Drager X-plore 6000 User manual

D
Dräger X-plore 6000
00221664.e
p
s

2
EN 136
de Gebrauchsanweisung
4
en Instructions for Use
14
fr Notice d'utilisation
24
es Instrucciones de uso
34
pt Gebrauchsanweisung
44
it Istruzioni per I'uso
54
nl Gebruiksaanwijzing
64
da Brugsanvisning
74
fiKäyttöohje
84
no Bruksanvisning
94
sv Bruksanvisning
104
et Kasutusjuhend
114
lt Naudojimo instrukcija
124
lv Lietošanas instrukcija
134
pl Instrukcja obsługi
144
ru Пpавила пользования
154
sl Navodila za uporabo
164
sk Návod na použitie
174
cs Návod k použití
184
hu Használati utasítás
194
el Οδηγίες χρήσης
204
tr Kullanma talimatlar
214

3
1
2
3
4
56
7
8
11
12 10 9
AB
C D
E
FG
H
2
1
3
00121664.e
p
s

4
Inhaltsverzeichnis
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .4
Sicherheitssymbole . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Kennzeichnungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Was ist was (Bild A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
Beschreibung/Verwendungszweck . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
Nach dem Gebrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
Reinigung und Desinfektion . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
Prüfen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
Besondere Wartungsarbeiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
Lagern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Prüf- und Instandhaltungsintervalle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Bestell-Liste . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Zu Ihrer Sicherheit
Die folgenden Hinweise sollten gelesen und befolgt werden, damit
die Vollmaske richtig verwendet wird und keine Gefahren auftreten.
Gebrauchsanweisung beachten.
Jede Handhabung an der Vollmaske setzt die genaue Kenntnis und
Beachtung dieser Gebrauchsanweisung voraus. Die Vollmaske ist
nur für die beschriebene Verwendung bestimmt.
Instandhaltung
Die Vollmaske muss regelmäßig Inspektionen und Wartungen durch
Fachleute unterzogen werden.
Instandsetzungen an der Vollmaske nur durch Fachleute vornehmen
lassen.
Wir empfehlen, einen Service-Vertrag mit Dräger Safety abzuschlie-
ßen und alle Instandsetzungen durch Dräger Safety durchführen zu
lassen.
Bei Instandhaltung nur Original-Dräger-Teile verwenden.
Kapitel "Instandhaltungsintervalle" beachten.
Haftung für Funktion bzw. Schäden
Die Haftung für die Funktion der Vollmaske geht in jedem Fall auf den
Eigentümer oder Betreiber über, soweit die Vollmaske von Personen,
die nicht Dräger Safety angehören, unsachgemäß gewartet oder
instandgesetzt wird oder wenn eine Handhabung erfolgt, die nicht
der bestimmungsgemäßen Verwendung entspricht.
Für Schäden, die durch die Nichtbeachtung der vorstehenden Hin-
weise eintreten, haftet Dräger Safety nicht.
Gewährleistungs- und Haftungsbedingungen der Verkaufs- und Lie-
ferbedingungen von Dräger Safety werden durch vorstehende Hin-
weise nicht erweitert.
Dräger Safety AG & Co. KGaA

5
Sicherheitssymbole
Beim Lesen dieser Gebrauchsanweisung werden Sie auf einige War-
nungen vor Risiken und Gefahren stoßen, die Ihnen beim Umgang mit
dem Gerät begegnen können. Diese Warnungen enthalten “Signal”-
Wörter, die Sie auf den Grad der möglichen Gefährdung aufmerksam
machen. Diese Wörter und die Gefährdungen, die sie beschreiben,
lauten folgendermaßen:
Darüber hinaus gibt es allgemeinere Hinweise, die folgendermaßen
gekennzeichnet sind:
GEFAHR!
Weist auf eine unmittelbar drohende Gefahr hin,
die, wenn sie nicht gemieden wird, zum Tod oder zu
schweren Verletzungen führt.
WARNUNG!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie
nicht gemieden wird, zum Tod oder zu schweren
Verletzungen führen kann.
ACHTUNG!
Weist auf eine potenzielle Gefahr hin, die, wenn sie
nicht gemieden wird, zu Verletzungen von Personen
oder Beschädigungen des Produkts führen kann.
Kann außerdem vor gefährlichem Gebrauch warnen.
HINWEIS
Weist auf zusätzliche Informationen zur Bedienung
des Geräts hin.
Kennzeichnungen
Diese Gebrauchsanweisung beschreibt die Vollmasken mit folgen-
den typidentischen Kennzeichnungen:
X-plore 6300 – EPDM – PMMA – RA K/bl
X-plore 6500 – EPDM – PC – RA K/bl
X-plore 6500 – EPDM – L – RA
X-plore 6500 – Si/ge – L – RA
X-plore 6500 – Si/bl – PC – RA K/sw
Die Kennzeichnungen sind von außen lesbar:
— X-plore 6300/6500 und EPDM bzw. Si auf dem Maskenkörper.
— L, PC oder PMMA auf der Sichtscheibe.
— RA auf dem Maskenanschluss.
— K/sw oder K/bl auf dem Spannrahmen.
— CE-Kennzeichnung auf dem Maskenkörper:
X-plore 6300 EN 136:1998 CL. 2, Kenn-Nr. 0158 oder
X-plore 6500 EN 136:1998 CL. 3, Kenn-Nr. 0158
Was ist was (Bild A)
1Maskenanschluss 5Spannrahmen 9Nackenband
2Steuerventil 6Stirnbandlasche 10 Maskenkörper
3Innenmaske 7Bänderung 11 Schelle
4Sichtscheibe 8Dichtrahmen 12 Schutzkappe

