Dräger RH 600 User manual

1-17-94a
RH 600
Säuglingswärmestrahler
Gebrauchsanweisung
Infant Radiant Heater
Instructions for Use
Radiateur thermique
pour nourrissons Notice
d'utilisation
Radiador térmico
para lactantes
Instrucciones de uso
D

Inhalt
Seite
Zu Ihrer und Ihrer Patienten Sicherheit.................... 3
Zweckbestimmung ................................................... 4
Vorbereiten ............................................................... 6
Gerät positionieren ..................................................... 6
Betriebsbereitschaft prüfen......................................... 6
Betrieb....................................................................... 9
Vorsichtsmaßnahmen ................................................. 9
Heizleistung manuell einstellen....................................10
Hauttemperatur-Regelung anwenden..........................11
Stoppuhr benutzen .....................................................15
Halogenleuchte schwenken ........................................16
Betriebsende..............................................................16
Einstellhinweise ..........................................................17
Photo-Therapie...........................................................19
Aufbereiten ...............................................................20
Instandhaltungsintervalle..........................................21
Akkus entsorgen.........................................................21
Fehler, Ursache, Abhilfe ...........................................22
Was ist was ...............................................................23
Technische Daten .....................................................25
Aufbau und Beschreibung ........................................28
Bestell-Liste ..............................................................29
Teile-Liste..................................................................29
Inhalt
2

Zu Ihrer und Ihrer Patienten
Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue
Kenntnis und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung
voraus. Das Gerät ist nur für die beschriebene
Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Das Gerät muß jährlich einer Inspektion und Wartung
durch Fachleute unterzogen werden (mit Protokoll).
Instandsetzungen am Gerät nur durch Fachleute. Für
den Abschluß eines Service-Vertrags sowie für
Instandsetzungen empfehlen wir den DrägerService.
Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten.
Zubehör
Nur das in der Bestell-Liste aufgeführte Zubehör
verwenden.
Sicherheitstechnische Kontrollen*
Das Gerät regelmäßigen sicherheitstechnischen Kontrollen
gemäß Medizinprodukte-Betreiberverordnung (MPBetreibV)
unterziehen, siehe Kapitel "Instandhaltungsintervalle".
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in
explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion des Gerätes geht in jedem
Fall auf den Eigentümer oder Betreiber über, soweit das
Gerät von Personen, die nicht dem DrägerService
angehören, unsachgemäß gewartet oder instandgesetzt
wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht der
bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der
vorstehenden Hinweise eintreten, haftet Dräger nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der
Verkaufs- und Lieferbedingungen von Dräger werden
durch vorstehende Hinweise nicht erweitert.
Dräger Medical AG & Co. KGaA
3
Sicherheit
* gilt nur für die Bundesrepublik Deutschland

Zweckbestimmung
Der Säuglingswärmestrahler RH 600 ist ein Wärme-
strahler für die Warmhaltung von Frühgeborenen, Neuge-
borenen und Kleinkindern bis zu einem Körpergewicht
von 8 kg.
Einsatzorte sind Kreißsaal, Neonatenstation, Kindersta-
tion und Kinderintensivstation.
Das Gerät wird von einem Arzt/Ärztin oder auf Anwei-
sung eines Arztes/Ärztin von Krankenschwestern und
-pflegern bedient.
Therapie- und Pflegemöglichkeiten:
– Reanimationsplatz
– Pflegeplatz für Normal- und Intensivpflege
– Aufwärmen und Ausgleich von Wärmeverlusten
– Entwöhnung von Inkubatorkindern
– Stoppuhr für APGAR-Test
Heizmöglichkeiten des Säuglingswärmestrahlers
RH 600:
– Betrieb des Wärmestrahlers mit eingestellter
Heizleistung:
Heizleistung des Wärmestrahlers in manueller
Betriebsart gesteuert und Therapiezeit bei höheren
Heizleistungen überwacht.
– Betrieb des Wärmestrahlers mit Hauttemperatur-
Regelung:
Hauttemperatur wird geregelt und überwacht.
Mindestabstand von 60 cm zwischen Säuglingswär-
mestrahler und Liegefläche einhalten! Sonst Ver-
brennungsgefahr für den Patienten möglich.
Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden bei
Patienten die sich im Schock oder im Fieber befinden!
Keine Mobilfunktelefone innerhalb einer Entfernung
von 10 Metern zum Gerät benutzen.
Mobilfunktelefone können die Funktion elektromedizini-
scher Geräte stören und Patienten gefährden.*
*Dräger Medizingeräte erfüllen die Anforderungen an Störfestigkeit
gemäß den produktspezifischen Normen bzw. gemäß
EN 60601-1-2 (IEC 601-1-2). Je nach Bauart des Mobiltelefons und
Anwendungssituation können jedoch in der unmittelbaren Umgebung
eines Mobiltelefons Feldstärken entstehen, die die Werte der angege-
benen Normen überschreiten und deshalb zu Störungen führen.
Zweckbestimmung
4

