Dräger RVP 3900 User manual

Dräger RVP 3900
Display für die Anbindung an ein
Dräger REGARD 3900/3910
Display for connection to a Dräger REGARD 3900/3910
i
de Gebrauchsanweisung
3
en Instructions for use
20

2RVP 3900

3
Inhalt de
Inhalt
1 Sicherheitsbezogene Informationen . . . . . . . . . . 4
2 Konventionen in diesem Dokument . . . . . . . . . . 4
2.1 Definitionen der Warnhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.1 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.2 Produktmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
3.3 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.1 Strom- und Erdungsanschluss . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.2 Anschlüsse an der Unterseite . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.3 Anschlussschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
4.2.4 Anschlüsse am REGARD 3900/3910 . . . . . . . . . . . 7
5 Systemkommunikation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
6 Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
7 Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
7.1 Nutzeranmeldung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2 Einstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2.1 Systeme . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
7.2.2 Tag-Namen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2.3 Schnittstellen (COM-Port) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
7.2.4 Grundeinstellungen (Setup) . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2.5 Anwender (User) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
7.2.6 Eventhistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.3 Systemübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
7.4 Kanaltrending . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.5 Statusanzeige . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
7.6 Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
8 Web-Interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.1 Startseite . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.2 Logs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
8.3 Remote-Ansicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
8.4 Systemdiagnose . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
9 Störungen, Ursachen und Abhilfe . . . . . . . . . . . 18
10 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10.1 SD-Speicherkarte wechseln . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
10.2 Software-Update durchführen . . . . . . . . . . . . . . . . 18
11 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
12 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
13 Zertifizierungen und Konformitätserklärungen 19
14 Bestellliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

4
Sicherheitsbezogene Informationende
1 Sicherheitsbezogene
Informationen
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung
und die des Dräger REGARD 3900 aufmerksam lesen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das Pro-
dukt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger
empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen
und alle Instandhaltungsarbeiten durch Dräger durchfüh-
ren zu lassen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den An-
weisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur ent-
sprechend dem Verwendungszweck verwendet werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Anwender si-
cherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt betref-
fen, befolgen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Teile und Zubehör von
Dräger verwenden. Sonst kann die Funktionsfähigkeit des
Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht verwen-
den. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von
Produktteilen informieren.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen zugelassen oder zertifiziert.
2 Konventionen in diesem
Dokument
2.1 Definitionen der Warnhinweise
Die folgenden Warnhinweise werden in diesem Dokument ver-
wendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und
hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des
Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnhinweise
sind wie folgt definiert:
3 Beschreibung
3.1 Verwendungszweck
Das Dräger RVP 3900 ist ein Display zur grafischen Visualisie-
rung der Messwerte von bis zu 8 REGARD 3900 oder 3910
Systemen.
Das Dräger RVP 3900 kann nur in Verbindung mit einem
Dräger REGARD 3900 oder 3910 verwendet werden.
3.2 Produktmerkmale
10,4" TFT-Display mit Touchscreen
10 bis 30 V DC Spannungsversorgung
RS485 Kommunikationsschnittstelle zum
Dräger REGARD 3900/3910
Port für SD-Karten
Datenspeicher
Webinterface über Ethernet-Port
Bis zu maximal 8 Zentraleinheiten darstellbar und quittier-
bar
Darstellung von Messwerten
Darstellung von Alarmen/Alarmhistorie
Plug&Play der Controller-Konfiguration
Darstellung von Gasart, Einheit und kundenspezifischer
Tag-Eingabe
Kurztrend (bis zu 2 Minuten)
Speicherung der Messwerte über Datalogger, mit einer
zeitlichen Auflösung von 5 Sekunden über einen Zeitraum
von 200 Tagen (First In – First Out, FIFO-Prinzip)
Akustische und visuelle Alarmierung
Übergeordnete Anzeige im Bildschirmkopf bei Alarm und
Störung
Update der Firmware über SD-Speicherkarte möglich
3.3 Bedien- und Anzeigeelemente
.
1 LED, rot : Speicherkarte nicht vorhanden oder defekt
2 LED, blau: Hochfahren/Booten
3 LED, grün: Betriebszustandsanzeige
4 Display mit Touch-Screen
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Tod oder schwere
Verletzungen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Verletzungen oder
Schäden am Produkt oder der Umwelt eintreten. Kann
auch als Warnung vor unsachgemäßem Gebrauch
verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Geräts.
!
!
i
i
WARNUNG
Explosionsgefahr!
Das Dräger RVP 3900 ist nicht dafür bestimmt oder zu-
gelassen, in Bereichen zu arbeiten, in denen es zu ei-
ner möglichen Entwicklung von zündfähigen oder
explosiven Gasgemischen kommen kann.
!
13
24

