DITTING 807 User manual

www.dittingswiss.ch
BAHASA
INDONESIA DEUTSCH
뻳휺
РУССКИЙ
TÜRKÇE ESPAÑOL
ITALIANO ENGLISHPORTUGUÊS FRANÇAIS
807 FILTER 807
807 LAB SWEET
Originalbetriebsanleitung |Instruction manual |Instrucciones de uso |Notice
d‘utilisation |Petunjuk Pengoperasian |Istruzioni per l’uso |툲튪찋튢 |Manual de
instruções |
P
Pуководство по эксплуатации |Kullanma Kılavuzu
807

Übersicht
2
3
8
10
8
A
4
5
6
7
1
9
11
807
807 LAB SWEET
807 FILTER
02

03
C
14
15
12
13
2
B
807
807 LAB SWEET
807 FILTER
807

E
D
16
18 17
1
04

05
19
F
G
7
21
807
20
807

06
LADENMÜHLE
06
H
22
25
23
24
26
I
807 FILTER
807 LAB SWEET

07
07
Lieferumfang
Nr. Bezeichnung
1Bohnenbehälter (mit Deckel)
2Mahlgradverstellung
3Staraster
4Auffangschale
5Rüelblech
6Auslauf
7Klemmgriff
8Schiene
9Klapptisch
10 Auslaufführung
11 Filterkorbhalterung
12 Lüfterschlitze
13 Ein-/Ausschalter
14 Auslöseknopf (Thermischer Überstromschutzschalter)
15 Netzkabel mit Netzstecker
16 Flapper
17 Bohnenbehälteraufnahme
18 Aussparung Einbaumühle
19 Sicherungsschraube Bohnenbehälter
20 Deckelhalterung
21 Tütenklemmung
22 Verstellschraube Klappsch
23 Verstellung Auslaufführung
24 Verstellschrauben Arme Filterkorbhalterung
25 Verstellschraube Filterkorbhalterung
26 Einkerbungen Arme Filterkorbhalterung
DEUTSCH
807807 | DE

Inhalt
Übersicht ............................. 2
Lieferumfang ....................... 7
Allgemeines......................... 9
Betriebsanleitung lesen und
auewahren................................. 9
Erklärung verwendeter Zeichen ... 9
Sicherheit .......................... 11
Besmmungsgemäßer
Gebrauch..................................... 11
Sicherheitshinweise .................... 11
Vor Inbetriebnahme .......... 15
Mühle und Lieferumfang prüfen 15
Mühle aufstellen
und anschließen.......................... 15
Bedienung ......................... 17
Mahlgrad einstellen .................... 17
Kaffeebohnen einfüllen .............. 18
Mahlgut-Behältnis vorbereiten .. 18
Vermahlung starten .................... 19
Kaffeesorte wechseln.................. 19
Reinigung........................... 20
Mühlenstellfläche reinigen......... 21
Gehäuse reinigen........................ 21
Bohnenbehälter reinigen............ 23
Mahlwerk reinigen...................... 23
Fehlerbehebung ................ 25
Technische Daten .............. 28
Entsorgung ........................ 29
Verpackung entsorgen................ 29
Mühle entsorgen ........................ 29
Wartung und Service......... 30
EG Konformitätserklärung..246
08
LADENMÜHLE
08

