DeguDent SOLARIS User manual

Solaris®
Gebrauchsanweisung
Instructions for use
Istruzioni per l’uso
Instrucciones para el uso
Mode d’emploi

2
Hersteller:
DeguDent GmbH
Postfach 13 64
D-63403 Hanau
Telefon +49 (0)618159 50
Telefax +49 (0)618159 58 58
www.degudent.de
© April 2004 by DeguDent GmbH
Änderungen und Irrtum vorbehalten. Ohne unsere Genehmigung dürfen diese Unterlagen nicht
vervielfältigt werden.

3
Inhaltsverzeichnis:
Arbeiten mit dem DeguDent Solaris-Gerät: Seite
1 Lieferumfang 4
2 Technische Daten 4
3Für Ihre persönliche Sicherheit 5
4 Allgemeine Informationen für den Anwender 6
a. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
b. Beschreibung der Gerätekomponenten
c. Menüführung
5 Inbetriebnahme 7
a. Installation des DeguDent Solaris-Gerätes
b. Elektroanschluss
c. Einstecken der Referenzkathode
6 Vorteile des Systems 7
7 Indikationen 8
8Präparationsanleitung 9
9 Zahntechnisches Vorgehen 10
10 Reinigung der Anode 13
11 Prozessablauf Galvanisieren 14
12 Recycling der Restgoldmenge 15
13 Solaris: Beispiele für Stege 15
14 Solaris: Doppelbestückung 16
15 Goldgewichte 16
16 Haftungsausschluss 17
17 Pflege und Wartung 17
18 Trouble Shooting 17

4
1. Lieferumfang:
1 Gerät DeguDent Solaris
1 Anode
6 Kathodenstäbe lang (blaue Kodierung)
8 Kathodenstäbe kurz (schwarze Kodierung)
8 Kathodenstäbe Doppelbestückung (schwarze Kodierung)
2 Glasbecher groß
1 Glasbecher klein
1 Netzkabel
1 Gebrauchsanweisung
1 Referenzkathode (gelbe Kodierung)
1 Abscheidekathode (rote Kodierung)
1 Kathodensteckplatz
1 Zentrierring
1 Rührfisch
2. Technische Daten:
Spannungsversorgung: 100/230 V ± 10 %, 50/60 Hz
Maximale Leistungsaufnahme: 250 W
Größe: 480 mm x 270 mm x 475 mm
Gewicht: 12,5 kg
Angaben zu Einsatzhöhe, Luftdruck und relativer Luftfeuchte fehlen; siehe Bedienungsanleitung.
Das Gerät nur in Innenräumen verwenden. Die Raumtemperatur sollte zwischen 15 °C und 25 °C
betragen. Die Spannungsschwankungen der Netzstromversorgung sollten nicht größer als ±10 %
vom Nennwert betragen.

5
3. Für Ihre persönliche Sicherheit:
Bitte lesen Sie vor der Installation und Inbetriebnahme des DeguDent Solaris-Gerätes diese Ge-
brauchsanweisung sorgfältig durch. Die in dieser Gebrauchsanweisung enthaltenen Informationen
müssen befolgt werden. Bei unsachgemäßer Verwendung des Gerätes können Gefahren für
Benutzer oder Dritte sowie Beeinträchtigungen des Gerätes und anderer Sachwerte entstehen.
•Das DeguDent Solaris-Gerät darf nur mit Original-Ersatzteilen und Original-Elektrolyten betrieben
werden, um einen einwandfreien Einsatz zu gewährleisten. Nur auf diese Weise können die
angeführten Leistungsdaten und die erfolgreiche Betriebssicherheit gewährleistet werden.
•Öffnen Sie das Gerät nicht. Im Inneren der Einheit liegen gefährliche Spannungen an.
•Wartungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von Servicetechnikern durchgeführt werden, die
durch DeguDent dafür autorisiert wurden.
•Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, um Kurzschlüsse und Beschädigungen zu vermeiden.
Setzen Sie das Gerät keinem Wasserdampf aus.
•
Ziehen Sie den Netzstecker des Gerätes, wenn dieses längere Zeit nicht benutzt wird.
•Die Verwendung des DeguDent Solaris-Gerätes ist nur für den dentalen Gebrauch zulässig.
•Für Ihre persönliche Sicherheit beim Umgang mit den Solarisbädern Goldbad, Aktivator, Silber-
leitlack, Verdünner lesen Sie bitte unbedingt die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter
sorgfältig durch.
Für Ihre persönliche Sicherheit beim Umgang mit den Solaris-Flüssigkeiten lesen Sie bitte unbedingt
die entsprechenden Sicherheitsdatenblätter für
•Goldbad
•Aktivator
•Silberleitlack und
•Verdünner.

