Dräger FPS-COM 5000 User manual

Dräger FPS-COM 5000
i
de Gebrauchsanweisung
4nl Gebruiksaanwijzing
82
en Instructions for Use
17 da Brugsanvisning
96
fr Notice d’utilisation
30 fi Käyttöohje
108
es Instrucciones de uso
43 no Bruksanvisning
120
pt Instruções de utilização
56 sv Bruksanvisning
132
it Istruzioni per l'uso
69 cs Návod k použití
145

Startup
Startup
Hazmat
Auto
Off
00231283
Ready
Power
Off
!
+
-
1
!
+
-
2
!
Error
+
-

00131283
12
13
3
2
7
4
68
1
3
2
45
910
1
2
BA
1
D
C
11

4Dräger FPS-COM 5000
Inhalt
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
1.2 Bedeutung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Produktübersicht (siehe Seite 3). . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.2 Produktbeschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.3 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
2.4 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3 Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.1 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
3.2 Vorbereitungen vor dem ersten Gebrauch . . . . . . . . . . . . . 8
3.3 Vorbereitungen vor jedem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
3.4 Während des Gebrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
3.5 Nach dem Gebrauch. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
4 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
5 Wartung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.1 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
5.2 Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
6 Transport. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7 Lagerung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
8 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
9 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
10 Bestellliste. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Dräger FPS-COM 5000 5
Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor dem Gebrauch der Kommunikationseinheit diese
Gebrauchsanweisung und die der zugehörigen Produkte aufmerksam
lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender muss die
Anweisungen vollständig verstehen und den Anweisungen genau
Folge leisten. Das Produkt darf nur entsprechend dem
Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer sicherstellen.
Damit die Eigensicherheit der Kommunikationseinheit erhalten bleibt,
darf nur eigensicheres Zubehör angeschlossen werden.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses Produkt
verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betreffen,
befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Produkt wie in
dieser Gebrauchsanweisung beschrieben überprüfen, reparieren und
instand halten (siehe Kapitel 5 auf Seite 13). Instandhaltungsarbeiten,
die in dieser Gebrauchsanweisung nicht beschrieben sind, dürfen nur
von Dräger oder von durch Dräger geschultem Fachpersonal
durchgeführt werden. Dräger empfiehlt, einen Service-Vertrag mit
Dräger abzuschließen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und -Zubehör
verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion des Produkts
beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwenden. Keine
Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von Produktteilen
informieren.
1.2 Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument verwendet,
um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und hervorzuheben,
die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des Anwenders erfordern.
Die Bedeutungen der Warnzeichen sind wie folgt definiert:
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können Tod oder schwere Verletzun-
gen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn diese
nicht vermieden wird, können Verletzungen oder Schädigun-
gen am Produkt oder der Umwelt eintreten. Kann auch als
Warnung vor unsachgemäßem Gebrauch verwendet wer-
den.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts
!
!
i
i

6Dräger FPS-COM 5000
Beschreibung
2 Beschreibung
2.1 Produktübersicht (siehe Seite 3)
1 Ohrhörer
2LED
3 Funkgeräte-Anschluss (hier mit Blindkappe)
4 Sprachverstärkungslautsprecher
5 Ausatemventil-Schutzkappe
6 Schraube
7Taste
8 Drehknopf
9 Batteriefach
10 EIN/AUS-Schalter
11 Funkgeräte-Verbindungskabel (ggf. mit integrierter Push-to-Talk-
Taste (PTT))
12 Bluetooth-Adapter (mit integrierter Push-to-Talk-Taste (PTT))
13 Blindkappe
2.2 Produktbeschreibung
Die Dräger FPS-COM 5000 ist eine Kommunikationseinheit für
Vollmasken der Dräger FPS 7000 Serie. Für die verschiedenen
Maskenanschlüsse ist jeweils eine passende Variante verfügbar.
Die Kommunikationseinheit hat folgende Funktionen:
Sprachverstärkung zur direkten Kommunikation
Die Sprachverstärkungslautsprecher vereinfachen die
Kommunikation mit Personen im direkten Umfeld, da die Sprache
direkt übertragen und die Verzerrung der Sprache durch den
Maskenkörper minimiert wird. Wenn die
Sprachverstärkungslautsprecher nicht benötigt werden, können
sie ausgeschaltet werden. Das Ausschalten ist z. B. beim Einsatz
in einem Chemikalienschutzanzug sinnvoll (HazMat-Modus, siehe
Kapitel 3.1.5 auf Seite 7). Die Kommunikation über das Funkgerät
ist jedoch weiterhin möglich.
Anbindung an ein taktisches Funkgerät
Die Kommunikationseinheit ist mit Mikrofon und Ohrhörer für die
Funkverbindung ausgestattet. Die Verbindung zum Funkgerät
kann über einen Bluetooth-Adapter oder ein Funkgeräte-
Verbindungskabel hergestellt werden. Je nach Typ kann das
Funkgeräte-Verbindungskabel über eine externe PTT oder direkt
an das Funkgerät angeschlossen werden. Bei der direkten
Verbindung ist die PTT in das Funkgeräte-Verbindungskabel
integriert.
Atemgeräusche werden von der Kommunikationseinheit
herausgefiltert und die Sprache an das Funkgerät übertragen. Die
Qualität der Funkübertragung kann durch das verwendete
Funkgerät beeinflusst werden.
automatische Abschaltung bei Inaktivität
Die automatische Abschaltung kann unterbrochen werden (siehe
Kapitel 3.4.2 auf Seite 10).
Bedeutung des Warntextes auf dem Batteriefach:
Die Batterien nur in einer nicht explosionsgefährdeten
Umgebung wechseln!