Installation
5
de
4 Installation
4.1 Mechanische Installation
Das Dräger RVP 3900 ist für den Einbau in einem Schalt-
schrank oder einer Schalttafel vorgesehen.
Ausschnitt entsprechend den Einbaumaßen herstellen.
Abmessungen in mm (oben: Abmessungen,
unten: Ausschnitt (Abbildung nicht maßstabsgerecht))
Alle Toleranzen ±0,25 mm
Dräger RVP 3900 einsetzen und anschrauben
WARNUNG
Es ist unbedingt erforderlich, dass der Montageort auf
der Rückseite des RVP 3900 gut durchlüftet wird. Das
Gerät erzeugt Abwärme. Wenn sich diese Wärme
staut und die spezifizierte Umgebungstemperatur
überschritten wird, kann das RVP 3900 beschädigt
werden, ausfallen oder durch Überhitzung eine Brand-
gefahr darstellen. Dies ist insbesondere bei der Mon-
tage in Leichtbauwänden o.Ä. zu beachten.
!
202
260
R.10
10,4 Zoll
274 283
225216
200
51
ANSICHT MIT
MONTAGEPLATTE
UND HALTERUNGEN
separat
erhältlich
Modul ist
32

6
Installationde
4.2 Elektrische Installation
Verlegung und Anschluss der elektrischen Installation nur vom
Fachmann unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften
durchführen lassen. Bei der Leitungsführung sind die nationa-
len Bestimmungen zu Trennung von Netz-, Kleinspannungs-
und Steuerstromkreisen zu beachten (in Deutschland: VDE-
Bestimmungen).
4.2.1 Strom- und Erdungsanschluss
Für den Anschluss an die Spannungsversorgung ist ein steck-
barer Stromblock vorgesehen
Die für verschiedene Anschlussspannungen geltenden Leis-
tungsaufnahmen sind in untenstehender Tabelle aufgeführt.
Das Gerät nach Möglichkeit über die Masseklemme an der
Rückseite des Gerätechassis mit einem Schutzleiter/PE ver-
binden.
4.2.2 Anschlüsse an der Unterseite
Die Anschlüsse an der Geräterückseite sind zum Anschließen
von Peripherie und Netzwerkkomponenten vorgesehen. Der in
der Abbildung farblich hervorgehobene Netzwerkanschluss
PORT B RS485 dient zum Anschluss eines Dräger REGARD
3900/3910 Modbus Gateways.
4.2.3 Anschlussschema
Das folgende Schema verdeutlicht den Anschluss eines Drä-
ger REGARD 3900 an das RVP 3900 mit einem REGARD
3900 Modbus Gateway. Darin ist der PORT B RS485 ebenfalls
farblich hervorgehoben.
WARNUNG
Bei Netzspannung 230 V, 50 Hz im Schaltschrank:
Eine Berührung kann schwere Brandverletzungen ver-
ursachen oder sogar zum Tod führen. Elektrische An-
schlüsse nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft
ausführen lassen. Nur im spannungsfreien Zustand
montieren!
VORSICHT
Die VDE-Bestimmungen, die Unfallverhütungsvor-
schriften sowie diese Gebrauchsanweisung unbedingt
beachten!
Eingangsspannung 10 V 12 V 24 V 30 V
Typ. Leistung, nur HMI (W) 12,5 12,0 12,0 12,5
Max. Leistung, nur HMI (W) 16,5 16,0 16,0 16,5
Max. Leistung,
HMI mit Modul (W)
21,0 21,0 21,5 22,0
HINWEIS
Die hinsichtlich der maximalen Leistung erforderlichen
Leitungsquerschnitte unter Berücksichtigung der Lei-
tungslänge beachten.
Feindrahtige Leitungen beim Anschluss mit Aderend-
hülsen versehen.
!
!
i
i
10133141.eps
12 Vac
Or
24 dc
- - + Hi Grd Lo S - - +
1 2 3 4 5 6 7 8
T x B (Pin1)
T x A (Pin2)
(Pin8) T x A
(Pin1) T x B
T x B (Pin1)
T x A (Pin2)
T x B
COMM
T x EN
R x B
R x A
T x A
0/0 G/B B/G Br/Br
Patchcable CAT5
RS 485
RJ45
Dräger RVP 3900 Dräger Regard 3900
Regard 3900
Modbus Gateway
RS485 IN RS485 OUT
CAN Bus IN CAN Bus OUT