6
4. Allgemeine Informationen für den Anwender:
a. Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DeguDent Solaris ist ein Gerät zur Herstellung von Kronen und Brückengerüsten aus 99,9% Gold.
Dazu wird der Stumpf dubliert und in Gips oder Kunststoff ausgegossen. Auf dem dublierten Stumpf
wird nach Auftragen des Silberleitlackes eine dünne
(200 –300 µm) Goldschicht aufgalvanisiert.
Die prothetischen Versorgungen
zeichnen sich durch eine sehr hohe Passgenauigkeit bei minimaler
Schichtstärke aus. Um Fehlabscheidungen vorzubeugen, ist darauf zu achten, äußerst sauber zu
arbeiten und den Hinweisen zu folgen. Das beinhaltet auch die Reinigung der Anode, Elektrodenplatte,
Heizung, Gefäße etc. sowie die sofortige Entfernung der Restelektrolyte nach jedem galvanischen
Prozess. Für die Reinigung der Anode steht Ihnen ein spezieller Anodenreiniger von DeguDent zur
Verfügung (REF 2545 0055).
b. Beschreibung der Gerätekomponenten
•Anode: Die Anode ist mit drei Steckverbindern am Gerät befestigt. Sie kann durch leichtes
Ziehen vom Gerät entfernt werden, z.B. zum Reinigen.
•Kathodenaufnahme: Sie enthält 14 Steckplätze zur Aufnahme der Stahlkathoden, 6 im inneren
Kreis und 8 im äußeren Kreis. Es sind jeweils 8 Steckplätze gleichzeitig nutzbar.
•Heizung: Es handelt sich hierbei um eine 2-Phasen-Heizung, die je nach Füllhöhe der Flüssigkeit
die optimale Heizleistung bietet. Sie ist mit dem Gerät fest verbunden.
•Bechergläser großund klein: Sie werden für die Aufnahme der Galvano-Flüssigkeit benötigt.
Für kleine Flüssigkeitsmengen (100 –350 ml) ist das kleine Glas und für große Flüssigkeitsmengen
(350 –1000 ml) ist das große Glas vorgesehen, abhängig von der Anzahl der Elektroden.
c. Menüführung
Siehe Punkt 11: Prozessablauf Galvanisieren im DeguDent Solaris-Gerät

7
5. Inbetriebnahme:
a. Installation des DeguDent Solaris-Gerätes
Das Gerät muss auf einem ebenen, festen Untergrund (Standfläche) mindestens 10 cm von der Wand
oder anderen Gegenständen entfernt aufgestellt werden. Das Gerät soll waagerecht positioniert werden.
Solaris Goldbad ist vor direkter Sonneneinstrahlung oder anderen Lichtquellen zu schützen.
b. Elektroanschluss
Verbinden Sie das Netzkabel über eine Steckdose mit dem abgesicherten Stromkreis. Nach dem
Anschluss
des Netzkabels betätigen Sie den schwarzen Einschaltknopf am hinteren Teil des Gerätes.
Damit ist das Gerät eingeschaltet.
c. Einstecken der Referenzkathode (gelbe Kodierung)
Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss die Referenzkathode in den Gerätekopf gesteckt werden.
Rechts neben dem Temperaturfühler befindet sich ein vergoldeter Steckplatz für die Referenzkathode.
6. Vorteile des Systems:
•Sehr hohe Härte
•Homogenes Erscheinungsbild der galvanisch abgeschiedenen Objekte
•Sehr feinkörniges Gefüge
•1 Rührfisch für alle Bechergläser und Flüssigkeitsmengen
•Nur zwei Bechergläser
•Jede Kathode kann mit einer individuellen Schichtstärke angewählt werden
•Übernachtmodus / Übernachtabscheidung
•Extra Becherglas für anschließende mögliche Gipsauslösung / Spülung
•Feinere Abstufungen der Schichtstärken
•Max. 16 Objekte können abgeschieden werden
•Dauer des Galvanisierungsprozesses ca. 5 Stunden (200 µm)
•RS 232 Schnittstelle für Update
•Übersichtliches Display
•Selbsterklärendes Benutzermenü
•Anodenheizung (keine Verbrennungsgefahr am Gehäuse)
•Einfaches Stecksystem für die Kathoden
•Gebrauchsfertige, wiederverwendbare Stahlkathoden
Achtung: Erste Inbetriebnahme: Das Gerät ist vor der ersten Benutzung mit destilliertem
Wasser zu reinigen (Anode, Becherglas, Rührfisch, Glas usw.).
Die Anode sollte mit einem Anodenreiniger gesäubert werden, siehe Punkt 10: Reinigung der Anode.
}