09
09
Allgemeines
Betriebsanleitung lesen und auewahren
Bevor Sie die Ladenmühle 807 in Betrieb nehmen, lesen Sie diese
Originalbetriebsanleitung und die Sicherheitshinweise aufmerksam
durch. Nur so können Sie die Ladenmühle sicher betreiben und
gefahrlos verwenden. Die Originalbetriebsanleitung basiert auf den
in der Europäischen Union gülgen Normen und Regeln. Beachten Sie im
Ausland auch landesspezifische Richtlinien und Gesetze.
Um die Verständlichkeit zu erhöhen, wird die Ladenmühle 807 im Folgenden
nur „Mühle“ genannt.
Bewahren Sie diese Originalbetriebsanleitung für spätere Fragen auf. Geben
Sie diese Originalbetriebsanleitung auch an spätere Besitzer und Nutzer der
Mühle weiter.
Erklärung verwendeter Zeichen
Die folgenden Symbole und Signalwörter werden in dieser Originalbetriebs-
anleitung, auf der Mühle oder auf der Verpackung verwendet.
WARNUNG!
Dieses Signalwort/-symbol bezeichnet eine Gefährdung mit
einem mileren Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge haben
kann.
VORSICHT!
Dieses Signalwort/-symbol bezeichnet eine Gefährdung mit
einem niedrigen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden
wird, eine geringfügige oder mäßige Verletzung zur Folge
haben kann.
HINWEIS!
Dieses Signalwort warnt vor möglichen Sachschäden.
DEUTSCH
807807 | DE

Dieses Symbol gibt Ihnen nützliche Hinweise zum Betrieb oder
zur Handhabung.
Konformitätserklärung (siehe Kapitel „Konformitätserklärung“):
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen alle
anzuwendenden Gemeinschasvorschrien des Europäischen
Wirtschasraums.
Prüfsiegel ETL Listed:
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte erfüllen die
Anforderungen an die elektrische Produktsicherheit der USA und
Kanada.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte entsprechen den
in der USA und Kanada geforderten Kriterien der NSF (Naonal
Sanitaon Foundaon) hinsichtlich Reinlichkeit und Hygiene im
Lebensmielbereich.
Mit diesem Symbol gekennzeichnete Produkte dürfen nur in
Innenräumen verwendet werden.
Dieses Symbol weist auf Stromschlaggefahr hin.
Dieses Symbol zeigt an, dass die Mühle der Schutzklasse I
entspricht.
10
LADENMÜHLE
10

11
11
Sicherheit
Besmmungsgemäßer Gebrauch
Die Mühle ist ausschließlich zum Mahlen ganzer gerösteter Kaffeebohnen
geeignet. Verwenden Sie die Mühle nicht zum Mahlen anderer Produkte
oder Gegenstände. Sie ist für den gewerblichen Bereich besmmt und darf
nur von geschultem Personal gewartet werden, jedoch durch andere Perso-
nen an einem Ort, wo der Gebrauch beaufsichgt ist, betrieben werden.
Jede andere Verwendung gilt als nicht besmmungsgemäß und kann zu Sach-
schäden oder sogar zu Personenschäden führen. Nehmen Sie keine Änderun-
gen an der Mühle vor. Für Verletzungen und Schäden infolge Nichtbeachtung
der Sicherheitshinweise haet weder der Hersteller noch der Händler.
Sicherheitshinweise
WARNUNG!
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäßer Gebrauch, fehlerhae Elektroinstallaon oder zu
hohe Netzspannung können zu elektrischem Stromschlag führen.
– Schließen Sie die Mühle nur an, wenn die Netzspannung der
Steckdose mit der Angabe auf dem Typenschild übereinsmmt.
– Schließen Sie die Mühle nur an eine gut zugängliche Steckdose an,
damit Sie sie bei einem Störfall schnell vom Stromnetz trennen
können.
– Betreiben Sie die Mühle nicht, wenn sie sichtbare Schäden auf-
weist oder das Netzkabel bzw. der Netzstecker defekt ist.
– Wenn das Netzkabel der Mühle beschädigt ist, muss es durch den
Hersteller oder durch Fachkräe ersetzt werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
– Betreiben sie die Mühle nicht ohne Erdungsanschluss.
– Schließen Sie die Mühle nur an eine Stromversorgung mit einer
16 A-slow Vorsicherung an. Lassen Sie eine 16 A-slow Vorsicherung
durch einen qualifizierten Elektriker installieren, sofern der Strom-
anschluss am Aufstellungsort der Mühle nicht auf diese Weise ab-
gesichert ist.
– Installieren Sie die Mühle nur an Orten, an denen der Umgang mit
DEUTSCH
807807 | DE