Installation
7
de
4.2.4 Anschlüsse am REGARD 3900/3910
Die Anschlüsse am Dräger REGARD 3900/3910 sind in den
folgenden Übersichten dargestellt.
1RS232-Anschluss zum Laden der Modbus-Adresse 3Konnektor CAN Bus: Gateway REGARD 3900/3910
224 V DC Spannungsversorgung 4Konnektor Modbus: Gateway Dräger RVP 3900
12
34

8
Installationde
Anschluss Dräger REGARD 3900 oder Dräger REGARD
3910 mit Anzeigetafel zum REGARD 3900 Modbus Gate-
way:
1 REGARD 3910 Modbus Gateway (SC00083)
2 Anschluss:
3 Anschluss für REGARD 3900/3910 Konfigurationskabel
(4208785)
4 REGARD 3900 Modbus Gateway Kabel (SC00084)
5 Anschluss REGARD 3900 Modbus Gateway
Kabel zur REGARD 3900 Anzeigetafel
6 Dräger REGARD 3900 Anzeigetafel
Anschluss Dräger REGARD 3910 oder REGARD 3900 Mo-
dbus Gateway (ohne Anzeigetafel:
1 REGARD 3910 Modbus Gateway (SC00083)
2 Anschluss:
3 Anschluss für REGARD 3900/3910 Konfigurationskabel
(4208785)
4 REGARD 3910 Modbus Gateway Kabel (SC00085)
5 Anschluss REGARD 3900/3910 Flachbandkabel zum
REGARD 3910 Modbus Gateway Kabel
6 REGARD 3900/3910 Flachbandkabel
7 Anschluss REGARD 3900/3910 Flachbandkabel zu RE-
GARD 3910 Eingabe- oder Relaiskarten
Kabel Gateway
PIN 2 High
PIN 4 Low
10233141.eps
12 Vac
Or
24 dc
- - + Hi Grd Lo S - - +
1
3
4
6
5
2
Kabel Gateway
PIN 2 High
PIN 4 Low
10033141.eps
12 Vac
Or
24 dc
- - + Hi Grd Lo S - - +
MOD 1
MOD 2
MOD 3
MOD 4
1
3
4
6
7
5
2

Systemkommunikation
9
de
5 Systemkommunikation
Die Kommunikation des RVP 3900 mit dem REGARD 3900/
3910 erfolgt über das REGARD 3900 Modbus Gateway
SC00083. Die Zuordnung der REGARD 3900/3910 Systeme
zum RVP 3900 erfolgt über die Festlegung der Modbus Adres-
se im Gateway, wie folgende Tabelle beispielhaft zeigt:
Die Adressierung erfolgt mittels der beim Gateway beiliegen-
den CD-ROM und Konfigurationskabel. Auf der CD-ROM be-
findet sich ein Konfigurationstool zur Einstellung. Die
Einstellungen werden über das Konfigurationskabel auf das
Gateway aufgespielt.
Zur genauen Vorgehensweise siehe Gebrauchsanweisung
zum REGARD 3900 Modbus Gateway (SC00083).
6 Startbildschirm
Das Dräger RVP 3900 startet beim Einschalten die Applikation
der Datenvisualisierung automatisch. Nach dem Einschalten
werden immer die Daten des ersten der angeschlossenen
REGARD 3900/3910 Systeme angezeigt.
Wenn noch kein System aktiviert ist, startet nach erfolgter Nut-
zeranmeldung (siehe Kap. 6.1) das Hauptmenü. Über das
Hauptmenü lassen sich abhängig von den Zugriffsrechten des
Anwenders Grundeinstellungen des Systems vornehmen
(siehe Kap. 6.2.4).
REGARD
3900/3910
System
Gateway-Adresse
Modbus-Adresse
Max. Anzahl Cont-
roller RVP 3900
111
222
333
444
555
666
777
888
9 9 nicht möglich:
max. 8 Controller
10 10
HINWEIS
Für die Bedeutung der Statussymbole Gebrauchsan-
weisung des REGARD 3900 beachten.
i
i

10
Systemeinstellungende
Wenn bereits eine Konfiguration vorgenommen wurde, er-
scheint der Startbildschirm. Der Startbildschirm ermöglicht Zu-
griff auf das Hauptmenü (1), die Systemauswahl (3), die
Eventhistorie (4), die Benutzerauswahl (5) sowie die Touch-
Taste “Hupe aus” oder “Acknowledgement” (6).
Über das Dräger-Logo (2) lässt sich der Info-Bildschirm errei-
chen.
1 Touch-Taste Hauptmenü
2 Touch-Taste Info (Dialog mit Informationen zu Gerätesach-
nummer und Softwareversion)
3 Touch-Taste für jedes angeschlossene
REGARD 3900 System
4 Touch-Taste Eventhistorie
5 Touch-Taste Benutzerauswahl
6 Touch-Taste “Hupe aus” (erscheint bei anliegendem
Alarm) oder
Touch-Taste “Acknowledgement” (erscheint bei anliegen-
dem Ereignis
7 Systemeinstellungen
Das Setup-Menü (siehe Kap. 6.2.4) ermöglicht den Zugriff auf
die unterschiedlichen Einstellmöglichkeiten des RVP 3900:
Systeme (“Systems”)
Tag-Namen (“TAG-Names”)
Schnittstellen (“COM-Port”)
Grundeinstellungen (“Setup”)
Anwender (“User”)
Ereignishistorie (“Event History”)
Betätigung der Touch-Taste “Einstellungen” öffnet das Fenster
"Systeme" mit weiteren Einstellmöglichkeiten (siehe Kap. 7.2).
Gewählte Einstellungen werden direkt übernommen. Es ist
kein gesondertes Bestätigen über eine Schaltfläche notwen-
dig.
1 6
23 4 5
HINWEIS
Aus Sicherheitsgründen sind einige Funktionen durch
Kennwörter gegen versehentliche oder unautorisierte
Bedienung geschützt.
i
i

Systemeinstellungen
11
de
7.1 Nutzeranmeldung
Das Dräger RVP 3900 hat eine Nutzerverwaltung mit verschie-
denen Rollen. Jeder Rolle sind bestimmte Rechte zugeordnet.
Die Rechte der Rollen sind aufbauend. Das bedeutet, dass je-
de höhere Rolle die Rechte der niedrigeren ebenso beinhaltet.
Die niedrigste Rolle ist die View-Only Rolle.
Ohne Nutzeranmeldung sind keine Bedienungen möglich.
Drücken der Taste “Benutzerauswahl” öffnet ein Popup-Fens-
ter. Durch Drücken der Schaltfläche “Enter” erscheint das An-
meldefenster.
Über die Tastatur einen gültigen Anmeldenamen und das zu-
gehörige Kennwort eingeben; die Eingabe hierbei jeweils mit
der Schaltfläche “Enter” bestätigen.
Bei einer Anmeldung als Administrator sind in diesem Fenster
sämtliche mit Kennwort versehenen Bereiche für die Bedie-
nung freigeschaltet.
Weiterführende Details zur Verwaltung von Anwendern sind in
Kapitel 7.2.5 aufgeführt.
7.2 Einstellungen
Betätigung der Touch-Taste Einstellungen führt direkt in die
Ansicht “Systeme”. Gewählte Einstellungen werden direkt
übernommen. Es ist kein gesondertes Bestätigen über eine
Schaltfläche notwendig, um eine Aktion oder Änderung auszu-
führen.
7.2.1 Systeme
Standardmäßig ist beim ersten Einschalten des Geräts kein
Controller aktiviert. Damit eine Visualisierung der angeschlos-
senen Controller erfolgen kann, müssen diese erst aktiviert
werden. Um deaktivierte Controller zu aktivieren, auf die ent-
sprechende Schaltfläche drücken.
Nicht aktivierte Systeme und Controller sind durch einen roten
Rahmen gekennzeichnet.
In diesem Fenster kann entsprechend der angeschlossenen
REGARD 3900/3910 die Anzahl der darzustellen Systeme ak-
tiviert und deaktiviert werden. Zusätzlich können hier die dar-
zustellenden Eingangskanäle aktiviert und deaktiviert werden.
Wenn ein System deaktiviert ist, werden keine Daten vom Sys-
tem abgefragt und auch das Datalogging wird unterbrochen.
Wenn einzelne Kanäle deaktiviert sind, sind die Kacheln in der
Ansicht des Systems nicht mehr sichtbar.
Rolle Benutzer-
name Kennwort Rechte
Nur Ansicht Viewer 4444 Wechselin die
verschiede-
nen Sichten,
Deaktivierung
der Hupe
Benutzung Operator 5555
Alles
Konfiguration Configurator 2222
Administration Admin 1111
HINWEIS
Zum Schutz vor unbefugtem Zugriff wird empfohlen,
die vorgegebenen Benutzernamen und Kennwörter
durch individuelle Benutzernamen und Kennwörter zu
ersetzen.
i
i

12
Systemeinstellungende
7.2.2 Tag-Namen
Diese Funktion dient der Namensgebung/Tagbezeichnung der
angeschlossenen REGARD 3900/3910 Systeme und der dort
angeschlossenen Transmitter/Sensoren. Hier können alle ak-
tivierten Systeme und Input-Kanäle mit den gewünschten Na-
men (max. 12 Zeichen) versehen werden.
Hierzu das zu bearbeitende System durch Touch-Eingabe öff-
nen. Dann Änderungen über die Touch-Tastatur vornehmen
und mit der Schaltfläche “Enter” bestätigen.
Tag-Namen werden nicht aus dem Controller ausgelesen, weil
dieser keine Tag-Namen verwaltet. Die Namen werden lokal
im RVP 3900 gespeichert.
Die hier vorgenommenen Änderungen sind anschließend im
System-Reiter sowie in der Systemansicht sichtbar. Die Cont-
roller-Bezeichnung wird in die Alarmhistorie übernommen.
7.2.3 Schnittstellen (COM-Port)
Dieses Fenster gibt eine Übersicht über das angeschlossene
Netzwerk. Zum einen wird hier die aktuelle Netzwerkkonfigu-
ration angezeigt, zum anderen können hier Netzwerkeinstel-
lungen vorgenommen werden. Dazu muss in den
dunkelgrauen Feldern die IP-Adresse, die Subnetzmaske so-
wie das Gateway eingegeben werden und durch die Schaltflä-
che “Einstellungen übernehmen” bestätigt werden. Neue
Netzwerkeinstellungen erfordern den Neustart des Geräts
über die dafür vorgesehene Schaltfläche.
Um das Gerät in den DHCP-Modus zu versetzen (das Gerät
bekommt dann eine IP-Adresse vom DHCP-Server zugewie-
sen), die IP-Adresse 0.0.0.0 eingeben und durch den Neustart
bestätigen.

Systemeinstellungen
13
de
7.2.4 Grundeinstellungen (Setup)
Das Setup-Menü ermöglicht Zugriff auf die folgenden Berei-
che:
Datum und Uhrzeit (Zeitzone, Winter-/Sommerzeit)
Bildschirmhelligkeit
Touchscreen-Test und -Kalibration
Darstellung von freiem Speicherplatz
und Status der SD-Karte
Formatierung der SD-Karte
(Hinweis: gespeicherte Events und Einstellungen inkl.
Webserver gehen durch eine Formatierung verloren)
Sprachauswahl Deutsch/Englisch
Für alle Änderungen die Anweisungen auf dem Bildschirm be-
folgen.
7.2.5 Anwender (User)
Das User-Menü stellt die folgenden Funktionen zur Verwal-
tung von Anwendern bereit:
Anwender anlegen (“Change user”)
Anwendername ändern (“Set name”)
Kennwort vergeben (“Set password”)
Ausloggen/Abmelden (“Logout”)
In der Bildschirmmitte sind die im System angelegten Anwen-
der und die jeweils zugewiesenen Zugriffsrechte gelistet, so-
wie der Name des aktuell angemeldeten Anwenders.
Für alle Änderungen müssen die Anweisungen auf dem Bild-
schirm befolgt werden.

14
Systemeinstellungende
7.2.6 Eventhistorie
Alle Alarme und Störungen werden in der Ereignishistorie ge-
speichert. Die Ereignishistorie zeigt alle aufgetretenen Ereig-
nisse an. Es werden auch am Panel vorgenommene Aktionen
dargestellt (z. B. Quittierung eines Alarms/Störung). Wenn der
Ereignisspeicher voll ist (siehe Kap. 3.2), wird das Prinzip First
In – First Out (FIFO) angewandt, so dass zuerst die ältesten
Ereignisse gelöscht werden.
In diesem Reiter kann die Eventhistorie betrachtet werden.
Durch die Schaltflächen “PgUp” und“PgDn” kann in der An-
sicht Ansicht nach oben bzw. nach unten gesprungen werden.
Die Schaltflächen “Prev” und “Next” bewegen die Markierung
um eine Zeile nach oben bzw. unten.
Die roten Zeilen stellen den Auslösezeitpunkt des Ereignisses
dar.
Eine gelbe Zeile erscheint, wenn ein Ereignis ohne Bestäti-
gung verstrichen ist.
Die grüne Zeile erscheint, wenn das Ereignis bestätigt worden
ist.
Die Schaltfläche “Hupe” erscheint, wenn aktuell Alarme anlie-
gen. Touch auf die Schaltfläche bestätigt die Alarme und stellt
die Hupe ab, bis ein erneuter Alarmzustand anliegt.
7.3 Systemübersicht
Durch Touch-Eingabe auf einen der Controller-Reiter er-
scheint die Systemübersicht. Hier werden alle 16 möglichen
Eingangskanäle in einer Übersicht angezeigt:
Kanal-Nummer und Aktivierungszustand
(z. B. “CH 2”, blau)
Kurztrend (in der Kopfzeile jeder Kanalansicht,
schematische Anzeige über einen Zeitraum von 2 Minuten)
Messwert (z. B. “410 ppm”)
Gasname (z. B. “H2S”)
Status (momentan kein Alarm, keine Warnung)
Tag Name (z. B. “Channel 2”)

Systemeinstellungen
15
de
7.4 Kanaltrending
Durch Touch-Eingabe auf einen Eingangskanal wird die Tren-
danzeige geöffnet. Diese gibt visuell den Verlauf der Messung
wieder und zeigt den aktuellen Systemstatus (Alarme/Fehler)
an. Über die Reiter "Channel" kann aus dieser Ansicht zu den
anderen Kanälen des ausgewählten REGARD 3900 Control-
lers gewechselt werden.
Dieser Wechsel ist nur innerhalb der Kanäle eines Controllers
möglich. Der Touch-Button “Schließen” führt zur Systemüber-
sicht zurück. Ein Cursor lässt sich setzen, um historische
Messwerte anzuzeigen. Außerdem ist Navigation über die
Zoomfunktionalität und über die Pfeiltasten möglich. Um den
Bereich um den Nullpunkt zu analysieren, zeigt der Trend auch
10 % des Messbereichsendwerts im Negativen an.
7.5 Statusanzeige
Wenn ein Kanal in den Alarm oder Fehlerzustand übergeht,
wird dies vom RVP 3900 deutlich durch gelbes bzw. rotes Blin-
ken der betroffenen Kanalreiter und einen gut hörbaren Alarm-
ton angezeigt. Die übergeordneten Reiter zeigen den Status
des jeweiligen Systems. Alarme werden Rot und Störungen
Gelb dargestellt. Eine Alarmmeldung hat immer Priorität vor
Störungsmeldungen. Wenn ein Kommunikationsfehler zum
System vorliegt, hat dieser oberste Priorität. Bei einem Kom-
munikationsfehler wird auch der gesamte Bildhintergrund des
Systems Gelb dargestellt. Die Farbe des Ereignisses blinkt ab-
wechselnd mit der Standardfarbe dieser Schaltfläche. Blau
zeigt an, dass das System derzeit für die Ansicht ausgewählt
ist. Grau symbolisiert Systeme, die nicht ausgewählt sind.
Die schmale Statusleiste sowie die Fläche für den Quittier-But-
ton blinken, wenn in einem der angeschlossenen Systeme ein
Alarm oder eine Störung vorliegt. Auch hier haben Alarmmel-
dungen Priorität vor Störungsmeldungen.

16
Systemeinstellungende
Bei den Einzelkanälen wird bei Alarm oder Störung die Kachel
des Kanals Rot (Alarm) oder Gelb (Störung) angezeigt. Hier
haben Störungen Priorität, weil der einzelne Kanal im Falle ei-
ner Störung nicht messbereit ist. Jeglicher Zustand wird in den
Kacheln symbolisch dargestellt, auch wenn verschiedene Zu-
stände wie Alarm und Störung zur selben Zeit auftreten.
Durch die Schaltfläche “Hupe aus” kann der akustische Alarm
ausgestellt werden. Unter der Operator-Benutzeransicht (oder
höher) kann hier eine Quittierung der Alarme durchgeführt
werden. Dabei werden alle angeschlossenen REGARD 3900/
3910-Systeme quittiert.
7.6 Events
Der Reiter Events zeigt noch aktuell anstehende Ereignisse
an.
Ereignisse sind im RVP 3900 generell selbstquittierend, wer-
den also automatisch quittiert, sobald sie auf dem
REGARD 3900/3910/3920 quittiert sind.