8
7. Indikationen DeguDent Solaris:
Inlays (verblendet)
Onlays (verblendet)
Einzelkronen (verblendet)
Verblockungen
Eingalvanisierte 3-gliedrige Brücken
Sekundärkronen
Implantatkronen
Stegverbindungen
Das zu verwendende Goldbad Solaris Goldbad
Der zu verwendende Glanzzusatz Solaris Aktivator

9
8. Präparationsanleitung:
Allgemeingültige Aussagen zur Präparation
Für die Anfertigung der Galvano-Kronen und -Brücken gelten die allgemein gültigen Präparations-
regeln der Metallkeramik. Um ästhetischen Zahnersatz herstellen zu können, beträgt der keramische
Platzbedarf mindestens 1,0 mm. In der Galvano-Technik hat sich in der Praxis eine ausgeprägte Hohl-
kehle mit abgerundeten Kanten als günstig erwiesen. So erhält die Keramik eine Stützfunktion. Die
Präparation sollte anatomisch
dem natürlichen Zahn folgen. Bitte vermeiden Sie scharfe Kanten
oder eine zu
konische Präparation. Unebenheiten und Kanten müssen bei der Stumpfvorbereitung
unbedingt korrigiert werden. Die Oberfläche muss glatt sein, sonst ist sie nicht sauber galvanisierbar.
Bei Inlays sollte der Kavitätenwinkel ca. 6°betragen. Die Präparationstiefe liegt bei ca. 2,0 mm.
Provisorisches Einsetzen
Grundsätzlich ist ein provisorisches Einsetzen von Galvano-Kronen und -Brücken nicht zu empfehlen.
Durch die sehr gute Passung von Galvano-Kronen wäre der Zahnarzt gezwungen, das Ausgliedern der
provisorisch zementierten Kronen mithilfe einer Kralle vorzunehmen. Dieses verursacht in der Regel
die Zerstörung des Kronenrandes bzw. der Keramik.
Zementieren
Es können alle handelsüblichen Zemente (Glasionomer-Zement, Zinkphosphat-Zement) zur
Befestigung verwendet werden. DeguDent empfiehlt den Zement Dentsply Dyract®CemPlus.
1,0 mm
1,5 mm
60 °2,0 mm 2,0 mm
1,5 mm
1,0 mm
2,0 mm
1,5 mm1,5 mm
1,0 m m
80 °
1,0 mm
SeitenzähneFrontzähneInlays Inlays

