Dräger VVP 1000 User manual


Inhalt
Dräger VVP 1000 3
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . .4
1.2 Bedeutung der Warnzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2 Beschreibung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.1 Produktübersicht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
2.2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.3 Einschränkungen des Verwendungszwecks . . . . . . .6
3 Zulassungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.1 Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
5 Betrieb . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.1 Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
5.2 Touchscreen-Bildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5.3 Benutzer an- oder abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . .11
5.4 Ereignisse anzeigen und quittieren . . . . . . . . . . . . .11
6Menü. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.1 Bus-Teilnehmer-Detailinformationen anzeigen . . . .12
6.2 Ereignishistorie anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
6.3 System Information anzeigen . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.4 Allgemeine Einstellungen vornehmen . . . . . . . . . . .13
6.5 Netzwerk einstellen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
6.6 VNC-Servereinstellungen einstellen . . . . . . . . . . . .13
6.7 Modbus-Einstellungen VVP 1000 einstellen . . . . . .14
7 VVP 1000 Datenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
8 Störungsbeseitigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
9 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
10 Entsorgung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
11 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
12 Bestellliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15

4Dräger VVP 1000
Zu Ihrer Sicherheit
1 Zu Ihrer Sicherheit
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
Vor Gebrauch des Produkts diese Gebrauchsanweisung
und die der zugehörigen Produkte aufmerksam lesen.
Gebrauchsanweisung genau beachten. Der Anwender
muss die Anweisungen vollständig verstehen und den
Anweisungen genau Folge leisten. Das Produkt darf nur
entsprechend dem Verwendungszweck verwendet
werden.
Gebrauchsanweisung nicht entsorgen. Aufbewahrung und
ordnungsgemäße Verwendung durch die Nutzer
sicherstellen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf dieses
Produkt verwenden.
Lokale und nationale Richtlinien, die dieses Produkt
betreffen, befolgen.
Nur geschultes und fachkundiges Personal darf das
Produkt überprüfen, reparieren und instand halten. Dräger
empfiehlt, einen Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen
und alle Instandhaltungsarbeiten durch Dräger
durchführen zu lassen.
Für Instandhaltungsarbeiten nur Original-Dräger-Teile und
-Zubehör verwenden. Sonst könnte die korrekte Funktion
des Produkts beeinträchtigt werden.
Fehlerhafte oder unvollständige Produkte nicht
verwenden. Keine Änderungen am Produkt vornehmen.
Dräger bei Fehlern oder Ausfällen vom Produkt oder von
Produktteilen informieren.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Gerät ist nicht für den Betrieb in explosionsgefährdeten
Bereichen zugelassen oder zertifiziert.
1.2 Bedeutung der Warnzeichen
Die folgenden Warnzeichen werden in diesem Dokument ver-
wendet, um die zugehörigen Warntexte zu kennzeichnen und
hervorzuheben, die eine erhöhte Aufmerksamkeit seitens des
Anwenders erfordern. Die Bedeutungen der Warnzeichen sind
wie folgt definiert:
GEFAHR
Hinweis auf eine unmittelbare Gefahrensituation.
Wenn diese nicht vermieden wird, treten Tod oder
schwere Verletzungen ein.
WARNUNG
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation.
Wenn diese nicht vermieden wird, können Tod oder
schwere Verletzungen eintreten.
VORSICHT
Hinweis auf eine potenzielle Gefahrensituation. Wenn
diese nicht vermieden wird, können Verletzungen oder
Schädigungen am Produkt oder der Umwelt eintreten.
Kann auch als Warnung vor unsachgemäßem Ge-
brauch verwendet werden.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Produkts.
!
!
!
i
i

Beschreibung
Dräger VVP 1000 5
2 Beschreibung
2.1 Produktübersicht
1 Betriebsanzeige
2 DIP-Schalter und Reset-Taste
3 COM1: RS485 2-/4-Draht, COM3: RS485 2-Draht
4 COM1: RS232
5 Ethernet-Anschluss
6 USB-Anschluss
7 Sicherung
8 Stromanschluss
VVP 1000
01133547
4
1
6
5
3
7
8
2
+