Montagemöglichkeiten:
– Montage an einem Fahrgestell
– Wandmontage
5
Zweckbestimmung
1-382-94

Vorbereiten
Gerät positionieren
Bei Verwendung am Fahrgestell
1Feststellschraube lösen und Abstand zwischen
Wärmestrahler und Patient einstellen.
Mindestabstand zwischen Unterkante Säuglings-
wärmestrahler und Patienten = 60 cm einhalten!
●Feststellschraube wieder feststellen. Auf sicheren Halt
prüfen!
●Fahrgestell so positionieren, daß der Wärmestrahler
über dem Patienten ist.
2Stellschraube drehen und den Wärmestrahler so
neigen, daß die Wärmestrahlung gleichmäßig auf den
Patienten gerichtet ist.
Kippsicherheit beachten
Gerät nicht mehr als 10°kippen.
●Keine Gegenstände am Stativ des Fahrgestells
anbringen.
Bei Wandmontage
●Mindestabstand von 60 cm zum Patienten beachten!
Betriebsbereitschaft prüfen
Vor dem Erstbetrieb
●Prüfen, ob die Netzspannung mit den Angaben auf
dem Leistungsschild neben dem Netzkabel überein-
stimmt.
●Netzstecker einstecken.
Vorbereiten
Gerät positionieren
Betriebsbereitschaft prüfen
6
2
1
mindestens
60 cm
XXX
XXXX

Vor jedem Einsatz
1Netzschalter drücken – bis zum Einrasten = EIN.
Im Selbsttest überprüft der Mikroprozessor die Funk-
tion des Gerätes.
Alle Anzeigen leuchten ca. 1 Sekunde.
Alle Ziffernanzeigen zeigen 88.8.
Dauerton ertönt.
Dann schaltet das Gerät auf die Betriebsart »Man«
(manuelle Einstellung der Heizleistung).
2Bei Anzeige Err = Fehler, siehe Seite 22.
3In der Anzeige für die Heizstufen blinken
5 LEDs = Heizstufe 5.
4Taste †oder ˝kurz drücken:
Einstellung Heizstufe 5 wird übernommen.
Werden die Tasten gedrückt gehalten, verstellt sich
die Heizstufe.
5Taste 6drücken: zur Prüfung der Temperatur-
messung wird eine Referenztemperatur simuliert.
6In der Temperaturanzeige erscheint: 36 °C(±0,1 °C),
sonst siehe Seite 22.
Netzausfallalarm und NiCd-Akku prüfen
●Netzstecker ziehen.
7Rote LED Nleuchtet. Intervallton setzt ein, die Laut-
stärke bleibt mindestens 30 Sekunden konstant.
Nimmt die Lautstärke vorher ab:
●Eingeschaltetes Gerät für 24 Stunden am Netz
lassen, der Akku wird aufgeladen.
●Prüfung wiederholen.
Bei Netzausfall oder auch wenn das Gerät versehentlich
ausgeschaltet wurde, bleiben die eingestellten Werte
5 Minuten lang gespeichert.
7
Vorbereiten
Betriebsbereitschaft prüfen
1
2
5
4 3 4
6
7

