerinweise
1.5.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Anrühren von Modell- und Einbettmassen unter Vakuum.
Anrühren von Dubliersilikonen und Alginaten.
1.5.2 Leistungsmerkmale
Reproduzierbare Anrührergebnisse
Freie Programmierbarkeit von Rührdrehzahl, Drehrichtung, Vakuum und Rührzeit
Verzicht auf manuelles Vorspateln möglich
Mikroprozessorsteuerung
1.5.3 Bedienelemente
Ein-/Aus-Schalter
Schaltet das Gerät betriebsbereit oder in
den Stand-By Modus. Die Betriebsbereit-
schaft des Multivac compact wird durch
die Anzeige im Display signalisiert.
Display
Zeigt Ihnen die Betriebszustände des Multivac
compact an.
Programmtasten
Ermöglichen Ihnen den
Abruf gespeicherter
Rührprogramme.

7
Funktionstasten
Erlauben Ihnen das Ein- und Ausschalten des Motors und der Vakuum-
pumpe im manuellen Betriebsmodus sowie den Start und Abbruch von
Rührprogrammen im programmgesteuerten Rührbetrieb.
Menütasten
Ermöglichen Ihnen die Vorgabe von Rührzeit, Drehzahl, Dreh-
richtung und Vakuum im manuellen Betriebsmodus.
Einstellrad
Erlaubt Ihnen die Veränderung von Vorgabewerten. Durch Drücken des Einstellrades bestätigen
Sie die geänderten Werte.
1.5.4 Anzeige
Rührzeit: 1s...240 s.
Drehzahl: 100 U/min ... 600 U/min.
Drehrichtung: Links-/Rechtslauf
Vakuum: 20% ...100%
Die beim Einschalten des Gerätes erscheinenden
Grundeinstellungen für Rührzeit, Drehzahl, Dreh-
richtung und Vakuum können im Programmier-
modus verändert werden (Abschnitt 3).
2 Inbetriebnahme
2.1 Aufstellen des Gerätes
Tischgerät:
Stellen Sie den Multivac compact auf eine stabile, ebene Standfläche.
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
Der Anschluss für das Netzkabel befindet sich auf der rechten Seite im hinteren Teil des
Gerätes.
Wandgerät:
Bringen Sie die 3 Befestigungsdübel gem. beigefügter Bohrschablone in die Wand
ein.
Vergewissern Sie sich, dass im Bereich der Bohrungen keine Strom- oder Wasser-
leitungen vorhanden sind.
Schrauben Sie die beiden oberen Befestigungsschrauben in die Dübel ein.
Hängen Sie den Multivac compact ein.
Sichern Sie das Gerät gegen Hochschieben durch Einschrauben der 3. Befestigungs-
schraube im Bereich der Säule.

8
Verbinden Sie das Gerät mit dem Stromnetz.
Der Anschluss für das Netzkabel befindet sich auf der rechten Seite im hinteren Teil des
Gerätes.
Für die Montage vor einem Kabelkanal ist ein spezieller Wandhalter (REF 5314 0104) erhältlich.
2.2 Einkuppeln des Rührbechers
Bringen Sie die Becherauflage durch
Drücken des Entriegelungsknopfes in
die untere Position.
Stellen Sie den Rührbecher mittig auf
die Becherauflage.
Achten Sie darauf, dass die Führungs-
schiene der Becherauflage richtig in die
Nut des Bechers eingreift.
Schieben Sie die Becherauflage mit
Becher ganz nach oben.
Ist die Kupplung richtig eingerastet, liegt
die Dichtlippe der Kupplung auf dem
Becherdeckel auf. Wird das vorgewählte
Vakuum im Betrieb nicht erreicht, ertönt ein
Signalton. In diesem Fall sollten Sie die
Becherauflage mit Becher noch einmal
gegen die Dichtlippe drücken.
Um das Einkuppeln des Rührflügels in den
Antrieb zu erleichtern, wird beim Anheben
der Becherauflage der Antrieb automatisch
für eine kurze Zeit eingeschaltet.
2.3 Manueller Betrieb
Im manuellen Betriebsmodus können Rührwerk und Vakuumpumpe manuell geschaltet werden.
Die Vorgabewerte für Rührzeit, Drehzahl, Drehrichtung und Vakuumniveau sind einstellbar.
Schalten Sie das Gerät EIN.
Wählen Sie den zu ändernden Vorgabewert aus.
In der ersten Zeile des Displays erscheint
der zu ändernde Wert.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Wert im Display erscheint.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den Wert als Voreinstellung zu übernehmen.
Der veränderte Wert wird nun in die untere Displayzeile übernommen.
Kuppeln Sie den Rührbecher ein.