Dräger FPS-COM 5000 7
Gebrauch
2.3 Verwendungszweck
Die Kommunikationseinheit wird mit den Vollmasken der Dräger
FPS 7000 Serie verwendet. Sie ist für die direkte Kommunikation mit
Personen in der unmittelbaren Umgebung konzipiert und kann als
Headset für Funkgeräte verwendet werden.
2.4 Zulassungen
Informationen zu Zulassungen siehe folgende Einlegeblätter:
9031285 (Europa: Persönliche Schutzausrüstung)
9031286 (Explosionsschutz und EMV)
9031289 (NIOSH-NFPA)
9031290 (NIOSH-MSHA)
9031291 (Bluetooth-Adapter)
3Gebrauch
3.1 Allgemeine Hinweise zum Gebrauch
3.1.1 Anzeige der Betriebszustände
Die Kommunikationseinheit kann mit der LED und Signaltönen
Informationen über bestimmte Zustände geben. Die Signalisierung
dieser Zustände ist auf der ersten Ausklappseite dargestellt.
3.1.2 Anschließen von Zubehör
Die Kommunikationseinheit darf in explosionsgefährdeten Bereichen
nur mit Zubehör verwendet werden, das eigensicher ist. Wenn
Zubehör verwendet wird, das nicht von Dräger zugelassen ist, müssen
die Parameter eingehalten werden, die auf dem Einlegeblatt 9031286
spezifiziert sind.
3.1.3 Kommunikationseinheit einschalten
Den EIN/AUS-Schalter ca. 1 Sekunde drücken.
Ein optisches und ein akustisches Signal zeigen an, wenn die
Kommunikationseinheit funktionsbereit ist.
3.1.4 Kommunikationseinheit ausschalten
Den EIN/AUS-Schalter mindestens 3 Sekunden drücken.
Ein optisches und ein akustisches Signal zeigen an, dass die
Kommunikationseinheit ausgeschaltet wird.
3.1.5 HazMat-Modus einschalten
1. Kommunikationseinheit einschalten.
2. Den EIN/AUS-Schalter gedrückt halten. Das Ausschaltsignal
ignorieren. Den EIN/AUS-Schalter weiter gedrückt halten.
Ein optisches und ein akustisches Signal zeigen an, wenn die
Kommunikationseinheit im HazMat-Modus ist.
Die Sprachverstärkung ist ausgeschaltet, die Funkgeräteanbindung
funktioniert weiterhin.
HINWEIS
Einige Funkgeräte bieten Profile für Kommunikationseinhei-
ten. Das entsprechende Profil muss dann am Funkgerät ein-
gestellt werden. Informationen dazu sind beim Funkgeräte-
Hersteller erhältlich.
i
i
HINWEIS
Die Sprachqualität der Kommunikationseinheit kann vom an-
geschlossenen Funkgerät und dessen Einstellungen beein-
flusst werden.
i
i