Beleuchtung prüfen
1Schalter Mdrücken:
Die Liegefläche wird beleuchtet.
1Schalter Merneut drücken:
Die Beleuchtung erlischt.
2Netzschalter ganz durchdrücken = AUS.
Hauttemperatur-Sensor prüfen
Nur für Hauttemperatur-Regelung
Gerät eingeschaltet,
3Taste µdrücken, das Gerät schaltet auf Betriebsart
»Man«.
4Hauttemperatur-Sensor einstecken.
5Die gemessene Temperatur wird angezeigt,
oder
3 Striche unten in der Anzeige = Temperatur unter 33 °C
3 Striche oben in der Anzeige = Temperatur über 38 °C.
Werden mittig drei Striche angezeigt,
●Siehe Kapitel "Fehler, Ursache, Abhilfe", Seite 22.
Betriebsbereitschaft der verwendeten Therapie-
Geräte prüfen
●Babytherm 8000 WB und Photo-Therapy 4000 nach
zugehöriger Gebrauchsanweisung prüfen.
Vorbereiten
Betriebsbereitschaft prüfen
8
1
2
43
5

Für den Anschluß von Zusatzgeräten am Patienten nur
Geräte verwenden, die der EN 60601-1 entsprechen.
Die Meßfunktionen des Gerätes unterliegen der meß-
technischen Kontrolle. Siehe Kapitel "Instandhaltungs-
intervalle", Seite 21.
9
Betrieb
Vorsichtsmaßnahmen
Betrieb
Vorsichtsmaßnahmen
Keine Gegenstände, z. B. Tücher, auf dem Säug-
lingswärmestrahler ablegen.
Die Entlüftung wird behindert, der Säuglingswärme-
strahler und der abgelegte Gegenstand können beschä-
digt werden.
Oberseite des Wärmestrahlers und das Schutzgitter
nicht berühren, Verbrennungsgefahr!
Während des Betriebs keine entflammbaren
Reinigungsmittel oder Medikamente benutzen!
Brandgefahr!
Zusätzliche externe Wärmequellen wie z. B. Photo-
Therapie-Strahler oder Matratzenheizung erhöhen die
Energiezufuhr zum Patienten und sind zu berück-
sichtigen.
Umgebungsbedingungen, z. B. Zugluft, können
Auswirkungen auf die Temperaturbalance des
Patienten haben.
Sonneneinstrahlung und Zugluft vermeiden!
Zugluft verringert die Effektivität der Strahlungs-
heizung des Wärmestrahlers auf der Liegefläche.
Mindestabstand von 60 cm zwischen Säuglingswär-
mestrahler und Liegefläche einhalten. Sonst Verbren-
nungsgefahr für den Patienten möglich.
Aufwärmzeit einhalten!
Einsatz des Gerätes erst nach 25 Minuten.
Medikamente und Infusionslösungen nicht im
Strahlungsbereich plazieren!
Die Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden bei
Patienten, die sich im Schock befinden!
Die Hauttemperatur ist deutlich niedriger als normal.
Die Patienten würden mit der Hauttemperatur-Regelung
überhitzt werden. Bei Patienten im Schockzustand –
Heizleistung in der Betriebsart »Man« einstellen und alle
15 Minuten die Kerntemperatur messen.
Die Hauttemperatur-Regelung nicht anwenden bei
Patienten, die sich im Fieber befinden!
Die Hauttemperatur ist deutlich höher als normal.
Die Patienten würden mit der Hauttemperatur-Regelung
unterkühlt werden.