10
9. Zahntechnisches Vorgehen:
Abformung
•Die zahnärztliche Abformung muss so exakt wie möglich erfolgen. Ein klar definierter
Präparationsrand ist die Grundlage für den späteren Erfolg.
Modellherstellung
•Das Meistermodell kann nach der zahnärztlichen Abformung mit allen üblichen Modellsystemen
wie gewohnt hergestellt werden.
Stumpfvorbereitung
•Unter sich gehende Stellen müssen am Stumpf mit Kunststoff oder Ausblockwachs ausgeblockt
werden.
•Wegen der Kantenschwäche in der Galvano-Formtechnik müssen auch alle rechten und spitzen
Winkel abgerundet/ausgeblockt werden.
•Die Präparationsgrenze des Einzelstumpfes wird angezeichnet und anschließend mit einem
Stumpfhärter versiegelt.
•Anschließend wird ein Distanzlack aufgetragen, der als Platzhalter für den Zement dient.
Dublieren
•Der vorbereitete Einzelstumpf wird in einer Dublierküvette befestigt. Mit Deguform®
(REF 2511 0002) oder Deguform®Plus (REF 2511 0502) wird der Stumpf im Verhältnis 1:1
unter Vakuum angerührt und dubliert.
•Das Silikon gut aushärten lassen (mindestens 45 Minuten).
Herstellen des Dublikatstumpfes
•Die Dublierform wird mit Waxit®Entspannungsmittel (REF 2518 0017) eingesprüht.
•Nach kurzer Einwirkzeit die Silikonform gut trockenblasen.
•Superhartgips (z.B. Picodent Z 280, Dentona uni base 300, Dentona blue base-sympatico 300)
der Klasse IV wird nach Herstellerangaben angerührt und mithilfe des Rüttlers in die Dublierform
gegossen. Bitte keinen kunststoffstabilisierten Gips verwenden.
•Nach der Gipsaushärtung den Dublikatstumpf aus der Dublierform nehmen.
•Den Gipsstumpf so klein schleifen und abrunden, dass unterhalb der Präparationsgrenze
noch Platz für die Bohrung von 2,0 mm Durchmesser vorhanden ist.
•Unterhalb der Präparationsgrenze wird ein Loch mit einem Durchmesser von 2,0 mm
und 3,0 mm Tiefe mit einem Fräser (REF 2351 0367) gebohrt.

11
Anbringen der Kathode
•Den sauberen Metallstab mit Sekundenkleber Degufix (REF 23511365) versehen und in
das gebohrte Loch (ca. 3,0 mm tief) stecken und einkleben.
•Überschüssigen Kleber sofort entfernen und gut trocknen lassen!
Auftragen des Solaris Silberleitlackes
•Die Silberleitlackflasche vor dem Auftragen gut schütteln.
•Der Silberleitlack darf nur auf einen trockenen und staubfreien Gipsstumpf platziert werden.
•Den Leitlack gleichmäßig mit dem Pinsel bis zur Präparationsgrenze auftragen und eine
Verbindung zum freiliegenden Metallstab herstellen.
•Nur einmal auftragen, Fehlstellen punktförmig ausbessern.
•Den Silberleitlack ca. 30 min. trocknen lassen.
•Wichtig: Diese Zeit muss eingehalten werden, um eine Verunreinigung des Goldbades
zu vermeiden.
Direktes Auftragen des Silberleitlackes auf Teleskopkronen/Stegen etc.
•Die Krone mit Kunststoff (Pattern Resin) auffüllen.
•Nach dem Aushärten ein 2,0 mm Durchmesser großes Loch mit einem Bohrer
(REF 2351 0367) und einer Tiefe von 3,0 mm in den Kunststoff bohren.
•Den sauberen Metallstab mit Sekundenkleber Degufix (REF 23511365) versehen und in das ge-
bohrte Loch (ca. 3,0 mm) stecken und einkleben.
•Überschüssigen Kleber sofort entfernen und gut trocknen lassen!
•Wichtig: die zu galvanisierende Krone vor dem Silberleitlackauftrag entfetten.
•Den Silberleitlack vor dem Auftragen gut schütteln.
•Den Leitlack gleichmäßig mit einem Pinsel bis zur Präparationsgrenze auftragen und eine
Verbindung zum freiliegenden Metallstab herstellen.
•Nur einmal auftragen; Fehlstellen punktförmig ausbessern.
•Den Silberleitlack ca. 30 min. trocknen lassen.
•Diese Zeit muss eingehalten werden, um eine Verunreinigung des Goldbades zu vermeiden.
•Bei Teleskopen aus Metall die unter sich gehende Stufe mit Kunststoff abdecken.
Empfohlene Legierungen für Primärteile
•Degunorm®
•Degunorm®supra
•Degunorm®pur
•BiOcclus®HT
•Bei kupferhaltigen Legierungen können leichte Verfärbungen auftreten, die gesundheitlich
unbedenklich sind.