6Dräger VVP 1000
Zulassungen
2.2 Verwendungszweck
Das Dräger VVP 1000 (nachfolgend Display genannt) ist ein
Display zur grafischen Visualisierung von bis zu 100 Kanälen
aus einem VarioGard-System.
2.3 Einschränkungen des Verwendungs-
zwecks
Das Display ist nicht dafür bestimmt oder zugelassen, in Berei-
chen zu arbeiten, in denen es zu einer möglichen Entwicklung
von zündfähigen oder explosiblen Gasgemischen kommen
kann.
3 Zulassungen
Sicherheit
IEC 61010-1, EN 61010-1: Sicherheitsbestimmungen für elek-
trische Komponenten, Teil 1.
IP66 Schutzart-Einstufung (nur Vorderseite), IEC 529
Type 4X Schutzart-Einstufung (nur Vorderseite), UL50
Elektromagnetische Verträglichkeit
Emissionen und Störfestigkeit für EN 61326: Elektrische Be-
triebsmittel für Leittechnik und Laboreinsatz.
Störfestigkeit an Industriestandorten:
Hochfrequenzstörung EN 61000-4-6 Kriterium B
3 V/rms
Überspannung EN 61000-4-5 Kriterium A
1 kV L-L,
2 kV L&N-E-Leistung
Schnelle
Transienten (Burst)
EN 61000-4-4 Kriterium A
2 kV Leistung
1 kV Signal
Elektromagnetische
HF-Felder
EN 61000-4-3 Kriterium A
10 V/m
Elektrostatische
Entladung
EN 61000-4-2 Kriterium A
8 kV Luftentladung
4 kV Kontaktentladung
Emissionen: EN 55011
Klasse A
FCC Bedingungen
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht Teil 15,
Klasse B der FCC-Bestimmungen. Der Betrieb
unterliegt den beiden folgenden Bedingungen:
(1) Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen
verursachen.
(2) Dieses Gerät muss jede empfangene Störung
akzeptieren und diese beinhalten Störungen, die durch
unerwünschten Betrieb verursacht werden.

Installation
Dräger VVP 1000 7
4 Installation
4.1 Mechanische Installation
Das Display ist für den Einbau in einem Schaltschrank oder ei-
ner Schalttafel vorgesehen.
1. Ausschnitt und Bohrungen entsprechend den Einbauma-
ßen herstellen.
2. Display einsetzen und anschrauben.
Abmessungen in mm / inch
Alle Tolleranzen ±0,25 mm (±0.010")
271 mm / 10,66ʺ
258,6 mm / 10,18ʺ
213 mm / 8,38ʺ
200,6 mm / 7,89ʺ
40 mm / 1,57ʺ
9 mm / 0,35ʺ
23,5 mm / 0,92ʺ
7,5 mm / 0,29ʺ
01433547

8Dräger VVP 1000
Installation
4.2 Elektrische Installation
Verlegung und Anschluss der elektrischen Installation dürfen
nur vom Fachmann unter Beachtung der einschlägigen Vor-
schriften vorgenommen werden. Bei der Leitungsführung die
nationalen Bestimmungen zu Trennung von Netz-, Kleinspan-
nungs- und Steuerstromkreisen beachten (in Deutschland:
VDE-Bestimmungen).
4.2.1 Systemaufbau
An ein Display können je nach Version max. 3 VarioGard Zen-
tralsysteme angeschlossen werden (siehe Kapitel 12 auf
Seite 15). Über eine Remote-Verbindung können mehrere Dis-
plays verbunden werden.
Folgende 3 Systemtypen sind möglich:
1 VarioGard Messfühler
2 VarioGard Zentralgerät
3 VVP 1000
4 VVP 1000 Remote
5 Ethernet
4.2.2 Display mit VarioGard Modbus Gateway verbinden
Um das Display mit dem VarioGard Modbus Gateway zu ver-
binden:
1. Kabelverbindung Dräger VVP 1000 (COM1/
COM3[RS485]-Buchse) über die Steckkontakte 3 (GND), 4
(B-Modbus-Signal), 5 (A-Modbus-Signal) herstellen.
GEFAHR
Stromschlag!
Bei Netzspannung 230 V, 50 Hz im Schaltschrank:
Eine Berührung kann schwere Brandverletzungen ver-
ursachen oder zum Tod führen.
Elektrische Anschlüsse nur von einer ausgebildeten
Elektrofachkraft ausführen lassen. Nur im spannungs-
freien Zustand montieren!
!
A
VarioGardVarioGardVarioGard
VarioGard
VarioGard
VarioGard
VarioGard
VVP 1000
max. 100 5
1
3
4
2
VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard
VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard
B
max. 50 max. 50
VarioGardVarioGardVarioGard VarioGardVarioGardVarioGard
VVP 1000
1
3
4
5
2
01833547
VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard
VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard
C
max. 33 max. 33
VarioGard VarioGard VarioGard VarioGard
max. 33
VarioGardVarioGardVarioGard Vario GardVarioGardVari oGardVarioGardVarioGardVarioGard Vario GardVarioGardVari oGard VarioGardVarioGardVarioGard
VVP 1000
3
2
1
4
5
02133547
VarioGardVarioGardVarioGard VVP 1000
1
2
3
4
5
7
6
8
9
0
1
2
3
4
5
7
6
8
9
0
ABGND
x1 x10
01333547
5 4 3 2 1
9 8 7 6
COM1 [RS485]
COM3 [RS485]

Installation
Dräger VVP 1000 9
2. Mit Dipschalter 1 und 2 die Modbus-Adresse einstellen.
Dipschalter 1 dient für die Einstellung der 1. Stelle der Mo-
dbus-Adresse. Dipschalter 2 dient für die Einstellung der 2.
Stelle der Modbus-Adresse.
Die auf dem Modbus-Gateway angebrachte grüne LED zeigt
den aktuellen Status des Modbus-Gateways an.
Kommunikationsschnittstellen
Das Modbus-Gateway enthält 2 voneinander unabhängige
Kommunikationsschnittstellen: Eine zum VarioGard-Zentral-
gerät und eine zum übergeordneten Modbus-Master.
Die Kommunikationsparameter der Modbus-Kommunikation
sind konfigurierbar. Die Baudrate kann auf folgende Werte ein-
gestellt werden:
4800
9600
19200
38400
Die Paritätsprüfung kann auf folgende Status eingestellt wer-
den:
keine
ungerade
gerade
4.2.3 DIP-Switch Einstellungen
DIP-Switch Einstellungen
Dräger VVP 1000
COM1/COM3(RS485)-Buchse VarioGard
Modbus Gateway
PIN 1 Data- Modbus-Signal B (4)
PIN 2 Data+ Modbus-Signal A (5)
PIN 5 GND GND (3)
Verhalten der LED Status des Modbus-
Gateways
Blinkt schnell (10 Mal) System startet (neu)
Dauerhaft ausgeschaltet
Warten auf
Datenaktualisierung des
VarioGard-Zentralgeräts
Dauerhaft eingeschaltet
Systeminitialisierung:
Kommunikation
konfigurieren und
statische Informationen
sammeln
Blinkt regelmäßig in bestimmten
Zeitabständen
Normalbetrieb:
Kommunikation mit
VarioGard-Systemen
und Modbus-Master
Schnittstelle VarioGard-
Zentralgerät Modbus-
Master
Baudrate 9600 19200
Datenbits 8 8
Paritätsbits N N
1
2
3
4
5
7
6
8
9
0
1
2
3
4
5
7
6
8
9
0
ABGND
x1 x10
1
2
3
4
5
02333547.eps
Stoppbits 1 1
konfigurierbar Nein Ja
SW1 SW2 SW3 SW4 Mode
ON OFF OFF OFF Touchscreen Calibration Mode
OFF ON OFF OFF Hide HMI System Setting Bar
OFF OFF ON OFF Boot Loader Mode
OFF OFF OFF ON Not supported
OFF OFF OFF OFF Normal
Schnittstelle VarioGard-
Zentralgerät Modbus-
Master
02033547
on
123 4