Heizleistung manuell einstellen
in der Betriebsart »Man«
Z. B. bei Kurzzeitbehandlung oder bei Patienten, die sich
im Schock befinden und bei denen keine Hauttempera-
tur-Regelung angewandt werden darf.
Der Wärmestrahler gibt eine voreingestellte Wärme-
menge ab, unabhängig von der Körpertemperatur des
Patienten!
Gerät nicht ohne Aufsicht betreiben!
Regelmäßig die Kerntemperatur des Kindes messen!
Um auf die vorgeschriebene ständige Überwachung der
Kerntemperatur bei erhöhter Wärmeabgabe des Strah-
lers hinzuweisen, ertönt ab Heizstufe 6 alle 15 Minuten
ein Intervallton (3 kurze Töne).
Diesen Hinweis mit der Taste ®quittieren. (Im unteren
Bereich bis zu Heizstufe 5 erfolgt kein Hinweis).
1Netzschalter drücken – bis zum Einrasten = EIN.
Selbsttest abwarten.
Danach schaltet das Gerät auf Betriebsart »Man«.
2Die grüne LED in der Taste µleuchtet.
3In der Anzeige für die Heizstufen blinken 5 grüne
LEDs = Heizstufe 5.
Diese Einstellung kann als Standby-Einstellung
während des Wartens auf eine Geburt zum
Anwärmen der Liegefläche benutzt werden.
4Taste †oder ˝kurz drücken, die grünen
LED-Segmente leuchten kontinuierlich.
Aufwärmzeit einhalten!
Einsatz erst nach 25 Minuten.
●In Betriebsart »Man« und mit Heizstufe 5 aufwärmen.
Einstellung verändern
5Taste †oder ˝gedrückt halten, die Heizstufe
kann schrittweise verändert werden.
Jedes grüne LED-Segment symbolisiert eine
Heizstufe von ca. 10 % Heizleistung.
6Die gelbe LED Oleuchtet bzw. blinkt im Takt der
Heizphasen.
Regelmäßig die Kerntemperatur messen!
Ab Heizstufe 6 fordert das Gerät alle 15 Minuten zur
Messung auf. Ein Intervallton ertönt. Der Wärmestrahler
heizt weiter.
7Quittieren mit der Taste ®
Ein eventuell gesteckter oder angelegter Hauttemperatur-
Sensor führt auch zu einer Hauttemperatur-Anzeige, die
Regelung nach der Hauttemperatur erfolgt jedoch nicht!
Betrieb
Heizleistung manuell einstellen
10
2
4 3 4
1
6
7
5 5

Hauttemperatur-Regelung anwenden
In dieser Betriebsart wird die Hauttemperatur des Kindes
auf den gewählten Sollwert geregelt. Der aufgeklebte
Sensor mißt die Hauttemperatur. Bei im Vergleich zum
Sollwert niedriger Hauttemperatur arbeitet der Wärme-
strahler mit hoher Leistung, bei hoher Hauttemperatur mit
geringer Leistung.
Deshalb:
[Nicht benutzen bei Patienten, die sich im Schock
befinden! Die Hauttemperatur ist deutlich
niedriger als normal. Die Kinder würden bei
Anwendung der Hauttemperatur-Regelung über-
hitzt werden.
Heizleistung manuell einstellen, Seite 10.
[Nicht benutzen bei Patienten, die sich im Fieber
befinden. Die Hauttemperatur ist deutlich höher
als normal. Die Kinder würden unterkühlt werden.
Sollwerteinstellung überprüfen oder Heizleistung
manuell einstellen, Seite 10.
Bei Verwendung des scheibenförmigen Hauttemperatur-
Sensors:
1Sensorstecker in die Buchse stecken.
Bei Verwendung des stiftförmigen Hauttemperatur-
Sensors:
2Adapterkabel am Sensorkabel anschließen und
3Adapter-Stecker in die Buchse stecken.
11
Betrieb
Hauttemperatur-Regelung anwenden
1
2
3