8Dräger FPS-COM 5000
Gebrauch
3.1.6 HazMat-Modus ausschalten
1. Die Kommunikationseinheit ausschalten.
Dabei wird die Einstellung zurückgesetzt.
2. Die Kommunikationseinheit einschalten.
Die Sprachverstärkung ist wieder eingeschaltet.
3.2 Vorbereitungen vor dem ersten Gebrauch
1. Ggf. die Kommunikationseinheit an die Vollmaske montieren
(siehe Kapitel 3.2.1 auf Seite 8 oder Kapitel 3.2.2 auf Seite 8).
2. Funkgeräte-Verbindungskabel oder Bluetooth-Adapter montieren
(siehe Kapitel 3.2.3 auf Seite 9).
3.2.1 Erstmaliger Anbau an eine Vollmaske mit
Anschlussstück P, RA, PE/ESA
1. Ggf. die Schraube aus dem Anschlussstück der Vollmaske
entfernen.
2. Ausatemventil-Schutzkappe von der Vollmaske demontieren und
an der Kommunikationseinheit befestigen.
3. Kappe von der Vollmaske demontieren.
4. Bei Vollmasken mit Anschlussstück P:
Taste der Vollmaske in die Kommunikationseinheit einsetzen.
5. Kommunikationseinheit an der Vollmaske befestigen:
a. Bei Vollmasken mit Anschlussstück PE/ESA (siehe
Abbildung A):
i. Kommunikationseinheit parallel zur Oberkante des
Anschlussstücks auf das Anschlussstück schieben.
ii. Sicherstellen, dass die Oberkante der
Kommunikationseinheit unter den Spannrahmen gleitet
und die Einrasthaken an den Befestigungsnasen des
Anschlussstücks und des Spannrahmens einhaken.
Beim Einhaken muss ein Klickgeräusch zu hören sein
(siehe Abbildung C).
b. Bei Vollmasken mit Anschlussstück P oder RA (siehe
Abbildung B):
i. Oberes Ende der Kommunikationseinheit über der Taste
oder Verriegelung in der Mitte des Anschlussstücks
einhängen.
ii. Sicherstellen, dass die Oberkante der
Kommunikationseinheit unter den Spannrahmen gleiten
kann.
iii. Die untere Kante der Kommunikationseinheit auf das
Anschlussstück drücken, bis die Kommunikationseinheit
an den Befestigungsnasen des Anschlussstücks und des
Spannrahmens einhakt.
Beim Einhaken muss ein Klickgeräusch zu hören sein
(siehe Abbildung C).
6. Ausatemventil-Schutzkappe schließen und ggf. mit der Schraube
sichern.
3.2.2 Erstmaliger Anbau an eine Vollmaske mit
Anschlussstück RP
1. Die zwei Schrauben lösen (siehe Ausklappseite, Position 6).
2. Schraube am Drehknopf lösen und den Drehknopf abziehen.
3. Kappe aus dem Spannrahmen aushaken und nach oben vom
Anschlussstück abziehen.
4. Oberes Ende der Kommunikationseinheit über der Taste in der
Mitte des Anschlussstücks einhängen (siehe Abbildung B).
5. Sicherstellen, dass die Oberkante der Kommunikationseinheit
unter den Spannrahmen gleiten kann.
VORSICHT
Bei den Montagearbeiten unbedingt die angegebenen
Drehmomente einhalten, da sonst die Kommunikationsein-
heit beschädigt werden kann. Geeignetes Werkzeug verwen-
den!
!

Dräger FPS-COM 5000 9
Gebrauch
6. Die untere Kante der Kommunikationseinheit auf das
Anschlussstück drücken, bis die Kommunikationseinheit an den
Befestigungsnasen des Anschlussstücks und des Spannrahmens
einhakt.
Beim Einhaken muss ein Klickgeräusch zu hören sein (siehe
Abbildung C).
7. Drehknopf montieren und die drei Schrauben festschrauben
(empfohlenes Drehmoment: 0,6+0,05 Nm).
3.2.3 Funkgeräte-Verbindungskabel oder Bluetooth-Adapter
montieren
1. Den Sicherungsstreifen vom Funkgeräte-Anschluss der
Kommunikationseinheit entfernen.
Darauf achten, dass die Dichtung auf den Pins des Funkgeräte-
Anschlusses stecken bleibt. Ansonsten kann Wasser in die
Kommunikationseinheit eindringen. Die Schutzklasse IP 67 ist
dann nicht mehr gewährleistet.
2. Funkgeräte-Verbindungskabel oder Bluetooth-Adapter am
Funkgeräte-Anschluss einhaken und festschrauben
(Drehmoment: 0,5 Nm).
3.3 Vorbereitungen vor jedem Gebrauch
3.3.1 Einsatzbereitschaft prüfen
Bei Schichtbeginn folgende Schritte ausführen:
1. Verbindung zum Funkgerät herstellen:
Bei Verwendung eines Funkgeräte-Verbindungskabels die
Kommunikationseinheit über die externe PTT oder direkt an
das Funkgerät anschließen.
oder
Bei Verwendung eines Bluetooth-Adapters
Kommunikationseinheit und Funkgerät koppeln (siehe
Kapitel 3.3.2 auf Seite 10).
2. Funkgerät einschalten.
3. Kommunikationseinheit einschalten.
4. Sprachverstärkung überprüfen: Die Lautstärke gesprochener
Worte muss verstärkt werden.
5. Lautstärke des Funkgeräts einregeln.
6. Push-To-Talk-Taste drücken und prüfen, ob die Kommunikation
funktioniert.
Bei Verwendung des Bluetooth-Adapters warten, bis Funkgerät
und Kommunikationseinheit miteinander verbunden sind.
Wenn keine Bluetooth-Verbindung hergestellt werden kann,
müssen Bluetooth-Adapter und Funkgerät erneut gekoppelt
werden.
7. Funkgerät und Kommunikationseinheit aussschalten.
HINWEIS
Wenn kein Funkgerät verwendet wird (z. B. bei Übungsein-
sätzen, bei der Reinigung), die Blindkappe auf den Funkge-
räte-Anschluss schrauben (Drehmoment: 0,5 Nm).
i
i