6
Beschreibung/Verwendungszweck
Die Vollmasken schützen Gesicht und Augen gegen aggressive
Medien.
Für Brillenträger lässt sich eine Maskenbrille einsetzen. Bei den Voll-
masken mit Metallrahmen kann ein Schweißer-Schutzvisier nachge-
rüstet werden.
Der Rundgewindeanschluss nach EN 148-1 passt für Atemfilter,
Gebläsefiltergeräte, Pressluftatmer und Schlauchgeräte. Nur zertifi-
zierte Atemschutzgeräte verwenden!
Die Vollmasken sind Atemanschlüsse nach EN 136 CL. 3 bzw. CL. 2
und mit CE gekennzeichnet. Sie entsprechen den US-amerikani-
schen NIOSH-Richtlinien und sind in Australien und Neuseeland
gemäß AS/NZS 1716 zugelassen.
Temperatur im Einsatz: –30 oC bis +60 oC.
Gebrauch
Vollmaske bereithalten
• Bänderung bis zum Anschlag öffnen (Bild B).
• Nackenband um den Nacken legen und in die Stirnbandlasche ein-
knöpfen.
Vollmaske anlegen
WARNUNG!
Bärte und Koteletten im Dichtungsbereich der Voll-
maske verursachen Leckagen! Entsprechende Per-
sonen sind für das Tragen der Vollmaske
ungeeignet.
Brillenbügel im Dichtungsbereich verursachen
ebenfalls Leckagen. Maskenbrille verwenden.
• Vollmaske überprüfen, um sicherzustellen, dass die Bänderung si-
cher befestigt ist, die Innenmaske korrekt und sicher sitzt, die
Schutzkappe sicher sitzt und alle übrigen Teile sich in einem guten
Zustand befinden.
• Falls vorhanden, Brillengestell an die gewünschte Position schie-
ben.
• Nackenband abknöpfen.
• Bänderung bis zum Anschlag öffnen (Bild B).
• Bänderung ausbreiten, Kinn in Kinnmulde einlegen (Bild C), Bän-
derung über dem Kopf zentrieren. Sicherstellen, dass die Bände-
rung flach liegt und nicht verdreht ist.
• Sicherstellen, dass Haare oder Bänderung den Dichtrahmen nicht
beeinträchtigen und dass der Dichtrahmen vollständig das Gesicht
berührt und sich dessen Konturen anpasst.
• Beide Nackenbänder (Bild D, Schritt 1) und dann die Schläfen-
bänder (Bild D, Schritt 2) gleichmäßig zum Hinterkopf hin festzie-
hen, so dass die Mitte der Bänderung in der Kopfmitte bleibt
(Bild E).
• Stirnbandlasche (Bild D, Schritt 3) nur festziehen, falls erforder-
lich. Normal atmen.
Verbrauchte Luft sollte leicht aus dem Ausatemventil strömen.
• Dichtheit prüfen:
— Maskenanschluss dichthalten und einatmen, bis ein Unterdruck
entsteht.
— Luft kurzzeitig anhalten. Der Unterdruck soll bestehen bleiben,
sonst Bänderung nachziehen.
— Dichtprüfung zweimal wiederholen.
WARNUNG!
Einsatz nur mit dichter Vollmaske antreten, sonst
besteht Vergiftungsgefahr!