Hauttemperatur-Sensor anschließen
Bei Verwendung des scheibenförmigen Hauttemperatur-
Sensors:
●Hauttemperatur-Sensor mit doppelseitig klebendem
Ring versehen.
●Klebering von der Unterlage abziehen und konzen-
trisch auf die ringförmige Fläche des Sensors kleben.
●Schutzfolie des Kleberings abziehen und den Sensor
mit dem Klebering auf die entsprechende Hautstelle
kleben.
Bei Verwendung des stiftförmigen Hauttemperatur-
Sensors:
●Sensorspitze mit geeignetem Klebeband, z. B.
3M-Microfoam 25 mm/1528-1, auf der entspre-
chenden Hautstelle befestigen.
Liegt das Kind auf dem Rücken:
●Sensor auf dem Abdomen im Leberbereich
befestigen.
Liegt das Kind auf dem Bauch:
●Sensor auf dem Rücken befestigen, vorzugsweise im
Nierenbereich.
Nie den Sensor unter dem Kind befestigen, sonst
würde die Kerntemperatur und nicht die Haut-
temperatur gemessen und geregelt werden!
●Sensorkabel mit Pflaster fixieren.
●Die korrekte Befestigung des Hauttemperatur-
Sensors regelmäßig prüfen!
Ein abgefallener Hauttemperatur-Sensor würde die
Lufttemperatur messen, das Kind könnte überhitzt
werden.
●Hauttemperatur-Sensor nicht zur Messung der Rektal-
temperatur benutzen!
●Bei Hauttemperatur-Regelung den Sensor nicht
rektal benutzen, sonst würde die Kerntemperatur
und nicht die Hauttemperatur gemessen und
geregelt werden!
Betrieb
Hauttemperatur-Regelung anwenden
12

1Netzschalter drücken – bis zum Einrasten = EIN.
Nach dem Selbsttest schaltet das Gerät auf Betriebs-
art »Man«.
Wenn die Temperatur außerhalb des Meßbereichs von
33 °C bis 38 °C liegt:
●3 Striche unten in der Anzeige =
Temperatur unter 33 °C
●3 Striche oben in der Anzeige =
Temperatur über 38 °C
●Siehe Kapitel "Fehler, Ursache, Abhilfe", Seite 22.
Hauttemperatur-Sensor mindestens 5 Minuten an die
Temperatur des Kindes angleichen lassen.
Wenn der angezeigte Wert konstant bleibt:
2Taste ¡drücken: die Hauttemperatur-Regelung ist
wirksam, die grüne LED in der Taste leuchtet.
3In der Temperaturanzeige wird die Hauttemperatur
angezeigt.
13
Betrieb
Hauttemperatur-Regelung anwenden
1
°C
°C
2
3

Zunächst bietet das Gerät den Standard-Temperatur-
Sollwert 36,3 °C an.
1Anzeige 36,3 °Cblinkt.
2Taste poder Pkurz drücken, der Wert wird
übernommen.
1Anzeige leuchtet kontinuierlich.
Der Temperatur-Sollwert kann in 0,1 °C-Schritten
eingestellt werden:
2Taste poder Pgedrückt halten, bis der
gewünschte Temperatur-Sollwert in der Anzeige
erscheint.
3Die gelbe LED Oleuchtet oder blinkt im Takt der
Regelung (Funktionsanzeige der Heizung).
Zur Funktionsprüfung während des Betriebs:
4Taste 6drücken.
5Der simulierte Temperaturwert soll 36 °C(±0,1 °C)
betragen (Funktionsprüfung).
Wenn der Sensorstecker gezogen wurde oder der
Sensor defekt ist:
6Drei blinkende Striche in der Mitte der Anzeige,
7rote Alarm-LED Sensor leuchtet.
Dauerton (nicht abschaltbar) setzt ein, dann:
●umgehend Sensorstecker einstecken oder
Hauttemperatur-Sensor wechseln.
Wenn der Fehler nicht sofort abgestellt werden kann:
●Hauttemperatur-Sensor vom Patienten abnehmen.
●Auf Betriebsart »Man« umschalten.
Siehe Kapitel "Fehler, Ursache, Abhilfe", Seite 22.
Betrieb
Hauttemperatur-Regelung anwenden
14
3
2 2
1
4
5
7
6

