Dreve Drufomat scan User manual

1
deutschenglishfrançaisespañolitaliano english deutsch
2
Bedienungsanleitung
· Working instructions
Mode d‘emploi · Instrucciones de trabajo
Istruzioni d’uso
Universelles Druck-Tiefziehgerät
Universal pressure thermo-forming unit
Appareil de thermoformage universel
Termoadaptador a presión universal
Apparecchio universale per termostampaggio
Drufomat scan
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

Dreve Design Rev.230414-DU041213-500-D-3300A

Inhalt
1. Gerätebeschreibung 6
2. Technische Daten 6
3. Konformitätserklärung 7
4. Sicherheitshinweise 8
5. Inbetriebnahme-Lieferumfang 9
6. Funktionselemente 10
7. Display 11
8. Bedienung 12
8.1 Scan Modus 12
8.2 Druckeinstellung 13
8.3 Programmstart 13
8.4 Tiefziehen 14
8.5 Öffnen der Druckkammer 15
9. Abweichungen vom Regelfall 16
9.1 Veränderung von vorgegebenen
Zeiten 16
9.2 Manuell Zeit-Programme
erstellen und abspeichern 17
9.3 Aufrufen individueller
Zeitprogramme 18
9.4 Plastifizieren von Folien mit
unbekannter Aufheizzeit 18
9.5
Programmabbruch/-aufhebung
18
9.6 Überschreiten der eingegebenen
Heiz-/Kühlzeiten 19
9.7 Eingabe eines falschen Barcodes 19
10. Optionale Zusatzfunktionen 20
10.1 Druckpolymerisation 20
10.2 Küvettenpresse 21
10.3 Anfertigung von Gussformteilen 22
11. Pflege und Wartung 22
12.
Auswechseln der Gerätesicherung
23
13. Zubehör 24
14. Allgemeine Hinweise 25
15. Garantie 25
16. Störungshilfen 26
17. Ersatzteillisten 28
18. Explosionszeichnung 29
19. Wirkschaltplan 132
20. Pneumatikplan 133
21. Barcodes 134
Contents
1. Description of unit 30
2. Technical data 30
3. Declaration of conformity 31
4. Safety advice 32
5. Initiation – scope of delivery 33
6. Functional components 34
7. Display 35
8. Operation 36
8.1 Scan modus 36
8.2 Pressure adjustment 37
8.3 Start of programme 37
8.4 Thermoforming 38
8.5
Opening of the pressure chamber
39
9. Deviation to the rule 40
9.1 Modification of given times 40
9.2 Creation and storage of manual
time programmes 41
9.3 Calling of individual time
programmes 42
9.4 Plasticizing of blanks with
unknown heating times 42
9.5
Abort/termination of programme
42
9.6 Exceeding of entered heating/
cooling times 43
9.7
Programming of a wrong Barcode
43
10. Optional additional functions 44
10.1 Pressure polymerisation 44
10.2 Flask press 45
10.3 Fabrication of cast form parts 46
11. Care and maintenance 46
12. Exchange of fuses 47
13. Accessories 48
14. General advice 49
15. Guarantee 49
16. Trouble shooting 50
17. Spare part list 52
18. Explosion sketch 53
19. Operating diagram 132
20. Pneumatic plan 133
21. Barcodes 134
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

