Dräger RVP 5000 Release Note

2Dräger RVP 5000
Inhalt
Inhalt
1 Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
2 Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
2.1 Produktmerkmale . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
3 Bedien- und Anzeigeelemente . . . . . . . . . . . . . . . . 4
4Installation. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.1 Mechanische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
4.2 Elektrische Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
5 System . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
6 Menüstruktur . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
7 Startbildschirm . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
8 Systemeinstellungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
8.1 Anmelden / Abmelden . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
8.2 Kennwort ändern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
8.3 Touch Einstellung / Touch Test . . . . . . . . . . . . . . .11
8.4 Sprachauswahl . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.5 Netzwerkkonfiguration . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.6 Anlagenbeschreibung/Import der
REGARD Systemkonfiguration/Einstellung der Mod-
buskarte (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
8.7 Datenspeicher . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
8.8 Systemzeit / Systemdatum . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
9 Ereignishistorie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
10 Ereignisfenster . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
11 Tabellarische Anzeige der Kanäle . . . . . . . . . . .15
12 Trendanzeige und Bargrafanzeige eines einzelnen
Kanals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
13 Aktivierung / Deaktivierung des akustischen
Alarms auf dem Panel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
14 Web Interface (optional) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
15 Störungen, Ursachen und Abhilfe . . . . . . . . . . . . 17
16 Instandhaltung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
16.1 Datensicherungsbatterie wechseln . . . . . . . . . . . . . 17
16.2 CompactFlash Karte wechseln . . . . . . . . . . . . . . . .17
16.3 Entsorgung von Elektro- und Elektronikgeräten . . . 17
17 Abmessungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
18 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
19 Zertifizierungen und Konformitätserklärungen .19
20 Bestellliste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Zu Ihrer Sicherheit
Dräger RVP 5000 3
1 Zu Ihrer Sicherheit
Gebrauchsanweisung beachten
Jede Handhabung an dem Gerät setzt die genaue Kenntnis
und Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Das Ge-
rät ist nur für die im Kapitel Verwendungszweck beschriebene
Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Das Gerät muss regelmäßigen Inspektionen und Wartungen
durch Fachleute unterzogen werden. Instandsetzungen an
dem Gerät nur durch Fachleute vornehmen lassen.
Wir empfehlen, den Service-Vertrag mit Dräger abzuschließen
und alle Instandsetzungen durch Dräger durchführen zu las-
sen. Bei Instandhaltungen nur Original Dräger-Teile verwen-
den. Kapitel "Instandhaltung" auf Seite 17 beachten.
Kein Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen
Das Dräger RVP 5000 ist nicht für den Betrieb in explosions-
gefährdeten Bereichen zugelassen.
Sicherheitssymbole in dieser Gebrauchanweisung
In dieser Gebrauchsanweisung werden eine Reihe von War-
nungen bezüglich einiger Risiken und Gefahren verwendet,
die beim Einsatz des Dräger RVP 5000 auftreten können.
Diese Warnungen enthalten "Signalworte", die auf den zu er-
wartenden Gefährdungsgrad aufmerksam machen sollen.
Diese Signalworte und die zugehörigen Gefahren lauten wie
folgt:
GEFAHR
Tod oder schwere Körperverletzung werden auf Grund
einer unmittelbaren Gefahrensituation eintreten, wenn
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
WARNUNG
Tod oder schwere Körperverletzung können auf Grund
einer potentiellen Gefahrensituation eintreten, wenn
entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen
werden.
VORSICHT
Körperverletzungen oder Sachschäden können auf
Grund einer potentiellen Gefahrensituation eintreten,
wenn entsprechende Vorsichtsmaßnahmen nicht ge-
troffen werden.
Kann auch verwendet werden, um vor leichtfertiger
Vorgehensweise zu warnen.
HINWEIS
Zusätzliche Information zum Einsatz des Geräts.
!
!
!
i
i

4Dräger RVP 5000
Verwendungszweck
2 Verwendungszweck
Das Dräger RVP 5000 ist ein Display zur grafischen Visualisie-
rung von Gaskonzentrationen aus einem Dräger REGARD
System mit bis zu 99 Kanälen.
2.1 Produktmerkmale
z8,4" TFT Display
z24 V DC Spannungsversorgung
zTouch-Screen
z
RS485 Kommunikationsschnittstelle zum Dräger REGARD
zCompactFlash - Port
zOptionaler Datenspeicher
zOptionales Webinterface über Ethernet-Port
zBis zu maximal 99 Kanälen aus einer REGARD Zentralein-
heit verwaltbar
zDarstellung von Messwerten
zDarstellung von Alarmen / Ereignisfenster
zTabellarische oder Balkenanzeige
zEinfache Konfiguration durch Copy & Paste einer Konfigu-
rationsdatei
zDarstellung von Gasart, Einheit und kundenspezifischer
Tag-Eingabe
zKurztrend (bis zu 17 Minuten)
zAkustische und visuelle Alarmierung
zVisualisierung bei Alarm und Störung
zUpdate der Firmware über CompactFlash Speicher Karte
möglich
3 Bedien- und Anzeigeelemente
GEFAHR
Explosionsgefahr!
Das Dräger RVP 5000 ist nicht dafür bestimmt oder zu-
gelassen, in Bereichen zu arbeiten, in denen es zu ei-
ner möglichen Entwicklung von zündfähigen oder
explosiven Gasgemischen kommen kann.
!
1 MENU-Taste Mit dieser Taste gelangt man zurück zum
Startbildschirm.
2LEDs
Rot (PWR):
Blinkend Gerät startet, keine Konfiguration geladen.
Dauerhaft Gerät ist im Betriebsmodus.
Gelb:
Aus Keine CompactFlash-Speicherkarte vorhan-
den.
Dauerhaft CompactFlash-Speicherkarte vorhanden.
Schnelles
Blinken
CompactFlash-Speicherkarte wird geprüft.
Gerät schreibt Daten auf die CompactFlash-
Speicherkarte.
Blinken CompactFlash-Speicherkarte falsch
formatiert.
Grün:
Blinkend Mindestens eine Meldung steht im Ereignis-
fenster an.
Dauerhaft Konfiguration ist geladen und es stehen
keine Meldungen im Ereignisfenster an.
03233194_de.eps
2
1