Zeit für das Einregeln abwarten
Abweichungen zwischen dem Sollwert der Haut-
temperatur und deren Meßwert werden in Zeiten von
ca. 5 bis 15 Minuten eingeregelt.
Die Hauttemperatur des Kindes ändert sich häufig, z. B.
infolge von Nahrungsaufnahme oder Manipulationen am
Kind. Abweichungen von einigen Zehntelgraden sind
normal.
Deshalb:
Sollwert der Hauttemperatur nur ändern, wenn Kerntem-
peratur korrigiert werden muß!
Bei Abweichungen größer als ±0,5 °C zwischen dem
Sollwert der Hauttemperatur und dem Meßwert der Haut-
temperatur:
1rote LED ±0,5 °Cblinkt, Intervallton setzt ein.
Der Intervallton kann für ca. 10 Minuten unterdrückt
werden:
2Taste Gdrücken, deren gelbe LED leuchtet.
Stoppuhr benutzen
für Zeiten bis zu 100 Minuten.
Wenn die Uhr z. B. zum Zeitpunkt einer Geburt gestartet
wurde, ertönen nach 1 Minute, nach 5 Minuten und nach
10 Minuten drei kurze Töne, die an eine Eintragung in
das APGAR-Protokoll erinnern.
Stoppuhr starten:
3Taste ¨drücken.
Stoppen:
4Taste Ydrücken.
Anzeige zurücksetzen:
4Taste Yzum 2. Mal drücken.
15
Betrieb
Hauttemperatur-Regelung anwenden
Stoppuhr benutzen
1
2
34

Halogenleuchte schwenken
zum gezielten Beleuchten
1Laschen zur Frontplatte hin drücken:
der Lichtkegel schwenkt nach hinten.
Laschen ziehen:
der Lichtkegel schwenkt nach vorn.
Betriebsende
Erst:
●Netzschalter ganz durchdrücken = AUS
dann:
●Netzstecker ziehen.
Nicht umgekehrt, sonst tritt der Netzausfallalarm in
Funktion.
Vor dem Aufbereiten ca. 30 Minuten Abkühlzeit
abwarten.
Betrieb
Halogenleuchte schwenken
Betriebsende
16
33
11

Einstellhinweise
Säuglingswärmestrahler RH 600 anwenden
Stets Kerntemperatur überwachen und die Tempera-
tureinstellung den Erfordernissen des Patienten
anpassen.
●Keine Haube verwenden, sonst ist der Wärmestrahler
unwirksam.
●Patienten nicht zudecken oder ankleiden.
Säuglingswärmestrahler RH 600 und
Matratzenheizung mit Gel-Matratze
(z. B. Babytherm 8000 WB) anwenden
●Matratzentemperatur auf die für den Patienten ange-
messene Kerntemperatur einstellen, z. B. für ein
Frühgeborenes zwischen 38,0 °C und 38,3 °C; für ein
reifes Neugeborenes 37,0 °C.
Hauttemperatur-Sollwert auf die für den Patienten
angemessene Hauttemperatur einstellen, z. B. für ein
Frühgeborenes 37,0 °C; für ein reifes Neugeborenes
36,5 °C.
●Temperatur des Patienten erhöhen:
Matratzentemperatur auf die gewünschte Kerntempe-
ratur einstellen. Falls erforderlich, den Sollwert der
Hauttemperatur entsprechend höher einstellen.
Bei stark unterkühlten Personen – Matratzentempe-
ratur und Sollwert der Hauttemperatur so einstellen,
daß der Patient eine Temperaturerhöhung von
1 °C pro Stunde erfährt.
17
Betrieb
Einstellhinweise

●Temperatur des Patienten stabilisieren:
Matratzentemperatur auf aktuelle Kerntemperatur und
Sollwert der Hauttemperatur auf aktuelle Hauttempe-
ratur einstellen.
●Temperatur des Patienten senken:
Matratzentemperatur auf die gewünschte Kerntempe-
ratur einstellen. Falls erforderlich, den Sollwert der
Hauttemperatur entsprechend etwas senken.
Betrieb
Einstellhinweise
18