7
• Ausatemventil prüfen:
— Maskenanschluss dichthalten und kräftig ausatmen.
Die ausgeatmete Luft muss ungehindert entweichen können,
sonst siehe “Ausatemventil sichtprüfen” auf Seite 9.
• Atemfilter, Gebläsefiltergerät, Pressluftatmer oder Schlauchgerät
anschließen1).
Gebrauch mit Atemfilter
Voraussetzungen
— Sauerstoffgehalt der Umgebungsluft:
mindestens 17 Vol.-% in Europa mit Ausnahme der Niederlande
und Begien
mindestens 19 Vol.-% in den Niederlanden, Belgien, Australien,
Neuseeland.
mindestens 19,5 Vol.-% in den USA.
— Nationale Richtlinien zum Umgang mit Atemschutzgeräten beach-
ten
(in Deutschland z. B. BGR 190,
in Australien und Neuseeland z. B. AS/NZS 1715:1994 "Selec-
tion, use and maintenance of respiratory protective devices"
in den USA z. B. OSHA 1910:134).
Unbelüftete Behälter, Gruben, Kanäle usw. dürfen mit Filtergeräten
nicht betreten werden.
— Die Art der Schadstoffe muss bekannt sein, entsprechendes Atem-
filter einsetzen. Gebrauchsanweisung des Atemfilters beachten.
Atemfilter einschrauben
• Verschlussstreifen vollständig entfernen und Atemfilter im Uhrzei-
gersinn fest einschrauben.
Gebrauchsdauer
Die Gebrauchsdauer ist u. a. abhängig von Art und Konzentration der
Schadstoffe sowie von der Art des Atemfilters.
1) Zugehörige Gebrauchsanweisung beachten.
Extreme Einsatzbedingungen
Tiefe Temperaturen
• Sichtscheibe innen mit Klarsichtmittel "klar-pilot" Gel1) gegen Be-
schlagen schützen.
• Eine Verhärtung der Ausatemventilscheibe ist möglich. Dichtheit
der Ausatemventilscheibe prüfen.
Hohe Temperaturen
Bei Beschädigung der Sichtscheibe sofort Gefahrenbereich verlas-
sen.
Explosionsgefährdete Bereiche
• Vollmaske mit Antistatik-Spray behandeln oder Wasserschleier ver-
wenden.
Nach dem Gebrauch
• Atemfilter, Lungenautomat bzw. Verbindungsschlauch des Geblä-
sefilter- oder Schlauchgeräts lösen1).
• Atemfilter entsorgen1).
• Vollmaske abnehmen:
Zeigefinger hinter die Laschen der Nackenbänder stecken und mit
den Daumen die Klemmschnallen zum Lösen der Kopfbänderung
nach vorn drücken (Bild F). Vollmaske vom Gesicht weg nach oben
über den Kopf ziehen.
ACHTUNG!
Vollmaske nicht am Anschlussstück anfassen, da
die Maske beschädigt bzw. der Geräteträger konta-
miniert werden kann.

8
Reinigung und Desinfektion
Maske nach jedem Einsatz reinigen und desinfizieren.
Reinigen
Die Maske nach jedem Einsatz reinigen, damit sie sauber ist, wenn
sie von einer anderen Person verwendet wird. Wird die Maske nur
von einer Person verwendet, ist sie so oft wie erforderlich zu reinigen,
damit sie in einem hygienischen Zustand bleibt.
Atemschutzgeräte, die mehr als einem Mitarbeiter zugewiesen sind,
müssen gereinigt werden, bevor sie von einer anderen Person getra-
gen werden.
Zum Reinigen keine Lösungsmittel wie Aceton, Alkohol u.ä. verwen-
den.
• Vollmaske mit lauwarmem Wasser unter Zusatz von Universalreini-
gungsmittel, z. B. Sekusept Cleaner1), und einem Lappen reinigen.
• In fließendem Wasser gründlich spülen.
ACHTUNG!
Nur die u. g. zugelassenen Reinigungs- und Desin-
fektionsmittel verwenden. Zu hohe Dosierung und
zu lange Einwirkzeiten können Schäden an der
Maske hervorrufen!
WARNUNG!
Der Maskenkörper muss so gründlich gereinigt wer-
den, dass keine Rückstände von Hautpflege-Pro-
dukten am Maskenkörper bleiben.
Andernfalls kann die Elastizität im Dichtbereich ver-
loren gehen und die Maske sitzt nicht mehr richtig.
Dann besteht Vergiftungsgefahr!
1) Zugehörige Gebrauchsanweisung beachten.
Desinfizieren
Maske nach jedem Einsatz desinfizieren, um sie in einem hygieni-
schen Zustand zu erhalten. Es liegt in der alleinigen Verantwortung
des Anwenders sicherzustellen, dass die Maske nach dieser Behand-
lung völlig frei von Schadstoffen ist.
• Vollmaske ins Desinfektionsbad einlegen.
Desinfektionsmittel Incidur1) verwenden.
• In fließendem Wasser gründlich spülen.
Maschinelle Reinigung und Desinfektion mit Eltra
Gemäß Gebrauchsanweisung 90 21 380.
Trocknen
• Im Trockenschrank oder an der Luft trocknen lassen.
Temperatur maximal 60 oC.
Nicht dem direkten Sonnenlicht aussetzen.