Installation
Dräger RVP 5000 5
4 Installation
4.1 Mechanische Installation
Das Dräger RVP 5000 ist für den Einbau in einem
Schaltschrank oder einer Schalttafel vorgesehen.
Ausschnitt und Bohrungen entsprechend den Einbaumaßen
herstellen.
zAbmessungen in mm (inch)
zAlle Toleranzen ±0,25 mm (±0,010")
zDräger RVP 5000 einsetzen und anschrauben
05133194.eps
207,8 mm
(8.18”)
172 mm
(6.77”)
262 mm
(10.32”)
228 mm
(8.96”)
73 mm
(2.9”)
05533194.eps
177,3 mm
(6.98”)
247,7 mm
(9.75”)
10 x Ø4,8 mm
(Ø0.188”)
82,6 mm
(3.25”)
231,5 mm
(9.115”)
193 mm
(7.6”)

6Dräger RVP 5000
Installation
4.2 Elektrische Installation
Verlegung und Anschluss der elektrischen Installation nur vom
Fachmann unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften
durchführen lassen. Bei der Leitungsführung sind die natio-
nalen Bestimmungen zu Trennung von Netz-, Kleinspan-
nungs- und Steuerstromkreisen zu beachten (in Deutschland:
VDE-Bestimmungen).
GEFAHR
Bei Netzspannung 230 V, 50 Hz im Schaltschrank:
Eine Berührung kann schwere Brandverletzungen ver-
ursachen oder sogar zum Tod führen. Elektrische An-
schlüsse nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft
ausführen lassen. Nur im spannungsfreien Zustand
montieren!
WARNUNG
Die VDE-Bestimmungen, die Unfallverhütungsvor-
schriften sowie diese Gebrauchsanweisung unbedingt
beachten!
!
!
05433194.eps
RS232RS485
1
AB C D
EG
1
2
3
1 2 3 4
1 2 3 4 1 2 3 4
RS232
F
APower supply
1COMMON
224 V DC ±20 %
3N/C
CCOMMS port – RS232
CTS (PIN 1)
Rx
COMM
COMM
Tx
RTS (PIN 6)
BCOMMS port – RS485:
TxB (PIN 1)
TxA
RxA
RxB
TxEN
COMM
TxB
TxA (PIN 8)
D
E
Ethernet (NIC)
USB, type B
FPGM port – RS232
CTS (PIN 1)
Rx
COMM
COMM
Tx
RTS (PIN 6)
GUSB Host

System
Dräger RVP 5000 7
5System
RS485-Anschluss zur Dräger-REGARD-Modbus Karte Einstellung REGARD Modbus Karte
SW2: Schalter auf der REGARD Modbuskarte auf RS422/485
setzen
HINWEIS
Wichtige Information zum installierten REGARD Sys-
tem!
Es wird empfohlen, das Dräger RVP 5000 nur mit
einem REGARD System bestehend aus Kanalkarten
mit ATEX Zulassung neuester Variante zu betreiben
(ab Softwareversion 3.0).
Bei Verwendung der REGARD 8-fach-Kanalkarte mit
der Softwareversion 2.5 wird eine voreingestellte
Selbsthaltung der Messbereichüberschreitung "FSD"
(Full Scale Display) nach Unterschreitung des FSD
nicht korrekt auf dem Dräger RVP 5000 dargestellt
(REGARD System zeigt "FSD", RVP 5000 zeigt Mess-
wert).
Dräger Regard Modbus Card
Dräger RVP 5000
ORY 5 4PR/24 A
RS 485
RJ45
O/O G/B B/G Br/Br
05633194.eps
TxB
COMM
TxEN
RxB
RxA
TxA
(Pin8) TxA
(Pin1) TxB
T x B (PIN1)
T x A (Pin2)
T x B (PIN1)
T x A (Pin2)
i
i
Befehl Befehls-
name Funktion
Softwareversion V 1.9 Stand. Ein-
stellung Einstellung
RVP 5000
00-0 QUIT Befehlmodus verlassen
00-1 P.WD Kennwort eingeben CCCC
00-2 SAVE Einstellungen sichern
00-3 PCHG Kennwort ändern CCCC
14-0 TLED Anzeige & LEDs testen
14-6 TSLV Regard-Kommunikation
testen
14-7 TBUS Modbus-Kommunikation
testen
52-1 GATE Modbus-Slave-Nummer
einstellen 11
52-2 BAD2 Funktion 02 Ausnahmen
unterdrücken YES NO
52-3 BAD4 Funktion 04 Ausnahmen
unterdrücken YES NO
52-4 BAUD Baudrate einstellen 4800 9600
52-5 PRTY Parität einstellen NONE NONE
52-6 CKSM Regard Kommunikations-
Prüfsumme CRC CRC
52-7 FRMT Gaskonzentrations-Format
einstellen SIGN SIGN
60-1 DISP Anzeige ein- oder
ausschalten OFF ON