der Mühle von geschultem Personal beaufsichgt werden kann.
– Tauchen Sie weder die Mühle noch Netzkabel bzw. Netzstecker
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
– Reinigen Sie die Mühle nicht mit einem Wasserstrahl.
– Fassen Sie den Netzstecker niemals mit feuchten Händen an.
– Ziehen Sie den Netzstecker nie am Netzkabel aus der Steckdose,
sondern fassen Sie immer den Netzstecker an.
– Verwenden Sie das Netzkabel nie als Tragegriff.
– Halten Sie die Mühle und das Netzkabel bzw. den Netzstecker
von offenem Feuer und heißen Flächen fern.
– Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es nicht zur Stolperfalle wird.
– Knicken Sie das Netzkabel nicht und legen Sie es nicht über
scharfe Kanten.
– Verwenden Sie die Mühle nur in Innenräumen. Betreiben Sie die
Mühle nie in Feuchträumen oder im Regen.
– Halten Sie Kinder von der Mühle fern.
– Achten Sie darauf, dass Kinder keine Gegenstände in die Mühle
stecken.
– Wenn Sie die Mühle nicht benutzen, sie reinigen oder wenn
eine Störung auri, schalten Sie die Mühle aus und ziehen Sie
den Netzstecker aus der Steckdose.
–Öffnen Sie das Gehäuse nicht, sondern überlassen Sie die Repa-
ratur Fachkräen. Wenden Sie sich dazu an eine Fachwerksta.
Bei eigenständig durchgeführten Reparaturen, unsachgemäßem
Anschluss oder falscher Bedienung sind Haungs- und Garane-
ansprüche ausgeschlossen. Bei Reparaturen dürfen nur Teile
verwendet werden, die den ursprünglichen Gerätedaten ent-
sprechen. In dieser Mühle befinden sich elektrische und mecha-
nische Teile, die zum Schutz gegen Gefahrenquellen unerlässlich
sind.
12
LADENMÜHLE
12

13
13
WARNUNG!
Gefahren für Kinder und Personen mit verringerten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten (bspw. teilweise Behinderte,
ältere Personen mit Einschränkung ihrer physischen und mentalen
Fähigkeiten) oder Mangel an Erfahrung und Wissen (bspw. ältere Kinder).
– Diese Mühle kann von Kindern ab acht Jahren sowie von Perso-
nen mit verringerten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichgt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs der Mühle unterwiesen wurden und die daraus
resulerenden Gefahren verstanden haben. Kinder dürfen nicht
mit der Mühle spielen. Reinigung und Benutzerwartung dürfen
nicht von Kindern ohne Beaufsichgung durchgeführt werden.
– Lassen Sie die Mühle während des Betriebs nicht unbeaufsichgt.
– Lassen Sie Kinder nicht mit der Verpackungsfolie spielen.
Kinder können sich beim Spielen darin verfangen und erscken.
– Lassen Sie Kinder nicht mit den Kleinteilen spielen. Sie können
bei Verschlucken lebensgefährlich sein.
VORSICHT!
Kipp- und Verletzungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang mit der Mühle kann zu Verletzungen führen.
– Verlegen Sie das Netzkabel so, dass sich niemand darin verfan-
gen kann und die Mühle dadurch herunterfällt.
– Stellen Sie die Mühle auf eine ebene und stabile Fläche, sodass
sie nicht herunterfallen kann.
DEUTSCH
807807 | DE

