Dreve Innovation MediTech PCU 90 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
deutschenglish
Professionelles Lichtpolymerisationsgerät zum Aushärten
von hochqualitativen, mittels Stereolithographie und
Scan LED Verfahren hergestellten Teilen
Professional light polymerization unit for the post curing
of high quality parts produced by stereo lithography and
Scan LED
Appareil professionnel de photopolymérisation pour
le durcissement de pièces haute qualité obtenues par
stéréolithographie et scan LED
PCU 90
Innovation MediTech GmbH
Max-Planck-Str. 31 · 59423 Unna/Germany · www.innovation-meditech.com
français
Mode d´emploi

Dreve Design Rev.0303020-DU120619-20-M43010

3
deutschenglishfrançais
Inhalt
1 Außerbetriebnahme des
Produkts 6
2 Gerätebeschreibung 6
3 Technische Daten 6
4 Konformitätserklärung 7
5 Sicherheitshinweise 8
6 Inbetriebnahme 10
7 Informationen über das
Verwenden von Schutzgas 10
8 Funktionselemente 11
9 Bedienfeld und Steuerung 11
10 Bedienung 13
10.1 Auf der oberen Ebene
aushärten 13
10.2 Auf der unteren Ebene
aushärten 14
10.3 Drehteller Aushärtung 14
10.4 Anzeige und Zurücksetzen
der Betriebsstunden 15
11 Lampenwechsel 16
12 Pflege und Wartung 16
13 Allgemeine Hinweise 16
14 Garantie 17
15 Störungshilfeplan 18
16 Ersatzteilliste 20
17 Schaltplan 54–59
deutschenglish
Contents
1 Decommissioning 22
2 Unit description 22
3 Technical data 22
4 Declaration of conformity 23
5 Safety notes 24
6 Start up 26
7 Information on using
the shielding gas 26
8 Functional elements 27
9 Operating field and control 27
10 Operation 29
10.1 Post curing at the
upper level 29
10.2 Post curing at the
lower level 30
10.3 Rotary plate post curing 30
10.4 Display and resetting
of the operating hours 30
11 Bulb change 31
12 Care and maintenance 31
13 General notes 31
14 Guarantee 32
15 Fault rectification plan 34
16 List of spare parts 36
17 Wiring diagram 54–59

4

5
deutschenglishfrançais deutschenglish
Inhalt
1 Mise hors service et
élimination du produit 38
2 Description de l’appareil 38
3 Caractéristiques techniques 39
4 Déclaration de conformité 23
5 Consignes de sécurité 40
6 Mise en service 42
7 Informations concernant
l’utilisation du gaz de
protection 42
8 Éléments fonctionnels 43
9 Panneau de commande 43
10 Utilisation 45
10.1 Durcissement des plans
supérieurs 45
10.2 Durcissement des plans
inférieurs 46
10.3 Durcissement sur plaque
tournante 46
10.4 Affichage et réinitialisation
de la durée de
fonctionnement 47
11 Remplacement des lampes 48
12 Entretien et maintenance 48
13 Consignes générales 48
14 Garantie 49
15 Aide à la résolution de
dysfonctionnements 50
16 Liste des pièces de
rechange 52
17 Schéma électrique 54–59