8Dräger RVP 5000
Menüstruktur
6 Menüstruktur
Blockdiagramm
Startfenster Einstellungen Anmelden Seite 10
Abmelden Seite 10
Touch Einstellung Seite 11
Touch Test Seite 11
Sprache Seite 11
Netzwerk Konfiguration Seite 11
Systemzeit/Benutzerverwaltung Seite 13
Import Konfiguration Seite 12
Ereignisfenster Seite 14
Quittierung Controller
(optional)
Seite 11
Horn An/Aus Seite 15
Kanalauswahl*Seite 15
*Je vorhandener Kanäle auswähl-
bar.
Esc Die "Esc"-Taste bewirkt einen Sprung zurück in das vorherige Fenster.
Zurück Die "Zurück"-Taste bewirkt einen Sprung in das vorherige Fenster.

Startbildschirm
Dräger RVP 5000 9
7 Startbildschirm
Beim Einschalten des Gerätes wird ein roter Balken "Bitte War-
ten" eingeblendet, der signalisiert, dass das Gerät sich initiali-
siert. Die Initialisierung kann abhängig von der geladenen
Konfiguration bis zu 2 Minuten dauern. Die letzten
10 Sekunden der Initialisierung sind durch ein Herunterlaufen
des Balkens erkennbar. Nach Abschluss der Initialisierung ver-
schwindet der Balken.
Im Startbildschirm werden 10 der insgesamt möglichen 99 Ka-
näle angezeigt. Bei jedem Kanal werden Kanalnummer, Mess-
wert, Einheit, Gas, A1, A2 (A3 wenn konfiguriert – sonst
ausgeblendet) und die Kanalbezeichnung dargestellt. Die Rei-
henfolge der Kanäle ist dabei immer aufwärts, wobei der Be-
ginn der Aufzählung frei wählbar ist.
Es gibt verschiedene Arten der Kanalauswahl. Die direkte Ein-
gabe der Kanalnummer über Zehnerblöcke und die Auswahl
mit Hilfe der Scrolltasten.
Die Alarmmeldungen der einzelnen Kanäle werden in den ent-
sprechenden Kanal-Alarmfeldern farblich dargestellt (z. B. Ka-
nal 2 Alarmmeldung A1 + A2 .. im Kanal 2 blinken die Felder
A1 + A2 rot).
Weiter werden für alle Kanäle die Statusmeldungen Inhibit
(Alarmverriegelung im derzeitigen Zustand – gelb), Fault
(gelb), FSD (Messbereichsüberschreitung – rot), FLTC (Fault
Communication / No Respond – gelb), HCAL (Head Calibrati-
on – gelb) im entsprechenden Kanal dargestellt.
1 Kanalauswahl durch Scrolltaste – Einzel- oder Zehner-
schritte
2 Interne Hupenabschaltung
3 Kanalauswahl durch 10x Blocktaste
4 Sprung in das Ereignisfenster
5 Alarmquittierung des Regard Systems (nur bei Modbus
V.2.0, NON ATEX)
6 Sprung in die Systemeinstellungen
7 Direkte Kanalauswahl
8 Durch tippen auf Logo: Pop-up Fenster mit Informationen
zur Softwareversion (für eine Dauer von 10 Sek.)
9 Hupenreset
Bei Auslösung einer Meldung springt der Fensterinhalt des
Displays automatisch auf den Kanal, der die letzte Meldung
generiert hat. Auf den 10x Blocktasten (3) werden zusätzlich
Alarme durch rote Unterstriche und Störungen sowie Inhibit-
Meldungen durch gelbe Überstriche signalisiert. So kann si-
chergestellt werden, dass auch mehrere im REGARD System
generierte Meldungen erkannt werden. Bei eingehenden Mel-
dungen ist es möglich, dass die aktuellen Messwerte leicht
verzögert dargestellt werden, da bei der Darstellung die Anzei-
ge der Meldungen eine höhere Priorität hat. Bei einem Kom-
munikationsfehler zwischen dem Dräger RVP 5000 und dem
REGARD System werden statt der Messwerte 8 kurze Striche
dargestellt.
8 Systemeinstellungen
Das Setup Menü gibt den Zugriff auf die Verschiedenen Ein-
stellmöglichkeiten am RVP 5000 frei. Einige dieser Funktionen
sind sicherheitsbedingt kennwortgeschützt.
1 Eingabe des Kennwortes und anschließende Freigabe der
weiteren kennwortgeschützten Funktionen
2 Sperren der kennwortgeschützten Bereiche
3 Interner Test und Einstellung des Touch Panels
4 Sprachauswahl
5 Informationen und Konfiguration der Netzwerkeinstellun-
gen (nur SC00092)
6 Einstellung des aktuellen Datums, der aktuellen Zeit sowie
Änderung der Passwörter
7 Import der Regard System Konfiguration, Anlagenbe-
schreibung, Versionseinstellung der Modbus Karte
8 Einstellung des Datenspeichers (nur SC00091 und
SC00092)
9 Anzeige des Benutzers (Operator, Configurator, Adminis-
trator)
00133194_de.eps
5
1
37
2
46
9
8
00233141_de.eps
1
7
4
5
6
8
3
2
9