9
Prüfen
Vollmaske gemäß den Prüf- und Instandhaltungsintervallen (siehe
Seite 11) prüfen.
Sprechmembran sichtprüfen
• Sprechmembran ausbauen (siehe “Sprechmembran bzw. O-Ring
austauschen” auf Seite 10).
Ausatemventil sichtprüfen
• Schutzkappe vom Maskenanschluss abziehen und Ventilscheibe
herausziehen. Ventilscheibe und -sitz müssen sauber und unbe-
schädigt sein, sonst reinigen oder austauschen.
• Ventilscheibe mit Wasser befeuchten und einsetzen.
Dichtprüfungen
Prüfgerät und -zubehör: Dräger Testor 21001) R 53 400, Adapter
R 53 344, Ausatemventil-Stopfen R 53 349.
(1) Dichtheit prüfen
• Dichtrahmen ggf. mit Wasser befeuchten und Vollmaske auf dem
Prüfkopf montieren (siehe “Vollmaske anlegen” auf Seite 6).
• Prüfkopf aufblasen, bis der Dichtrahmen überall anliegt.
• Maskenanschluss mit Adapter dichtsetzen.
• 10 mbar Unterdruck erzeugen.
Die Vollmaske gilt als dicht, wenn die Druckänderung nach 1 Minute
nicht mehr als 1 mbar beträgt. Sonst folgt (2).
1) zugehörige Gebrauchsanweisung beachten
HINWEIS
Die Prüfungen sind für das Prüfgerät Dräger
Testor 2100 beschrieben. Sie können auch mit
anderen Prüfgeräten durchgeführt werden. Zugehö-
rige Gebrauchsanweisung beachten.
(2) Prüfung mit dichtgesetztem Ausatemventil
• Ausatemventilscheibe ausbauen.
• Ausatemventil-Stopfen einsetzen, muss einrasten.
• 10 mbar Unterdruck erzeugen. Bei Druckänderung kleiner als
1 mbar nach 1 Minute Ausatemventil-Stopfen entfernen, neue Ven-
tilscheibe einsetzen und Dichtprüfung wiederholen. Sonst folgt (3).
(3) Dichtprüfung unter Wasser
• Prüfkopf einschließlich Vollmaske ins Wasser eintauchen.
• Ca. 10 mbar Überdruck erzeugen und Prüfkopf unter der Wasser-
oberfläche langsam drehen.
Austretende Luftblasen zeigen die undichte Stelle an.
• Prüfkopf und Vollmaske aus dem Wasser herausnehmen, Vollmas-
ke instandsetzen.
• Ausatemventil-Stopfen entfernen und Ausatemventilscheibe mon-
tieren.
• Dichtprüfung wiederholen.
Nach der Prüfung
• Adapter entfernen.
• Vollmaske vom Prüfkopf abnehmen und ggf. trocknen.
• Schutzkappe aufsetzen, muss einrasten.