10 Dräger FPS-COM 5000
Gebrauch
3.3.2 Bluetooth-Adapter und Funkgerät koppeln („Pairing“)
Die Kommunikationseinheit muss ausgeschaltet sein.
1. Funkgerät in den Pairing-Modus versetzen.
2. Bluetooth-Pairing-Modus der Kommunikationseinheit einschalten:
EIN/AUS-Schalter und Push-to-Talk-Taste am Bluetooth-Adapter
gleichzeitig drücken.
Ein optisches Signal zeigt an, wenn Kommunikationseinheit und
Funkgerät gekoppelt werden. Danach wird Funktionsbereitschaft
angezeigt.
3. Am Funkgerät ggf. den Namen des Bluetooth-Adapters
auswählen und den Aktivierungspin (0000) eingeben.
Der Name ist auf der Vorderseite des Bluetooth-Adapters
eingelasert.
Wenn Funkgerät und Kommunikationseinheit erfolgreich gekoppelt
wurden, müssen Kommunikationseinheit und Funkgerät beim
nächsten Mal nur eingeschaltet werden. Sie verbinden sich dann
automatisch.
3.4 Während des Gebrauchs
3.4.1 Einsatzbereitschaft herstellen
1. Vollmaske aufsetzen. Dabei den Ohrhörer über der
Brandschutzhaube und unter dem Schutzhelm positionieren.
2. Funkgerät und Kommunikationseinheit einschalten.
3. Funktion der Kommunikationseinheit überprüfen: Die Lautstärke
gesprochener Worte muss verstärkt werden.
4. Ggf. Lautstärke am Funkgerät einstellen.
5. Prüfen, ob die Kommunikation über das Funkgerät funktioniert.
3.4.2 Automatische Abschaltsequenz unterbrechen
Wenn keine Sprache mehr erkannt wird, ertönt nach ca. 10 Minuten
das Warnsignal „AUTO OFF“. Wenn weiterhin nicht gesprochen wird,
schaltet sich die Kommunikationseinheit nach einer weiteren Minute
ab. Sie muss anschließend wieder eingeschaltet werden.
Um die automatische Abschaltung zu unterbrechen, muss wieder
gesprochen werden.
3.5 Nach dem Gebrauch
Kommunikationseinheit reinigen (siehe Kapitel 5.1 auf Seite 13)
und auf Beschädigungen prüfen.
VORSICHT
Sicherstellen, dass keine akustische Rückkopplung durch ein
zweites Funkgerät erfolgt.
Akustische Rückkopplungen können Hörschäden zur Folge
haben.
HINWEIS
Wenn die Bluetooth-Verbindung unterbrochen wird, versucht
die Kommunikationseinheit automatisch, diese Verbindung
wieder herzustellen, bis das Funkgerät wieder in Reichweite
ist. Währendessen funktioniert die Sprachverstärkung durch-
gängig.
!
i
i