10 Dräger RVP 5000
Systemeinstellungen
8.1 Anmelden / Abmelden
Diese Funktionen werden benötigt um gerätespezifische Ein-
stellungen vorzunehmen, z. B. Zeit, Datalogger, Tag-Bezeich-
nung.
Über die Tastatur im Pop-up-Fenster muss der Username und
anschließend das Kennwort eingegeben werden. Beides wird
nach der Eingabe mit der "Enter"-Taste bestätigt.
Um unberechtigten Manipulationen am Gerät vorzubeugen,
springt das eingeloggte Nutzerprofil nach 10 Minuten automa-
tisch in den Operator Modus zurück.
Rechtevergabe der unterschiedlichen User:
Abmelden:
Beim Betätigen der "Abmelden"-Taste erscheint ein Fenster,
welches die Abmeldung bestätigt. Durch kurzes Drücken wird
das Fenster geschlossen.
Nach 10 Minuten wird automatisch der Benutzer von Adminis-
trator auf Operator zurückgesetzt.
Benutzer Operator Configurator Administrator
Benutzername -1)
1) Nach 10 Minuten ohne Änderungen im Configurator / Administra-
tor Modus springt das Programm automatisch zurück in den Ope-
rator Modus.
Config Admin
Kennwort - Draeger srvc
Kanalauswahl XX X
Trend Anzeige XX X
Mute Funktion XX X
Ereignis Historie
löschen XX
Anmelden XX X
Abmelden XX X
Touch einstellung XX
Touch Test XX
Sprache XX
Netzwerk Konfigu-
ration X
Systemzeit XX
Import Konfigura-
tion X
Datenspeicher: In-
tervall verändern XX
Datenspeicher:
Aktivieren/Deakti-
vieren
XX

Systemeinstellungen
Dräger RVP 5000 11
8.2 Kennwort ändern
Die Kennwörter für die Benutzerebenen "Configurator" und
"Administrator" können kundenspezifisch angepasst werden.
Durch Drücken auf "Systemzeit/Benutzerverwaltung" öffnet
sich ein neues Fenster. Im unteren Teil des Fensters ist ein
Feld mit den Benutzern dargestellt. Zur Änderung des Kenn-
wortes muss der entsprechende Benutzer angemeldet sein.
Die Benutzerebenen "Operator" und "Developer" sind gesperrt
und können nicht verändert werden.
8.3 Touch Einstellung / Touch Test
Touch Einstellung
Die Funktion Touch Einstellung
dient der Kalibrierung des
Touchscreens. Durch Drücken
auf die Quadrate wird der
Touchscreen eingestellt.
Touch Test
Bei dem Touch Test wird durch
Drücken auf den Touchscreen
die Einstellung des Touchbe-
reichs überprüft.
Zum Verlassen der Funktionen "Menu"-Taste am Display drü-
cken.
8.4 Sprachauswahl
Durch Drücken auf die "Sprache"-Taste wird ein Pop-up Fens-
ter geöffnet. Hier kann die Sprache durch Drücken auf die ent-
sprechende Landesflagge ausgewählt werden.
8.5 Netzwerkkonfiguration
Durch Aufruf dieser Funktion
kann die IP Adresse, Maske
und das Gateway zwecks Ein-
bindung in ein Netzwerk einge-
stellt werden. Durch Drücken
auf die Tasten Adresse, Maske
oder Gateway erscheint jeweils
ein Keyboard zur Eingabe der
entsprechenden Daten.
Sind die Daten eingegeben
worden, müssen die Ände-
rungen durch Drücken auf die
"SET NETKONFIG"-Taste be-
stätigt werden. Es erscheint ein
neuer Bildschirm mit der Auf-
forderung zum Neustart des
Displays.
Nach dem Drücken der "Restart Display"-Taste erscheint kurz
eine Bestätigung und das Display wird neu gestartet. Die Än-
derungen sind jetzt aktiv.
8.6 Anlagenbeschreibung/Import der
REGARD Systemkonfiguration/Einstel-
lung der Modbuskarte (optional)
Anlagenbeschreibung:
Diese Funktion dient der Namensgebung / Tagbezeichnung
des angeschlossen REGARD Systems. Durch Drücken auf
das blau hinterlegte Feld öffnet sich eine Tastatur zwecks Ein-
gabe.
HINWEIS
Es kann jeweils nur das Kennwort in der jeweils ange-
meldeten Benutzerebene geändert werden.
i
i