Photo-Therapie
Photo-Therapie nur bei gleichzeitigem Betrieb des
Säuglingswärmestrahler RH 600 anwenden.
Sonst Gefahr der Unterkühlung des nackten Kindes!
Beispiel: RH 600 Wandmontage, Babytherm 8000 WB
und Photo-Therapy 4000
●Stativ des Photo-Therapie-Gerätes unter das Fahrge-
stell des Patientenbettes, z. B., schieben.
●Lampengehäuse schrägstellen.
●Höhe des Photo-Therapie-Gerätes einstellen:
Abstand Unterseite des Lampenkörpers zum
Patienten mindestens 0,3 Meter.
●Lampengehäuse so positionieren, daß die Wärme-
strahlung ungehindert zum Patienten gelangt.
●Photo-Therapie-Gerät nach zugehöriger
Gebrauchsanweisung anwenden.
Wird der Wärmestrahler in der Betriebsart »Man«
angewendet:
●Heizstufe reduzieren: gegenüber dem Betrieb ohne
Photo-Therapie um ca. 3 Heizstufen.
Die Photo-Therapie-Lampe führt dem Patienten zusätz-
liche Wärme zu.
Kerntemperatur des Patienten überwachen!
19
Photo-Therapie
mindestens
0,3 m
Fuse
56
7

Aufbereiten
Abrüsten
●Gerät(e) ausschalten. Netzstecker ziehen.
Reinigen/Desinfizieren
●Vor der Reinigung/Desinfektion den Wärmestrahler
ca. 30 Minuten abkühlen lassen.
● Keine Flüssigkeiten ins Innere des Gerätes gelangen
lassen.
Fahrgestell;
Säuglingswärmestrahler außen:
●Sichtbare Verunreinigungen mit einem Einwegtuch,
das mit einem Spülmittel getränkt ist, entfernen.
●Oberflächen wischdesinfizieren.
●Nach der Einwirkzeit mit einem reinen, feuchten Tuch
nachwischen und abtrocknen.
Nur die empfohlenen Reinigungs- und Desinfektionsmittel
verwenden! Sonst Gefahr der Bildung von Spannungs-
rissen in Acrylglas und Makrolon, z. B. bei der Verwen-
dung von Alkohol.
Zur Desinfektion Präparate aus der Gruppe der
Flächendesinfektionsmittel verwenden. Aus Gründen der
Materialverträglichkeit eignen sich Präparate auf der
Wirkstoffbasis von
– Aldehyden,
– quaternären Ammoniumverbindungen.
Wegen möglicher Schädigung der Materialien eignen
sich keine Präparate auf der Basis von
– Halogen-abspaltenden Verbindungen,
– starken organischen Säuren,
– Sauerstoff-abspaltenden Verbindungen.
Für Anwender in der Bundesrepublik Deutschland
empfehlen wir grundsätzlich die Verwendung von
Desinfektionsmitteln, die in der jeweils aktuellen DGHM-
Liste eingetragen sind (DGHM: Deutsche Gesellschaft
für Hygiene und Mikrobiologie).
Die DGHM-Liste (mhp-Verlag GmbH Wiesbaden) nennt
auch die Wirkstoffbasis jedes Desinfektionsmittels.
Für Länder, in der die DGHM-Liste nicht bekannt ist, gilt
die Empfehlung der oben genannten Wirkstoffbasen.
Folgende Wisch-Desinfektionsmittel können z. B.
empfohlen werden:
Bacillotox Fa. Bode, Hamburg
Incidur Fa. Henkel Hygiene GmbH,
Düsseldorf
Dismozon pur Fa. Bode Chemie GmbH & Co.
Sekusept-Pulver Fa. Henkel Hygiene GmbH,
Düsseldorf
Anwendungsvorschriften der Hersteller beachten.
Vor dem erneuten Einsatz
●Nach Wischdesinfektion das Gerät einige Stunden
ohne Patienten betreiben, um eventuelle Reste von
Desinfektionsmitteln zu beseitigen:
Wärmestrahler in Betriebsart »Man« auf Heizstufe 5
einstellen.
●Betriebsbereitschaft prüfen, Seite 6.
Aufbereiten
20
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages: