Doepke DFA Series User manual

Montage-
und Bedienungsanleitung
Operating instructions
Fernantrieb DFA 2-3 / DFA 2-4
Remote actuator DFA 2-3 / DFA 2-4
Doepke

Montage-
und Bedienungsanleitung
Fernantrieb DFA
Operating instructions
Remote actuator DFA
Artikelnummer 3930237 |Stand: 07/2012
Doepke
2

1. Allgemeine Beschreibung ...........................4
2. Montage und Inbetriebnahme des DFA ......4
2.1. Spannungsversorgung .......................5
2.2. Steuereingänge ..................................5
2.3. Schaltausgänge .................................6
2.4. Fernauslösung....................................7
3. Bedienungsanleitung ..................................7
3.1. Drehschaltereinstellung......................7
3.2. Blinkcodes ..........................................9
4. Verdrahtung ..............................................10
4.1. Verdrahtung der Fernauslösung.......11
4.2. Maße ................................................12
5. Technische Daten .....................................13
5.1. Diagramme.......................................14
6. Garantie ....................................................14
1. General Description ..................................16
2. Installation and Commissioning the DFA ..16
2.1. Power Supply ...................................17
2.2. Control Inputs ...................................17
2.3. Switching Outputs.............................18
2.4. Remote Tripping ...............................19
3. Operating Instructions...............................19
3.1. Rotary Switch Settings .....................19
3.2. Flash Codes .....................................21
4. Wiring........................................................22
4.1. Wiring for Remote Trip Facility .........23
4.2. Dimensions.......................................24
5. Technical Data ..........................................25
5.1. Diagrams .........................................26
6. Guarantee .................................................26
Inhalt | Contents
deutschDE englishEN
3

1. Allgemeine Beschreibung
Der Fernantrieb DFA ist eine nachrüstbare motorbetriebene Fernbetätigung für Fehlerstromschutz-
schalter (RCCB) der Baureihen DFS 2 und DFS 4. Es besteht somit die Möglichkeit, den RCCB aus
der Ferne ein- bzw. auszuschalten und auszulösen.
Die aktuelle Schaltposition des betätigten RCCBs kann durch werksseitig integrierte Relaisschaltkon-
takte signalisiert werden. Für die möglichen Positionen „eingeschaltet“, „ausgelöst“ und „ausgeschal-
tet“ steht jeweils ein Schließer mit gemeinsamem Bockpol zur Verfügung.
Mit Hilfe eines Drehschalters auf dem Gehäusedeckel kann der DFA außer Betrieb genommen wer-
den, sodass aus der Ferne keine versehentliche Betätigung, z. B. bei Wartungsarbeiten in der Ver-
teilung, möglich ist. Wahlweise kann der DFA in einem Automatikmodus betrieben werden, in dem
15 Sekunden nach einer Auslösung die automatische Wiedereinschaltung vorgenommen wird.
Hinweis: Nach Norm DIN VDE 0100-530 wird automatisches Wiedereinschalten nur in Bereichen, zu
denen ausschließlich elektrotechnisch unterwiesene Personen und Elektrofachkräfte Zutritt haben, erlaubt.
Der jeweilige Betriebszustand des Fernantriebs wird durch eine grüne LED auf dem Gehäusedeckel
signalisiert.
2. Montage und Inbetriebnahme des DFA
Die Montage darf nur durch eine autorisierte Elektrofachkraft vorgenommen werden.
Zur Montage des Fernantriebes DFA wird dieser links neben dem RCCB platziert. Anschließend wer-
den beide Geräte so zusammengeschoben, dass der Knebel des RCCBs vom Mitnehmerhebel des
DFA umfasst wird und beide Geräte durch die beiden Rasthaken verdrehsicher ineinanderrasten.
Rasthaken
Mitnehmerhebel
Knebel
Rasthaken
DFA 2
Doepke
4

2.1. Spannungsversorgung
Der DFA wird mit einer Spannung von 230 VAC versorgt. Die zulässige Toleranz beträgt ± 15 %
►AC (Klemmen 9 + 10)
An diese Klemmen wird die 230-VAC-Spannungsversorgung angeschlossen.
2.2. Steuereingänge
Die Weitbereichseingänge (einschalten, ausschalten, auslösen) werden über Taster mit einer Span-
nung von maximal 230 V UC verbunden.
!Alle drei Steuereingänge müssen mit demselben Potential beschaltet werden. Eine Kombination
aus z. B. 230 VAC und 24 VAC ist nicht zulässig. An die Steuereingänge dürfen nur Taster ange-
schlossen werden.
►einschalten (Klemme 1)
Ein Tastimpuls an diesem Eingang führt einen Einschaltvorgang des angeanschten RCCBs aus.
Bendet sich dieser bereits im eingeschalteten Zustand, erfolgt keine Schaltausführung.
►ausschalten (Klemme 2)
Wird auf diesen Eingang ein Tastimpuls gegeben, so wird der montierte RCCB ausgeschaltet, sofern
sich dieser nicht bereits im ausgeschalteten Zustand bendet.
►auslösen (Klemme 3)
Bei einem Tastimpuls auf diesen Eingang ießt ein Prüffehlerstrom I∆kurzzeitig durch den angeschlos-
senen RCCB, um ihn auszulösen. Bedingung ist, dass der RCCB zuvor eingeschaltet war, ansonsten
erfolgt auf ein Eingangssignal keine Reaktion.
►Bockpol (Klemme 4)
Hier wird beim Betrieb mit Gleichspannung der Minuspol angeschlossen. Bei Betrieb mit Netz-
spannung ist der Neutralleiter anzuschließen. Löst der RCCB nicht aus (Knebel des RCCBs nicht in
Mittelstellung), wird über die Status-LED der Blinkcode 2 ausgegeben (s. „Blinkcodes“ auf S. 9).
Dieser lässt sich nur durch kurzzeitiges Ausschalten des DFA mittels Drehschalter auf dem Gehäuse-
deckel (RESET) oder durch kurzzeitige Trennung des DFA von der Betriebsspannung zurücksetzen.
!Nach einem fehlgeschlagenen Auslöseversuch sollte ggf. ein weiterer Auslöseversuch – wie bei
herkömmlich betriebenen RCCBs auch – erst nach ca. 30 Sekunden durchgeführt werden, um
den Prüfstromkreis des DFA nicht zu überlasten.
Bei der Erstinbetriebnahme des DFA muss die Funktion der Fernauslösung getestet werden, um aus-
zuschließen, dass die Verdrahtung zwischen RCCB und DFA fehlerhaft oder der RCCB defekt ist.
Ein vermuteter Defekt am RCCB lässt sich zusätzlich durch eine Betätigung des Prüftasters auf dem
RCCB überprüfen.
ENDE
5

Hinweis: Wird z. B. durch einen blockierten Taster ein Dauersignal auf die Steuereingänge gegeben,
so erfolgt eine einmalige Ausführung der entsprechenden Funktion. Die anderen Funktionen können
weiterhin genutzt werden.
2.3. Schaltausgänge
Der DFA besitzt drei Relaisausgänge (Schließer), die den jeweiligen Schaltzustand des RCCBs
signalisieren. Über die Relaiskontakte lassen sich kleinere Lasten direkt oder größere Lasten über
Installationsrelais schalten.
!Alle Relais haben mit der Klemme 8 einen gemeinsamen Bockpol und müssen mit demselben
Potenzial beschaltet werden.
Die Rückmeldungen der Knebelpositionen erfolgt über die Klemmen:
►Rückmeldung „eingeschaltet“ (Klemme 5)
Dieser Kontakt ist geschlossen, wenn der überwachte RCCB eingeschaltet ist oder wenn der DFA nicht
mit Spannung versorgt wird.
►Rückmeldung „ausgeschaltet“ (Klemme 6)
Dieser Kontakt ist geschlossen, wenn der überwachte RCCB eingeschaltet ist.
►Rückmeldung „ausgelöst (Klemme 7)
Dieser Kontakt ist geschlossen, wenn der überwachte RCCB ausgelöst hat.
►Bockpol (Klemme 8)
Diese Klemme ist der gemeinsame Bezugspunkt von Klemme 5-7.
Der DFA besitzt darüber hinaus einen Relaisausgang (Wechsler), der den blockierten Zustand des
DFA signalisiert. Über diesen Kontakt lassen sich kleinere Lasten direkt oder größere Lasten über
Installationsrelais schalten (s. „Verdrahtung“ auf S. 10).
►Klemme 12: Bockpol
Diese Klemme ist der gemeinsame Bezugspunkt von Klemme 13 und 14.
►Klemme 13: „blockiert“ (NC)
Dieser Kontakt ist geschlossen, wenn ein automatischer Wiedereinschaltversuch fehlgeschlagen ist
und der Fernantrieb daraufhin blockiert oder wenn der DFA nicht mit Spannung versorgt wird.
Hinweis: Bendet sich der DFA im Status „blockiert“, so ist normativ vorgeschrieben, die Ursache zu
ermitteln. RCCB und Anlage sind entsprechend zu überprüfen.
►Klemme 14: „nicht blockiert“ (NO)
Dieser Kontakt ist geschlossen, wenn alle bisherigen Einschaltversuche fehlerfrei durchgeführt werden
konnten.
Doepke
6

Hinweis: Fällt die Betriebsspannung des DFA aus, so schließen die Relaiskontakte „eingeschaltet“
und „blockiert“. Bei undenierten Schaltzuständen des RCCBs schalten die Relaiskontakte „einge-
schaltet“ und „ausgeschaltet“ wechselweise im 1-s-Takt.
2.4. Fernauslösung
Der DFA ist mit einem internen Prüfwiderstand ausgerüstet, der für eine Fernauslösung eines RCCBs
mit einem Fehlerstrom von I∆n = 500 mA vorgesehen ist.
Die Klemmen sind wie folgt zu verbinden (s. „Verdrahtung der Fernauslösung“ auf S. 11):
►Fernauslösung Lx (Klemme 15)
Fernauslösung Lx wird mit einer vom RCCB geschalteten Phase Lx verbunden.
►Fernauslösung N (Klemme 16)
Fernauslösung N wird mit dem ungeschalteten Neutralleiter auf der Eingangsseite des RCCBs ver-
bunden.
Hinweis: Sofern die Fernauslösung mit dem Nennfehlerstrom I∆n des angeschlossenen RCCBs erfol-
gen soll (Simulation der Prüftastenbetätigung), so ist hier das optional erhältliche Widerstandskabel für
300 mA, 100 mA oder 30 mA zu verwenden. Ansonsten erfolgt die Prüfung mit 500 mA.
3. Bedienungsanleitung
3.1. Drehschaltereinstellung
Mit dem Drehschalter auf dem Gehäusedeckel lassen sich drei Betriebsarten und die Anzahl der Wie-
dereinschaltversuche des DFA auswählen:
►Betriebsart EIN
Der DFA ist eingeschaltet und führt Schaltbefehle aus, die über die Signaleingänge aktiviert werden.
Die Status-LED leuchtet permanent.
►Betriebsart AUTO 1x / AUTO 3x
Der DFA ist eingeschaltet und führt Schaltbefehle aus, die über die Signaleingänge aktiviert werden.
Die Status-LED leuchtet permanent. Ist eine automatische Wiedereinschaltung erwünscht, empfeh-
len wir die Anzahl der Einschaltversuche mit Hilfe des Drehschalters auf dem Gehäusedeckel aus
Sicherheitsgründen auf 1x einzustellen. Sind in der Anlage jedoch mehrere Einschaltversuche erfor-
derlich, so kann die Anzahl auf 3x erhöht werden. Diese werden jeweils 15 Sekunden nach einer
Auslösung vorgenommen. Innerhalb dieser Zeit wird der Blinkcode 3 über die Status-LED ausgegeben
(s. „Blinkcodes“ auf S. 9), um auf den bevorstehenden Einschaltversuch hinzuweisen.
!Quetschgefahr zum Zeitpunkt der automatischen Einschaltung!
ENDE
7

Bendet sich der RCCB fünf Sekunden nach dem letzten Einschaltversuch nicht in der „eingeschaltet“-
Position, d. h. liegt der Fehler im RCCB-Stromkreis noch vor, wird kein weiterer Einschaltversuch
vorgenommen. Der DFA wird blockiert und führt keine Schaltbefehle mehr aus, was durch den Blink-
code 4 signalisiert wird. Um die Blockierung aufzuheben, muss der DFA kurzzeitig per Drehschalter
zurückgesetzt werden (RESET). Eine kurze Spannungsunterbrechung reicht dazu nicht aus. Wenn
eine Auslösung allerdings erst mindestens fünf Sekunden nach dem automatischen Einschaltvorgang
erfolgt, wird der interne Zähler für die Einschaltversuche zurückgesetzt, so dass ggf. weitere Einschalt-
versuche folgen können.
►Betriebsart AUS / RESET
Der DFA ist ausgeschaltet und führt somit keine Schaltbefehle aus. Die Status-LED ist erloschen. Eine
Schaltstellungsanzeige über die integrierten Relaiskontakte ist jedoch weiterhin möglich!
!Diese Betriebsart ist zu wählen, wenn:
»Servicearbeiten an der Anlage vorgenommen werden sollen, um ein automatisches Wie-
dereinschalten oder ein Einschalten aus der Ferne zu verhindern. Zusätzlich kann der mon-
tierte RCCB mit einer abschließbaren Wiedereinschaltsperre versehen werden.
»der Blinkcode 2 nach einer fehlgeschlagenen Fernauslösung zurückgesetzt werden soll
»die Blockierung nach einer fehlgeschlagenen automatischen Wiedereinschaltung aufgehoben werden soll
Doepke
8

3.2. Blinkcodes
Die unterschiedlichen Blinkcodes werden über die Status-LED und die Klemme 1 ausgegeben. Sie
signalisieren den augenblicklichen Zustand des DFA.
Blinkfolge Blinkcode Bedeutung
LED aus 0 ausgeschaltet (gesperrt)
LED ein 1 eingeschaltet (Normalbetrieb)
LED-Takt:
0,9 s ein / 0,1 s aus 2 Fehler RCCB (keine Auslösung)
LED-Takt:
0,1 s ein / 0,9 s aus 3 automatische Einschaltung aktiv
LED-Takt:
1 s ein / 1 s aus 4automatische Einschaltung
fehlgeschlagen (blockiert)
Der Blinkcode 2 hat die höchste Priorität und lässt sich nur durch kurzzeitiges Ausschalten (RESET)
des DFA mittels Drehschalter oder kurzes Trennen von der Betriebsspannung zurücksetzen.
ENDE
9

4. Verdrahtung
Folgendes Schema zeigt die Anschlussbelegung des DFA im spannungslosen Zustand:
!Bei der Verdrahtung des DFA ist unbedingt auf Spannungsfreiheit aller Leitungen zu achten!
Für eine einwandfreie Funktion sollte die Spannungsversorgung oder Ansteuerung des DFA nicht über
den betätigten RCCB erfolgen.
1234 5678
910121315
14 16
L(+)
N(-)
N
230 V
UC
(max.60W)
µ
L
µµµ
N
Lx
max. 230 V
UC
Klemme Beschreibung
1 RCCB einschalten
2 RCCB ausschalten
3 RCCB auslösen
4 N (–)
5 RCCB eingeschaltet
6 RCCB ausgeschaltet
7 RCCB ausgelöst
8 Bockpol
Klemme Beschreibung
9 L (Phase)
10 N (Neutralleiter)
11 nicht belegt
12 Bockpol
13 blockiert (NC)
14 nicht blockiert (NO)
15 Fernauslösung Lx
16 Fernauslösung N
Doepke
10

4.1. Verdrahtung der Fernauslösung
Wird bei einem betätigten RCCB die Fernauslösefunktion gewünscht, so ist er wie folgt elektrisch mit
dem DFA zu verbinden. Die Fernauslösung ist für RCCBs mit einem Nennfehlerstrom von I∆n = 500 mA
auch ohne Widerstand in der Anschlussleitung möglich.
Ausgang
Output
Output
Fernantrieb DFA zweipoliger RCCB
(DFS 2)
vierpoliger RCCB
DFS 4 DFS 4 R
Klemme 15 (Leiter Lx) Klemme 4 Klemme 4, 6 oder 8 Klemme 2, 4 oder 6
Klemme 16 (Neutralleiter N) Klemme 1 Klemme N oben Klemme N oben
!Zwischen den Klemmen 15 und 16 darf eine Spannung von maximal 250 VAC anliegen. Die über
den RCCB angeschlossenen Verbraucher oder Steckdosen sind mit den beiliegenden Aufklebern
„Achtung! Netzspannung wird automatisch zugeschaltet!“ zu versehen.
ENDE
11

4.2. Maße
Doepke
12

5. Technische Daten
minimal typisch maximal
Betriebsspannung
AC
Nennbetriebsspannung 195 VAC 230 VAC 265 VAC
Stromaufnahme 0,025 A
Stromaufnahme im Schaltmoment 0,25 A
Steuereingänge
Steuerspannung AC/DC 1) 12 V @ 25 °C
20 V @ -25 °C 230 V
Bemessungsleistung 1,4 VA 1,6 VA 1,9 VA
Steuerimpulsdauer 60 ms
Tasterprellzeit 10 ms
Relaisausgänge
3 Signalrelais (Knebelpositionen + Blockiertmeldung)
AC/
DC
Spannung 2) 230 VUC
Nennleistung 60 VA
Nennstrom siehe Lastkurve
Netzrelais (Fernauslösung RCCB)
AC
Spannung 230 VAC 250 VAC
fest eingestellter Prüffehlerstrom IΔn 0,5 A
Schaltdauer 400 ms
Anschlüsse
Art Zugbügelklemmen
Klemmbereich 0,4 mm Ø 2,5 mm²
Drehmoment 0,6 Nm
Gehäuse
Art Verteilereinbaugehäuse nach DIN 43880
für die Montage auf Tragschiene nach DIN EN 60715
Maße B 72 mm (4 TE) × H 85 mm × T 76 mm
Material Polyamid (PA)
allgemeine Daten
Betriebstemperatur 3) -25 °C +60 °C
Luftfeuchtigkeit max. 85 % (Betauung nicht zulässig)
Schutzart IP 20
Normen DIN EN 50557, DIN EN 55014-1
Artikelnummern / Zubehör
Fernantrieb DFA2-3 / DFA 2-4 09 100 114 / 09 100 115
Kabel für Prüftastenfunktion 0,03 A: 09 100 150 / 0,1 A: 09 100 151 / 0,3 A: 09 100 152
1) Die Steuereingänge müssen mit demselben Potential beschaltet werden
2) Die Relaisausgänge für die Knebelpositionen müsse mit demselben Potential beschaltet werden.
3) Die zulässige Betriebstemperatur des montierten RCCB ist zu beachten.
ENDE
13

5.1. Diagramme
Spannung [V]
Strom[A]
ohmsche Last
empfohlener
Arbeitsbereich
Lastkurve der Signalrelais (AC/DC)
6. Garantie
Für fachgerecht montierte, unveränderte Geräte gewähren wir ab Kauf durch den Endverbraucher die
gesetzliche Gewährleistung. Die Garantie bezieht sich nicht auf Transportschäden sowie Schäden,
die durch Kurzschluss oder Überlastung entstanden sind. Bei Fertigungs- und Materialfehlern, die
innerhalb der Gewährleistungsfrist erkannt werden, leistet unser Werk kostenlosen Ersatz. Bei Öffnen
des Gerätes erlischt der Garantieanspruch.
Doepke
14

ENDE
15

1. General Description
The DFA remote actuator is a retro-ttable motor-driven remote control device for residual current
circuit-breakers in the DFS-2 and DFS-4 product ranges. It is thus possible to connect or disconnect
residual current circuit-breakers as well as to trip RCCBs from a remote location.
The current switching position of the activated RCCBs can be signalled using relay switching contacts
that are integrated in situ. In each case there is a normally open contact with a shared common pole
available for the possible positions "connected, "tripped" and "disconnected".
The DFA can be de-activated with the aid of the rotary switch on the enclosure cover, so that it cannot
be accidentally activated from a remote location, e. g. during maintenance work at the distribution
board. The DFA may optionally also be operated in automatic mode, whereby 15 seconds after a trip
occurs the automatic reconnection is carried out.
Note: According to the standard DIN VDE 0100-530, automatic reconnection is only permitted in areas
that can only be accessed by persons who have electrical training and trained electrical technicians.
The relevant operating status of the remote actuator is indicated by a green LED on the enclosure
cover.
2. Installation and Commissioning the DFA
Installation may only be carried out by an authorized, trained electrical technician.
For mounting the DFA remote actuator the latter is placed to the left, and next to, the residual current
circuit breaker. The two devices are then pushed together so that the toggle of the residual current
circuit breaker is encompassed by the drive actuator of the DFA and both devices are securely snapped
together by the two snap-on clips.
clip
Actuator
Toggle
clip
DFA 2
Doepke
16

DE
EN
2.1. Power Supply
The DFA is equipped with a voltage of 230 VAC. The permitted tolerance amounts to ± 15%
►AC (Terminals 9 + 10)
The 230-VAC power supply is connected to these terminals
2.2. Control inputs
The wide range inputs (connecting, disconnecting, tripping) are connected via buttons with a voltage
of max. 230 V UC.
!All three control inputs must be wired with the same potential. A combination of e.g. 230 VAC and
24 VAC is not permitted. Only buttons may be connected to the control inputs.
►Connecting (Terminal 1)
A short operating pulse at this input results in the ange-mounted RCCB being switched on. If it is
already connected, no switching will occur.
►Disconnecting (Terminal 2)
If a short operating pulse is given at this input, the mounted RCCB will be switched off, provided it has
not already been disconnected.
►Tripping (Terminal 3)
A short operating pulse at this input results in a test residual operating current I∆being transmitted
briey to the connected RCCB which should cause the latter to trip during this time. However, the
RCCB must have been connected beforehand otherwise there will be no reaction to the input signal.
►Common pole (terminal 4)
In this case the negative pole will be connected when operating with direct current. The neutral wire
must be connected when operating with mains voltage. If the RCCB does not trip (toggle of the RCCB
not in central position) the status LED will signal ash code 2 (see “Flash Codes”, p. 21). This can
only be reset by briey switching the DFA off with the rotary switch on the enclosure cover (RESET) or
by disconnecting the DFA from the operating voltage for a short time.
!After an unsuccessful tripping attempt, a further tripping attempt should not be made – as would
be the case with a normally operated RCCB – until after approx. 30 seconds, so that the DFA test
circuit is not overloaded.
On initial commissioning of the DFA the function of the remote tripping must be tested in order to make
sure that the wiring between the RCCB and DFA is not incorrect and that the RCCB is not defective. A
suspected defect in the RCCB may also be checked by pressing the test button on the RCCB.
Note: If e.g. a continuous signal is produced at the control inputs due to a blocked button, then the
corresponding function will be carried out once. All other functions may continue to be used.
ENDE
17

2.3. Switching Outputs
The DFA is equipped with 3 relay outputs (normally open contacts) which signal the relevant status of
the RCCB. It is possible to switch smaller loads directly via the relay contacts or, in the case of bigger
loads, with the aid of installation relays.
!All relays have a common pole shared with terminal 8 and must be wired with the same potential.
The return signal for the toggle positions is produced via the terminals:
►Feedback signal "connected" (terminal 5)
This contact is closed if the monitored RCCB is connected or if the DFA is not being supplied with
power.
►Feedback signal "disconnected" (terminal 6)
This contact is closed if the monitored RCCB is connected.
►Feedback signal "tripped" (terminal 7)
This contact is closed if the monitored RCCB has tripped.
►Common pole (terminal 8)
This terminal is the shared reference point of terminals 5-7.
In addition the DFA has a relay output (changeover contact) which signals the blocked status of the
DFA. It is possible to switch smaller loads directly via this contact or, in the case of bigger loads, with
the aid of installation relays (see “Wiring”, p. 22).
►Terminal 12: common pole
This terminal is the shared reference point of terminals 13 and 14.
►Terminal 13: "blocked" (NC)
This contact is closed if an automatic reconnection attempt has failed and the remote actuator is
subsequently blocked or if the DFA is not being supplied with power.
Note: If the DFA is in the "blocked" status then standards stipulate that the cause must be identied.
The RCCB and system must be checked accordingly.
►Terminal 14: "not blocked" (NO)
This contact is closed if all previous connection attempts have been able to be carried out without any
trouble.
Note: If the power supply of the DFA fails then the "connected" and "blocked" relay contacts will
close. If the switching status of the RCCB is undened then the "connected" and "disconnected" relay
contacts will switch alternately in a 1-s cycle.
Doepke
18

DE
EN
2.4. Remote tripping
The DFA is equipped with an internal test resistor which is provided with a residual current of I∆n = 500
mA for a remote tripping of a RCCB.
The terminals must be connected as follows (see “Wiring for Remote Trip Facility”, p. 23):
►Remote trip facility Lx (Terminal 15)
Remote trip facility Lx is connected with a phase Lx switched by the RCCB.
►Remote trip facility N (Terminal 16)
Remote trip facility N is connected with the unswitched neutral wire on the input side of the RCCB.
Note: If the remote tripping is intended to be carried out with a nominal residual current I∆n of the
connected RCCB (simulation of the test button activation), then in this case the optionally available
resistor cable for 300 mA, 100 mA or 30 mA must be used. Otherwise the testing will be carried out
using 500 mA.
3. Operating Instructions
3.1. Rotary Switch Settings
Three operating modes and the number of reconnection attempts for the DFA can be selected with the
rotary switch on the enclosure cover:
►Operating mode ON
The DFA is switched on and carries out the control commands which are activated via the signal inputs.
The status LED is permanently illuminated.
►Operating mode AUTO 1x / AUTO 3x
The DFA is switched on and carries out the control commands which are activated via the signal
inputs. The status LED is permanently illuminated. If automatic reconnection is required then
for safety reasons we recommend that the number of reconnection attempts should be set to 1x
using the rotary switch on the enclosure cover. However, if several reconnection attempts are
needed in the system then the number may be increased to 3x. In each case these will be carried
out 15 seconds after tripping. Within this period, ash code 3 will be signalled via the status LED
(see “Flash Codes”, p. 21), in order to indicate the imminent connection attempt.
!Risk of crushing on automatic connection!
If the RCCB has not been switched on within ve seconds of the last reconnection attempt, i. e. the fault
in the RCCB‘s circuit is still present, no further attempts at reconnection will be made. The DFA will be
blocked and will not carry out any more control commands, which will be indicated using ash code 4.
In order to cancel the blocking, the DFA must briey be reset using the rotary switch (RESET). A brief
ENDE
19

interruption in the power supply will not be sufcient for this purpose. However if tripping only occurs
at least ve seconds after the automatic connection process then the internal counter for connection
attempts will be reset, meaning that further connection attempts may be made if necessary.
►Operating mode OFF / RESET
The DFA is switched off and thus does not carry out any control commands. The status LED is
extinguished. However, switching position indication via the integrated relay contacts is still possible!
!This operating mode should be selected when
»maintenance work is to be carried out on the system in order to prevent the system being
switched on automatically from a remote location. The tted RCCB can additionally be
equipped with a lockable restart locking facility.
»Flash code 2 needs to be reset after unsuccessful remote tripping (RESET).
»The block caused by a failed automatic reconnection needs to be cancelled.
Doepke
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Doepke Controllers manuals