Web-Interface
17
de
8 Web-Interface
Mit dem RVP 3900 wird ein Web-Server zur Verfügung ge-
stellt. Dieser kann durch Eingabe der unter Schnittstellen ein-
gestellten IP-Adresse von Geräten im gleichen Netzwerk
gefunden werden.
Das Dräger RVP 3900 ist mit einer internen Netzwerkkarte
ausgestattet. Die Netzwerkkarte ist standardmäßig auf das
Dynamic Host Configuration Protocol (DHCP) konfiguriert. Um
das Gerät in einem Netzwerk einzubinden, ist in der Regel die
MAC-ID des Geräts (Dräger RVP 3900) erforderlich. Die MAC-
ID ist auf der Unterseite des Dräger RVP 3900 oder über das
Gerätemenü ablesbar (Kapitel 8.4 Schnittstellen).
Die Einbindung in ein Netzwerk erfolgt typischerweise über
den lokalen Netzwerkadministrator oder eine entsprechende
IT-Abteilung. Das Dynamic Host Configuration Protocol (DH-
CP) weist dem im Netzwerk eingebundenem Computer
(RVP 3900) eine dynamische IP-Adresse zu.
In einem lokalen Netzwerk wird der Webserver mit dem Inter-
netbrowser über die IP-Adresse aufgerufen (ohne "WWW",
z. B. http://10.55.133.30) Nach dem Aufruf der Webseite er-
folgt eine Kennwort-Abfrage.
Die Kennwörter können wie in Kapitel 6.1 beschrieben verge-
ben werden.
8.1 Startseite
Nach erfolgter Anmeldung öffnet sich die RVP 3900 WebClient
Startseite. Von hier sind die folgenden Punkte erreichbar:
Logs (“View Logs”)
Remoteansicht (“Remote View”)
Systemdiagnose (“System Diagnostics”)
8.2 Logs
Das Fenster “Logs” stellt eine Liste der vorhandenen Log-files
dar, sortiert nach Gates, Events und Sicherheit (“Security”).
Auswahl eines Ordners öffnet ein Fenster, das Zugriff auf die
.csv-Dateien ermöglicht.

18
Störungen, Ursachen und Abhilfede
8.3 Remote-Ansicht
Diese Browseransicht ermöglicht Remote-Zugriff auf das
RVP 3900, um durch alle Bereiche des RVP 3900 zu navigie-
ren und es zu bedienen.
8.4 Systemdiagnose
Die Systemdiagnose ist ein hilfreiches Tool bei Problemen mit
der Netzwerkverbindung. Sie besteht aus den 4 Bereichen:
Netzwerk Konfiguration (“Network Config”)
Netzwerk Status (“Network Status”)
Netzwerk Routes (“Network Routes”)
Ethernet Status (“Ethernet 1 Status”)
9 Störungen, Ursachen und Abhilfe
Im Falle von Problemen bei der Installation oder bei Störungen
während des Betriebs Kontakt mit dem Dräger-Service auf-
nehmen.
10 Instandhaltung
Das Dräger RVP 3900 regelmäßig (Empfehlung: halbjährlich)
von Fachpersonal überprüfen lassen.
Instandsetzung an dem Gerät nur durch Fachleute vornehmen
lassen. Hiervon ausgenommen sind Instandhaltungsarbeiten,
die in diesem Kapitel beschrieben sind.
Bei Instandhaltungen nur original Dräger-Teile verwenden.
Für den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für Instand-
setzungen wird empfohlen, sich mit Dräger in Verbindung zu
setzen.
10.1 SD-Speicherkarte wechseln
Eine CompactFlash-Speicherkarte kann zur Messwerterfas-
sung und -auswertung sowie zur Erstellung und Übertragung
großer Konfigurationsdaten verwendet werden.
Der CompactFlash-Port ist ein Typ II Port, der für Karten Typ I
oder Typ II geeignet ist. Ausschließlich Karten mit einer Größe
von 2 GB mit dem Dräger RVP 3900 CompactFlash-Port ver-
wenden.
Informationen, die über ein Dräger RVP 3900 auf einer Com-
pactFlash-Speicherkarte gespeichert wurden, können mittels
eines am PC angeschlossenen Kartenlesegerätes ausgewer-
tet werden. Die Informationen werden im FAT16-Dateiformat
abgespeichert, welches IBM (Windows®) PC-Kompatibel ist.
10.2 Software-Update durchführen
Neue Firmware für das RVP 3900 kann über ServiceConnect
zur Verfügung gestellt werden. Dies wird über eine entspre-
chende Service-Information kommuniziert.
Die entsprechende Datei auf einen USB Stick übertragen und
diesen an das RVP 3900 anschließen. Das Gerät durch Tren-
nen und Neuverbinden der Spannungsversorgung neu star-
ten, dies führt zu einem automatischen Firmwareupdate.
HINWEIS
Bildschirmaktionen in der Remote-Ansicht bewirken
unmittelbar eine entsprechende Reaktion am entspre-
chenden Gerät.
i
i
VORSICHT
Die CompactFlash-Speicherkarte nur im ausgeschal-
teten Betriebszustand einführen und auswerfen.
HINWEIS
Dräger empfiehlt beim Austausch der CompactFlash-
Speicherkarte ausschließlich Karten der Markenher-
steller Sandisk und SimpleTech zu verwenden, da nur
diese vom Hersteller des Panels getestet wurden.
HINWEIS
Durch die Durchführung eines Updates gehen vorhan-
den Einstellungen verloren & das Gerät muss an-
schließend neu konfiguriert werden.
!
i
i
i
i

Entsorgung
19
de
11 Entsorgung
12 Technische Daten
13 Zertifizierungen und
Konformitätserklärungen
Gerätesicherheit:
IEC 61010-1, EN 61010-1: Safety requirements for electri-
cal equipment for measurement, control, and laboratory
use, Part 1.
IP66 Enclosure rating (Face only), IEC 529
Type 4X Enclosure rating (Face only), UL50
Elektromagnetische Verträglichkeit:
Emissions and Immunity to EN 61326: Electrical Equip-
ment for Measurement, Control and Laboratory use.
14 Bestellliste
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück. Infor-
mationen dazu geben die nationalen Vertriebsorgani-
sationen und Dräger.
Spannungsversorgung:Spannung: 10 V DC bis 30 V DC
Anschluss: steckbare 3-polige
Klemmleiste,
max. 22 W (HMI mit Modul)
Display: 10" TFT-LCD
Auflösung: 800 x 600 Pixel
Helligkeit: 400 cd/m²
Farben: 16,7 M
Indikatoren: 3 Funktions-LED (Bootvorgang, Be-
triebsbereitschaft, Fehler Speicher-
karte)
Speicher: Interner nichtflüchtiger 512 MB
Flash-Speicher;
erweiterbar durch SD-Steckplatz
Schnittstellen: USB-Anschluss: 2x USB 2.0 Host
Serielle:
2x RS232 und 2x RS422/RS485;
Format/Baudrate individuell konfigu-
rierbar
Ethernet: 2x 10/100 Base-T(X) port
mit RJ45-Stecker
Gehäuse: Polycarbonat
Schutzart: IP66 frontseitig, NEMA 4X
Gewicht: ca. 1,4 kg
Umgebungsbedingun-
gen:
Betrieb: -10 °C bis +50 °C
Lagerung: -20 °C bis 70 °C
10 % bis 90 % r.F.,
nicht kondensierend
Benennung und Beschreibung Bestellnr.
RVP 3900 37 12 818
REGARD 3900 Modbus Gateway SC 00083
REGARD 3900 Modbus Gateway Kabel SC 00084
REGARD 3910 Modbus Gateway Kabel SC 00085

20
Content
en
Content
1 Safety-related information . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
2 Conventions in this document . . . . . . . . . . . . . .21
2.1 Warning definitions . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.1 Intended use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.2 Product features . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
3.3 Operating and display elements . . . . . . . . . . . . . . .21
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.1 Mechanical installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
4.2 Electrical installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.2.1 Power and earth connection . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.2.2 Connections on the underside . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.2.3 Connection diagram . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .23
4.2.4 Connections on the REGARD 3900/3910 . . . . . . .24
5 System communication . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6 Startup screen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
7 System settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.1 User login . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.2 Settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.2.1 Systems . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
7.2.2 Tag names . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.2.3 COM port . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.2.4 Setup . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
7.2.5 User . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.2.6 Event history . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.3 System overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
7.4 Channel trending . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.5 Status indicator . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30
7.6 Events . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8 Web interface . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.1 Home page . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.2 Logs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .31
8.3 Remote view . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
8.4 System diagnostics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
9 Faults, causes and remedies . . . . . . . . . . . . . . . .32
10 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .32
10.1 Changing the SD memory card . . . . . . . . . . . . . . .32
10.2 Performing a software update . . . . . . . . . . . . . . . . .32
11 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
12 Technical data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
13 Certifications and declarations of conformity . .33
14 Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .33
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Dräger Monitor manuals

Dräger
Dräger X-am 7000 User manual

Dräger
Dräger PM 8030 User manual

Dräger
Dräger Vamos User manual

Dräger
Dräger Infinity M300 series Owner's manual

Dräger
Dräger RVP 5000 Release Note

Dräger
Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger
Dräger Infinity Series User manual

Dräger
Dräger Monitor L User manual

Dräger
Dräger X-am 1100 Release Note

Dräger
Dräger Infinity Delta Series Owner's manual