10 Dräger VVP 1000
Betrieb
5Betrieb
5.1 Grundlagen
5.1.1 Bedien- und Anzeigeelemente
03133026_de.eps
00133547.eps
6
54
3
1
2
1 Kanalliste Anzeige der 10 Kanäle vom aktiven Kanalbereichregister.
2 Kanalüberschriftenleiste:
No. Anzeige von Busteilnehmertyp und Busadresse (Transmitter/Relaismodul etc.).
TAG Busteilnehmerbezeichnung
PV Messwertanzeige (Messgas/Messwert/Messbereich etc.)
Status Statusanzeige
Störung
Wartung/dringende Wartung
Deaktivierter Busteilnehmer
Ist-Alarm A1 bis A4
Mittelwert-Alarm MA1 bis MA4
Einlaufphase des Transmitters
3 Kanalbereichregister Die 10 Kanalbereichregister bilden jeweils 10 Kanäle ab.
4Ereignis-Symbol Das Ereignis-Symbol wird angezeigt, sobald ein Ereignis an steht (siehe Kapitel 6.1
auf Seite 12).
5 Menü Die Schaltfläche wählen, um in das Menü zu gelangen.
6Benutzer an- oder abmelden
Benutzerebenenanzeige
Die Schaltfläche wählen, um Benutzer an- oder abzumelden.
Im angemeldeten Zustand wird die aktuelle Benutzerebene im Symbol angezeigt.
3 Benutzerebenen stehen zur Verfügung, Konfigurator, Administrator und Service.

Betrieb
Dräger VVP 1000 11
5.2 Touchscreen-Bildschirm
Die Schaltflächen des Touchscreen-Bildschirms verändern
sich dynamisch abhängig von der gerade ausgeführten Aufga-
be. Zum Ausführen einer Aktion das entsprechende Symbol
auf dem Display wählen.
5.3 Benutzer an- oder abmelden
Standardmäßig sind folgende Benutzerebenen angelegt:
Um einen Benutzer anzumelden:
1. wählen.
a. auswählen.
b. Gewünschte Benutzerebene aus der Liste auswählen.
2. Kennwort-Eingabefeld wählen.
3. Kennwort eingeben und mit bestätigen.
Um den aktuellen Benutzer abzumelden:
1. wählen.
Informationen zum aktuellen Benutzer werden angezeigt.
2. wählen.
Der aktuelle Benutzer wird abgemeldet.
5.4 Ereignisse anzeigen und quittieren
5.4.1 Ereignisse anzeigen
Sobald ein Ereignis auftritt, wird dies durch das Ereignissym-
bol in der Kopfzeile angezeigt.
Folgende Ereignisse werden im Display angezeigt und gespei-
chert.
Wartung dringend notwendig CHxxx
Wartung notwendig CHxxx
Expositionsalarm CHxxx
Alarm 1 CHxxx
Alarm 2 CHxxx
Alarm 3 CHxxx
Alarm 4 CHxxx
Mittelwertalarm 1 CHxxx
Mittelwertalarm 2 CHxxx
Mittelwertalarm 3 CHxxx
Mittelwertalarm 4 CHxxx
Unterbrechung durch PC CHxxx
Sensor läuft ein CHxxx
Messbereichsüberschreitung CHxxx
Messbereichsunterschreitung CHxxx
Um Ereignisse anzuzeigen:
in der Kopfzeile oder > Ereignisse wählen
Im Ereignisfenster werden die Ereignisse in unterschiedlichen
Farben angezeigt:
5.4.2 Ereignisse quittieren
Um ein Ereignis zu quittieren:
Gewünschtes Ereignis in der Ereignisliste wählen.
Die quittierte Meldung wird in Blau dargestellt.
Um alle Ereignisse der Ereignisliste und des Zentralgeräts zu
quittieren:
wählen.
Benutzer Kennwort
Konfigurator 0001
Administrator 0002
Service XXXX
HINWEIS
Wenn der Touchscreen für 10 Minuten nicht betätigt
wird, wird der aktuelle Benutzer automatisch abgemel-
det.
i
i
00233547.eps
1
Farbe Bedeutung
Rot Gasalarm
Gelb Störung oder Warnung
Schwarz Statusinformation
Blau Quittierte Meldung
00333547_de.eps