Vor Inbetriebnahme
Mühle und Lieferumfang prüfen
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Wenn Sie die Verpackung unvorsichg mit einem scharfen Messer oder
anderen spitzen Gegenständen öffnen, kann die Mühle beschädigt werden.
– Gehen Sie beim Öffnen sehr vorsichg vor.
1. Nehmen Sie die Mühle aus der Verpackung.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Abb. A, C, D, F, G, H und I).
3. Kontrollieren Sie, ob die Mühle oder Einzelteile Schäden aufweisen.
Ist dies der Fall, benutzen Sie die Mühle nicht. Wenden Sie sich an Ihren
Händler (siehe Kapitel „Wartung und Service“).
Beachten Sie, dass die Mühle vor Auslieferung einem umfang-
reichen Funkonstest unterzogen wird und evtl. noch Reste
von Kaffeepulver enthalten kann.
Mühle aufstellen und anschließen
1. Stellen Sie die Mühle auf eine ebene, stabile und erschüerungsfreie Stell-
fläche.
2. Setzen Sie den Flapper (16) in die Aussparung in der Einbaumühle (18) ein.
(Abb. D)
3. Setzen Sie den Bohnenbehälter (1) auf die Bohnenbehälteraufnahme (17).
Achten Sie beim Aufsetzen des Bohnenbehälters darauf, die Posionsse
des Bohnenbehälters in die entsprechende Verefung der Bohnenbehäl-
teraufnahme zu platzieren.
4. Drücken Sie den Bohnenbehälter leicht nach unten in die Bohnenbehälter-
aufnahme und schieben Sie den Bohnenbehälter nach vorn, um ihn auf
der Mühle zu fixieren. (Abb. E)
5. Drücken Sie die Sicherungsschraube (19) für den Bohnenbehälter nach
unten und schrauben Sie diese mithilfe eines passenden Werkzeugs im Uhr-
zeigersinn fest.
6. Stecken Sie den Netzstecker (15) in eine ordnungsgemäß installierte Steckdose.
14
LADENMÜHLE
14

15
15
807 LAB SWEET:
Bringen Sie den Klappsch (9) mithilfe der Verstellschraube (22) auf die ge-
wünschte Höhe (siehe Abb. H).
1. Klappen Sie dafür den Tisch verkal nach oben.
2. Lösen Sie die Verstellschraube unterhalb des Klappsches und schieben
Sie den Tisch entlang der Schiene nach oben oder nach unten.
Der Klappsch ist stufenlos verstellbar.
3. Fixieren Sie die Verstellschraube nach dem Einstellen der gewünschten
Höhe und klappen Sie den Tisch nach unten.
Beachten Sie, dass die Streuung des Mahlguts vom Abstand
zwischen Auslauf und Behälter abhängt:
Je kleiner der Abstand, desto geringer die Streuung des Kaffee-
pulvers.
807 FILTER:
Bringen Sie die Filterkorbhalterung (11) mithilfe der Verstellschrauben (24, 25)
in die gewünschte Posion (siehe Abb. I).
1. Lösen Sie die Verstellschraube Filterkorbhalterung in der Mie und schie-
ben Sie die Halterung entlang der Schiene (8) nach oben oder nach unten.
Die Filterkorbhalterung ist stufenlos verstellbar.
2. Fixieren Sie die Verstellschraube Filterkorbhalterung nach dem Einstellen
der gewünschten Höhe.
3. Lösen Sie die Verstellschrauben an den Armen der Filterkorbhalterung auf
beiden Seiten.
4. Stellen Sie die Arme entsprechend der Filterhaltergröße symmetrisch ein
und fixieren Sie die Verstellschrauben auf beiden Seiten.
5. Besitzt der Filterhalter einen breiten Rand, z. B. aus Kunststoff, lösen Sie
die Verstellschraube Filterkorbhalterung in der Mie und ziehen Sie die
Halterung nach oben hin ab.
6. Drehen Sie die Halterung um 180° Grad und stecken Sie diese auf die
Schiene auf.
7. Fixieren Sie die Verstellschraube nach dem Einstellen der gewünschten
Höhe.
Um das Hinausrutschen des Filterhalters zu verhindern
und/oder Vibraonslärm zu reduzieren, platzieren Sie je 1
O-Ring in den Einkerbungen (26) an den Armen der Filter-
korbhalterung.
DEUTSCH
807807 | DE

Bewegen Sie die Auslaufführung (10) mit sanem Druck von unten nach oben.
Die Auslaufführung rastet miels des Rastmechanismuses in die vorgegebene
Posion ein.
16
LADENMÜHLE
16

17
17
Bedienung
HINWEIS!
Überhitzungsgefahr!
Überschreiten des maximal zulässigen Betriebszyklus kann zu Überhitzung der
Mühle führen.
–Überschreiten Sie nicht den maximalen Betriebszyklus
(siehe Kapitel „Technische Daten“).
–Halten Sie die empfohlene Pause ein, wenn der maximal zulässige Be-
triebszyklus erreicht ist (siehe Kapitel „Technische Daten“).
• Die Mühle verfügt über einen thermischen Überstromschutz-
schalter, der den Stromkreis der Mühle bei elektrischer Über-
lastung unterbricht.
Um die Mühle erneut in Betrieb zu nehmen, stellen Sie zunächst
den Ein-/Ausschalter (13) auf Schalterposion 0(aus) und zie-
hen Sie den Netzstecker (15).
Drücken Sie anschließend den Auslöseknopf (14) hinein.
Nun können Sie den Netzstecker wieder in die Steckdose stecken
und die Mühle in Betrieb nehmen (siehe Kapitel „Mühle aufstel-
len und anschließen“).
• Zusätzlich verfügt die Mühle über einen Motorprotektor, der die
Mühle bei zu starker Erwärmung des Motors abschaltet. Sobald
der Motor abgekühlt ist, kann die Mühle wieder in Betrieb ge-
nommen werden (siehe Kapitel „Fehlerbehebung“).
Mahlgrad einstellen
• Die Mahlgradskala der Mahlgradverstellung (2) zeigt den
gewünschten Mahlgrad an.
Die feinste Einstellung ist „1“.
1. Stellen Sie sicher, dass Sie den Netzstecker (15) in eine ordnungsgemäß
installierte Schutzkontakt-Steckdose gesteckt haben.
2. Drehen Sie die Mahlgradverstellung (2) in Richtung „1“ für feine Kaffee-
vermahlung und in die umgekehrte Richtung für grobe Kaffeevermahlung
(siehe Abb. B).
DEUTSCH
807807 | DE

Kaffeebohnen einfüllen
1. Öffnen Sie den Deckel des Bohnenbehälters (1).
2. Füllen Sie ganze geröstete Kaffeebohnen von oben in den Bohnenbehälter ein.
Die maximale Füllmenge sollte ca. 1 cm unterhalb des Bohnenbehälterran-
des liegen.
3. Schließen Sie den Deckel des Bohnenbehälters.
Mahlgut-Behältnis vorbereiten
Bereiten Sie abhängig von Ihrem Mühlenmodell das entsprechende Behältnis
zum Auffangen des Mahlguts vor:
807:
1. Klemmen Sie eine Kaffeetüte in die Tütenklemmung (21) zwischen das Rüt-
telblech (5) und den Auslauf (6), indem Sie den Klemmgriff(7) hochziehen
und halten.
2. Stülpen Sie nun die Kaffeetüte über den Auslauf.
3. Lassen Sie den Klemmgrifflos.
Die Kaffeetüte klemmt zwischen Klemmgriffund Rüelblech.
4. Fahren Sie mit dem Unterkapitel „Vermahlung starten“ fort.
807 LAB SWEET:
1. Klappen Sie den Klappsch (9) ggf. herunter und stellen Sie einen Mahlgut-
behälter darauf.
2. Passen Sie ggf. mithilfe der Verstellschraube (22) die Höhe des Klapp-
sches für den verwendeten Mahlgutbehälter an (siehe Unterkapitel
„Mühle aufstellen und anschließen“).
3. Fahren Sie mit dem Unterkapitel „Vermahlung starten“ fort.
807 FILTER:
1. Setzen Sie einen geeigneten Papierfilter in den Filterkorb ein.
2. Passen Sie ggf. mithilfe der Verstellschrauben (24, 25) die Posion des
Filterkorbhalters für den verwendeten Filterkorb an (siehe Unterkapitel
„Mühle aufstellen und anschließen“).
3. Hängen Sie den Filterkorb in die Filterkorbhalterung (11).
4. Fahren Sie mit dem Unterkapitel „Vermahlung starten“ fort.
18
LADENMÜHLE
18