Dräger FPS-COM 5000 11
Störungsbeseitigung
4 Störungsbeseitigung
Fehler Ursache Abhilfe
Allgemein
Kommunikationsein-
heit lässt sich nicht
einschalten
Batterien leer Batterien wechseln.
Batterien nicht richtig
herum eingelegt
keine
EIN/AUS-Schalter
verschmutzt
EIN/AUS-Schalter rei-
nigen.
Keine Sprachverstär-
kung
HazMat-Modus ge-
wählt
Kommunikationsein-
heit ohne HazMat-
Modus neu starten.
Sprachverstärkung ist
zu undeutlich
Mikrofon oder Laut-
sprecher/-membran
verschmutzt
Kommunikationsein-
heit reinigen.
Ohrhörer ist zu leise falsche Position des
Ohrhörers
Position des Ohrhö-
rers korrigieren.
keine Ausgabe auf
Ohrhörer
Ohrhörer defekt Ohrhörer austau-
schen.
Bluetooth
Funkgerät lässt sich
nicht mit der Kommu-
nikationseinheit kop-
peln
falsche Einstellungen
am Funkgerät
Bluetooth-Einstellun-
gen am Funkgerät
prüfen. Kommunikati-
onseinheit erneut mit
dem Funkgerät kop-
peln.
Bluetooth-Verbin-
dung lässt sich nicht
wiederherstellen
Kommunikationsein-
heit nicht mit dem ver-
wendeten Funkgerät
gekoppelt
Kommunikationsein-
heit mit dem Funkge-
rät koppeln.
Bluetooth-Einstellun-
gen am Funkgerät
prüfen.
Fehler Ursache Abhilfe

12 Dräger FPS-COM 5000
Störungsbeseitigung
Mechanik
Batteriefach lässt sich
nicht schließen/öffnen
Schraube nicht voll-
ständig gelöst
Schraube vollständig
lösen.
Kommunikationsein-
heit lässt sich nicht
montieren/demontie-
ren
Rastnasen am
Spannrahmen der
Maske nicht vorhan-
den/defekt
Spannrahmen tau-
schen.
Befestigungsösen an
der Kommunikations-
einheit defekt
Befestigungsösen
wechseln.
Kommunikationsein-
heit nicht korrekt am
Anschlussstück ein-
gehakt
Kommunikationsein-
heit demontieren und
erneut montieren.
Ohrhörer lässt sich
nicht in gewünschte
Position biegen
Ohrhörer verbogen
oder Schwanenhals
defekt
Ohrhörer wechseln.
Fehler Ursache Abhilfe
keine Verbindung
über das Kabel zum
Funkgerät möglich
Kabel defekt Kabel tauschen.
Kabel nicht richtig
montiert
Verbindung zwischen
Kabel und Funkgerät
prüfen. Kabel ggf. neu
montieren.
Verbindung zwischen
Kabel und Kommuni-
kationseinheit prüfen.
Kabel ggf. neu mon-
tieren.
falsches Kabel ange-
schlossen
Passendes Kabel ver-
wenden.
Fehler Ursache Abhilfe

Dräger FPS-COM 5000 13
Wartung
5 Wartung
5.1 Reinigung
Wenn die Vollmaske manuell gereinigt und desinfiziert wird, kann die
Kommunikationseinheit an der Vollmaske montiert bleiben. Sie kann
jedoch auch einzeln gereinigt werden. Eine Desinfektion der
Kommunikationseinheit ist nicht nötig.
1. Die Kommunikationseinheit mit lauwarmem Wasser unter Zusatz
von Sekusept®Cleaner und einem weichen Lappen reinigen
(Temperatur: max. 30 °C, Konzentration je nach
Verschmutzungsgrad: 0,5 - 1 %)1). Hartnäckige
Verschmutzungen können mit einer weichen Bürste entfernt
werden. Dabei darauf achten, dass die Lautsprecher nicht von den
Borsten berührt werden.
2. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
3. Alle Teile entweder mindestens 12 Stunden an der Luft oder 30 bis
60 Minuten im Trockenschrank trocknen lassen (Temperatur:
max. 60 °C). Vor direkter Sonneneinstrahlung schützen.
4. Prüfen, ob Ohrhörer, Befestigungsösen oder Rastnasen
beschädigt sind. Beschädigte Ohrhörer oder Befestigungsösen
austauschen. Beschädigte oder fehlende Dichtungen ersetzen.
Wenn die Rastnasen am Spannrahmen beschädigt sind, muss der
Spannrahmen der Vollmaske ausgetauscht werden.
Bei anderen Beschädigungen den DrägerService kontaktieren.
5.2 Wartungsarbeiten
VORSICHT
Gesundheitsgefährdung!
Die unverdünnten Mittel sind bei direktem Kontakt mit Augen
oder Haut gesundheitsschädlich. Beim Arbeiten mit diesen
Mitteln Schutzbrille und Schutzhandschuhe tragen.
Mögliche Beschädigung von Bauteilen!
Zum Reinigen und Desinfizieren nur die beschriebenen Ver-
fahren anwenden und die genannten Reinigungs- und Desin-
fektionsmittel verwenden. Andere Mittel und Verfahren,
Dosierungen und Einwirkzeiten können Bauteile beschädi-
gen.
Funkgeräte-Verbindungskabel oder Bluetooth-Adapter kön-
nen an der Kommunikationseinheit montiert bleiben. Der Ste-
cker, der in das Funkgerät gesteckt wird, darf nicht in Wasser
eingetaucht werden.
Alternativ sollte die Blindkappe am Funkgeräte-Anschluss
montiert werden. Wenn die Kontakte des Funkgeräte-An-
schlusses an der Kommunikationseinheit offen sind, kann
Wasser in die Kommunikationseinheit eindringen und diese
beschädigen.
!
1) Sekusept®ist eine eingetragene Marke der Ecolab Deutschland GmbH
HINWEIS
Die tatsächlich benötigte Trocknungszeit kann aufgrund von
klimatischen Einflüssen stark schwanken.
VORSICHT
Bei Montagearbeiten unbedingt die angegebenen Drehmo-
mente einhalten, da sonst die Kommunikationseinheit be-
schädigt werden kann. Geeignetes Werkzeug verwenden!
i
i
!