2 Gerätebeschreibung
Die PCU 90 ist ein professionelles Licht-
polymerisationsgerät zum Aushärten
von hochqualitativen mittels Stereo-
lithographie und Scan LED Verfahren
hergestellten Teilen aus FotoTec®-,
FotoDent®-, FotoMed®-Materialien.
Die PCU 90 ermöglicht das Aushärten
eines kompletten M120 Baujobs unter
Verwendung eines Schutzgases. Dank
der Metallhalogenid-Strahler und der
Abstimmung der Wellenlänge, ist die
PCU 90 optimal zum Nachhärten von
lichthärtenden Kunststoffen geeignet.
Die Steuerung der PCU 90 und die intu-
itive Menüführung ermöglichen eine
einfache Bedienung des Gerätes. Es
werden nur zwei Parameter eingestellt.
Die Nachhärtezeit, an einem großen
Bedienknopf und die Gasdurchfluss-
menge am kleinen Stellknopf mit
Sicherungsmutter. Um die Kühlleistung
zu optimieren, wurde der Luftstrom
durch Leitbleche den Anforderungen
angepasst. Ein Temperatursensor schützt
das Gerät und schaltet im Notfall bei
Überhitzung den Aushärtevorgang ab.
3 Technische Daten
H x B x T 725 mm x 1185 mm x 612 mm
Polymerisationskammer 360 mm x 610 mm x 410 mm
Gewicht 140 kg
Netzspannung
230 V/50 Hz, 220 V/60 Hz, CEE
(Kraftstromdose) Spannung/Frequenz
Leistungsaufnahme 3500 W
Absicherung 16 Ampere träge
Maximaler Betriebsdruck 5 bar (70 psi)
Gasanschluss Steckanschluss für
8 mm x 6 mm x 1 mm Schlauch
1 Außerbetriebnahme des Produkts
Die RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND
DES RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte legt
Maßnahmen zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit fest.
So dürfen gekennzeichnete Elektro- und Elektronik-Altgeräte innerhalb der
Europäischen Union nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden. Aus Verantwortungsbewusstsein für unsere Produkte und unsere
Umwelt bietet Dreve Ihnen die Möglichkeit der Rückgabe von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten. Für detaillierte Informationen über die fachgerechte
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten kontaktieren Sie bitte
Dreve oder Ihren Fachhändler.
6

7
deutschenglishfrançais deutschenglish
4 Konformitätserklärung
gemäß EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: PCU 90
M43000/M43000B
Gerätetyp: Lichtpolymerisationsgerät/Nachhärteeinheit
Zutreffende EG-Richtlinien:
2014/30/EU
2006/42/EG
2014/35/EU
EMV-Richtlinie
Maschinenrichtlinie
Niederspannungs-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2014/30/EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2: Grenzwerte –
Grenzwerte für Oberschwingungsströme (Geräte-Eingangsstrom
<= 16 A je Leiter) (IEC 61000-3-2:2014); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2014.
EN 61000-3-3:2013
Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte –
Begrenzung von Spannungsänderungen, Spannungsschwan-
kungen und Flicker in öffentlichen Niederspannungsnetzen für
Geräte mit einer Bemessungsstrom <16A je Leiter die keiner
Sonderanschlussbedingung unterliegen.
EN 61326-1:2013
Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-
1:2012); Deutsche Fassung EN 61326-1:2013 Emission nach
Wohnbereich, Gewerbebereich und Kleinbetriebe Störfestigkeit
nach Industriebereich.
2006/42/EG Maschinenrichtlinie
EN ISO 12100:2010
Sicherheit von Maschinen – Allgemeine Gestaltungsleitsätze –
Risikobeurteilung und Risikominderung + Berichtigung zu DIN
EN ISO 12100:2011-03 (ISO 12100:2010); Deutsche Fassung EN
ISO 12100:2010 + Berichtigung zu DIN EN ISO 12100:2011-03.
DIN EN 60204-1:2006/
A1:2009 + Berichtigung 1
zu DIN EN 60204-1
Sicherheit von Maschinen - Elektrische Ausrüstung von Maschinen
– Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 60204-1:2005 /
A1:2008); Deutsche Fassung EN 60204-1:2006/A1:2009; +
Berichtigung 1:2010:05 zu DIN EN 60204-1; Deutsche Fassung
EN 60204-1:2006.
2014/35/EU Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-, Regel-
und Laborgeräte – Teil 1: Allgemeine Anforderungen (IEC 61010-
1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung EN 61010-1:2010.
Innovation MediTech GmbH
Max-Planck-Str. 31 · 59423 Unna/Germany
Tel.: +49 2303 8807-0 · www.innovation-meditech.com

PCU 90
8
5 Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
3. Das Gerät nur an einer Steckdose
mit Schutzleiter betreiben. Den Netz-
stecker niemals mit feuchten Händen
anfassen.
4. Das Gerät muss auf einem stand-
festen und ebenen Untergrund stehen,
der für das etwa 140 kg schwere Betriebs-
gewicht ausreichend stabil und belast-
bar ist.
5. Keine Gegenstände außerhalb der
Polymerisationskammer in das Gerät
einführen.
6. Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind. Für Schäden, die durch
den Einsatz fremder Teile entstehen,
übernehmen wir keine Haftung.
7. Die Bedienungs- und Sicherheits-
elemente des Gerätes nicht arretieren.
8. Das Gerät ist vor jedem Betrieb auf
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit zu überprüfen. Falls der
Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss
entsprechend gekennzeichnet werden.
9. Vor der Reinigung und der Wartung des
Gerätes oder dem Auswechseln von
Teilen, ist unbedingt der Netzstecker
zu ziehen.
10. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten werden
und dürfen nicht entfernt werden.
11. Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
12. Als Schutzgas nur Stickstoff oder
Kohlendioxid verwenden. Keinesfalls
brennbare oder giftige Gase verwenden.
Beachten Sie die allgemeinen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschrif-
ten für den Umgang mit dem gewähl-
ten Gas.
13. Nur zugelassene Gasdruck-Flaschen
verwenden.
14. Bei Anschließen der Gasdruck-
Flasche mit dem Gerät überprüfen Sie
die Dichtigkeit des Zuführungsschlau-
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes kön-
nen nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachtet werden.

9
deutschenglishfrançais
ches. Stellen Sie sicher, dass die Gas-
druck-Flasche nicht umkippen kann.
15. Verbinden Sie nie die Gasflasche,
ohne einen Druckminderer zu verwen-
den, das Gerät darf mit einem maxi-
malen Druck von 5 bar (70 psi) bedient
werden.
16. Wenn das Gerät nicht verwendet
wird, schließen Sie die Gasversorgung.
Betreiben Sie das Gerät nicht unbeauf
-
sichtigt.
17. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung im Arbeitsbereich.
18. Der Druck der Gasleitung darf 5 bar
(70 psi) nicht überschreiten.
19. Bewahren Sie keine leichtentzündli-
chen Stoffe in unmittelbarer Umgebung
des Gerätes auf.
20. Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber des Gerätes muss dem Bediener die
Betriebsanleitung zugänglich machen
und sich vergewissern, dass er sie
gelesen und verstanden hat. Erst dann
darf der Bediener das Gerät in Betrieb
nehmen.
21. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z. B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umgebung
aufgestellt werden.
22. Das Gerät ist bei Nichtbenutzung
vom Netz zu trennen.
23. Die Schublade nur am Griff anfassen,
um Quetschungen zu vermeiden.
24. Das Gerät nicht betreiben, wenn
die Montageklappe an der Rückseite
des Gerätes geöffnet ist.
25. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.
26. Die vorgeschriebenen Betriebs-
und Wartungsbedingungen dieser
Gebrauchsanleitung sind zwingend
einzuhalten. Beim Arbeiten mit der
PCU 90 sind die allgemeinen Unfallver-
hütungsvorschriften zu beachten.
27. Nicht auf die Glasplatte fassen, da
diese im Betrieb sehr heiß wird.
28. Den Lüftungsschlitz auf der linken
Seite des Gerätes nicht verstopfen oder
blockieren, immer ausreichend Abstand
zur Wand lassen.