10
Besondere Wartungsarbeiten
Nach Wartungsarbeiten und/oder Austausch von Bauteilen erneut
Dichtheit prüfen.
Eine regelmäßige Wartung und Instandhaltung sowie Prüfungen der
X-plore 6000 vor dem Einsatz sind von äußerster Wichtigkeit, um den
sicheren Einsatz der Vollmaske zu gewährleisten. Daher ist es zwin-
gend notwendig, die Instandhaltungsintervalle (siehe Seite 11) einzu-
halten.
Sichtscheibe austauschen
• Maske mit Metall-Spannrahmen: Schrauben herausdrehen, dabei
Sechskantmuttern festhalten.
• Maske mit Kunststoff-Spannrahmen: Schrauben herausdrehen.
Spannrahmen an den Verbindungsstellen mit einem Schrauben-
dreher auseinanderdrücken, dann nach oben und unten abziehen.
• Ggf. Stützblech entfernen, siehe “Maskenanschluss austauschen”.
• Alte Sichtscheibe aus der Gummifassung herausknüpfen.
• Neue Sichtscheibe zuerst in den oberen, dann in den unteren Teil
der Gummifassung einsetzen.
Die Mittenmarkierungen auf der Sichtscheibe sollen sich mit der
Naht auf dem Maskenkörper decken.
• Gummifassung rechts und links über den Rand der Sichtscheibe
ziehen.
• Gummifassung außen und Spannrahmen innen mit Seifenwasser
befeuchten.
• Zuerst den oberen, dann den unteren Spannrahmen aufpressen.
• Ggf. Stützblech einsetzen.
HINWEIS
Bei Masken mit Feuerwehrzulassung (Klasse 3) nur
Sichtscheiben verwenden, die mit »F« (Feuerwehr)
gekennzeichnet sind. Das »F« ist oben.
• Maske mit Metall-Spannrahmen: Schrauben in die Sechskantmut-
tern hineinschrauben und so weit anziehen, bis der Abstand zwi-
schen den Spannnocken 3 bis 0,5 mm beträgt.
• Maske mit Kunststoff-Spannrahmen: Schrauben einsetzen und
festziehen.
Maskenanschluss austauschen
• Innenmaske aus der Nut des Schraubrings herausziehen.
• Schelle mit Hilfe eines Schraubendrehers aufhebeln.
• Schelle sowie Gleitring und Stützblech abnehmen.
• Maskenanschluss aus dem Maskenkörper herausziehen.
• Neuen Maskenanschluss mit Sprechmembran sowie Aus- und Ein-
atemventil bestücken und so einsetzen, dass sich die Mittenmarkie-
rungen von Maskenanschluss und Maskenkörper decken.
• Gleitring und neue Schelle montieren. Haken so einhängen, dass
die Schelle möglichst stramm sitzt.
• Stützblech zwischen Schelle und Gleitring schieben, an den unte-
ren Spannrahmen klemmen und ausrichten (Bild G).
• Nase der Schelle mit Hilfe der Zange R 53 239 zusammendrücken,
bis der Maskenanschluss fest im Maskenkörper sitzt.
• Innenmaske einknöpfen.
Ventilscheiben an den Steuerventilen der Innenmaske erneuern
• Alte Ventilscheiben nach innen herausziehen.
• Zapfen der neuen Ventilscheiben von innen in die Bohrung stek-
ken und in Richtung Sichtscheibe ziehen, bis der Hinterschnitt des
Zapfens sichtbar wird.
Die Ventilscheiben sollen innen gleichmäßig anliegen.
Sprechmembran bzw. O-Ring austauschen
• Innenmaske aus der Nut des Schraubringes herausziehen.
• Schraubring mit Stiftschlüssel R 26 817 herausschrauben.
• Stiftschlüssel umdrehen und vorsichtig in die Löcher des Schutz-
gitters stecken, Membranfolie nicht beschädigen.
• Sprechmembran durch Drehen lösen und herausnehmen (Bild H).
• O-Ring mit Dichtringausheber R 21 519 aus dem Anschlussstück
herausnehmen. Sprechmembran und O-Ring prüfen und falls erfor-
derlich austauschen. Innenmaske einknöpfen.

11
Ausatemventilscheibe austauschen
• siehe “Ausatemventil sichtprüfen” auf Seite 9.
• Schutzkappe aufsetzen, muss einrasten.
Einatemventilscheibe austauschen
• Einatemventil an der Lasche herausziehen.
• Alte Ventilscheibe abknöpfen, neue Ventilscheibe aufknöpfen.
• Einatemventil in das Anschlussstück hineinpressen, bis es rund-
herum aufliegt. Die Ventilscheibe darf nicht eingeklemmt sein, die
Scheibe zeigt nach innen, die Stege zeigen nach außen.
Lagern
• Bänderung bis zum Anschlag öffnen.
• Sichtscheibe mit einem Antistatiktuch abwischen.
• Vollmaske in zugehörigem Beutel oder Maskendose verpacken.
• Ohne Verformung trocken und staubfrei lagern.
Lagertemperatur: –10 oC bis 60 oC.
Vor direkter Licht- und Wärmestrahlung schützen.
ISO 2230 "Rubber Products - Guidelines for Storage" und nationale
Richtlinien für Lagerung, Wartung und Reinigung von Gummierzeug-
nissen beachten.
Prüf- und Instandhaltungsintervalle
Durchzuführende Arbeiten
Vor Gebrauch
Nach Gebrauch
Halbjährlich
Alle 2 Jahre
Alle 4 Jahre
Alle 6 Jahre
Reinigung und Desinfektion X X1)
1) bei luftdicht verpackten Vollmasken, sonst halbjährlich
Sicht-, Funktions- und
Dichtprüfung
X X2)
2) bei luftdicht verpackten Vollmasken alle 2 Jahre
Wechsel der Ausatemventil-
scheibe
X
Wechsel der Sprechmembrane X
Kontrolle durch den Geräteräger X

12
Bestell-Liste
Benennung und Beschreibung Bestell-Nr.
X-plore 6300 - EPDM - PMMA - RA - K/bl R 55 800
X-plore 6530 - EPDM - PC - RA - K/bl R 55 795
X-plore 6530 - EPDM - L - RA R 55 810
X-plore 6570 - Si/bl - PC - RA - K/sw R 55 790
X-plore 6570 - Si/ge - L - RA R 55 850
Maskenbrille
(Brillengestell und Haltevorrichtung)
R 51 548
"klar-pilot" Gel
(Klarsichtmittel für Sichtscheibe)
R 52 560
Tragedose Mabox (für Vollmasken + 1 Filter) R 53 680
Tragedose Mabox II (für Vollmasken) R 54 610
Tragedose Wikov V (für Vollmasken) R 51 019
Sekusept Cleaner 79 04 071
Incidur 79 04 072
Eltra 79 04 074
Testor R 53 400
Adapter R 53 344
Ausatemventil-Stopfen R 53 349