12 Dräger RVP 5000
Systemeinstellungen
Importieren der REGARD Systemkonfiguration:
Das Dräger RVP 5000 benötigt für die korrekte Darstellung der
im System abgebildeten Daten eine Konfigurationsdatei. Die
Konfiguratitonsdatei muss durch den DrägerService® 1 gene-
riert werden. Diese Datei wird im Stammverzeichnis der ver-
wendeten Compact-Flash Karte des Panels abgespeichert.
Bei Änderungen im REGARD System muss die Datei aktuali-
siert werden, damit die korrekte Funktion des RVP 5000 ge-
währleistet ist. Zum Importieren dieser Datei muss als erstes
der Name der Datei einschließlich der Endung "csv" eingege-
ben werden. Anschließend wird die Datei mit Hilfe der "Import-
Konf"-Taste geladen.
Nach dem Ladevorgang wird im daneben liegenden Balken
angezeigt, wie viele Kanäle in der Konfigurationsdatei vorhan-
den sind bzw. aus der Datei geladen wurden.
Wenn eine Konfigurationsdatei im Dräger RVP 5000 geladen
wird (neu oder nachträglich verändert), sind folgende Schritte
unbedingt zu beachten: Nach Import der Konfiguration benö-
tigt das Dräger RVP 5000 ca. 5 Minuten um alle Daten intern
neu zu initialisieren. Ein Timer zeigt die Zeit im Fenster an. Das
Gerät darf während dieser Zeit nicht von der Spannungsver-
sorgung getrennt werden. Falls in dieser Zeit die Spannungs-
versorgung unterbrochen wird, muss die Konfigurationsdatei
neu geladen werden.
Einstellung der Modbuskarte (optional):
Durch Drücken der "Modbus Version"-Taste kann die Version
der Modbus Karte eingestellt werden (optional).
Standardmäßig besitzen die REGARD Systeme eine Modbus-
karte mit der Version 1.9. Optional ist für NON-ATEX Systeme
eine Modbus Karte mit der Version 2.0 erhältlich.
Diese Version ermöglicht es, Alarme des REGARD Systems
mit Hilfe der Fernquittierung zurückzusetzen. Wird die Version
2.0 eingestellt, erscheint in der Kanalübersicht und in der
Trend-Darstellung eine "Reset"-Taste.
8.7 Datenspeicher
Über das Setup Menü gelangt man in den Datenspeicher. Es
besteht die Möglichkeit zwischen 4 Intervallstufen (5 Sek.,
30 Sek., 60 Sek. und 180 Sek.) zu wählen. In allen Stufen wer-
den alle vorhandenen Kanäle gespeichert. Die Kanäle werden
in zusammenhängenden Blöcken von je 10 Kanälen als Datei
auf der Compact-Flash Karte abgelegt.
Die Aufzeichnungsdauer ist auf 31 Tage festgelegt und wird
auf der Compact-Flash Speicherkarte im Verzeichnis Logs ge-
speichert. Nach 31 Tagen werden die gespeicherten Daten
nach dem Prinzip "First In First Out" überschrieben. Zusätzlich
werden Ereignisdateien erstellt, die im Verzeichnis Event ab-
gelegt werden. Es wird nur bei Eintreffen eines Ereignisses ei-
ne Datei angelegt.
Beispiel für Ereignisdatei:
Es werden grundsätzlich Tagesdateien erstellt die im Datums-
format benannt werden. Beispiel: 10021900.csv
Die ersten beiden Stellen spiegeln das Jahr wieder, die darauf
folgenden den Monat und den Tag.
Die Daten können durch wechseln der CompactFlash Spei-
cherkarte oder durch eine direkte USB Verbindung ausgelesen
werden. Bei der USB Verbindung verhält sich das Dräger RVP
5000 wie ein Card Reader und wird vom PC als zusätzliches
Laufwerk erkannt (Installation eines Treibers erforderlich). Ein
weiterer Transfer der Daten ist mit der optionalen Webserver
Funktion möglich. Voraussetzung ist die Einbindung des
Dräger RVP 5000 in ein Netzwerk. Es besteht dann die Mög-
lichkeit via Remote mit dem Microsoft®Internet Explorer auf
das Dräger RVP 5000 zuzugreifen und Daten zu laden.
1 DrägerService®ist eine eingetragene Marke von Dräger.
Datum Uhrzeit Typ Beschreibung
26.06.09 08:27:4 Alarm Kontroller Name/Kanal/Tag Name/
Statusmeldung
26.06.09 08:27:4 Alarm Kontroller Name/Kanal/Tag Name/
Statusmeldung
26.06.09 08:27:4 Alarm Kontroller Name/Kanal/Tag Name/
Statusmeldung
HINWEIS
Die Messwerte werden leicht verzögert dargestellt.
i
i

Systemeinstellungen
Dräger RVP 5000 13
8.8 Systemzeit / Systemdatum
Durch Drücken auf die "Systemzeit"-Taste erscheint ein Fens-
ter in dem die Systemzeit und das Systemdatum eingestellt
werden können.
In diesem Fenster kann außerdem die Helligkeit und der Kon-
trast des Panels eingestellt werden.
Systemzeit:
Durch Drücken auf die Uhrzeit
wird das Feld markiert. Durch
nochmaliges Drücken öffnet
sich ein Pop-up-Fenster. Hier
kann durch die Pfeiltasten die
Uhrzeit eingestellt werden. Zur
Aktivierung und Bestätigung
muss vor und nach der Einga-
be die "Enter"-Taste gedrückt
werden.
Zeitzone
Durch Drücken auf die "Zeitzo-
ne"-Taste kann die Zeitzone mit
den Tasten des neu geöffneten
Fensters "+" und "-" enspre-
chend der lokalen Zeitzone ver-
ändert werden.
Sommer-/Winterzeit
Durch Drücken auf die "Sommer-/Winterzeit"-Taste wird in die
jeweils andere Zeit gewechselt.
Systemdatum:
Durch Drücken auf das Datum
wird das Feld markiert. Durch
nochmaliges Drücken öffnet
sich ein Pop-up-Fenster. Hier
kann durch die Pfeiltasten das
Datum eingestellt werden. Zur
Aktivierung und Bestätigung
muss vor und nach der Einga-
be die „Enter“-Taste gedrückt
werden.
HINWEIS
Es ist auch möglich, die gespeicherten Ereignisdaten
durch Drücken der "Ereignislogger"-Taste aufzurufen.
Hier können die angezeigten Dateien individuell aus-
gewählt und angesehen werden.
i
i

14 Dräger RVP 5000
Ereignishistorie
9 Ereignishistorie
Alle Alarme und Störungen werden in der Ereignishistorie ge-
speichert.
Die Ereignishistorie stellt sämtliche Ereignisse die aufgetreten
sind dar. Es werden auch am Panel vorgenommene Aktionen
dargestellt (Quittierung eines Alarms/Störung).
Mit den "Auf"- und "Ab"-Tasten kann ggf. zu Werten aus der
näheren Vergangenheit geblättert werden.
Das Löschen des Ereignisprotokolls ist jeder Zeit jedoch nur
mit vorheriger Anmeldung möglich.
Die "Zurück"-Taste:
Durch Drücken der “Zurück“-Taste wechselt die Anzeige in das
vorherige Bild.
10 Ereignisfenster
Alle Alarme und Störungen werden im Ereignisfenster darge-
stellt.
Im dargestellten Fenster werden alle eingehenden Alarme und
Störungen mit Datum, Uhrzeit und Beschreibung dokumentiert
(sowohl aktive als auch inaktive Alarme / Störungen).
Das Ereignisfenster zeigt den Verlauf der aktuell anstehenden
Alarme an. Mit den "Auf"- und "Ab"-Tasten kann zwischen den
anstehenden Alarmen geblättert werden.
HINWEIS
Es ist zu beachten, dass nicht die Relaiszustände des
REGARD Systems dargestellt werden sondern die
sichtbaren Meldungen der Kanalkarte.
Farben Symbol Beschreibung
weißer Hintergrund,
rote Schrift *** Ausgelöste Meldungen
weißer Hintergrund,
braune Schrift Acc
Im Ereignisfenster
anstehende nicht quittierte
Zustandsmeldung
weißer Hintergrund,
grüne Schrift Clr Zurückgesetzte Meldungen
i
i
HINWEIS
Es ist zu beachten, dass nicht die Relaiszustände des
REGARD Systems dargestellt werden sondern die
sichtbaren Meldungen der Kanalkarte.
i
i

Tabellarische Anzeige der Kanäle
Dräger RVP 5000 15
11 Tabellarische Anzeige der Kanäle
In der tabellarischen Anzeige werden alle angeschlossenen
und konfigurierten Kanäle eines Systems mit den aktuellen
Gaskonzentrationen, den konfigurierten Gaseinheiten/-namen
und den ggf. erstellten Kanalbezeichnungen dargestellt. Liegt
ein Alarm oder eine Störung an einem der Kanäle an, so wird
dies in dem zugehörigen Feld des Kanals visualisiert.
12 Trendanzeige und Bargrafanzeige
eines einzelnen Kanals
Durch Drücken auf den entsprechenden Kanal in der tabella-
rischen Anzeige erscheint der ausgewählte Kanal detailliert
mit Trendanzeige der letzten 17 Minuten und einer Einzel-Bar-
graf Anzeige.
Durch Drücken auf die "ESC"-Taste gelangt man in die tabel-
larische Übersicht.
13 Aktivierung / Deaktivierung des
akustischen Alarms auf dem Panel
Durch Drücken auf die "Hupen"-Taste kann die akustische
Alarmierung auf dem Panel aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Der deaktivierte akustische Alarm wird mit einem diagonalen
Strich durch die Hupe dargestellt.
Durch Drücken der "Test Horn"-Taste im Einstellungsmenü
kann die Funktion des internen Tonsignals getestet werden.
14 Web Interface (optional)
Das Dräger RVP 5000 Web Interface dient zur Fernabfrage
und Fernbedienung des Dräger RVP 5000. (Implementierung
in ein Netzwerk siehe “Systemeinstellungen” auf Seite 9).
Durch Eingabe der gerätespezifischen Netzwerkadresse wird
die Startseite des Panels aufgerufen. Von hieraus gelangt man
zu allen Funktionen. Durch Klicken auf den Link "Custom Site"
gelangt man auf die Dräger spezifischen Seiten des Panels.
Dräger Startseite
Über die Dräger Startseite hat man einen einfachen Zugriff auf
alle Funktionen des Panels wie Remote View, Datalogger, Er-
eignislogger und Securelogger. Ebenso lässt sich die Sprache
Englisch (Standard) oder Deutsch wählen.
HINWEIS
Die Messwerte werden leicht verzögert dargestellt.
i
i
03033194_de.ep