14 Dräger FPS-COM 5000
Wartung
5.2.1 Batterien wechseln
Die Batterien folgendermaßen wechseln:
1. Kommunikationseinheit ausschalten.
2. Die Schraube des Batteriedeckels (T10) lösen.
3. Batteriedeckel öffnen.
4. Alte Batterien entnehmen.
5. Neue Batterien so einlegen, wie auf dem Piktogramm im
Batteriefach dargestellt.
6. Prüfen, ob die Batteriedeckel-Dichtung sauber und unbeschädigt
ist und korrekt sitzt. Batteriedeckel-Dichtung ggf. austauschen.
7. Batteriedeckel schließen. Die Dichtung ggf. dünn mit Silikonfett
einreiben.
8. Die Schraube des Batteriedeckels festziehen (Drehmoment:
max. 0,5 Nm).
9. Verbrauchte Batterien gemäß den geltenden Vorschriften
entsorgen.
5.2.2 Ohrhörer austauschen (siehe Abbildung D)
1. Schraube mit einem Torx-Schraubendreher (T8) lösen.
2. Alten Ohrhörer von der Kommunikationseinheit entfernen.
3. Neuen Ohrhörer gerade an der Führung auf die
Kommunikationseinheit aufsetzen.
Darauf achten, dass die Pins nicht abgeknickt werden.
4. Schraube festziehen (Drehmoment: 0,3 Nm).
WARNUNG
Die Batterien nur in einer nicht explosionsgefährdeten Umge-
bung wechseln! Ansonsten besteht Explosionsgefahr!
Die Batterien sind Teil der zugelassenen Ausführung. Die
Batterien, die verwendet werden dürfen, sind auf dem Einle-
geblatt spezifiziert.
VORSICHT
Batterien nicht öffnen, auseinander nehmen, modifizieren
oder nachbauen.
Keine Fremdkörper in die Batterien einführen.
Batterien nicht fallen lassen, zerdrücken, verbiegen, de-
formieren, durchstechen oder zerkleinern.
Batterien keiner starken Hitze aussetzen und nicht in die
Mikrowelle legen. Wenn die Batterien dennoch einmal
hohen Temperaturen ausgesetzt worden sind, die Batte-
rien unverzüglich tauschen.
Sollte eine Batterie auslaufen, darf die Flüssigkeit nicht
mit Haut oder Augen in Verbindung kommen. Sollte die
Flüssigkeit bereits auf die Haut oder in die Augen geraten
sein, den betroffenen Bereich mit großen Mengen an
Wasser auswaschen, danach sofort einen Arzt aufsu-
chen.
Batterien niemals kurzschließen.
Unsachgemäßer Umgang mit Batterien kann Feuer, Ex-
plosionen oder andere Gefahren verursachen.
!
!
VORSICHT
Sicherstellen, dass die Polarität der Batterien richtig ist.
Wenn die Batterien falsch eingesetzt werden, kann die Kom-
munikationseinheit irreparabel beschädigt werden.
HINWEIS
Um vorzeitigen Verschleiß zu vermeiden, sollte der Ohrhörer
nur abgebaut werden, wenn er defekt ist.
!
i
i