10
PCU 90
7 Informationen über das Verwenden des Schutzgases
Als Schutzgas nur Stickstoff oder Kohlen-
dioxid verwenden. Keinesfalls brenn
-
bare oder giftige Gase benutzen.
Beachten Sie die allgemeinen Sicher-
heits- und Unfallverhütungsvorschriften
für den Umgang mit dem gewählten
Gas.
Mit der Verwendung des Schutzgases
ist es möglich, die Polymerisation in
einer Atmosphäre mit wenig Sauerstoff
durchzuführen. Das Schutzgas ersetzt
die Luft in der Polymerisationskammer
und reduziert so den Sauerstoffinhalt
im Polymerisationsraum der PCU 90.
Dadurch ist es möglich, Bauteile ohne
Inhibitionsschicht auszuhärten. Die
Schutzgasversorgung wird automatisch
kontrolliert, wenn der Polymerisations-
prozess anfängt.
Die Durchflussmenge ist voreingestellt
(30 l/m), die Anpassung kann an dem
Regelnadelventil an der Frontseite des
Gerätes geändert werden (beachten
Sie die Sicherheitshinweise). Der Aus-
gangsdruck der Flasche kann an dem
Druckminderer der Gasdruck-Flasche
modifiziert werden und muss auf 5 bar
eingestellt werden.
6 Inbetriebnahme
Gerät auspacken und auf eine ausrei-
chend stabile (Tragkraft mindestens 150
kg) Unterkonstruktion stellen. Folie vor-
sichtig entfernen und das Gehäuse auf
Transportschäden untersuchen.CEE
Stromanschluss vornehmen. Klappe
zum Aushärteraum öffnen. Glasein-
schub mit Metallrahmen vorziehen,
bis das Paket entnommen werden kann.
Gasschlauch dem Paket entnehmen
und den Drehteller auf Beschädigungen
überprüfen. Die drei oberen Styropor-
einlagen entnehmen. Schublade ganz
heraus nehmen. Vom Displacer die
Schutzfolie entfernen. Gasschlauch
anschließen und den Druckminderer der
Gasflasche auf 5 bar Druck einregeln.
Lieferumfang
1x PCU 90
1x Gasanschlussleitung 8 mm inkl.
Schnellkupplung
1x Glaseinschub
1x Drehteller aus Spezialglas
1x Bedienungsanleitung
1x Displacer (Verdrängungskörper für
Volumenreduzierung, reduzierter
Gasverbrauch)

11
deutschenglishfrançais
8 Funktionselemente
9 Bedienfeld und Steuerung
Öffnungsklappe Hauptschalter
Kippschalter Einstellung
Gasdurchfluss
Anzeige
Multifunktions-
einstellung
Display
Gasanschluss
(Rückseite)
Netzanschluss
(Rückseite)
Bedienfeld
Sicherungs-
automat
(Rückseite)

12
PCU 90
Klappe Einschub obere Ebene
Einschub obere Ebene
DrehtellerMagnetische Verriegelung Seitliche Strahler
Displacer

13
deutschenglishfrançais
10 Bedienung
CEE Stromzufuhr sicherstellen. Den
Hauptschalter unten rechts auf der
Bedienseite des Gerätes einschalten.
Schutzgas anschließen. Gasflasche
auf 5 bar druck einstellen. Im Display
erscheint folgende Anzeige:
0:00
Durch Drehen des Multifunktions-
knopfes wird die Belichtungszeit ein-
gestellt. Ab 10:0 werden die Sekunden
in dreißiger Schritten angezeigt.
10:0 10:3 11:0
Mehr als 20:0 Belichtungszeit kann
nicht eingestellt werden.
Drücken des Knopfes startet den Vor-
gang. Langes Drücken (3 Sekunden) des
Knopfes führt immer zum Abbruch des
jeweiligen Programms.
Die PCU 90 kann mit zwei unter-
schiedlichen Belichtungskonzepten
arbeiten. Einmal die Flächenbe-
strahlung (Area) mit sechs Lampen,
die das Belichtungsfeld optimal
von oben ausleuchten und zum
anderen die Rotationsfunktion
(Rotation), die den Raum oberhalb
des Drehtellers mit vier Lampen
von oben und mit zwei Lampen
seitlich optimal belichten.
Die Einstellung des Gasdurchflusses
wird an dem Einstellknopf rechts durch-
geführt. Die Kontermutter lösen, den
gewünschten Gasdurchfluss einstellen
und die Kontermutter wieder festdre-
hen. Der Gasdurchfluss ist ab Werk auf
ca. 30 l/min für die Aushärtung in der
oberen Ebene eingestellt.
10.1 Auf der oberen Ebene aushärten
Kippschalter nach oben auf Area stel-
len. Klappe zum Aushärteraum öff-
nen. Falls vorhanden, den Drehtel-
ler aus der unteren Ebene entfernen.
Einschub entfernen und den Displacer
einsetzen. Glasplatte einschieben, Teile
zum Aushärten auflegen und Öffnungs-
klappe schließen. Man hört die magne-
tische Verschließung. Aushärtezeit
einstellen. Kurzes Drücken des Multi-
funktionsknopfs startet das Aushärte-
programm und die eingestellte Aus-
härtezeit blinkt. Den Gasdurchfluss mit
Hilfe der Einstellschraube rechts auf ca.
30 l/m einstellen. Der Wert wird auf der
blauen Durchflussanzeige dargestellt.
Vier Minuten läuft ein Programm zum
Vorgasen und Befüllen der Belichtungs-
kammer und zum Schutz der Leuchten
ab. Danach beginnt die eigentliche
Belichtungszeit, die Anzeige läuft
ab, nach drei Minuten schließt das
Gasventil automatisch und die blaue
Durchflussanzeige erlischt, so dass die
PCU 90 sieben Minuten mit Schutzgas
betrieben wird.
Im Normalfall ist dann in der Kammer
ein Sauerstoffgehalt erreicht, der zur

14
PCU 90
10.3 Drehteller Aushärtung
Kippschalter nach unten auf Rotation
stellen. Klappe zum Aushärteraum öff-
nen. Falls vorhanden, den Einschub und
den Displacer entfernen. Drehteller vor-
sichtig einsetzen, Teile zum Aushärten
auflegen und Öffnungsklappe schließen.
Man hört die magnetische Verschlie-
ßung. Aushärtezeit einstellen. Kurzes
Drücken des Multifunktionsknopfs star-
tet das Aushärteprogramm und die ein-
gestellte Aushärtezeit blinkt. Den Gas-
durchfluss mit Hilfe der Einstellschraube
rechts auf ca. 50 l/m einstellen. Der
Wert wird auf der blauen Durchflussan-
zeige dargestellt. Vier Minuten läuft ein
Programm zum Vorgasen und Befüllen
der Belichtungskammer und zum Schutz
der Leuchten ab. Danach beginnt die
eigentliche Belichtungszeit, die Anzeige
läuft ab, nach drei Minuten schließt das
Gasventil automatisch und die blaue
Durchflussanzeige erlischt, sodass die
PCU 90 sieben Minuten mit Schutzgas
betrieben wird.
Im Normalfall ist dann in der Kammer
ein Sauerstoffgehalt erreicht, der zur
inhibierungsfreien Aushärtung benö-
tigt wird. Nach Ablauf des Programms
ist ein kurzer Piepton zu hören und die
Anzeige springt auf den zuvor einge-
stellten Wert zurück. Die Bauteile kön-
nen dann entnommen werden.
inhibierungsfreien Aushärtung benö-
tigt wird. Nach Ablauf des Programms
ist ein kurzer Piepton zu hören und die
Anzeige springt auf den zuvor einge-
stellten Wert zurück. Die Bauteile kön-
nen dann entnommen werden.
10.2 Auf der unteren Ebene aushärten
Funktionsablauf wie bei der oberen
Ebene. Bitte zusätzlich den Glasein-
schub und den Displacer entfernen, den
Gasdurchfluss auf das größere Volumen
anpassen und auf mindestens 50 l/m
einstellen.
Den Glaseinschub auf der unteren
Ebene einschieben, mit Teilen zum Aus-
härten belegen und danach wie unter
10.1 beschrieben, fortfahren.

15
deutschenglishfrançais
10.4 Anzeige und Zurücksetzen der Betriebsstunden
Um eine bessere Kontrolle der Leis-
tung und Lebensdauer der Lampen
zu gewährleisten, ist die PCU 90 mit
einem Betriebsstundenzähler ausge-
stattet. Die Betriebsstunden werden
angezeigt, wenn man den Multifunk-
tionsknopf drückt und dann erst den
Hauptschalter der Maschine betätigt.
Danach den Knopf lange drücken um in
das Belichtungsmenü zurückzukehren.
Der Betriebsstundenzähler kann nur
vom autorisierten Servicetechniker
zurück gesetzt werden.

16
PCU 90
11 Lampenwechsel
Der Lampenwechsel sollte nur vom
autorisierten Servicetechniker durch-
geführt werden.
Die Anleitung zum Wechsel der Lampen
liegt den Austauschleuchten bei.
12 Pflege und Wartung
Wartungseinheit Wartungshäufigkeit
Glasscheibe der Schublade mit Isopropanol reinigen täglich
vor Inbetriebnahme: Überprüfung, ob alle Anschlüsse des
Gerätes korrekt sitzen:
• Gasanschluss
• Netzanschluss
täglich
Reinigung des Gehäuses mit einem milden Reinigungs-
mittel
wöchentlich
Überprüfung, ob alle Dichtungen noch funktionstüchtig sind
bzw. korrekt sitzen
monatlich
Lampenwechsel, wenn die Nutzlebensdauer der Strahler >
750 h erreicht ist.
wenn nach Betriebs-
stundenzähler erreicht
(Anzeige im Display)
vom Anwender durchzuführende Wartungsarbeiten
13 Allgemeine Hinweise
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten
an der PCU 90 dürfen nur von Fach-
kräften ausgeführt werden. Die Strom-
zufuhr zum Gerät ist in jedem Falle zu
unterbrechen.
Die Innovation MediTech GmbH ist nur
dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit
und Leistung des Gerätes verantwort-
lich, wenn
· das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird.
· die Bedienung nur durch fachlich
geschultes Personal erfolgt.
· das Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung verwen-
det wird.
· Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch
von ihr ermächtigte Personen ausge-
führt werden.
Da wir ständig an der Weiterentwick-
lung unserer Erzeugnisse arbeiten, be-
halten wir uns technische Änderungen
vor.

17
deutschenglishfrançais
Die Herstellergarantie beträgt 2 Jahre ab
Lieferdatum. Das Gewährleistungsrecht
(Mängelhaftung) wird durch die Garantie
nicht eingeschränkt und ist in den AGB
der Firma Dreve geregelt. Die Garantie
umfasst die Übernahme von Reparatur-
und Versandkosten bei Material- oder
Fabrikationsfehlern. Die Garantiean-
sprüche beziehen sich nicht auf natürliche
Abnutzung, ferner nicht auf Schäden, die
nach Gefahrenübergang infolge von feh-
lerhafter oder nicht bestimmungsgemäßer
Behandlung, übermäßiger Beanspru-
chung, ungeeigneter Betriebsmittel und
solcher chemischer, elektrochemischer
oder elektrischer Einflüsse entstehen,
die nach dem Vertrag nicht vorausgesetzt
sind. Durch etwa seitens des Bestellers
oder Dritter unsachgemäß vorgenom-
mene Änderungen oder Instandset-
14 Garantie
zungs- und Wartungsarbeiten sowie im
Falle der Verletzung von Plomben wer-
den Garantieansprüche ausgeschlossen.
Jegliche technische Veränderung
an der Maschine ist untersagt und
hat einen Verlust des Garantiean-
spruchs zur Folge. Reparaturen dür-
fen nur von geschultem Personal der
Firma Innovation MediTech durch-
geführt werden. Wenden Sie sich in
Reparaturfällen an die Firma Innovation
MediTech,
Max-Planck-Str. 31, 59423
Unna/Germany, Tel : +49 2303 8807-0
Nach Einsendung des Produktes und
Vorlage des Kaufbelegs wird das Pro-
dukt kostenlos repariert oder durch ein
gleichwertiges Produkt ausgetauscht.

18
PCU 90
15 Störungshilfeplan
Ursache
Netzverbindung nicht
korrekt
Hauptschalter aus
Sicherungsautomat hat
ausgelöst
Hauptschalter defekt
Netzplatine defekt
Verbindungskabel von
der Netzplatine zur
Steuerplatine hat sich
gelöst
Klappe nicht geschlos-
sen
Klappenschalter defekt
Lüfter defekt
Störung
Gerät zeigt keine Funktion
Hauptschalter an,
Zeitelektronik zeigt
keine Funktion
Zeitelektronik in Funktion,
Leuchten aus
Programm kann nicht
gestartet werden
Objekte werden zu
warm
Fehlerbehebung
Netzverbindung
kontrollieren
Hauptschalter einschalten
Sicherungsautomat ein-
schalten
Hauptschalter
austauschen
Netzplatine austau-
schen
Verbindungskabel wie-
der richtig einstecken
Klappe schließen
Klappenschalter austau-
schen
Lüfter austauschen

19
deutschenglishfrançais
Ursache
Gasflasche leer
Druckminderer ist
verschlossen
Klappendichtungen
defekt
Betriebsdruck am
Druckminderer steht
nicht mehr auf 5 bar
Regelnadelventil wurde
anders eingestellt
Regelnadelventil defekt
Relaisplatine defekt
Magnetventil defekt
Programm muss vorher
gestartet werden
Klappe wird nicht
richtig zugedrückt
Elektromagnete sind
defekt
Relaisplatine defekt
Störung
Bauteile sind klebrig
Bedienklappe wird nicht
verriegelt
Fehlerbehebung
Gasflasche austauschen
Druckminderer öffnen
Klappendichtung
erneuern
Druckminderer richtig
einstellen auf 5 bar
Regelnadelventil richtig
einstellen
Regelnadelventil aus-
tauschen
Relaisplatine austau-
schen
Magnetventil austau-
schen
Programm starten
Klappe an beiden
Griffen richtig
zudrücken
Elektromagnete austau-
schen
Relaisplatine austau-
schen

20
PCU 90
16 Ersatzteilliste
1 Gehäuse PCU M120 540400
2MH Modul 250 W XL 80034746
3Ballast MI 530-250 TS 540438
4Ignitor ELI400 540439
5Mini Schaltnetzteil, geschl. 24V/ 1,1A 25W 540405
6Borosilikat-Scheibe 605 x 405 x 3mm 540407
7Borosilikat-Scheibe D = 350 x 3mm 540408
8Borosilikat-Scheibe 625 x 430 x 3mm 540409
9Borosilikat-Scheibe 280 x 170 x 3m 540410
10 Bremsklappenhalter links mit Feineinstellung 540412
11 Bremsklappenhalter recht mit Feineinstellung 540413
12 Scheibenmagnet 540416
13 Durchflussmesser SFAB SA-M12 2:4 540418
14 Durchführungstülle HV 1302. 50892
15 Normplast ZEV 6-9/PG9 WEISS 50869
16 Elektronik DrufoSmart 55201
17 Drehknopf verchromt D=32mm 51322
18 Tastaturfolie DrufoSmart basic 55820
19 Gehäusefuß 30/25-SW 51166
20 Axialventilator 4650N, 50909
21 Porzellanklemme Werit 1204-2 51096
22 Anschraubscharnier 50x50mm 50651
23 Abstandhülse 19,5 x 15,5 mm 55978
24 Mikroschalter V-153-1C5 50963
25 Haftmagnet HT -D 25-F 24VDC 100%ED 5755
26 Deckelgriff für Polylux 2000 50947
27 Isofix P-Profildichtung weiß 51206
28 Zellgummi-Vierkantschnur 57027
29 KLeinschütz 4S UC230V/50Hz 608052
30 KLeinschütz E3250,3250-00310 60805
31 Cimco Befestigungssockel 27 x 27 mm 5588
32 Werit 1204 Porzellan 3-polig. 51158
33 Werit Elastik Steckerklemme 51063
34 Isolier-Distanzhülse, 3/6x7,5 PA 50959
35 Pur Kunststoffschlauch Typ: H-PU-8 /6-blau 50341
36 Norma Spannbackenschelle Stahl V-zinkt 1teilig 2006
37 Drosselventil,# 6.01.18/1N, G1/8 50937
38 3/2 Wege-Magnetventil – 24V DC 52021-24
Other manuals for Innovation MediTech PCU 90
1
Table of contents
Languages:
Other Dreve Industrial Equipment manuals