16 Dräger RVP 5000
Web Interface (optional)
Remote View
Über das Remote View kann das Dräger RVP 5000 fernge-
steuert werden. Alle auf dem Panel befindlichen Funktionen
sind hierüber ebenfalls verfügbar.
Datalogger
Über die Seite Datenlogger können die im Panel abgespei-
cherten Daten aufgerufen und abgespeichert werden.
Nach Auswahl des entsprechenden Datenlogs öffnet sich ein
Pop-up-Fenster mit den spezifischen Daten.
Securelogging / Ereignislogging
Durch Klicken auf den Link Securelogger oder Ereignislogger
(aus allen Dräger spezifischen Seiten möglich) gelangt man
über ein entsprechendes Pop-up-Fenster zu den gespeicher-
ten Daten. Im Securelogger befinden sich Mitteilungen über
vorgenommene Änderungen z. B. Anmeldungen, Aktivierun-
gen oder Deaktivierungen.
Im Ereignislogger befinden sich alle aufgetretenen Ereignisse
wie z. B. aufgetretene Alarme oder Störungen.

Störungen, Ursachen und Abhilfe
Dräger RVP 5000 17
15 Störungen, Ursachen und Abhilfe
Im Falle von Problemen bei der Installation oder Störungen
während des Betriebs bitte an den DrägerService wenden.
16 Instandhaltung
zDas Dräger RVP 5000 regelmäßig (empfohlen halbjähr-
lich) von Fachpersonal überprüfen lassen.
zInstandsetzung an dem Gerät nur durch Fachleute vorneh-
men lassen.
zBei Instandhaltungen nur original Dräger Teile verwenden.
zFür den Abschluss eines Service-Vertrags sowie für In-
standsetzungen empfiehlt Dräger, sich mit dem DrägerSer-
vice in Verbindung zu setzen.
16.1 Datensicherungsbatterie wechseln
1. Spannungsversorgung
ausschalten.
2. Alle Anschlüsse an der
Unterseite des Gerätes
abnehmen.
3. Schrauben auf der Rück-
seite ausschrauben und
Gehäusedeckel entfer-
nen.
4. Alte Batterie aus der Hal-
terung nehmen und neue
Batterie (Lithium Typ
CR2025) einsetzen.
5. Gehäusedeckel und An-
schlüsse wieder montie-
ren.
6. Spannungsversorgung
einschalten.
7. Datum und Zeit neu einstellen.
16.2 CompactFlash Karte wechseln
CompactFlash Port ist ein Typ II Port, den man für Typ I oder
Typ II Karten verwenden kann. Es sind Karten mit einer Größe
von 2 GB mit dem Dräger RVP 5000 CompactFlash zu ver-
wenden. Die CompactFlash Karte kann zur Messwerterfas-
sung und -auswertung sowie zur Erstellung und Übertragung
großer Konfigurationsdaten verwendet werden.
Die CompactFlash Karte darf nur im ausgeschalteten Be-
triebszustand eingeführt bzw. ausgeworfen werden.
Informationen, die über ein Dräger RVP 5000 auf einer Com-
pactFlash Karte gespeichert wurden, können mit Hilfe eines
am PC angeschlossenen Kartenlesegeräts ausgewertet wer-
den. Die Informationen werden im FAT16-Dateiformat abge-
speichert, das IBM (Windows®) PC-kompatibel ist.
Dräger empfiehlt beim Austausch der CompactFlash-Karte nur
Karten der Markenhersteller Sandisk und SimpleTech zu ver-
wenden, da nur diese vom Hersteller des Panels getestet wur-
den.
16.3 Entsorgung von Elektro- und Elektronik-
geräten
Seit August 2005 gelten EU-weite Vorschriften zur Ent-
sorgung von Elektro- und Elektronikgeräten, die in der
EU-Richtlinie 2002/96/EG und nationalen Gesetzen
festgelegt sind und dieses Gerät betreffen. Für private
Haushalte werden spezielle Sammel- und Recycling-
Möglichkeiten eingerichtet. Da dieses Gerät nicht für die Nut-
zung in privaten Haushalten registriert ist, darf es auch nicht
über solche Wege entsorgt werden. Es kann zu seiner Entsor-
gung an Ihre nationale Dräger Vertriebsorganisation zurück
gesandt werden, zu der Sie bei Fragen zur Entsorgung gerne
Kontakt aufnehmen können.
GEFAHR
Stromschlaggefahr. Die an der Montageplatte befes-
tigte Wechselrichterplatine liefert die zum Betrieb der
Hintergrundbeleuchtung benötigte Hochspannung.
Eine Berührung der Wechselrichterplatine kann zu ei-
ner Verletzung des Personals führen.
WARNUNG
Verbrauchte Batterien nicht ins Feuer werfen und nicht
gewaltsam öffnen, Explosionsgefahr. Verbrauchte Bat-
terien nur als Sondermüll entsorgen, entsprechend der
örtlichen Abfallbeseitigungsvorschriften. Auskünfte er-
teilen die örtlichen Umwelt- und Ordnungsämter sowie
geeignete Entsorgungsunternehmen.
HINWEIS
Die Leiterplatte enthält elektronisch empfindliche
Komponenten. Nach Entfernung der hinteren Abde-
ckung und vor einer Berührung der Bedienschnittstel-
le, ist der Körper durch Berührung eines unisolierten,
geerdeten Metallgegenstandes statisch zu entladen.
Idealerweise ist die Bedienschnittstelle nur an sau-
beren, ableitfähigen Arbeitsplätzen anzufassen.
Ferner sollte die Oberfläche der Leiterplatte nicht be-
rührt werden. Dreck, Schmierstoffe oder andere
Schmutzstoffe können den Schaltkreisbetrieb negativ
beeinflussen.
03933194.eps
1
!
!
i
i