1. Description de l’appareil 54
2. Données techniques 54
3. Déclaration de conformité 55
4. Avis de sécurité 56
5. Mise en marche –
Contenu de livraison 57
6. Éléments de fonction 58
7. Display 59
8. Opération 60
8.1 Mode scan 60
8.2 Ajustement de pression 61
8.3 Mise en marche du programme 61
8.4 Thermoformage 63
8.5 Ouverture de la chambre
de pression 64
9. Anomalies 65
9.1 Ajustement manuel des temps
préprogrammés 65
9.2
Création et enregistrement manuels
des programmes de temps
66
9.3 Se servir des programmes de
temps individuels 67
9.4
Plastification de feuilles avec un
temps de chauffage inconnu 67
9.5
Arrêt / terminaison du programme
68
9.6 Dépassement des temps de
chauffage / refroidissement
enregistrés 68
9.7 Enregistrement d’un code
barré fauxs 68
10.
Fonctions additionnelles en option
69
10.1 Polymérisation sous pression 69
10.2 Presse de mouffles 70
10.3 Production de chapes 71
11. Soin et entretien 71
12. Changement de fusibles 72
13. Accessoires 73
14. Avis généraux 74
15. Garantie 75
16. Conseils en cas de panne 76
17. Liste de pièces détachées 78
18. Dessin d’explosion 79
19. Diagramme 132
20. Plan pneumatique 133
21. Codes barrés 134
Contenu Contenido
1. Descripción del equipo 80
2. Características técnicas 80
3. Declaración de conformidad 81
4. Advertencias de seguridad 82
5. Volumen de suministro para
puesta en marcha 83
6. Elementos funcionales 84
7. Pantalla 85
8. Manejo 86
8.1 Modo escáner 86
8.2 Ajuste de la presión 87
8.3 Inicio del programa 87
8.4 Termoadaptación 89
8.5
Apertura de la cámara de presión
90
9. Desviaciones con respecto a la
norma general 91
9.1 Modificación de los tiempos
programados 91
9.2
Creación y almacenamiento manual
de programas de temporización
92
9.3 Acceso a programas de
temporización individuales 93
9.4
Plastificación de láminas con tiempo
de calentamiento desconocido
93
9.5 Interrupción/finalización de
programas 94
9.6 Exceso de los tiempos de
calentamiento/enfriamiento
introducidos 94
9.7 Introducción de un código de
barras incorrecto 94
10.
Funciones adicionales opcionales
95
10.1 Polimerización a presión 95
10.2 Prensado de mufla 96
10.3 Preparación de piezas de molde
de fundición 97
11. Cuidados y mantenimiento 97
12. Sustitución de los fusibles 98
13. Accesorios 99
14. Advertencias generales 100
15. Garantía 101
16. Solución de problemas 102
17. Listas de recambios 104
18. Despiece 105
19. Plano de circuitos detallado 132
20. Plano neumático 133
21. Código de barras 134

Indice
1. Descrizione dell’apparecchio 106
2. Dati tecnici 106
3. Dichiarazione di conformità 107
4. Avvertenze di sicurezza 108
5. Messa in funzione – Fornitura 109
6. Elementi funzionali 110
7. Display 111
8. Comando 112
8.1 Modalità di scan 112
8.2 Impostazione della stampante 113
8.3 Avvio del programma 113
8.4 Termostampaggio 115
8.5 Apertura della camera di
pressione 116
9. Eccezioni alla regola 117
9.1 Modifica dei tempi previsti 117
9.2 Creazione e salvataggio
manuale di programmi orari 118
9.3 Richiamo di programmi orari
specifici 119
9.4
Plastificazione di fogli con tempo
di riscaldamento non noto 119
9.5
Interruzione/fine del programma
119
9.6 Superamento dei tempi
impostati di riscaldamento
e raffreddamento 120
9.7 Immissione di un codice a
barre errato 120
10. Funzioni opzionali 121
10.1 Polimerizzazione a pressione 121
10.2 Pressa per muffole 122
10.3 Produzione di stampi 123
11. Cura e manutenzione 123
12. Sostituzione dei fusibili
dell’apparecchio 124
13. Accessori 125
14. Avvertenze generali 126
15. Garanzia 127
16. Eliminazione di guasti 128
17. Elenco delle parti di ricambio 130
18. Vista esplosa 131
19. Schema elettrico 132
20. Schema pneumatico 133
21. Codici a barra 134
deutschenglishfrançaisespañolitaliano