Dräger FPS-COM 5000 15
Transport
5.2.3 Befestigungsösen austauschen
1. Schraube mit einem Torx-Schraubendreher (T10) lösen.
2. Alte Befestigungsöse von der Kommunikationseinheit entfernen.
3. Neue Befestigungsöse an die Kommunikationseinheit setzen und
festschrauben (Drehmoment: 0,5 Nm).
5.2.4 Kommunikationseinheit von der Vollmaske demontieren
Vollmasken mit Anschlussstück P, RA oder PE/ESA:
a. Vorsichtig die Befestigungsösen ohne Werkzeug vom
Spannrahmen lösen.
b. Die Kommunikationseinheit vom Anschlussstück abziehen.
Bei den Vollmasken mit Anschlussstück PE/ESA die
Kommunikationseinheit gerade abziehen, damit die Taste des
Anschlussstücks nicht beschädigt wird.
Vollmasken mit Anschlussstück RP:
a. Die zwei Schrauben lösen (siehe Ausklappseite, Position 6).
b. Schraube am Drehknopf lösen und den Drehknopf abziehen.
c. Vorsichtig die Befestigungsösen ohne Werkzeug vom
Spannrahmen lösen.
d. Kommunikationseinheit nach oben vom Anschlussstück
abziehen.
6 Transport
Die Kommunikationseinheit kann in der Originalverpackung
transportiert werden. Alternativ kann sie an der Vollmaske angebaut
sein und mit der Vollmaske in einer entsprechenden Transportbox
transportiert werden.
7 Lagerung
Kommunikationseinheit trocken und staubfrei lagern. Vor direkter
Sonnen- und Wärmestrahlung schützen.
Lagertemperatur siehe Kapitel 9 auf Seite 15
8Entsorgung
9 Technische Daten
Umgebungsbedingungen
bei Lagerung: -15 °C bis +25 °C
700 bis 1300 hPa
10 bis 95% rel. Luftfeuchte
Schutzklasse IP 67
Betriebszeit ca. 32 Stunden, je nach Gesprächsaktivität
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt wer-
den. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol gekenn-
zeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Informatio-
nen dazu geben die nationalen Vertriebsorganisationen und
Dräger.
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Sie sind daher mit dem nebenstehenden Symbol ge-
kennzeichnet. Batterien und Akkus gemäß den geltenden
Vorschriften bei Batterie-Sammelstellen entsorgen.

16 Dräger FPS-COM 5000
Bestellliste
10 Bestellliste
Benennung Bestellnummer
Dräger FPS-COM 5000 R62700
Kabel: Universalstecker R62744
Kabel: Stecker Motorola Waris R62745
Kabel: Stecker Motorola Jedi R62746
Kabel: Stecker Motorola GCAI R62749
Kabel: Stecker Entel R62747
Kabel: Stecker Sepura RAC R62748
Kabel: Stecker Slim GCAI R62742
Kabel: Stecker Kenwood R62740
Kabel: Stecker IWT R62741
BT-Modul: SEPURA STP8000 R62733
BT-Modul: Motorola APX R62732
BT-Modul: Motorola MTP 6000 R62737
BT-Modul: Harris XG 25 R62734
BT-Modul: Cassidian THP 700 R62736
BT-Modul: Selex R62735
BT-Modul: Mobility Sound R62738
Batterien AAA Micro, 2 Stück R56812
Ohrhörer FPS-COM 5000 R62713
Batteriedeckel-Dichtung R57895
Dichtung für Funkgeräte-Anschluss R62719
Blindkappe für Funkgeräte-Anschluss R58773
Set Einrasthaken R62722
Set Batteriedeckel R62720
Benennung Bestellnummer

Dräger FPS-COM 5000 17
Content
Content
1 For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.1 General safety instructions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
1.2 Definitions of alert icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
2 Description. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.1 Product overview (see page 3) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.2 Product description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
2.3 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
2.4 Approvals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3 Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.1 General instructions on use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
3.2 Preparations before first use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
3.3 Preparations before each use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
3.4 During use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
3.5 After Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
4 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
5 Maintenance. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.1 Cleaning . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
5.2 Maintenance work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
6 Transport . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
7 Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
8 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
9 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
10 Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