12 Dräger VVP 1000
Menü
6Menü
Je nach Benutzerebene werden unterschiedliche Menüeinträ-
ge angezeigt.
6.1 Bus-Teilnehmer-Detailinformationen an-
zeigen
In der Detailansicht werden alle relevanten Informationen des
Bus-Teilnehmers (BT) angezeigt.
Um die BT-Detailansicht anzuzeigen:
Gewünschte Transmitterbezeichnung (TAG) in der Stan-
dardansicht wählen.
Das Deaktivieren eines BT ist nur mit besonderen Rechten
möglich.
6.2 Ereignishistorie anzeigen
In der Ereignishistorie kann in den gespeicherten Ereignissen
nach Tagesdateien gesucht werden.
Um die Ereignishistorie anzuzeigen:
> Ereignishistorie wählen.
Um einen Filter einzustellen:
1. Im Bereich Filter setzen das gewünschte Eingabefeld
Jahr, Monat und Tag wählen und den gewünschten Wert
eintragen.
2. Laden wählen.
Wenn eine Datei nicht vorhanden oder beschädigt ist, wird
Fehlgeschlagen angezeigt.
Menüeintrag Benutzerebene
Wartung Benutzerebene
Konfigurator Benutzerebene
Service
Einstellungen X X
System Information X X X
Ereignishistorie X X X
Ereignisse X X X
Login X X X
Modbus Server-Einstellungen X
BT-Detailinformationen X X X
BT aktivieren/deaktivieren X X
Netzwerkkonfiguration X
HINWEIS
Beim VarioGard Konvertermodul Bestellnr. 83 15 226
können die Eingänge nicht deaktiviert werden. In die-
sem Fall sind die entsprechenden Optionen ausge-
blendet.
00433547_de.eps
i
i
HINWEIS
Ereignisse werden über einen Zeitraum von
365 Tagen auf einem USB-Datenspeicher gesichert.
Eine Speicherung der Daten ist nur bei gestecktem ex-
ternen USB-Datenspeicher möglich.
00533547_de.eps
i
i

Menü
Dräger VVP 1000 13
6.3 System Information anzeigen
Unter System Information werden alle relevanten Informatio-
nen über das aktuelle System angezeigt.
Um einen Screenshot der Systeminformationen zu erstellen:
Bildschirmkopie Speichern (USB) wählen.
Der Screenshot wird auf dem USB-Datenspeicher im Ver-
zeichnis hardcopy gespeichert.
6.4 Allgemeine Einstellungen vornehmen
Folgende Einstellungen sind möglich:
Sprache
Datums- und Zeiteinstellung
Bildschirmschoneroptionen (aktivieren/deaktivieren/Verzö-
gerungszeit)
Display-Helligkeit
Geräteeinstellungen (Netzwerkkonfiguration und VNC-Cli-
ent-Einstellung)
Starten der Initialisierung
(nötig bei einer Änderung der VarioGard-Konfiguration; bei
einem Neustart des VVP 1000 oder der VarioGard-Zentra-
le ist dies nicht notwendig)
6.5 Netzwerk einstellen
Unter Netzwerk können alle relevanten Netzwerkeinstellun-
gen vorgenommen werden, sowohl manuell als auch automa-
tisch (DHCP).
6.6 VNC-Servereinstellungen einstellen
Bei der VNC (Virtual Network Computing)-Einstellung kann
zwischen single-, multiconnection oder „deaktiviert“ gewählt
werden. Eine Verbindung wird im Menüpunkt System Infor-
mation angezeigt.
00733547_de.eps
00833547_de.eps
00933547_de.eps
01033547_de.eps