6
Drufomat scan
2. Technische Daten
6
Abmessungen (H x B x T): 460 x 290 x 290 mm
Gewicht: 16 kg
Netzspannung: 100-240 V/50-60 Hz
Max. Leistungsaufnahme: 115V-270 W, 230 V-315 W
Gerätesicherung: T 3,15 A
Betriebsdruck: 2-6 bar
Min. Betriebsdruck: 2 bar
Max. Leitungsdruck: 10 bar
1. Gerätebeschreibung
Der Drufomat scan ist ein universell ein-
setzbares Druck-Tiefziehgerät für den
täglichen Betrieb im Dentallabor. Eine
in das Gerät integrierte Scaneinrichtung
ermöglicht die direkte Übernahme von
Produktnamen, Plattenstärke sowie den
individuellen Heiz- und Abkühlzeiten
mittels eines auf jeder Packungseinheit
angebrachten Barcodes.
Ein variabel einstellbarer Anformdruck
von 2-6 bar in Verbindung mit der
vertikal anformenden Folie garantiert
äußerst präzise Ergebnisse.
Mit optional erhältlichen Einsätzen
kombiniert ist der Drufomat scan auch
als Küvettenpresse (P-Einsatz) und als
Drucktopf (D-Einsatz) umrüstbar.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
7
gemäß Maschinenrichtlinie (2006/42/EG)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bauart
sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht mit uns abgestimmten
Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Drufomat scan
D-3300 / D-3300-1 / D-3300-2
Maschinentyp: Druck-Tiefziehgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
EN ISO 12100:2010
Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze; Risiko-
beurteilung und Risikominderung (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung
EN ISO 12100:2010.
EN ISO 13732-1:2008 Ergonomie der thermischen Umgebung – Bewertungsverfahren
für menschliche Reaktionen bei Kontakt mit Oberflächen – Teil 1:
Heiße Oberflächen (ISO 13732-1:2006); Deutsche Fassung
EN ISO 13732-1:2008-12.
EN 60204 -1:
2006/A1:2009 Sicherheit von Maschinen; Elektrische Ausrüstung von Maschinen;
Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005/A1:2008); Deut-
sche Fassung EN 60204-1:2006/A1:2009.
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-; Steuer-; Regel und
Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61010-1:2010 +
Cor.: 2011); Deutsche Fassung EN 61010-1:2010.
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2006 +
A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom <=
16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche
Fassung EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009.
EN 61000-3-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwankungen
und Flicker in öffentlichen Niederspannung-Versorgungsnetzen für
Geräte mit einem Bemessungsstrom <= 16 A je Leiter, die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2008); Deutsche
Fassung EN 61000-3-3:2008.
EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-Anforderungen;
Teil1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-1:2005); Deutsche Fassung
EN 61326-1:2006 Emission nach Wohnbereich, Gewerbebereich und
Kleinbetriebe; Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
3. Konformitätserklärung

Drufomat scan
4. Grundlegende Sicherheitsmaßnahmen
8
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch, bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Das Gerät muss auf einem ebenen
Untergrund stehen und für das etwa
20 kg schwere Betriebsgewicht ausrei-
chend stabil und belastbar sein.
3. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z. B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umgebung
aufgestellt werden.
4. Bewahren Sie keine leichtentzündli-
chen Stoffe in unmittelbarer Umgebung
des Gerätes auf.
5. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
6. Das Gerät nur an einer Steckdose
mit Schutzleiter betreiben. Den Netz-
stecker niemals mit feuchten Händen
anfassen.
7. Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber der Maschine muss dem Bedie-
ner die Betriebsanleitung zugänglich
machen und sich vergewissern, dass
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes
können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits-
und Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise
in der Bedienungsanleitung beachtet werden.
er sie gelesen und verstanden hat. Erst
dann darf der Bediener das Gerät in
Betrieb nehmen.
8. Das Gerät ist vor jedem Betrieb
auf ordnungsgemäßen Zustand und
Betriebsicherheit zu überprüfen. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf
das Gerät nicht benutzt werden und
muss entsprechend gekennzeichnet
werden.
9. Der Druck der Druckluftleitung darf
10 bar nicht überschreiten.
10. Keine Gegenstände in das Gerät
einführen.
11. Die Bedienungselemente des Gerä-
tes nicht arretieren.
12. Den herabfahrenden Kolben nicht
blockieren.
13. Nicht unter den herabfahrenden
Kolben greifen.
14. Das schwenkbare Gehäuse des
Heizstrahlers erreicht im Betrieb hohe
Temperaturen und darf deswegen auch
kurzfristig nicht berührt werden.
15. Das Gerät ist bei Nichtbenutzung
vom Netz zu trennen.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
9
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen,
dass die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Anschließen des Gerätes an einen Druck-
luft-Kompressor.
Dafür den mitgelieferten
Druckschlauch in den Druckluftsteckan-
schluss (9) durch Überwindung eines leich-
ten Widerstandes einstecken. Der Schlauch
ist dann automatisch fixiert. Zum Lösen
des Druckschlauches den blauen Ring der
Kupplung nach oben drücken und den
Schlauch nach unten entfernen.
Der Leitungsdruck darf 10 bar nicht
überschreiten.
Netzkabel in die Gerätesteckdose (33)
stecken und Netzverbindung mit dem
Euro/USA-Stecker herstellen.
5. Inbetriebnahme
Wichtig: Vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt die Gebrauchsinformation
gründlich lesen. Bei Verständnisunsi-
cherheiten ggf. Rücksprache mit dem
zuständigen Depot oder direkt mit der
Firma Dreve Dentamid GmbH halten.
Lieferumfang
1 x Drufomat scan
1 x Granulatschublade
1 x F-Einsatz inkl. Einsatzschale und
Noppenplatte
1 x Spannring mit Ablassventil
1 x Basissortiment Folien
1 x Granulatbehälter
1 x Netzkabel
1 x Druckluftschlauch inkl. Schlauch-
klemmen und Schnellkupplung
1 x Bedienungsanleitung
16. Schilder und Aufkleber müssen
stets in gut lesbarem Zustand gehal-
ten werden und dürfen nicht entfernt
werden.
17. Vor der Reinigung und der Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln von
Teilen ist unbedingt der Netzstecker zu
ziehen.
18.
Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
19. Es dürfen nur Zubehör und Ersatz-
teile verwendet werden, die vom Her-
steller freigegeben sind. Für Schäden,
die durch den Einsatz fremder Teile
entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung.
20. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.
21.
Die vorgeschriebenen Betriebs- und
Wartungsbedingungen dieser Gebrauchs-
anleitung sind zwingend einzuhalten.
Beim Arbeiten mit dem Drufomat scan
sind die allgemeinen Unfallverhütungs-
vorschriften zu beachten.

Drufomat scan
10
6. Funktionselemente
Nr. Bezeichnung
1 Scanner
2 Display
3 Tastatur
4 Heizungselement
5 Handgriff Heizung
6 F-Einsatz
7 Granulatschublade
8 Drucktaster
9 Druckluftzuführung
10 Handgriff Plattenteller
11 Plattenteller
12 Entlüftungsventil
13 Spannring
33 Netzanschluss/Schalter
10
8
9
13 6
11
12
5
4
3
2
1
7

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
11
Nr. Bezeichnung
a Anzeige der Heizzeit
b Anzeige Produktname und Materialstärke
c Anzeige der Kühlzeit
d Menüpunkte wechseln (rückwärts)
e Änderung von Zeitangaben und Druck (aufwärts)
f Bestätigungstaste/Starttaste Heizung
g Anzeige des Kolbeninnendruckes
h Kontrollanzeige für individuelle Zeitänderungen
i Änderung von Zeitangaben und Druck (abwärts)
j Menüpunkte wechseln (vorwärts)
7. Display
a
gb
c
d
e
f
i
h
j

Drufomat scan
12
8. Bedienung
8.1 Scan Modus
Hauptschalter (33) auf der Rückseite
des Gerätes einschalten, Scanner (1)
und Display (2) an der Frontseite wer-
den aktiviert. Ein Signalton zeigt die
Einsatzbereitschaft des Gerätes an,
im Display erscheint der Gerätename
Drufomat scan.
Auf jeder Außenverpackung mit Dreve
Tiefziehfolien befindet sich ein Barcode-
etikett.
Dieser Barcode enthält in verschlüs-
selter Form Produktnamen, Material-
stärke sowie die individuellen Heiz- und
Abkühlzeiten.
Um die Materialdaten in den Drufomat
scan einzulesen, muss der Barcode mög-
lichst zentral und gerade auf das Scan-
nerfeld (1) gehalten werden.
Als Bestätigung für die Datenaufnahme
ertönt ein Bestätigungssignal, und im
Display werden alle notwendigen Daten
aufgezeigt.
Info
Das vom Scanner ausgehende
Licht ist unschädlich und hat auch
bei direktem Blickkontakt keine
negativen Auswirkungen!
Der Scanner schaltet sich nach
15 Min. ohne Gebrauch automa-
tisch ab. Durch Drücken einer
beliebigen Gerätetaste kann er
wieder aktiviert werden.
Während eines aktiven Tiefzieh-
prozesses ist der Scanner deakti-
viert. Nach Beendigung des Vor-
gangs schaltet er sich automatisch
wieder ein.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
13
8.2 Druckeinstellung
Der Druck des Drufomat scan wird digi-
tal gesteuert und kann zwischen 2-6 bar
stufenlos individuell auf die tiefzuzie-
hende Folie angepasst werden.
Die Kontrolle des eingestellten Drucks,
des tatsächlichen Drucks während des
Tiefziehprozesses sowie die Druckein-
stellung kann im Balkendiagramm (g)
des Displays kontrolliert und verändert
werden.
Der Pfeil links vom Balkendiagramm
zeigt die momentan eingestellte Druck-
stärke an. Mit den +/- Tasten (e/i) kann
der Pfeil entlang des Balkens auf und ab
bewegt werden. Der Druck kann auch
während eines laufenden Tiefziehvor-
ganges jederzeit verändert werden!
Info
Der minimale Betriebsdruck liegt bei
2bar (30 psi). Wird ein Tiefziehpro-
zess vor Erreichen der 2 bar (30 psi)
Marke (Anzeige Balkendiagramm
(g) im Display) unterbrochen, ent-
lüftet der Kolben wieder und fährt
in die Ruheposition zurück.
8.3 Programmstart
Um das gewählte Programm zu starten,
legen Sie eine dem Barcode bzw. der
Programmierung entsprechende Folie
auf den Plattenteller (11) und fixieren
diese mit Hilfe des Spannrings (13). Das
Modell wird wahlweise auf der Nop-
penplatte des F-Einsatzes (6) oder durch
Entnahme der Noppenplatte und der
Einsatzschale mittels Granulat direkt
im F-Einsatz fixiert.
Info
Für eine optimale Adaption der
Folie an das Modell fixieren Sie
die Modelle immer mit den Front-
zähnen zur Folienmitte.
Bei der Verwendung von harten
Tiefziehfolien empfiehlt sich die
Einbettung in Granulat.
Modelle, die auf der Noppen-
platte fixiert werden, sollten eine
max. Höhe von 23 mm nicht über-
schreiten.
Schwenken Sie den Plattenteller am
Griffstück (10) bis zur mechanischen
Arretierung ins Zentrum unter das
Gerät. Schwenken Sie den Heizstrah-
ler (4) am Griffstück (5) ebenfalls bis
zum Anschlag ins Zentrum des Gerätes.
Schließen Sie die Entlüftungsventile des
Spannrings (12) und des F-Einsatzes (6).
Drücken Sie die OK-Taste (f). Als Bestä-
tigung für die Aktivierung der Heizung
ertönt ein Signalton, die Scaneinheit
erlischt, und im Display läuft die vor-
eingestellte Heizzeit ab. Als Sicherheits-
und Erkennungsmerkmal für eine ein-
geschaltete Heizung leuchten an der
vorderen Unterkante des Gehäuses
4LEDs.

Drufomat scan
14
Info
Aus Sicherheitsgründen ist der
Quarzstrahler mit einem Endschal-
ter ausgestattet und funktioniert
ausschließlich im eingeschwenk-
ten Zustand nach Start eines Pro-
gramms.
Wird der Quarzstrahler während
der aktiven Heizphase ausge-
schwenkt, wird der Heizprozess
automatisch unterbrochen. Die
Anzeige im Display (a) stoppt
und zeigt den Restwert an. Durch
Wiedereinschwenken des Quarz-
strahlers wird das Programm reak-
tiviert.
Achtung! Das schwenkbare Ge-
häuse des Heizstrahlers erreicht
hohe Temperaturen und darf
deswegen auch kurzzeitig nicht
berührt werden.
Nach Ablauf der eingestellten Zeit
blinkt die Anzeige (a) im Display
und zählt die Dauer nach Ablauf
der Heizzeit. Dieser Prozess kann
durch Abbruch (langes Drücken
der Taste 8) oder durch das nach-
folgende Tiefziehen unterbrochen
werden.
8.4 Tiefziehen
Nach Ablauf der Aufheizzeit ertönt ein
Signalton, die Heizzeit im Display steht
auf 00:00. Heizung und LED Beleuch-
tung schalten automatisch ab. Ziehen
Sie die Heizung (4) mit der rechten
Hand an der Knopfstange (5) bis zum
Anschlag nach vorne und halten Sie
diese auf Spannung.
Mit der linken Hand wird anschließend
der Drucktaster (8) an der linken Gehäu-
seseite gedrückt. Der Kolben fährt her-
unter und schließt die Druckkammer,
es ertönt ein Signalton.
Info
Der Schließdruck des herabfah-
renden Kolbens ist immer höher
als der Anformdruck! Der herun-
terfahrende Kolben ist doppelt
elektronisch gesichert und kann
nur aktiviert werden, wenn das
Gerät gleichzeitig mit beiden Hän-
den bedient wird (Zweihandsiche-
rung). Immer darauf achten, dass
sich beim Schließen des Kolbens
keine Gegenstände im Kontakt-
bereich zwischen Kolben und F-
Einsatz befinden!
Beide Taster halten, bis der Druckbal-
ken im Display (g) das eingestellte Mini-
mum von 2 bar (30 psi) erreicht hat.
Anschließend erst Drucktaster (8) und
dann Knopfstange Heizung (5) loslas-
sen. Bei Erreichen der 2 bar (30spi) –
Grenze wird der Druck automatisch bis
zur Voreinstellung aufgebaut.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
15
Info
Aus Sicherheitsgründen gegen ein
unbeabsichtigtes Herabfahren des
Kolbens oder die Arretierung des
Auslösemechanismus kann der
Vorgang durch die Elektronik
abgebrochen werden:
a) Der Vorgang zum Herabfah-
ren des Kolbens wird zu langsam
ausgeführt (max. 3 Sek. zwischen
Aktion rechte Hand und Aktion
linke Hand) oder
b) Die Zweihandsicherung wird
vor Erreichen des Minimaldruckes
abgebrochen.
In beiden Fällen ertönen 5 kurze
Warntöne hintereinander, der Kol-
ben entlüftet wieder und fährt in
die Ruheposition zurück. Das Dis-
play zeigt die zuletzt eingespei-
cherten Werte. Um den Tiefzieh-
vorgang neu zu starten, kann der
Prozess, wie in diesem Kapitel
beschrieben, sofort wiederholt
werden.
Der eingestellte Druck wird durch die
Elektronik geprüft und ggf. nachregu-
liert. Im Display wird die vorgegebene
Abkühlzeit (c) angezeigt und läuft rück-
wärts zählend gegen 00:00.
8.5 Öffnen der Druckkammer
Um eine vollständige Rückkühlung der
Tiefziehfolie zu erreichen, sollte nach
2/3 der eingegebenen Kühlzeit das
Ventil am Spannring (12) leicht geöff-
net werden. Hierdurch wird die auf-
gewärmte Luft im Kolben abgelassen
und aufgrund der Druckregulierung der
Elektronik durch kalte Luft ersetzt. Nach
Ablauf der Kühlzeit ertönt ein Signalton
(Anzeige im Display (c) blinkt).
Direkt vor dem Ablassen des Kolben-
druckes sollte das Entlüftungsventil des
F-Einsatzes (6) geöffnet werden.Druck-
taster (8) für ca. 2 Sek. drücken, der
Kolbendruck wird abgeblasen. Nach der
vollständigen Entlüftung fährt der Kol-
ben automatisch in die Ruheposition.
Plattenteller (11) am Handgriff (10) her-
ausschwenken, Spannring und Tiefzie-
hergebnis entnehmen.
Im Display (2) erscheint das zuletzt
genutzte Programm, die Scanneinheit
(1) ist für einen neuen Tiefziehprozess
wieder betriebsbereit.

Drufomat scan
16
9. Abweichungen vom Regelfall
9.1 Änderungen von vorgegebenen Zeiten
Eingescannte Zeiten können bei Bedarf
individuell verlängert oder verkürzt werden.
Info
Die Leistung der Heizung kann
nach 1000 Betriebsstunden leicht
nachlassen. Durch eine Verlänge-
rung der Heizzeiten von 5-10 Sek.
können dann wieder optimale Tief-
ziehergebnisse erreicht werden.
Die durch den Barcode vorgege-
benen Zeiten sind Mittelwerte und
für den allgemeinen Gebrauch aus-
gelegt. Bei besonders stark unter
sich gehenden Gebieten oder sehr
hohen Modellen kann eine Verlän-
gerung der Heizzeit die Ergebnisse
optimieren.
Nach dem Einscannen der vorgegebe-
nen Materialparameter (s. Absatz 8.1)
kann durch Drücken der Menütaste
(j) die Heizzeit (1
x) oder die Kühlzeit
(2 x) angewählt werden. Im Display
erscheint vor der gewählten Zeitvor-
gabe ein Pfeil. Die Aufheizzeit kann
in 5-Sekunden-Schritten sowohl posi-
tiv als auch negativ verändert werden.
Hierfür Menütasten (e/i) entsprechend
der Tastenbezeichnung drücken. Die
maximale Abweichung zur Scannzeit
beträgt 35 Sekunden.
Die Abkühlphase kann mit den gleichen
Arbeitsschritten in 10-Sekunden-Schrit-
ten um maximal 70 Sekunden geändert
werden.
Zur Kennzeichnung der geänderten
Parameter erscheint im Display hinter
der Anzeige ein + bzw. ein - Zeichen.
Die Stärke der Abweichung wird über
eine Scala am unteren Displayrand
angezeigt. Veränderte Werte müssen
durch Drücken der OK-Taste (f) bestä-
tigt werden.
Alle weiteren Arbeitsschritte wie ab
Punkt 8.2 beschrieben.

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
17
9.2 Manuell Zeit-Programme erstellen und abspeichern
Für Tiefziehfolien, die nicht mit einem
entsprechenden Barcode ausgestattet
sind, können bis zu drei individuelle
Zeitprogramme eingegeben und abge-
speichert werden.
Gerät einschalten. Im Display erscheint
das Ausgangsdisplay. Durch einmaliges
Drücken der Menütaste (j) erscheint im
Display an Position b – – – – – .
Wie unter Punkt 9.1 beschrieben, Menü-
taste (j) drücken und den gewünsch-
ten Wert über die Menütasten +/- (e/i)
für die Heizzeit eingeben. Anschlie-
ßend erneut Menütaste (j) drücken und
Abkühlphase eingeben.
Für den einmaligen Gebrauch beide
eingegebenen Werte mit der OK-Taste
(f) bestätigen. Weiter wie ab Punkt 8.2
beschrieben.
Soll das erstellte Zeitprogramm für den
mehrfachen Gebrauch abgespeichert
werden, stehen Ihnen 3 Speicherplätze
(F1-F3) zur Verfügung.
Das erstellte Zeitprogramm (s. o.) nicht
mit OK-Taste bestätigen, sondern
erneut Menütaste (j) drücken. In der
Displayposition b erscheint F1, die ein-
gegeben Zeiten werden übernommen.
Die Speicherplätze F2 und F3 werden
durch zwei- bzw. dreimaliges Drücken
der Menütaste (j) aufgerufen. Zeiten auf
dem gewünschten Speicherplatz durch
Drücken der OK-Taste (f) abspeichern.
Weiter wie ab Punkt 8.2 beschrieben.