12
Bestückung der Elektrodenscheibe
•Die vorbereiteten Elektroden werden auf dem Objektträger in Pfeilrichtung befestigt.
•Der Objektträger wird auf die Halterung gesteckt und von außen mit dem Hebel verriegelt.
•Die Parameter Schichtstärke, Objekttyp, Automatisches Gipsauslösen Ein/Aus werden in das
Gerät eingegeben.
•Auf dem Display werden die benötigte Goldbad- und Aktivatormenge sowie das einzusetzende
Becherglas angezeigt.
•Die benötigte Menge muss vom Bediener entsprechend eingefüllt werden.
•Den Prozess über die START-Taste starten.
Nach dem Galvanisieren:
Entfernen der Kontaktstäbe
•Die Verriegelung am Gerät öffnen und den Objektträger entnehmen.
•Die Metallstäbe durch leichtes Drehen herausziehen.
•Sollten die Galvano-Kappen schon vom Gips gelöst sein, werden die Galvano-Kronen mit
einer Trennscheibe am Übergang zum Metallstab getrennt.
•Evtl. verbliebene Gipsreste im Ultraschallbad entfernen.
Lösen von Primär- und Sekundärkronen
•Den überlappenden Rand mit einem Gummipolierer unter dem Mikroskop reduzieren.
•In den Kunststoffstumpf eine Schraube bohren.
•Mit einer Zange den Stumpf an der Schraube festhalten und durch vorsichtiges Klopfen
auf die Zange Primär- und Sekundärteil voneinander lösen.
Entfernen des Silberleitlackes
•Den Silberleitlack unter dem Abzug in einem Kunststoffbehälter in Salpetersäure herauslösen.
Es ist eine persönliche Schutzausrüstung zu tragen.
•Salpetersäure kann in der Apotheke erworben werden.
•Salpetersäure nicht mehrfach verwenden.
•Konzentration der Salpetersäure: 20% bis ca. 65%.
Je höher die Konzentration, desto schneller wird der Silberleitlack gelöst.
Achtung:
Silberleitlackreste können zu Verfärbungen der Keramik, der Sekundärkronen,
des Zahnfleisches und zu Verformungen des Kronenrandes führen.

Finish auf dem Meistermodell Einzelstumpf
•Zur Randkorrektur ist ein Gummipolierer empfehlenswert.
•Keine Fräsen verwenden.
Oberflächenkonditionierung
•
Die Galvano-Kronen durch Strahlen mit 110 µm Aluminiumoxid und 1 bar Druck für die Verblendung
vorbereiten.
•Anschließend wird die Krone mithilfe eines Dampfstrahlers gereinigt.
Bonderbrand
•Ein Goldbonder ist beim DeguDent System nicht erforderlich.
Die Keramikverblendung
•Für die Herstellung von Keramikverblendungen eignen sich sowohl Duceragold®Kiss,
Duceram®Kiss und SYMBiOceram®.
•Es sind hier die Daten und Empfehlungen des Keramikherstellers zu beachten.
•Um Deformationen an einem zu verblendenden Inlay oder Onlay zu vermeiden, sollte ein
Entlastungsschnitt bis hin zum Opaker beim 1. Dentinbrand erfolgen.
•Die Brenntemperatur der Keramik sollte 950 °C nicht übersteigen.
•Verblendete Galvano-Kronen nicht mehr sandstrahlen.
•Bei Duceragold Kiss ist keine Temperphase/Langzeitabkühlung erforderlich.
10. Reinigung der Anode
Es ist darauf zu achten, dass nach jedem Galvanoprozess der Anodenkorb, der Temperaturfühler, die
Referenzelektrode und die Heizung gereinigt werden. Geschieht dies nicht, besteht die Gefahr der
Verunreinigung des darauffolgenden Galvanisierablaufes!
Vorgehensweise:
•Die Anode nach jedem Galvanoprozess vorsichtig abziehen und für ca.10 Minuten mit dem dafür
vorgesehenen Anodenreiniger in einem Gefäß reinigen. Die Anode ist mit drei kleinen Steckverbin-
dungen am Gerätekopf befestigt. Durch leichtes Ziehen nach unten löst sich die Anode aus der
Halterung. Tauchen Sie die Anode in den Anodenreiniger, sodass das Gitter komplett bedeckt ist.
•Achtung: Der Anodenreiniger kann Kleidung etc. verschmutzen. Es sind Gummihandschuhe und
Schutzbrille zu tragen.
•Die Glasheizung nach jedem Galvanoprozess mit einem feuchten Tuch abwischen.
•
Die Elektroden, Magnete ebenfalls mit einem feuchten Tuch nach jedem Galvanoprozess abwischen.
•Die Gläser und Messzylinder nach jedem Prozess auswaschen.
•Die Kathodensteckplätze regelmäßig abdampfen.
•Die vergoldeten Anodenstecker nicht mit dem Anodenreiniger in Berührung bringen.
Bitte achten Sie immer auf ein sehr sauberes Arbeiten, dies wirkt sich positiv auf die
Abscheidung aus!
13