19
19
Vermahlung starten
1. Starten Sie den Mahlvorgang, in dem Sie den Staraster (3) drücken.
2. Die Vermahlung ist beendet, sobald die Mühle im Leerlauf läuund keine
Mahlgeräusche hörbar sind.
3. Betägen Sie nun den Klemmgriff(7) mehrmals hintereinander, indem Sie
den Klemmgriffhochziehen und loslassen.
Anhaende Mahlgutrückstände werden aus dem Mahlwerk enernt.
4. Schalten Sie die Mühle aus, indem Sie den Staraster drücken.
Betägen Sie den Staraster länger als 5 min nicht, schaltet sich die Mühle
automasch ab.
Kaffeesorte wechseln
1. Vermahlen Sie die im Mahlwerk verbliebenen Kaffeebohnen, bis die
Mühle im Leerlauf läu.
2. Füllen Sie die neuen Kaffeebohnen in den Bohnenbehälter (1).
3. Vermahlen Sie 2 Gramm der neuen Kaffeesorte, um ggf. Rückstände der
alten zu enernen und die Mühle einzumahlen.
DEUTSCH
807807 | DE

Reinigung
VORSICHT!
Verletzungsgefahr!
Die Mühle kann beim Umsetzen herunterfallen und Sie verletzen.
– Stellen Sie die Mühle immer auf einen kippsicheren und stabilen
Untergrund.
–Bien Sie ggf. eine weitere Person um Hilfe, wenn die Mühle zu
schwer ist.
HINWEIS!
Kurzschlussgefahr!
In die Mühle eingedrungenes Wasser kann einen Kurzschluss verursachen.
– Tauchen Sie die Mühle niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
– Reinigen Sie die Mühle niemals mit einem Wasserstrahl.
– Achten Sie darauf, dass auch anderweig kein Wasser oder ande-
re Flüssigkeiten in das Gehäuse gelangen.
HINWEIS!
Beschädigungsgefahr!
Unsachgemäßer Umgang kann zu Beschädigungen an der Mühle führen.
– Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungsmiel sowie keine
scharfen oder metallischen Reinigungsgegenstände wie Messer,
Metallschwämme und dergleichen. Diese können die Oberfläche
zerkratzen.
– Reinigen Sie die Mühle nicht mithilfe von Drucklu
(z. B. mit einer Drucklu-Ausblaspistole).
– Geben Sie die Resteschale und den Bohnenbehälter nicht in die
Spülmaschine. Andernfalls kann die Farbe ausbleichen.
– Heben Sie die Mühle nicht am Bohnenbehälter, sondern nur am
Gehäuse und immer mit beiden Händen an.
20
LADENMÜHLE
20
Other manuals for 807
1
Table of contents
Languages:
Other DITTING Coffee Grinder manuals

DITTING
DITTING KE640 VARIO User manual

DITTING
DITTING KE640 2.0 User guide

DITTING
DITTING KE 640 Vario User manual

DITTING
DITTING KE640 VARIO User manual

DITTING
DITTING KR 805 User manual

DITTING
DITTING KE640 ES User manual

DITTING
DITTING KS 3 User manual

DITTING
DITTING 804 Series Assembly instructions

DITTING
DITTING KF 903 User manual

DITTING
DITTING KR 1203 User manual