18 Dräger FPS-COM 5000
For your safety
1 For your safety
1.1 General safety instructions
Before using the communication unit, carefully read these Instructions
for Use and those for the associated products.
Strictly follow the instructions for use. The user must fully understand
and strictly observe the instructions. Use the product only for the
purposes specified in the Intended use section of this document.
Do not dispose of the instructions for use. Ensure that the instructions
for use are retained and appropriately used by the product user.
To preserve the intrinsic safety of the communication unit, only
intrinsically safe accessories may be connected to it.
Only trained and competent personnel are permitted to use this
product.
Comply with all local and national rules and regulations associated
with this product.
Only trained and competent personnel are permitted to inspect, repair
and service the product as detailed in these instructions for use (see
chapter 5 on page 26). Further maintenance work that is not detailed
in these instructions for use must only be carried out by Dräger or
personnel qualified by Dräger. Dräger recommends concluding a
service contract with Dräger.
Use only original Dräger parts and accessories for maintenance work.
Otherwise the correct functioning of the product may be impaired.
Do not use a faulty or incomplete product. Do not modify the product.
Notify Dräger in the event of any product or product component fault
or failure.
1.2 Definitions of alert icons
The following warning signs are used in this document to indicate and
highlight areas of the associated text that require particular attention
by the user. A definition of the meaning of each sign is as follows:
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation. If not avoided, it
could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation. If not avoided, it
could result in physical injury or damage to the product or
environment. It may also be used to alert against improper
use.
NOTICE
Indicates additional information on how to use the product.
!
!
i
i

Dräger FPS-COM 5000 19
Description
2 Description
2.1 Product overview (see page 3)
1 Earphones
2LED
3 Radio connector (here with blind cap)
4 Voice amplifier unit loudspeaker
5 Exhalation valve cover
6Screw
7 Button
8 Rotary knob
9 Battery compartment
10 ON/OFF button
11 Radio connection cable (if necessary with integrated push-to-talk
button (PTT))
12 Bluetooth adapter (with integrated push-to-talk button (PTT))
13 Blind cap
2.2 Product description
The Dräger FPS COM 5000 is a communication unit for full face masks
in the Dräger FPS 7000 series. A suitable variant is available for each
of the different mask connections.
The communication unit offers the following functions:
Voice amplification for direct communication
The voice amplification speakers simplify communication with
persons in the immediate vicinity by directly transferring speech
and by minimizing distortion of language through the mask body.
If the voice amplification speakers are not required, they can be
turned off. It is recommended to switch off the voice amplifier unit
loudspeaker, for example, during operations in a chemical
protective suit (HazMat mode, see chapter 3.1.5 on page 20).
Radio communication is then still possible.
Connection to a tactical radio
The communication unit is equipped with a microphone and an
earphone to allow wireless connection. The connection to the
radio can be established via a Bluetooth adapter or a radio
connection cable. Depending on type, the radio connection cable
can be connected via an external PTT or directly to the radio. The
PTT is integrated in the radio connection cable in case of a direct
connection.
Breathing sounds are filtered out by the communication unit and
the voice is transferred to the radio. The quality of the radio
transmission can be influenced by the radio used.
Automatic shut-down when inactive
The automatic shut-down function can be interrupted (see
chap. 3.4.2 on page 23).
Meaning of the warning text on the battery
compartment:
Do not replace the batteries in an explosive
environment!

20 Dräger FPS-COM 5000
Use
2.3 Intended use
The communication unit is used with full face masks in the Dräger
FPS 7000 series. It is designed for direct communication with persons
in the immediate vicinity and can be used as a headset for radios.
2.4 Approvals
For information on approvals, refer to the following supplements:
9031285 (Europe: Personal protective equipment)
9031286 (explosion protection and EMC)
9031289 (NIOSH-NFPA)
9031290 (NIOSH-MSHA)
9031291 (Bluetooth adapter)
3Use
3.1 General instructions on use
3.1.1 Display of operating status conditions
The communication unit can provide information on specific status
conditions using the LED and signal tones. The signalling of these
states is represented on the front fold-out page.
3.1.2 Connection of accessories
The communication unit may only be used in potentially explosive
atmospheres with accessories that are intrinsically safe. If accessories
that have not been approved by Dräger are used, compliance must be
ensured with the parameters specified in the supplement 9031286.
3.1.3 Switching on the communication unit
Press the ON/OFF button for approx. 1 second.
A visual and acoustic signal indicate whether the communication
unit is ready for operation.
3.1.4 Switching off the communication unit
Press the ON/OFF button for at least 3 seconds.
A visual and an acoustic signal indicate that the communication
unit is being switched off.
3.1.5 Switching on the HazMat mode
1. Switch on the communication unit.
2. Press and hold the ON/OFF button. Ignore the switch-off signal.
Continue to hold the ON/OFF button.
A visual and acoustic signal indicate when the communication unit
is in HazMat mode.
The voice amplification is switched off, the radio connection will still
work.
NOTICE
Some radios offer profiles for communication units. The
relevant profile must then be set on the radio. Further
information can be obtained from the radio manufacturer.
i
i
NOTICE
The voice quality of the communication unit can be influenced
by the connected radio and its settings.
i
i
Table of contents
Languages:
Other Dräger Conference System manuals