14
11. Prozessablauf Galvanisieren im DeguDent Solaris-Gerät:
Anzeige im Menü
•Anzeige Hauptmenü
•Anzeige der Anzahl der
Elektroden und der
Gipsauslösung EIN/AUS
•Anzeige der Schichtstärken und
Probentypen
•Automatische Bestimmung und
Anzeige von berechneter
Flüssigkeitsmenge, Aktivator und
Glasgröße
•Anzeige der Schichtstärken,
der Probentypen und der
resultierenden Steckplätze
•Anzeige von Flüssigkeitsmenge,
Aktivator und Glasgröße
•Visualisierung der
Probenbestückung
•Anzeige der Steckplätze und
Erkennung der Kontaktierung
•Dynamische Anzeige der Restzeit
(Aufwärmen des Galvanobades,
Galvanisierung, Gipsauslösung)
•
Anzeige der aktuellen Badtemperatur
•Dynamische Aktualisierung des
Prozessstatus
Aktion
Auswahl der
Betriebsart
„Galvanisierung“
Parameter-
auswahl 1
Parameter-
auswahl 2
Vorbereitung
Galvanisierungsstart
Schritt
1
2
3
4
5
Bedieneraktionen
•Auswahl des Menüpunktes
„Galvanisieren“
•Bestätigung der Auswahl
mittels ENTER-Taste
•
Einstellung der Anzahl der Elektroden
•Aktivierung/Deaktivierung
der Gipsauslösung
•Menüwechsel mittels START-Taste
•Separate Einstellung der Schicht-
stärken aller Proben
•Auswahl aller Probentypen
•Menüwechsel mittels START-Taste
•Einfüllen der berechneten
Goldbadmenge und Aktivator
in das vorgegebene Glas
•Bestücken des Objektträgers
nach Anzeige im Display
•Gegebenenfalls Einfüllen von
500 ml Gipslöser
•Menüwechsel mittels START-Taste
•Galvanisierungsstart mittels
START-Taste

15
12. Recycling der Restgoldmenge:
•Der Recyclingprozess erfolgt direkt über das Gerät (siehe Bedienungsanleitung für das Gerät).
•Recyclingkathode ist rot kodiert.
13. Solaris: Beispiele für Stege:
Länge Höhe Breite entspricht Fläche Steg Objekttyp
(mm) (mm) (mm) gesamt ca. (mm2)
542
632 50 1
822
6,5 4 2
832 65 2
11 2 2
942
11 3 2 90 3
15 2 2
11,5 4 2
14 3 2 115 4
19 2 2
15 4 2
18 3 2 150 5
25 2 2
20 4 2
25 3 2 200 6
33 2 2
26,5 4 2
33 3 2 265 7
44 2 2
30 4 2
38 3 2 300 8
50 2 2
L
H
B

Typ 1 Typ 2 Typ 3 Typ 4 Typ 5 Typ 6 Typ 7
Typ 1 Typ 4
Typ 2 Typ 5 Typ 5
Typ 3 Typ 5 Typ 5 Typ 6
Typ 4 Typ 6 Typ 6 Typ 6 Typ 7
Typ 5 Typ 6 Typ 7 Typ 7 Typ 7 Typ 8
Typ 6 Typ 7 Typ 7 Typ 8 Typ 8 X X
Typ 7 Typ8Typ8XXXXX
16
14. Solaris: Doppelbestückung
•Bei der Doppelbestückung wird die Kathode (schwarz) mit den zwei Enden genommen.
•Die gewünschte Schichtstärke ist bei beiden Kronen gleich.
•Der Objekttyp wird anhand der unten aufgeführten Tabelle bestimmt.
15. Goldgewichte
•Bei 13,5 g pro Liter ausarbeitbarem Gold ergeben sich bezogen auf die Objekttypen
bzw. einzusetzenden Badmengen folgende Gewichte (g):
Objekttyp 200 µm 250 µm 300 µm
10,27 0,34 0,41
20,34 0,41 0,47
30,47 0,54 0,61
40,54 0,68 0,81
50,68 0,81 1,01
60,88 1,08 1,28
71,15 1,35 1,69
81,35 1,62 1,96
Gewichte (g)

17
16. Haftungsausschluss:
•Der Hersteller übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch eigenmächtige Veränderungen
sowie durch missbräuchliche oder andere, von der Bedienungsanleitung abweichende Verwen-
dung entstanden sind.
17. Pflege und Wartung:
•Überprüfen Sie das Gerät regelmäßig auf mechanische Beschädigungen. So beugen Sie Unfällen
und Geräteausfällen vor.
•Entfernen Sie Verunreinigungen am Gerät, an der Anode und an der Heizung umgehend.
Nur so ist eine einwandfreie Funktion der Komponenten gewährleistet.
18. Trouble Shooting:
•Siehe Kapitel Fehlermeldung in der Bedienungsanleitung für das Gerät.

18
Manufacturer:
DeguDent GmbH
P.O. Box 13 64
D-63403 Hanau
Telefon +49 (0)618159 50
Telefax +49 (0)618159 58 58
www.degudent.com
© April 2004 by DeguDent GmbH
We reserve the right to make changes and correct errors. This documentation may not be duplicated
without our permission.

19
Contents:
Working with the DeguDent Solaris Device: Page
1 Scope of Supply 20
2 Technical Data 20
3 For Your Personal Safety 21
4 General User Information 22
a. Intended Use
b. Description of Components
c. Menu Navigation
5 Getting Started 23
a. Installation of DeguDent Solaris Device
b. Connecting to the Power Supply
c. Inserting the reference cathode
6 System Advantages 23
7 DeguDent Solaris Indications 24
8 Preparation Instructions 25
9 Dental Procedure 26
10 Cleaning the Anode 29
11 Electroforming Procedure in DeguDent Device 30
12 Recycling of residual gold 31
13 Solaris: Examples of bar attachments 31
14 Solaris: Double loading 32
15 Gold weights 32
16 Disclaimer 33
17 Care and Maintenance 33
18 Troubleshooting 33

20
1. Scope of Supply:
1 DeguDent Solaris device
1 anode
6 cathode rods, long (color-coded blue)
8 cathode rods, short (color-coded black)
8 double cathode rods (color-coded black)
2 glass beakers, large
1 glass beaker, small
1 mains cable
1 instruction booklet
1 reference cathode (color-coded yellow)
1 precipitation cathode (color-coded red)
1 centering device
1 magnetic stir bar
1 cathode slot
2. Technical Data:
Power Supply: 130/230 V~, 50/60 Hz
Maximum Wattage: 230 W
Size: 480 mm x 270 mm x 475 mm
Weight: 12.5 kg
Only use the device indoors. The room temperature should be between 15 °C and 25 °C.
The mains supply’s voltage fluctuations should not be greater than ±10% of the nominal value.
Other manuals for SOLARIS
1
Table of contents
Languages:
Other DeguDent Dental Equipment manuals