14 Dräger VVP 1000
VVP 1000 Datenspeicher
6.7 Modbus-Einstellungen VVP 1000 einstel-
len
Über die Seite „Modbus Server Einstellungen“ können die se-
riellen Einstellungen des VVP 1000 überprüft werden.
7 VVP 1000 Datenspeicher
Die Daten, die auf dem USB-Datenspeicher gespeichert wer-
den, sind verschlüsselt. Zum Konvertieren der Daten in ein von
Excel lesbares Format ist der Konverter EasyConverter not-
wendig. Der Konverter befindet sich auf dem USB-Datenspei-
cher des Displays.
Um die verschlüsselten Daten auf dem USB-Datenspeicher in
ein lesbares Excel-Format zu konvertieren:
1. USB-Datenspeicher aus dem Display entfernen. Der USB-
Datenspeicher kann während des Betriebs entfernt wer-
den.
2. USB-Datenspeicher am PC einstecken.
3. Verzeichnis des USB-Datenspeichers aufrufen.
4. Datei EasyConverter.zip auf den PC kopieren und entpa-
cken.
5. Datei EasyConverter.exe starten
6. Gewünschte Daten des USB-Datenspeichers auswählen
und mit Öffnen bestätigen.
7. In der Menüleiste File > Export to excel wählen um die
Daten speichern.
8. USB-Datenspeicher am PC entfernen und am Display ein-
stecken. Die angezeigte Menüauswahl dient nur für Ser-
vicezwecke und kann abgebrochen werden.
8 Störungsbeseitigung
Wenn Probleme bei der Installation oder Störungen während
des Betriebs auftreten, DrägerService kontaktieren.
9 Instandhaltung
Das Display regelmäßig (Dräger empfiehlt halbjährlich) von
geschultem und fachkundigen Personal überprüfen lassen.
10 Entsorgung
HINWEIS
Der USB-Datenspeicher kann am Display während
des Betriebs entfernt und eingesteckt werden.
00633547_de.eps
i
i
Dieses Produkt darf nicht als Siedlungsabfall entsorgt
werden. Es ist daher mit dem nebenstehenden Symbol
gekennzeichnet.
Dräger nimmt dieses Produkt kostenlos zurück.
Informationen dazu geben die nationalen
Vertriebsorganisationen und Dräger.
Batterien und Akkus dürfen nicht als Siedlungsabfall
entsorgt werden. Sie sind daher mit dem
nebenstehenden Symbol gekennzeichnet. Batterien
und Akkus gemäß den geltenden Vorschriften bei
Batterie-Sammelstellen entsorgen.

Technische Daten
Dräger VVP 1000 15
11 Technische Daten
12 Bestellliste
Anzeige: 10‘‘ TFT LCD Grafik-Anzeige 800x480 Pixel
mit einer Helligkeit von 300 cd/m², 65536
Farben; Kontrastverhältnis: 500:1
Touch-Display 4-Draht analog resistiv; LED-Hintergrund-
beleuchtung mit einer Lebensdauer von
30.000 Betriebsstunden
USB-Port: 1x USB-2.0-Host
Serielle Schnitt-
stelle: COM1: RS232/485 2-/4-Draht; RS485-
Schnittstellen sind MPI-fähig bis
187.500 Baud
Ethernet: 10/100 Base-T mit RJ45-Stecker
Echtzeituhr: Integrierte Echtzeituhr RTC
Schutzart: IP65
Gehäuse: Robustes Kunststoffgehäuse
Schock: 10 bis 25 Hz
(X,Y,Z Richtung 2 g über 30 Minuten)
Relative Feuchte:10 % bis 90 % r. F., nicht kondensierend
Umgebungstem-
peratur: Betrieb: 0 °C bis +50 °C;
Lager: -20 °C bis +60 °C
Spannungsver-
sorgung: 24 VDC +-20 %; typ. 400 mA; Anschluss
über steckbare 3-polige Klemmleiste
Indikatoren: Eine Funktions-LED zeigt die Spannungs-
versorgung an
CPU- und Core-
Logik: 32 Bit RISC 600 MHz Prozessor;
Linuxbasiertes Betriebssystem
Speicher: 128 MB RAM & 128 MB Speicher
Bezeichnung Bestellnr.
Dräger VVP 1000 (1x VarioGard System mit bis
zu 100 Busteilnehmern) 83 25 681
Dräger VVP 1000 (2x VarioGard System mit je-
weils bis zu 50 Busteilnehmern) 83 25 682
Dräger VVP 1000 (3x VarioGard System mit je-
weils bis zu 33 Busteilnehmern) 83 25 683
Dräger VarioGard-Modbus-Gateway 83 24 834

16 Dräger VVP 1000
Bestellliste

Contents
Dräger VVP 1000 17
Contents
1 For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1.1 General safety notes . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
1.2 Definitions of Alert Icons . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
2 Description . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.1 Product Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
2.2 Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
2.3 Limitations on use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
3 Approvals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
4 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.1 Mechanical installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21
4.2 Electrical installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
5 Operational characteristics . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.1 Basics . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .24
5.2 Touchscreen display . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.3 Log user in or out . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
5.4 Viewing and acknowledging events . . . . . . . . . . . .25
6Menu. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.1 Viewing detailed information on bus devices . . . . .26
6.2 Viewing the Event History . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .26
6.3 Viewing system information . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.4 Defining general settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.5 Defining network settings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .27
6.6 Defining the VNC server settings . . . . . . . . . . . . . .27
6.7 Defining VVP 1000 Modbus settings . . . . . . . . . . .28
7 VVP 1000 storage medium . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
8 Troubleshooting . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
9 Maintenance . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
10 Disposal . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .28
11 Technical Data . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29
12 Order list . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .29