18 Dräger RVP 5000
Abmessungen
17 Abmessungen
05133194.eps
207,8 mm
(8.18”)
172 mm
(6.77”)
262 mm
(10.32”)
228 mm
(8.96”)
73 mm
(2.9”)

Technische Daten
Dräger RVP 5000 19
18 Technische Daten 19 Zertifizierungen und Konformitäts-
erklärungen
Safety
IEC 61010-1, EN 61010-1: Safety requirements for electrical
equipment for measurement, control, and laboratory use,
Part 1.
IP66 Enclosure rating (Face only), IEC 529
Type 4X Enclosure rating (Face only), UL50
Electromagnetic Compatibility
Emissions and Immunity to EN 61326: Electrical Equipment for
Measurement, Control and Laboratory use.
Immunity to Industrial Locations:
20 Bestellliste
Schutzart: Von vorne strahlwasserfest und staub-
dicht nach IP 66
Gehäuse: Stabiles Stahlgehäuse mit Aluminium-
Frontplatte
Umgebungstem-
peratur:
Betrieb: 0 bis +50 °C, max 80 % r. F.
nicht kondensierend
Lager: -20 bis +70 °C, max 80 % r. F.
nicht kondensierend
Gewicht: ca. 1910 g
Spannungsversor-
gung:
+24 VDC ±20 %; 24 Watt maximal
Anbindung über abnehmbare 3-polige
Klemmleiste.
Batterie: Interne Lithium-Batterie,
Lebensdauer ca. 2 Jahre.
Anzeige: Touch-Display mit 640 x 480 Pixeln.
8,4 inch TFT Passiv Matrix,
LCD Display mit 256 Farben (VGA).
Indikatoren: 3 Funktions-LED, die Spannungsver-
sorgung und die Kommunikation anzei-
gen.
Speicher: Interner, nichtflüchtiger 32 MB Flash-
Speicher. Compact Flash Steckplatz für
die Installation von Typ I oder Typ II.
Compact Flash Karten bis 2 GB.
Schnittstellen
USB-Schnittstelle Schnittstelle gemäß
USB-Spezifikation 1.1.
SerielleSchnittstelle:
Alle Schnittstellen bis 115.200 Baud
Programmierport RS232 mit
RJ11-Stecker.
COMM-Ports mit RS422/RS485 über
RJ45-Stecker und RS232 über RJ12-
Stecker
Ethernet: 10 Base-T / 100-BaseTX über RJ45-
Stecker
RF conducted
interference
EN 61000-4-6 Criterion B
3V/rms
Surge EN 61000-4-5 Criterion A
1 kV L-L,
2 kv L&N-E power
Fast transients (burst) EN 61000-4-4 Criterion A
2kVpower
1 kV signal
Electromagnetic RF
fields EN 61000-4-3 Criterion A
10 V/m
Electrostatic
discharge
EN 61000-4-2 Criterion A
8 kV air discharge
4 kV contact discharge
Emissions:
Emissions EN 55011 Class A
Bezeichnung Bestell-Nr.
RVP 5000 Standard SC00090
RVP 5000 mit Datenlogger SC00091
RVP 5000 mit Datenlogger und WEB Server
SC00092
REGARD Modbus Gateway Card 4205706

20 Dräger RVP 5000
Bestellliste
Table of contents
Languages:
Other Dräger Monitor manuals

Dräger
Dräger RVP 3900 User manual

Dräger
Dräger X-am 7000 User manual

Dräger
Dräger PM 8030 User manual

Dräger
Dräger Infinity Delta Series Owner's manual

Dräger
Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger
Dräger Monitor L User manual

Dräger
Dräger Vamos User manual

Dräger
Dräger Infinity Series User manual

Dräger
Dräger Infinity Acute Care System M540 User manual

Dräger
Dräger X-am 1100 Release Note