13

14
Table of Contents
For Your Safety. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Safety Symbols. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Markings . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
What is What (Figure A) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16
Description/Intended Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Use. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
After Use . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
Cleaning and Disinfection . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19
Testing. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Special Maintenance Work . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
Storage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Test and Maintenance Intervals . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22
Order List . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
For Your Safety
Strictly follow the Instructions for Use.
Any use of the full face mask requires full understanding and strict
observation of these instructions. The full face mask is only to be
used for the purposes specified herein.
Maintenance
The full face mask must be inspected and serviced by experts at regu-
lar intervals and a record kept.
Repair and general overhaul of the full face mask may only be carried
out by trained service personnel.
We recommend signing a service contract with Dräger Safety to have
all maintenance jobs carried out.
Only authentic Dräger spare parts may be used for maintenance.
Observe chapter "Maintenance Intervals".
Be sure to read the information contained in the chapter "Mainte-
nance Intervals".
Liability for proper function or damage
The liability for the proper function of the full face mask is irrevocably
transferred to the owner or operator to the extent that the full face
mask is serviced or repaired by personnel not employed or authorized
by Dräger Safety or if the full face mask is used in a manner not con-
forming to its intended use.
Dräger Safety cannot be held responsible for damage caused by non-
compliance with the recommendations given above.
The warranty and liability provisions of the terms of sale and delivery
of Dräger Safety are likewise not modified by the recommendations
given above.
Dräger Safety AG & Co. KGaA

15
Safety Symbols
While reading this Manual, you will come across a number of warn-
ings concerning some of the risks and dangers you may face while
using the device. These warnings contain “signal” words that will alert
you to the degree of hazard you may encounter. These words, and the
hazard they describe, are as follows:
Furthermore, there are more general notes which are indicated as fol-
lows:
DANGER!
Indicates an imminently hazardous situation which,
if not avoided, will result in death or serious injury.
WARNING!
Indicates a potentially hazardous situation which, if
not avoided, could result in death or serious injury.
CAUTION!
Indicates a potentially hazardous situation which, if
not avoided, could result in physical injury to you, or
damage to the product.
It may also be used to alert against unsafe
practices.
NOTE
Indicates additional information on how to use the
device.
Markings
These Instructions for Use apply to masks with the following type
identity markings:
X-plore 6300 – EPDM – PMMA – RA K/bl
X-plore 6500 – EPDM – PC – RA K/bl
X-plore 6500 – EPDM – L – RA
X-plore 6500 – Si/ge – L – RA
X-plore 6500 – Si/bl – PC – RA K/sw
These markings are externally legible and are positioned as follows:
— X-plore 6300/6500 and EPDM or Si on the mask.
— L, PC or PMMA on the lens.
— RA on the mask connector.
— K/sw or K/bl on the lens frame.
— CE mark on the mask body:
X-plore 6300 EN 136:1998 CL. 2, no. 0158 or
X-plore 6500 EN 136:1998 CL. 3, no. 0158
What is What (Figure A)
1Facepiece connector 5Lens frame 9Neck strap
2Nose cup valve 6Front strap 10 Mask body
3Nose cup 7Head strap 11 Connector clamp
4Lens 8Sealing frame 12 Exhalation valve
cover

16
Description/Intended Use
The full face masks protect the face and eyes against aggressive
media.
Special goggles are available for users who wear spectacles. A
welder’s protective visor is available for retrofitting.
The standard thread connection conforming to EN 148-1 is designed
to fit respirator filters, power assisted filtering devices, self-contained
breathing apparatus and compressed air line breathing apparatus.
Only use certified respiratory apparatus.
The full face masks are masks according to EN 136 Cl. 3 or Cl. 2 and
carry the CE mark. They correspond with NIOSH directives (USA)
and are approved according to AS/NZS 1716 (Australia/New
Zealand).
Operating temperature: –30 oC to +60 oC.
Use
Keep the full face mask ready
• Loosen the straps as far as possible (figure B).
• Pass the neckband around your neck and button it into the front
strap.
Fasten full face mask
WARNING!
Facial hair under the mask seal can cause leaks.
The mask should not be used by people with
beards and sideburns.
The bow of glasses under the mask seal also
causes leaks. A spectacle frame should be used in
such cases.
• Check the full face mask to ensure that the head strap is securely
fastened, that the nose cup and the exhalation valve cover are
correctly and that all other parts are in good condition.
• If fitted, push spectacle frame into the desired position.
• Remove neckband.
• Loosen the straps as far as possible (figure B).
• Spread the head strap, place chin in recess (figure C), center the
head strap on the head. Make sure that the head strap rests flush
against the head.
• Make sure that neither hair nor head strap impair the sealing frame,
that the sealing frame contacts the face evenly and adjusts to its
contours.
• First, tighten both neckbands (figure D, step 1), then tighten the
temple straps (figure D, step 2) evenly towards the back of the
head so that the middle of the head strap remains on the middle of
the head (figure E).
• Only tighten the front strap (figure D, step 3) if required. Breathe
normally.
Spent air should leave the exhalation valve easily.
• Check for leaks:
— Tightly compress the mask connection and breathe in until a vac-
uum is produced.
— Briefly hold your breath: the vacuum must be maintained. If it is
not, the head strap must be tightened further.
— The leak test must be repeated twice.
WARNING!
The mask should only be used if perfectly tight,
otherwise there is danger of poisoning!

17
• Checking the exhalation valve:
— Seal the mask connector and exhale vigourously.
The exhaled air must escape easily, otherwise see "Visual inspec-
tion of exhalation valve" on page 19.
• Connect the compressed air breathing apparatus, power assisted
filtering device, fresh air hose breathing apparatus or breathing
filter1).
Operation with breathing filters
Requirements
— Europe, with the exception of the Netherlands: The ambient air
must contain at least 17 % oxygen.
Netherlands: The ambient air must contain at least 19 % oxygen.
USA: The ambient air must contain at least 19.5 % oxygen.
— Observe national regulations.
— Not ventilated containers, cavities, channels etc. may not be en-
tered with the filter apparatus.
— The type of pollutants must be known, chose corresponding
breathing filter.
Screw in the breathing filter
• Entirely remove the sealing strip and firmly screw in the breathing
filter clockwise.
Operating period
The operating period depends on various factors, including the type
and concentration of pollutant and the type of filter.
1) Note the corresponding Instructions for Use.
Extreme operating conditions
Low temperatures
• Treat lens with antimisting agent "klar-pilot" Gel1) to prevent it from
fogging up.
• Exhalation valve disc may harden. Check leaktightness of
exhalation valve disc.
High temperatures
Leave the danger zone immediately if lens is damaged.
Potentially explosive atmospheres
• Treat the mask with antistatic spray or work with a screen of water
mist.
After Use
• Remove respirator filter, breathing apparatus and/or connection
tube of the power assisted filtering device or fresh air hose
breathing apparatus1).
• Dispose of the respirator filter1).
• Remove full face mask:
Slide your index finger under the ends of the neck straps, press the
clamps of the head harness forwards with your thumbs to loosen
them (figure F). Pull the full face mask up and away from the face
over the head.
WARNING!
Do not take hold of the full face mask's connection
piece, as this could damage the mask and/or
contaminate the equipment wearer.

18
Cleaning and Disinfection
Clean and disinfect the mask after every use.
Cleaning
Clean the mask after every use so that it will be ready for use by
another person. Should the mask by used exclusively by one person
the cleaning intervals can be limited to keeping the mask in a hygienic
condition.
Breathing protection equipment used by more than one employee
must be cleaned before being handed on to the next person.
Do not use solvents, such as acetone, alcohol, etc. to clean the mask.
• Add some all-purpose cleaner such as Sekusept to lukewarm
water1), then use the liquid and a cloth to clean.
• Rinse thoroughly under running water.
WARNING!
Only use the approved cleaning products and
disinfectants listed below. High doses and long
exposure times can damage the mask.
WARNING!
The mask body must be thoroughly cleaned to
ensure that no residual skin-care products remain
on the mask body.
Otherwise the sealing will lose its elasticity and the
mask will no longer provide a snug fit. This can
cause danger of poisoning!
1) Note the corresponding Instructions for Use.
Disinfection
Disinfect the mask after every use to maintain a hygienic condition. It
is the sole responsibility of the user to ensure that the mask is com-
pletely free of pollutants after every treatment.
• Immerse the mask in the disinfectant.
Use Incidur1) disinfecting agent.
• Rinse thoroughly under running water.
Machine cleaning and disinfection with Eltra
Observe Instructions for Use 90 21 380.
Drying
• Leave the mask to dry in a drying cabinet or in air.
Maximum temperature 60 oC.
Keep away from direct sunlight.

19
Testing
Check the full face mask according to Test and Maintenance Intervals
(see page 21).
Visual inspection of the speech diaphragm
• Dismount the speech diaphragm (see "Replacing the speech
diaphragm and O-ring" on page 20).
Visual inspection of exhalation valve
• Remove the protective cap from the mask connector, and pull out
the valve disc. The valve disc and seat must be clean and
undamaged. Clean or replace if necessary.
• Moisten valve disc with water and refit.
Leak tests
Test device and accessories: Dräger Testor 21001) R 53 400,
adapter R 53 344, exhalation valve plug R 53 349.
(1) Check leak tightness
• Moisten the sealing frame with water, if necessary, then mount full
face mask on the test head (see "Fasten full face mask" on
page 16).
• Inflate the test head until the sealing frame fits tightly in all places.
• Seal the facepiece connector with the adapter.
• Generate a negative pressure of 10 mbar.
The mask is deemed to be tight if the pressure changes by no more
than 1 mbar after 1 minute. Otherwise continue with (2).
1) Note the corresponding Instructions for Use.
NOTE
The tests are described for the Testor 2100 test
device. They can be carried out using other test
devices. Note the corresponding Instructions for
Use.
(2) Test with tightly fit exhalation valve
• Remove the exhalation valve disc.
• Press the exhalation valve plug firmly onto the seat until it engages.
• Produce a vacuum of 10 mbar. If the pressure change after
1 minute is less than 1 mbar, remove the exhalation valve plug,
insert a new valve disc and repeat the leak test. Otherwise continue
with (3).
(3) Leak test under water
• Immerse the test head with the full face mask in water.
• Produce an excess pressure of approx. 10 mbar and slowly rotate
the test head under the water surface.
Any leaks are revealed by air bubbles emerging from the test head.
• Remove the test head and full face mask from the water, then repair
the full face mask.
• Remove the exhalation valve plug and mount the exhalation valve
disc.
• Repeat the leak test.
After testing
• Unscrew the adapter.
• Remove mask from test head and dry if necessary.
• Replace protective cap so that it engages.

20
Special Maintenance Work
Leak tests must be repeated after maintenance work and/or after
replacing components.
Regular maintenance and service as well as inspections prior to using
the X-plore 6000 are very important to ensure safe use of the full face
mask. This makes it absolutely necessary to observe the maintenance
intervals (see page 21).
Replacing the lens
• Mask with metal lens frame: Grip the hexagonal nuts and unscrew
the screws.
• Mask with plastic lens frame: Unscrew the screws. Prise the lens
frame apart with a screwdriver at the connecting points, then pull it
off to the top and bottom.
• Remove the support if necessary, see "Replacing the facepiece
connector".
• Detach the old lens from its rubber frame.
• Insert a new lens, first in the upper half and then in the lower half of
the rubber frame.
The centre marks on the lens should be aligned with the seam on
the facepiece.
• Draw the rubber frame over the edge of the lens on the right and
left.
• Moisten the outside of the rubber frame and the inside of the lens
frame with soap solution.
• Fit first the upper, then the lower lens frame.
• Fit the support if necessary.
NOTE
For masks approved for use in firefighting
applications (class 3), only use lenses marked with
the letter »F« (Fire service). The »F« is marked at the
top of the lens.
• Screw the clamping screws into the hexagonal nuts and tighten
until the gap between the clamp lobes is between 3 and 0.5 mm.
• Mask with plastic lens frame: Insert and tighten the screws.
Replacing the facepiece connector
• Draw the nose cup out of the groove in the screw ring.
• Use a screw driver to pry open the connector clamp.
• Remove the connector clamp, sliding ring and support.
• Draw the facepiece connector out of the mask body.
• Insert the speech diaphragm and exhalation and inhalation valves
into the new mask connector, and fit the connector so that the
centre-marks of the mask connector and mask body line up.
• Mount slide ring and new connector clamp. Attach the hook to
ensure the tightest possible fit of the connector clamp.
• Push support between connector clamp and slide ring, then attach
it to the lower lens frame and align (figure G).
• Compress the nose on the connector clamp with pliers R 53 239
until the facepiece connector is securely located in the mask body.
• Attach nose cup.
Replacing the valve discs on the nose cup valves
• Pull out the old valve disc towards the inside.
• Insert the stud of the new disc into the hole from inside, and pull it
towards the lens until the undercut of the stud is visible.
The valve discs should make even contact with the inside surface.
Replacing the speech diaphragm and O-ring
• Draw the nose cup out of the groove in the screw ring.
• Unscrew the screw ring with socket wrench R 26 817.
• Turn the socket wrench over and carefully insert it in the holes of
the grille, taking care not to damage the foil on the diaphragm.
• Turn the speech diaphragm to release it and remove it (figure H).
• Remove the O-ring from the connector with seal extractor
R 21 519. Test the speech diaphragm and O-ring and replace if
necessary. Attach nose cup.
Replacing the exhalation valve disc
• see "Visual inspection of exhalation valve" on page 19.
• Replace protective cap so that it engages.
Table of contents
Languages:
Other Drager Safety Equipment manuals