18 Dräger VVP 1000
For your safety
1 For your safety
1.1 General safety notes
Before using this product, carefully read these Instructions
for Use and those of the associated products.
Strictly follow the Instructions for Use. The user must fully
understand and strictly observe the instructions. Use the
product only for the purposes specified in the Intended use
section of this document.
Do not dispose of the Instructions for Use. Ensure that they
are retained and appropriately used by the product user.
Only trained and competent users are permitted to use this
product.
Comply with all local and national rules and regulations
associated with this product.
Only trained and competent personnel are permitted to
inspect, repair and service the product. Dräger recommend
a Dräger service contract for all maintenance activities and
that all repairs are carried out by Dräger.
Use only genuine Dräger spare parts and accessories, or
the proper functioning of the product may be impaired.
Do not use a faulty or incomplete product. Do not modify
the product.
Notify Dräger in the event of any component fault or failure.
Do not operate in potentially explosive areas
This device is neither approved nor certified for use in areas
where combustible or explosive gas mixtures are likely to occur.
1.2 Definitions of Alert Icons
The following alert icons are used in this document to provide
and highlight areas of the associated text that require a greater
awareness by the user. A definition of the meaning of each
icon is as follows:
DANGER
Indication of an imminently hazardous situation. If this
is not avoided, death or serious injury will result.
WARNING
Indicates a potentially hazardous situation
if not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION
Indicates a potentially hazardous situation which, if not
avoided, could result in physical injury, or damage to
the product or environment. It may also be used to
alert against unsafe practices.
NOTICE
Indicates additional information on how to use the
product.
!
!
!
i
i

Description
Dräger VVP 1000 19
2 Description
2.1 Product Overview
1LED
2 DIP switch and Reset button
3 COM1: RS485 2-/4-wire, COM3: RS485 2-wire
4 COM1: RS232
5 Ethernet port
6 USB connection
7Fuse
8 Mains connection
VVP 1000
01133547
4
1
6
5
3
7
8
2
+

20 Dräger VVP 1000
Approvals
2.2 Intended Use
The Dräger VVP 1000 (hereafter referred to as "display") is a
display for the graphical visualisation of up to 100 channels of
a VarioGard system.
2.3 Limitations on use
The display is not designed or authorised for use in areas
where flammable or explosive gas mixtures could develop.
3Approvals
Safety
IEC 61010-1, EN 61010-1: Safety requirements for electrical
components, Part 1.
IP66 degree of protection classification (front only), IEC 529
Type 4X degree of protection classification (front only), UL50
Electromagnetic compatibility
Emissions and immunity for EN 61326: Electrical equipment
for measurement, control and laboratory use.
Immunity to industrial locations:
RF interference EN 61000-4-6 Criterion B
3V/rms
Surge voltage EN 61000-4-5 Criterion A
1 kV L-L,
2 kV L&N-E power
Fast transients (burst) EN 61000-4-4 Criterion A
2 kV power
1 kV signal
Power frequency
magnetic fields
EN 61000-4-3 Criterion A
10 V/m
Electrostatic
discharge
EN 61000-4-2 Criterion A
8 kV air discharge
4 kV contact discharge
Emissions: EN 55011
Class A
FCC conditions
This device has been tested and complies with Part 15,
Class B of the FCC conditions. Its operation is subject
to the following conditions:
(1) This device must not cause harmful interference.
(2) This device must accept any received interference;
this includes interference caused by unintentional
operation.
Table of contents
Languages:
Other Dräger Monitor manuals

Dräger
Dräger X-am 7000 User manual

Dräger
Dräger Infinity Delta Series Owner's manual

Dräger
Dräger X-am 1100 Release Note

Dräger
Dräger Infinity Series User manual

Dräger
Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger
Dräger Vamos User manual

Dräger
Dräger PM 8030 User manual

Dräger
Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger
Dräger Infinity M300 series Owner's manual

Dräger
Dräger RVP 5000 Release Note