Drufomat scan
18
9.3 Aufrufen individueller Zeitprogramme
Gerät einschalten. Im Display erscheint
das Ausgangsdisplay. Durch mehrfaches
Drücken der Menütaste (j) wählen Sie
hintereinander
a) den Eingabemodus
b) F1
c) F2
d) F3
Mit den Menütasten (d/j) können Sie
beliebig zwischen den o. g. Programm-
punkten navigieren. Den gewählten
Programmpunkt mit der OK-Taste (f)
bestätigen.
Weiter wie ab Punkt 8.2 beschrieben.
9.4
Plastifizieren von Folien mit unbekannter Aufheizzeit
Erstellen Sie ein individuelles Zeitpro-
gramm mit hohen Heiz- und Kühlzei-
ten (s. Punkt 9.2). Programm starten
(s. Punkt 8.2). Den Plastifizierungsgrad
der Folie können Sie mittels eines stump-
fen Metallinstruments (z. B. Wachsmes-
ser) abtasten.
Info
Die vollständige Verformbarkeit
der Folie kann nur am Rand ertas-
tet werden, da hier die Wärme
durch Metallkontakte abfließt
und die erforderliche Flexibilität
zuletzt erreicht wird!
Nach Erreichen der notwendigen
Flexibilität Tiefziehprozess auslösen
(s. Punkt 8.4). Die verbleibende Rest-
Heizzeit wird in der Displayanzeige (a)
gelöscht, die eingestellte Abkühlphase
wird rückwärts zählend angezeigt (c).
Die Kühlphase kann jederzeit durch
Drücken des Drucktasters (8) abge-
brochen werden.
9.5 Programmabbruch/-aufhebung
Der Drufomat scan ermöglicht den Ab-
bruch/die Aufhebung aller Aktionen
durch die Betätigung des Drucktasters
(8) an der linken Geräteseite (ca. 2 Sek.
gedrückt halten!)

deutschenglishfrançaisespañolitaliano
19
9.6 Überschreiten der eingegebenen Heiz-/Kühlzeiten
Nach Ablauf der regulär eingestellten
Zeiten (Displayposition a/c ) ertönt ein
Signalton. Als Kontrollmechanismus
wird die überschrittene Zeit im Display
blinkend angezeigt.
9.7 Eingabe eines falschen Barcodes
Wird ein Barcode eingescannt, der nicht
der Programmierung des Drufomat scan
entspricht, ertönen vier kurze Warnsig-
nale, und im Display erscheint an Posi-
tion b das Wort ERROR (Fehler).
Durch erneutes Einscannen des richti-
gen Barcodes kann wie ab Punkt 8.0
beschrieben weiter verfahren werden.

Drufomat scan
20
10 Optionale Zusatzfunktionen
10.1 Druckpolymerisation
Der Drufomat scan kann in Kombination
mit dem optional erhältlichen D-Ein-
satz auch für die Druckpolymerisation
von Kunststoffreparaturen oder als Ver-
dichter von Gipsen, Einbettmassen und
Silikonen eingesetzt werden.
Gerät einschalten, Plattenteller (11) und
Heizungselement (4) mittels der Bedien-
knöpfe (10/5) komplett ausschwenken
und den F-Einsatz (6) aus der Boden-
platte entnehmen. Das zu verdichtende
Material (z. B. Gussmuffel, Dublierung
etc.) in den D-Einsatz einsetzen.
Für die Polymerisation von Kunststoffen
muss der D-Einsatz vorher mit warmem
Wasser (entsprechend der Vorgabe des
Kunststoffherstellers) befüllt werden.
D-Einsatz in der Bodenplatte fixieren.
Durch das Herunterfahren des Kolbens
wird der D-Einsatz geschlossen und
baut im Inneren den voreingestellten
Druck auf.
Hierfür wie ab Punkt 8.4 beschrieben
vorgehen.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Dreve Industrial Equipment manuals
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

Universal
Universal MS-120NI owner's manual

Reflex
Reflex Reflexomat Original operating manual

Siemens
Siemens SIRIUS 3RA241-8X 3-1 Series Original operating instructions

Pepperl+Fuchs
Pepperl+Fuchs Bebco EPS 6100 Series manual

Siemens
Siemens 3VM9 0JA1 Series operating instructions

Wilo
Wilo Yonos GIGA2.0-I Installation and operating instructions