9
Starten Sie die Vakuumpumpe.
Im Display erscheint ein Fortschrittsbalken, der den momentanen Vakuumwert visualisiert.
Das Vakuum wird auf den eingestellten Wert geregelt. In der unteren Displayzeile wird das
aktuelle Vakuum angezeigt.
.
Starten Sie das Rührwerk
Im Display erscheint ein Fortschrittsbalken, der die abgelaufene Rührzeit visualisiert. In der
unteren Displayzeile wird das aktuelle Vakuum angezeigt. Rührwerk und Vakuum können
während des Ablaufs jederzeit aus- und eingeschaltet werden, ohne den Zeitablauf zu
beeinflussen.
Der Rührvorgang kann durch Drücken der Abbruchtaste jederzeit abgebrochen werden.
Nach Ablauf der eingestellten Rührzeit ertönt ein Signalton. Das Rührwerk hält an und
der Rührbecher wird automatisch belüftet.
Drücken Sie den Entriegelungsknopf der Becherauflage und führen Sie die Becher-
auflage wieder in die untere Position.
Die Einstellwerte werden nach jedem Rührvorgang auf die Standardwerte zurückgesetzt.
Wird während des Evakuierens eine Undichtigkeit im System festgestellt, ertönt ein Warnton und
der angezeigte Vakuumwert wird mit einem Stern gekennzeichnet.
2.4 Starten von Rührprogrammen
Schalten Sie das Gerät EIN.
Wählen Sie ein voreingestelltes Programm.
Im Display erscheint der eingespeicherte Programmname. Durch Drücken einer beliebigen
Programmtaste oder Drehen des Einstellrades kann die Programmwahl verändert werden.
Kuppeln Sie den Rührbecher ein.
Starten Sie das Rührprogramm.
Im Display erscheinen, abhängig vom Programm, Fortschrittsbalken oder Meldungen. In der
unteren Displayzeile werden die jeweils aktuellen Einstellungen angezeigt.
Der Rührvorgang kann jederzeit durch Drücken der Funktionstaste unterbrochen
werden.
Das Rührwerk hält an und der Rührbecher wird automatisch belüftet. Nach Ablauf des
Rührprogrammes ertönt ein Signalton.
Drücken Sie den Entriegelungsknopf der Becherauflage und führen Sie die Becherauf
lage wieder in die untere Position.
Wird während des Evakuierens eine Undichtigkeit im System festgestellt, ertönt ein Warnton
und vor dem angezeigten Vakuumwert erscheint ein Stern.

10
3 Programmierung
3.1 Betriebsart Programmierung
Um in die Betriebsart „Programmierung“zu wechseln:
Schalten Sie das Gerät AUS.
Drücken Sie die Programmwahltaste und halten Sie diese
während des Einschaltens des Multivac compact gedrückt.
Sie befinden sich nun in der Betriebsart „Programmierung“. Im Display erscheint der
ausgewählte Bereich „Optionen“.
Drehen Sie das Einstellrad bis im Display der gewünschte Bereich erscheint.
Folgende Bereiche stehen zur Verfügung: Optionen, Programme, Programmnamen,
Programmtexte, Vakuumtest.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um in den ausgewählten Bereich zu wechseln.
Durch Drücken der Abbruch-Taste können Sie einen Bereich jederzeit verlassen. Durch
mehrmaliges Drücken verlassen Sie die Betriebsart Programmierung und gelangen in den
Bedienmodus des Gerätes.
+

11
3.2 Optionen
In diesem Bereich können Sie die einzelnen Voreinstellungen verändern.
Wechseln Sie in die Betriebsart Programmierung (siehe Abschnitt 3.1).
Wählen Sie den Bereich „Optionen“aus.
Einstellrad drücken.
Drehen Sie das Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint.
Sie können folgende Einstellungen auswählen:
Sprache (Deutsch, Englisch, Spanisch, Italienisch, Französisch)
Signalton Tasten (Ein, Aus)
Signalton Drehen (Ein, Aus)
Voreinstellung Vakuum für manuellen Betrieb
Voreinstellung Drehzahl für manuellen Betrieb
Voreinstellung Rührzeit für manuellen Betrieb
Voreinstellung Drehrichtung für manuellen Betrieb
Ausschaltzeit 1 ... 60 min, Aus
Drücken Sie auf das Einstellrad, um eine Einstellung zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis die gewünschte Einstellung im Display erscheint.
.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um die Änderung zu übernehmen.
Durch Drücken der Abbruch-Taste können Sie einen Vorgang jederzeit beenden und
gelangen in die nächsthöhere Bedienebene zurück.
3.3 Programme
In diesem Bereich können Sie einzelne Rührprogramme verändern oder erstellen.
Wechseln Sie in die Betriebsart Programmierung (siehe Abschnitt 3.1).
Wählen Sie den Bereich „Programme“aus.
Einstellrad drücken.
Drehen Sie das Einstellrad, bis die gewünschte Programmnummer im Display
erscheint.

Drücken Sie auf das Einstellrad, um das gewählte Programm zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Programmschritt im Display erscheint.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Programmschritt zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Programmbefehl im Display erscheint.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Programmbefehl zu übernehmen.
Bei einigen Befehlen ist zusätzlich die Auswahl eines zugehörigen Parameters notwendig.
Wird z.B. der Befehl „Motor rechts drehen“ausgewählt, ist zusätzlich die Angabe der
Drehzahl notwendig.
Durch Drücken der Abbruch-Taste können Sie einen Vorgang jederzeit beenden und gelangen
in die nächsthöhere Bedienebene zurück.
Die auswählbaren Befehle mit zugehörigen Parametern sind:
Nr. Befehl Name Parameter
0 Ende Ende -
1 Warten (aktuellen Warte Zeit in sec (0..255)
Zustand beibehalten)
2 Warten auf Taste WTast 0 = ’Weiter?’
1..15 = Textnummer eigene Texte
16 = Signalton Tastendruck
17= Signalton Programmende
18 = Signalton Fehlermeldung
19 = Signalton Drehgeber
20 = Leerzeile
3 Warten auf Vakuum WVaku Vakuum in % (0..100)
4 Vakuum einstellen Vaku Vakuum in % (0..100)
ohne warten
5 Motor rechts drehen Recht Drehzahl in U/min (0,100..600)
6 Motor links drehen Links Drehzahl in U/min (0,100..600)
7 Ausgabe Ausga 0 = Defaulttext mit Zeitbalken
1 ..20 siehe ‚Warten auf Taste‘
8 Voreinstellung Vakuum VVaku Vakuum in % (0..100)
9 Voreinstellung Drehzahl VDreh Drehzahl in U/min (0,100..600)
10 Voreinstellung Drehrichtung VRich 0 = Links, 1=Rechts drehen
11 Voreinstellung Rührzeit VZeit Zeit in Sekunden (0..240)
12 Keine Aktion Leer -
Zur einfacheren Erstellung von Programmen ist als Zubehör (REF 5314 0102) ein Windows®-PC-
Programm erhältlich.
12

13
3.4 Programmnamen
In diesem Bereich können Sie die Namen der gespeicherten Programme ändern.
Wechseln Sie in die Betriebsart Programmierung (siehe Abschnitt 3.1).
Wählen Sie den Bereich „Programmnamen“aus.
Einstellrad drücken.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Programmname im Display erscheint.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Programmnamen zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis die gewünschte Buchstabenposition im Display
angezeigt wird.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Buchstaben zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Buchstabe im Display erscheint.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Buchstaben zu übernehmen.
Durch Drücken der Abbruch-Taste können Sie einen Vorgang jederzeit beenden und gelangen
in die nächsthöhere Bedienebene zurück.
3.5 Programmtexte
In diesem Bereich ändern Sie die Texte, die während des Programmablaufs ausgegeben werden
können.
Wechseln Sie in die Betriebsart Programmierung (siehe Abschnitt 3.1).
Wählen Sie den Bereich „Programmtexte“aus.
Einstellrad drücken.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Programmtext im Display erscheint.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Programmtext zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis die gewünschte Buchstabenposition im Display
angewählt wurde.
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Buchstaben zu verändern.
Drehen Sie das Einstellrad, bis der gewünschte Buchstabe im Display erscheint.

14
Drücken Sie auf das Einstellrad, um den gewählten Buchstaben zu übernehmen.
Durch Drücken der Abbruch-Taste können Sie einen Vorgang jederzeit beenden und gelangen
in die nächsthöhere Bedienebene zurück.
3.6 Vakuumtest
Startet einen Testlauf zur Überprüfung des gesamten Vakuumsystems.
Kuppeln Sie einen Anrührbecher großmit Rührwerk in das Gerät ein.
Starten Sie den Testlauf durch Druck auf das Einstellrad.
Nach dem Testlauf wird das Bestehen durch „OK“(bestanden), das Nichtbestehen durch „NOK“
(nicht bestanden) im Display angezeigt.
Beachten Sie, dass nur ein Testlauf mit dem Anrührbecher großrichtige Test-
ergebnisse liefert.
4 Pflege und Wartung
4.1 Allgemeines
Pflege und Wartung umfassen Arbeiten, welche den Multivac compact in einem einwandfreien
Betriebszustand erhalten.
Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf mechanische Beschädigungen. So beugen
Sie Unfällen und Geräteausfällen vor.
Entfernen Sie Verunreinigungen umgehend von allen beweglichen Bauteilen. Nur so
ist deren Leichtgängigkeit und eine einwandfreie Funktion gewährleistet.
Rührmotor und Vakuumpumpe sind wartungsfrei, die Verwendung von Vakuumöl entfällt.
Vor Beginn der Reinigungsarbeiten ist das Gerät auszuschalten und der Netzstecker
zu ziehen.
Achten Sie bei der Reinigung des Gerätes darauf, dass keine Feuchtigkeit in das Gerät
eindringen kann. So vermeiden Sie Kurzschlüsse, die zum Ausfall oder Brand des
Gerätes führen können.
Öffnen Sie das Gerät nicht. Im Inneren des Gerätes liegen gefährliche Spannungen an.
Reparaturen dürfen nur von autorisierten Servicetechnikern durchgeführt werden.
Eigenständige Manipulationen am Gerät vermindern die Betriebssicherheit und
bergen die Gefahr von Personen- und Sachschäden.

15
4.2 Filterwechsel
Ein Filterwechsel wird notwendig, wenn die Zeiten für das Evakuieren und Belüften der
Anrührbecher stark ansteigen oder der Multivac®compact Sie zum Filterwechsel auffordert.
Hebeln Sie den Verschlussring mit einem
Schlitzschraubendreher aus der Kupplung
heraus.
Ziehen Sie das alte Filterelement heraus.
Säubern Sie den Kupplungsbereich von
anhaftenden Materialresten.
Setzen Sie das neue Filterelement auf den
Verschlussring.
Führen Sie das Filterelement mit
Verschlussring wieder in die Kupplung ein.
Der Verschlussring muss dabei wieder einrasten.
Die Benutzung des Gerätes ohne Filter kann
zur Beschädigung des Vakuumsystems
führen.
5 Behebung von Störungen
5.1 Auslösen der Sicherung
Beim Einschalten oder Anlauf des Gerätes wird die interne Gerätesicherung ausgelöst.
Die Gerätesicherung befindet sich neben dem Netzanschluss. Ein mehrfaches Auslösen der
Sicherung deutet auf einen Defekt hin, der durch einen Servicetechniker behoben werden muss.
Ein einmaliges Auslösen kann auch durch eine Blockade des Rührwerkmotors verursacht werden.
In diesem Fall kann nach Beseitigung der Blockade die Sicherung gewechselt und der Multivac
compact wieder benutzt werden.
Vor dem Sicherungswechsel muss der Netzstecker gezogen werden.

16
5.2 Fehlermeldungen
Während des Programmablaufs ertönt ein Warnton und der angezeigte Vakuumwert ist mit
einem Stern gekennzeichnet.
Das eingestellte Vakuum wird nicht erreicht. Überprüfen Sie, ob eine Undichtigkeit des Deckels
vorliegt und drücken Sie hierzu den Anrührbecher noch einmal gegen die Kupplung. Tritt der Fehler
wiederholt bei einem Anrührbecher / Deckel auf, ist dieser auszutauschen. Überprüfen Sie die
Dichtung in der Kupplung auf Sauberkeit und Beschädigungen.
Nach Programmabschluss erscheint die Fehlermeldung „Fehler Vakuum“.
Während des Anrührvorgangs ist das eingestellte Vakuum nicht erreicht worden. Eventuell ist das
Anrührergebnis unbefriedigend. Bestätigen Sie die Fehlermeldung durch Druck auf die Taste
<Start/Stop>.
Nach Programmabschluss erscheint die Fehlermeldung „Filter !“
Das Filterelement ist verstopft.
Wechseln Sie das Filterelement, wie beschrieben aus.
Beim Rührbetrieb erscheint die Fehlermeldung „Fehler Überlast“und das Rührwerk bleibt
stehen.
Der Rührwerksmotor ist überlastet. Überprüfen Sie die Leichtgängigkeit des Rührwerks und des
Antriebsystems.

17

18

19
Instructions for use
Multivac®compact
1 Working with the Multivac compact
1.1 Scope of delivery
1 basic unit Multivac compact (wall or table unit)
1 power cord
1 small mixing bowl with cover and stirring mechanism
1 large mixing bowl with cover and stirring mechanism
1 drilling template for mounting to the wall and mounting material (only for wall unit)
5 spare filters
1 instruction manual
1 guarantee card
1.2 Accessories available
Items REF
Mixing bowl, extra-small with cover and stirring mechanism 5314 0113
Mixing bowl, small with cover and stirring mechanism 5314 0100
Mixing bowl, large with cover and stirring mechanism 5314 0101
Mixing bowl, extra-large with cover and stirring mechanism 5314 0114
Mixing bowl, extra-small 5351 1000
Mixing bowl, small 5351 1100
Mixing bowl, large 5351 1200
Mixing bowl, extra-large 5351 1300
Cover with stirring mechanism for mixing bowl extra-small 5351 4000
Cover with stirring mechanism for mixing bowl small 5351 4100
Cover with stirring mechanism for mixing bowl large 5351 4200
Cover with stirring mechanism for mixing bowl extra-large 5351 4300
Spare filter 5314 0105
Windows®PC program for programming the unit 5314 0102
PC connecting cable with adapter 5314 0103
Wall holder for mounting in front of cable ducts 5314 0104
Table stand (only for wall unit) 5314 0106
1.3 Technical data
Rated voltage: see typeplate
Maximum power consumption: 300 W
Required fuse protection (200V - 240V): 2 AT
Required fuse protection (100V - 120V): 4 AT
Operating temperatures: 4 °C to 40 °C
Dimensions of wall unit (mm): 520 (h) x 385 (w) x 320 (d)
Dimensions of table unit (mm): 520 (h) x 385 (w) x 320 (d)
Weight of wall unit: 14.5 kg
Weight of table unit: 16 kg

20
1.4 For your personal safety
Please read this instruction manual carefully prior to the installation and initial
operation.The information contained in this instruction manual must be observed.
The Multivac compact must only be operated with original spare parts and
accessories. Only in this way the given performance data can be achieved and the
required operational reliability is ensured.
Do not open the unit. Hazardous voltages have been applied in the interior of the unit.
Maintenance work and repairs must only be performed by authorized service
technicians.
Protect the unit against moisture to avoid short-circuits and damage to the unit.
Unplug the unit if it is not used for a longer period.
1.5 General information for the user
1.5.1 Proper use
stirring of modelling and investment materials under vacuum
mixing of silicone duplicating materials and alginates.
1.5.2 Special performance features
reproduceable mixing results
free programming of mixing speed, direction of rotation, vacuum and stirring time
omission of manual premixing with spatula is possible
microprocessor control
1.5.3 Control elements
On/off key
Activates the unit or switches it to a
standby mode. The readiness for working
of the Multivac compact is indicated in
the display.
Display
Indicates the operating states of the
Multivac compact.
.
Program keys
Allow to recall stored
stirring programs.
Table of contents
Languages:
Other DeguDent Dental Equipment manuals
Popular Dental Equipment manuals by other brands

BRASSELER USA
BRASSELER USA EndoSequence II Operation manual

W&H
W&H Roto Quick RQ-03 Instructions for use

W&H
W&H Osstell Beacon user manual

KaVo
KaVo MASTERmatic LUX M07 L - 1.009.3610 Instructions for use

Ivoclar Vivadent
Ivoclar Vivadent OptraFine Instructions for use

NSK
NSK Prophy-Mate neo Operation manual

NSK
NSK Ti-max Z45L Operation manual

Bio-Art
Bio-Art Microblaster user manual

Owandy Radiology
Owandy Radiology Ow-RX user manual

EKOM
EKOM ASPINA DO M INSTALLATION, OPERATION AND MANTENANCE MANUAL

Guilin Woodpecker Medical Instrument
Guilin Woodpecker Medical Instrument Endo 3 instruction manual

DENTSPLY
DENTSPLY Biodent K+B Plus Instructions for use