dehn 105 525 User manual

www.dehn.dewww.dehn.de
Publication No. 1712 / Update 04.15 Mat-No. 3003808 © Copyright 2015 DEHN + SÖHNE
DE GB
Blitzschutz/Erdung
Montageanleitung
Fangstange

2
INHALTSVERZEICHNIS
1. Anwendung.................................................................................................................. 3
2. Fangstangen mit Betonsockel...................................................................................... 4
2.1 Montage ...................................................................................................................... 4
2.1.1 Betonsockel...............................................................................................................................4
2.2 Rohrfangstange/Fangstange........................................................................................ 6
2.2.1 Ableitung ..................................................................................................................................6
2.3 Anpassung der Rohrfangstange/Fangstange bei Dachneigungen bis zu
einem Neigungswinkel von 10°................................................................................... 8
2.3.1 Adaptereinstellung ....................................................................................................................8
3. Fangstangen für Metalldächer..................................................................................... 9
3.1 Montage ...................................................................................................................... 9
3.1.1 Dachleitungshalter ....................................................................................................................9
3.1.2 Anpassung des Strebengestells ..................................................................................................9
3.2 Fangstange ................................................................................................................ 11
3.2.1 Ableitung des Blitzstrom..........................................................................................................11
3.3 Anpassung der Fangstange bei Dachneigungen bis zu einem
Neigungswinkel von 10°............................................................................................ 13
3.3.1 Adaptereinstellung ..................................................................................................................13
4. Montage unter Berücksichtigung der Windzone / Windgeschwindigkeit.................. 14

3
1. Anwendung
Die Fangstange freihstehend eignet sich zum Errichten von "Getrennten Blitzschutz Fangeinrich-
tungen" nach DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3).
Beim Einsatz der Fangstange freistehend ist das "Schutzwinkelverfahren" anzuwenden.
Der Schutzwinkel αist abhänig von der Schutzklasse (Gefährdungspegel) und der Höhe der Fangstange
freistehend über der Bezugsebene.
Die Werte können aus der DIN EN 62305-3 (VDE 0185-305-3),Tabelle 2 entnommen werden (siehe
auch Bild 1 und Bild 2 auf Seite 3).
Gleichermaßen kann bei der Positionierung der Fangstange freistehend das Blitzkugelverfahren ange-
wandt werden.
Bild 1 Berechnung der Fangstange
Bild 2 Schutzwinkel αnach Tabelle 1
0 10 20 30 40 50 60
h (m)
α (°)
80
70
60
50
40
30
20
10
0
III III IV
Schutzklasse
Schutzwinkel α
Schutzwinkel α
Schutzwinkel α

4
2. Fangstangen mit Betonsockel
Die nachfolgend angeführten Fangstangen freistehend (siehe Tabelle 1) dienen zum Schutz von Dach-
aufbauten, mit Anpassung an die Dachneigung bis. max. 10 Grad.
2.1 Montage
Bei der Montage der Betonsockel ist darauf zu achten, dass die Streben und die durchgezogene Beto-
naussparung der Betonsockel in einer Flucht liegen. Dadurch wird beim Einschlagen der Befestigungs-
keile die bestmögliche Stabilität und Standfestigkeit des Strebengestells sowie der Fangstange erreicht
(siehe Bild 3 auf Seite 5).
2.1.1 Betonsockel
Zur mechanischen Stabilisierung der Rohrfangstange/Fangstange und den möglichen Windlastbeein-
ussungen muss an jeder Stre ben ver an ke rung ein Be ton soc kel montiert werden. In Abhängigkeit der
Gesamtlänge der jeweiligen Rohrfangstange/Fangstange wird je Strebe ein Betonsockel mit 8,5 kg
oder 17 kg montiert (siehe Tabelle 1 und Bild 3 auf Seite 5).
Anmerkung:
Zum zusätzlichen Schutz von Dachbahnen, wird bei der Montage der Betonsockel die Verwendung von
Unterlegplatten Art.-Nr. 102 050 oder 102 060 empfohlen (siehe Bild 3 auf Seite 5)
Die Fangeinrichtung darf nicht auf Metalldächer verwendet werden!
Fangstange freistehend
komplett Rohrfangstange /
Fangstange
Ø 22 / 16 / 10 mm
Betonsockel
je Strebe Dreibeinstativ
Art.-Nr. 105 525
Länge: 2500 mm Art.-Nr. 103 233
Länge: 2500 mm Art.-Nr. 102 075
1x Betonsockel 8,5 kg Art.-Nr. 105 501
Strebenlänge / Radius
R = 320 mm
Art.-Nr. 105 530
Länge: 3000 mm Art.-Nr. 103 243
Länge: 3000 mm Art.-Nr. 102 010
1x Betonsockel 17 kg
Art.-Nr. 105 535
Länge: 3500 mm Art.-Nr. 103 535
Länge: 3500 mm Art.-Nr. 102 010
1x Betonsockel 17 kg
Tabelle 1 Fangstangen freistehend von 2500 bis 3500 mm

5
Bild 3 Betonsockel
Betonsockel
Art.-Nr. 102 010
Dreibeinstativ
Dreibeinstativ
/ Verankerung
Aufnahme
Betonsockel 17 kg Betonsockel 8,5 kg
Unterlegplatte
Art.-Nr. 102 050
Befestigungskeil Befestigungskeil
Betonsockel
Art.-Nr. 102 075
Unterlegplatte
Art.-Nr. 102 060

6
2.2 Rohrfangstange/Fangstange
Die Rohrfangstange/Fangstange wird in den Apdapter des Dreibeinstativs senkrecht eingeführt und
mittels den vier Arretierungsschrauben M10 (Anzugsdrehmoment; 25 Nm) festgeschraubt.
Dabei müssen die vier Sechskantmuttern M 10 gegen den Adapter gekontert werden (siehe Bild 4 auf
Seite 7).
2.2.1 Ableitung
Der Anschluss der Ableitung (Runddraht 8 - 10 mm) erfolgt über die am Dreibeinstativ angebrachten
Stangenklemme (für den Transport positioniert) und ist unter Einhaltung des erforderlichen Trennungs-
abstandes mit der nächstgelegenen Fangeinrichtung oder Erdungsanlage zu verbinden.
Beim Anschluss der Ableitung über die Stangenklemme ist ein Anzugsdrehmoment von 25 Nm einzu-
halten.

7
Bild 4 Dreibeinstativ / Betonsockel / Rohrfangstange/Fangstange
Dreibeinstativ
Sechskantmutter M10
Arretierungsschraube M10
Rohrfangstange / Fangstange
Ø 22 / 16 / 10 (Alu, Niro/Al)
Länge 2500 / 3000 / 3500
Stangenklemme

8
2.3 Anpassung der Rohrfangstange/Fangstange bei Dachneigungen bis zu
einem Neigungswinkel von 10°
2.3.1 Adaptereinstellung
Die am Dreibeinstativ angebrachte Aufnahme ermöglicht die Montage von freistehenden Fangstangen
mit einem Durchmesser von 22 mm. Mit demAdapter können Rohrfangstangen/Fangstangen bei Dach-
neigungen oder auch Geländeneigungen bis zu einem Neigungswinkel von 10° ausgeglichen werden
(siehe Bild 5).
Je nach Ausrichtung des Neigungswinkels wird die Rohrfangstange/Fangstange in den Adapter einge-
führt und mittels den vier Arretierungsschrauben M 10 festgeschraubt.
Zusätzlich müssen die vier Sechskantmuttern gegen den Adapter gekontert werden. Die vorgegebenen
Anzugsdrehmomente sind dabei zu beachten (siehe hierzu Bild 4 auf Seite 7 und Bild 5).
Bild 5 Adaptereinstellung am Dreibeinstativ
Stangenklemme
mit Arretierungsschraube M10,
Anzugsdrehmoment:
Anschlussleitung Aluminium = 15 Nm
Anschlussleitung Niro bzw. St/tZN = 20 Nm
Sechskantmutter M10
Arretierungsschraube M10
Anzugsdrehmoment 25 Nm
Rohrfangstange / Fangstange
Ø 22 / 16 / 10 (Alu, Niro/Al)
Länge 2500 / 3000 / 3500

9
3. Fangstangen für Metalldächer
3.1 Montage
Zur mechanischen Stabilisierung der Fangstange und den mög li chen Wind last be ein us sun gen muss
an jedes Stre ben ende des Strebengestells (Bohrung Ø 11mm) ein Dach lei tungs hal ter mon tiert werden
(siehe Bild 6 auf Seite 10).
3.1.1 Dachleitungshalter
Die Dachleitungshalter sind speziell für das jeweilige Dachprol z.B: Stehfalz, Art.-Nr. 365 059 oder
Rundstehfalz Art.-Nr. 223 010 auszuwählen (siehe Bild 6 auf Seite 10).
Eingeleitete Momente sind bei Bedarf anzufragen!
3.1.2 Anpassung des Strebengestells
Das Strebengestell muss je nach Prolabstand (230 - 520 mm) des Metalldaches an ge passt werden.
Dazu wird die unterhalb des Strebengestells liegende Sechskantmutter M16 gelockert. Danach wird
das Strebengestell je nach Prolabstand (Abstand der Falzkanten) eingestellt und auf den Falzkanten
des Dachprols abgesetzt (siehe Bild 6 auf Seite 10).
Zuerst empehlt es sich die jeweiligen vier Dachleitungshalter an den Falzkanten des Prols festzu-
schrauben. Danach erfolgt das Festschrauben der unterhalb des Strebengestells liegende Sechskant-
mutter M16. Die entsprechenden Anzugsdrehmomente sind zu beachten. (siehe Tabelle 2 und Bild 6
auf Seite 10).
Anmerkung:
Bei Verwendung dieser vier Dach lei tungs halter (Klemmen) für das entsprechende Dachprol ist eine
Blitzstromtragfähigkeit mit 100 kA (10/350 µs) gegeben.
Fangstange
komplett Rohrfangstange
Ø 22 / 16 / 10 mm Leitungshalter /
Klemmen Strebengestell
Art.-Nr. 123 425
Länge: 2500 mm Art.-Nr. 103 233
Länge: 2500 mm 4 x Art.-Nr. 365 059 /
4 x Art.-Nr. 223 010 /
4 x Art.-Nr. 223 070
Art.-Nr. 123 401
Prolabstände:
230 - 520 mm
Art.-Nr. 123 430
Länge: 3000 mm Art.-Nr. 103 243
Länge: 3000 mm
Art.-Nr. 123 435
Länge: 3500 mm Art.-Nr. 103 253
Länge: 3500 mm
Tabelle 2 Fangstangen von 2500 bis 3500 mm

10
Bild 6 Strebengestell
Prolabstände 230 - 520 mm
Strebengestell mit Dachleitungshalter,
Rundstehfalz, Art.-Nr. 223 010
Sechskantmutter
M16 / 70 Nm
Dachprol, Typ: Rundstehfalz Dachprol, Typ: Stehfalz
Detail
- Darstellung
2x Sechskant-
mutter
M8 / 15 Nm
Sechskantmutter
M16 / 70 Nm
Strebengestell mit Dachleitungshalter,
Stehfalz, Art.-Nr. 365 059
Sechskantmutter M8 / 15 Nm
z.B. Scheibe oder Klemmbock
Bohrung, Ø 11 mm Strebenende
Strebengestell
Sechskantmutter
M16 / 70Nm
Dachleitungshalter:
Rundstehfalz, Art.-Nr. 223 010
oder
Stehpfalz, Art.-Nr. 365 059

11
3.2 Fangstange
Die Rohrfangstange wird in den Apdapter des Strebengestelles senkrecht eingeführt und mittels den
vier Arretierungsschrauben M8 (Anzugsdrehmoment; 15 Nm) festgeschraubt.
Dabei müssen die vier Sechskantmuttern M8 gegen den Adapter gekontert werden (siehe Bild 7 auf
Seite 12).
3.2.1 Ableitung des Blitzstrom
Die Fangstange ist über das Strebengestell und den vier Dachleitungshaltern / Klemmen leitend mit
dem Metalldach verbunden. Daher ist ein zusätzliche Ableitung (z.B. mittels Runddraht 8 - 10 mm) auf-
/ oder entlang der Dachäche nicht erforderlich.
Vorausgesetzt ist jedoch dass, das Metalldach in den Äußeren Blitzschutz mit eingebunden ist.
Das Metalldach wird z.B. an der Traufe in das Äußere Blitzschutzsystem mit den ent spre chen den
typischen Abständen der Ableitungen eingebunden und ist somit mit der Erdungsanlage verbunden.

12
Bild 7 Strebengestell / Rohrfangstange
Dachprol, Typ: Rundstehfalz
Sechskantmutter M10
Arretierungsschraube M10
Rohrfangstange / Fangstange
Ø 22 / 16 / 10 (Alu, Alu / Niro)
Länge 2500 / 3000 / 3500

13
3.3 Anpassung der Fangstange bei Dachneigungen bis zu einem
Neigungswinkel von 10°
3.3.1 Adaptereinstellung
Die am Strebengestell angebrachte Aufnahme ermöglicht die Montage von freistehenden Fangstangen
mit einem Durchmesser von 22 mm. Mit dem Adapter können Fangstangen bei Dachneigungen oder
auch Geländeneigungen bis zu einem Neigungswinkel von 10° ausgeglichen werden (siehe Bild 8).
Je nach Ausrichtung des Neigungswinkels wird die Rohrfangstange (Ø 22/16/10 mm; Niro) in den Ad-
apter eingeführt und mittels den vier Arretierungsschrauben M8 festgeschraubt.
Zusätzlich müssen die vier Sechskantmuttern gegen den Adapter gekontert werden. Die vorgegebenen
Anzugsdrehmomente sind dabei zu beachten (siehe hierzu Bild 7 auf Seite 12 und Bild 8).
Bild 8 Adaptereinstellung am Strebengestell
Sechskantmutter M8
max. 10°
Arretierungsschraube M8
Anzugsdrehmoment 15 Nm
Rohrfangstange / Fangstange
Ø 22 / 16 / 10 (Alu, Alu / Niro)
Länge 2500 / 3000 / 3500

14
4. Montage unter Berücksichtigung der Windzone / Windgeschwin-
digkeit
Bei der Errichtung von Fangeinrichtungen müssen die Windzonen berücksichtigt werden (siehe
Bild 9, Seite 14). Die Windzonen sind regional unterschiedlich. Bei Errichtungen von Fangeinrichtungen
außerhalb des Bundesgebietes sind die entsprechenden landesspezi schen Angaben zu den Windzo-
nen / Windgeschwindigkeit zu berücksichtigen.
In die Berechnung der tatsächlichen zu erwartenden Windlastbeanspruchung geht neben der zonenab-
hängigenWindlast auch die Gebäudehöhe und die örtlichen Gegebenheiten (Gebäude einzeln stehend,
im offenen Gelände oder eingebettet in andere Bebauung) mit ein.
Bei der Auslegung freistehender Fangstangen müssen aus Sicht der Windlastbeanspruchung folgende
Anforderungen erfüllt werden:
Sicherheit der Fangstange gegen Kippen.
Sicherheit gegen Bruch der Stangen
Einhalten des notwendigen Trennungsabstandes zum zu schützenden Objekt auch unter Windlast
(Vermeidung unzulässiger Durchbiegungen)
Bild 9 Windzonen in Deutschland (Quelle: DIN EN 1991-1-4/NA, Anhang NA.A: Windzonenkarte)
Die Dimensionierung / Auslegung der Fangstangen basiert auf der Berechnungsgrundlage DIN EN
1991-1-4 / NA (siehe Bild 9). Abweichungen sind möglich. Technische Spezi kationen unserer Bauteile
für eine statische Berechnung können angefordert werden. Die Gewährleistung von DEHN + SÖHNE ist
gegeben, wenn die vorher genannten Angaben berücksichtigt und eingehalten werden.
München
Augsburg
Regensburg
Nürnberg
Würzburg
Stuttgart
Freiburg
Saarbrücken Mannheim
Frankfurt
Wiesbaden
Köln
Düsseldorf
Bonn
Essen Dortmund
Erfurt Chemnitz
Dresden
Leipzig
Halle
Magdeburg
Berlin
Potsdam
Hannover
Bremen
Hamburg Schwerin
Rostock
Kiel
Windzone Grundgeschwin-
digkeit ( x)
Böenwindge-
schwindigkeit
Windzone 1 22,5 m/s 128 km/h
Windzone 2 25,0 m/s 142 km/h
Windzone 3 27,5 m/s 156 km/h
Windzone 4 30,0 m/s 170 km/h
Parameter für die Berechnung:
Geländekategorie III: Vorstadt, Industriegebiet
Gebäudehöhe: 40 m
Höhe ü. Meeresspiegel: bis 800 m über Normal Null
Windzone 1/2

15
Notizen

Überspannungsschutz DEHN + SÖHNE Hans-Dehn-Str. 1 Tel. +49 9181 906-0
Blitzschutz/Erdung GmbH + Co.KG. Postfach 1640 Fax +49 9181 906-1100
Arbeitsschutz 92306 Neumarkt [email protected]
DEHN schützt. Germany www.dehn.de

www.dehn.de
DEGB
Lightning protection/earthing
Installation instructions
Air-Termination Rod
Publication No. 1712 / Update 04.15 Mat-No. 3003808 © Copyright 2015 DEHN + SÖHNE

2
CONTENTS
1. Use............................................................................................................................... 3
2. Air-termination rods with concrete block.................................................................... 4
2.1 Installation................................................................................................................... 4
2.1.1 Concrete block ..........................................................................................................................4
2.2 Tubular air-termination rod / air-termination rod........................................................ 6
2.2.1 Down conductor........................................................................................................................6
2.3 Adjustment of the tubular air-termination rod / air-termination rod in case
of roof inclinations up to an inclination angle of 10°................................................. 8
2.3.1 Adjustment of the adapter.........................................................................................................8
3. Air-termination rods for metal roof............................................................................. 9
3.1 Installation................................................................................................................... 9
3.1.1 Roof conductor holders..............................................................................................................9
3.1.2 Adjustment of the brace frame...................................................................................................9
3.2 Air-termination rod.................................................................................................... 11
3.2.1 Discharge of lightning current..................................................................................................11
3.3 Adjustment of the air-termination rod in case of roof inclinations up to
an inclination angle of 10° ........................................................................................ 13
3.3.1 Adjustment of the adapter.......................................................................................................13
4. Installation with regard to the wind zone / wind speed ........................................... 14

3
1. Use
Isolated air-termination rods are suitable for installing ”isolated air-terminations” in accordance
with IEC/EN 62305-3)
When using isolated air-termination rods, the ”protective angle method” has to be applied.
The protective angle αdepends on the class of LPS (lightning protection level) and the height of the
isolated air-termination rod above the reference plane.
For more detailed information on these values, see IEC/EN 62305-3, Table 2 (see also Figure 1 and Fi-
gure 2 on page 3).
The rolling sphere method can also be used for positioning the isolated air-termination rod.
Figure 1 Calculation of air-termination rod
Figure 2 Protective angle αaccording to table 1
0 10 20 30 40 50 60
h (m)
α (°)
80
70
60
50
40
30
20
10
0
III III IV
class of LPS
protective angle α
protective angle α
protective angle α

4
2. Air-termination rods with concrete block
The isolated air-termination rods listed below (see Table 1) are supposed to protect roof superstructures
and can be adjusted to roof inclinations up to max. 10 degrees.
2.1 Installation
When installing the concrete block, it has to be observed that the braces and the continuous concrete
recess of the concrete blocks are aligned in a straight line.Thus, maximum stability of the brace frame
and the air-termination rod is achieved when driving in the wedges (see Figure 3 on page 5).
2.1.1 Concrete block
For mechanical stabilisation of the tubular air-termination rod / air-termination rod and protection
against possible wind load effects, a concrete block has to be installed on every bracing. Depending on
the total length of the relevant tubular air-termination rod / air-termination rod, a concrete block with
a weight of 8.5 kg or 17 kg is installed per brace (see Table 1 and Figure 3 on page 5).
Note:
For additional protection of roof sheetings, it is advisable to use support plates, Part No. 102 050 or 102
060, when installing the concrete blocks (see Figure 3 on page 5).
The air-termination system must not be installed on metal roofs!
Complete
isolated air-termination
rod
Tubular air-termination
rod/ Air-termination rod
Ø 22 / 16 / 10 mm
Concrete block
per brace
Tripod
Part No. 105 525
Length: 2500 mm Part No. 103 233
Length: 2500 mm Part No. 102 075
1x concrete block 8.5 kg Part No. 105 501
Brace length / radius
R = 320 mm
Part No. 105 530
Length: 3000 mm Part No. 103 243
Length: 3000 mm Part No. 102 010
1x concrete block 17 kg
Part No. 105 535
Length: 3500 mm Part No. 103 535
Length: 3500 mm Part No. 102 010
1x concrete block 17 kg
Table 1 Isolated air-termination rods from 2500 to 3500 mm
This manual suits for next models
8
Table of contents
Languages:
Other dehn Power Distribution Unit manuals
Popular Power Distribution Unit manuals by other brands

Intellitec
Intellitec POWER LINE 2004 EMS Installation and service manual

LEGRAND
LEGRAND Arteor 5 735 49 quick start guide

Xtreme Power Conversion
Xtreme Power Conversion XBDM User & installation manual

CyberPower
CyberPower PDU20BHVIEC8R user manual

Pentair
Pentair ERIFLEX UD400212CU instruction sheet

Steelcase
Steelcase 98665-1 Installation