Dreve Polymax 1 User manual

english deutsch
2
Druckpolymerisationsgerät
Pressure polymerisation unit
Appareil pour la polymérisation sous pression
Aparato de polimerización a presión
Apparecchio per la polimerizzazione a pressione
Drukpolymerisatietoestel
Polymax 1, 1/120 °C, 3, 5
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
Bedienungsanleitung · Working instructions
Mode d‘emploi · Instrucciones de trabajo
Istruzioni d’uso · Gebruiksaanwijzing
deutschdeutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands

Dreve Design Rev.231214-DU231214-1-D-3425A

Inhalt Contents
1. Gerätebeschreibung 6
2. Technische Daten 6
3. Konformitätserklärung
3.1 Polymax 1 8
3.2 Polymax 1/120 °C 9
3.3 Polymax 3 10
3.4 Polymax 5 11
4. Sicherheitshinweise 12
5. Inbetriebnahme/Lieferumfang 14
6. Bedientastatur 15
7. Bedienung Polymax 1, 3 und 5 16
7.1 Einstellen der Wassertemperatur 16
7.2
Einstellen der Polymerisationszeit
16
7.3 Polymerisieren 16
7.4 Abfragen der aktuellen
Wassertemperatur 17
7.5 Druckeinstellung 18
8. Bedienung Polymax 1/120 °C 18
9. Programmabbruch/-aufhebung 19
10. Wechsel zwischen °C und °F 20
11. Temperaturwächter reaktivieren 20
12. Zusätzliche Einsatzgebiete 21
13. Pflege und Wartung 21
14. Auswechseln der Geräte-
sicherungen 22
15. Allgemeine Hinweise 23
16. Garantie 23
17. Störungshilfen 24
18. Ersatzteilliste 26
19. Explosionszeichnung
19.1 Polymax 1 150
19.2 Polymax 1/120 °C 151
19.3 Polymax 3 152
19.4 Polymax 5 153
20. Wirkschaltplan
21.1 Polymax 1, 3 154
20.2 Polymax 1/120 °C 155
20.3 Polymax 5 156
21. Pneumatikplan
21.1 Polymax 1, 3 157
21.2 Polymax 1/120 °C 158
21.3 Polymax 5 159
1. Description of unit 30
2. Technical data 30
3. Declaration of conformity
3.1 Polymax 1 32
3.2 Polymax 1/120 °C 33
3.3 Polymax 3 34
3.4 Polymax 5 35
4. Safety advice 36
5. Initiation/scope of delivery 38
6. Keyboard unit 39
7. Operation Polymax 1, 3 and 5 40
7.1
Adjustment of water temperature
40
7.2
Adjustment of polymerisation time
40
7.3 Polymerisation 40
7.4 The query of the present
temperature 41
7.5 Pressure adjustment 42
8. Operation Polymax 1/120 °C 42
9.
Abort/termination of programme
43
10. Change between °C and °F 43
11. Reactivation of temperature
monitor 44
12. Additional fields of application 44
13. Care and maintenance 45
14. Exchange of fuses 46
15. General notes 47
16. Guarantee 47
17. Trouble shooting 48
18. Spare part list 50
19. Explosion sketch
19.1 Polymax 1 150
19.2 Polymax 1/120 °C 151
19.3 Polymax 3 152
19.4 Polymax 5 153
20. Operation diagram
21.1 Polymax 1, 3 154
20.2 Polymax 1/120 °C 155
20.3 Polymax 5 156
21. Pneumatic plan
21.1 Polymax 1, 3 157
21.2 Polymax 1/120 °C 158
21.3 Polymax 5 159
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands

Contenu Contenido
1. Description de l’appareil 54
2. Données techniques 54
3. Déclaration de conformité
3.1 Polymax 1 56
3.2 Polymax 1 / 120 °C 57
3.3 Polymax 3 58
3.4 Polymax 5 59
4. Avis de sécurité 60
5. Mise en marche /
Contenu de livraison 62
6. Clavier d’opération 63
7. Opération Polymax 1, 3 et 5 64
7.1
Réglage de la température d’eau
64
7.2 Réglage du temps de
polymérisation 64
7.3 Polymérisation 64
7.4 Extraire la température d’eau
actuelle 65
7.5 Ajustement de pression 66
8. Opération Polymax 1 / 120 °C 66
9.
Arrêt / terminaison du programme
67
10. Changement entre °C et °F 68
11. Réactivation du contrôleur de
température 68
12.
Champs d’application additionnels
69
13. Soin et entretien 69
14. Changement de fusibles 70
15. Avis généraux 71
16. Garantie 71
17. Conseils en cas de panne 72
18. Liste de pièces détachées 74
19. Dessin d’explosion
19.1 Polymax 1 150
19.2 Polymax 1 / 120 °C 151
19.3 Polymax 3 152
19.4 Polymax 5 153
20. Diagramme
21.1 Polymax 1, 3 154
20.2 Polymax 1 / 120 °C 155
20.3 Polymax 5 156
21. Plan pneumatique
21.1 Polymax 1, 3 157
21.2 Polymax 1 / 120 °C 158
21.3 Polymax 5 159
1. Descripción del equipo 78
2. Datos técnicos 78
3. Declaración de conformidad
3.1 Polymax 1 80
3.2 Polymax 1/120 °C 81
3.3 Polymax 3 82
3.4 Polymax 5 83
4. Indicaciones de seguridad 84
5. Puesta en marcha/volumen
de entrega 86
6. Teclado de manejo 87
7. Manejo Polymax 1, 3 y 5 88
7.1
Ajuste de la temperatura del agua
88
7.2
Ajuste del tiempo de polimerización
88
7.3 Polimerización 88
7.4 Indicación de la temperatura
actual del agua 89
7.5 Ajuste de presión 90
8. Manejo Polymax 1/120 °C 90
9. Interrupción/terminación del
programa 91
10. Cambio entre °C y °F 92
11.
Reactivar el interruptor protector
de temperatura 92
12.
Campos adicionales de aplicación
93
13. Cuidados y mantenimiento 93
14.
Cambiar los fusibles del aparato
94
15. Indicaciones generales 95
16. Garantía 95
17. Ayuda para problemas 96
18. Lista de repuestos 98
19. Dibujos de despiece
19.1 Polymax 1 150
19.2 Polymax 1/120 °C 151
19.3 Polymax 3 152
19.4 Polymax 5 153
20. Diagrama de instalación
21.1 Polymax 1, 3 154
20.2 Polymax 1/120 °C 155
20.3 Polymax 5 156
21. Esquema neumático
21.1 Polymax 1, 3 157
21.2 Polymax 1/120 °C 158
21.3 Polymax 5 159

Indice
1. Descrizione della macchina 102
2. Dati tecnici 102
3. Dichiarazione di conformità
3.1 Polymax 1 104
3.2 Polymax 1/120 °C 105
3.3 Polymax 3 106
3.4 Polymax 5 107
4. Indicazioni di sicurezza 108
5. Messa in funzione/fornitura 110
6. Tastiera di comando 111
7. Uso di Polymax 1, 3 et 5 112
7.1
Impostazione della temperatura
d‘acqua 112
7.2
Impostazione del tempo di
polimerizzazione
112
7.3 Polimerizzazione 112
7.4 Richiamo della temperatura
attuale dell‘acqua 113
7.5 Impostazione della pressione 114
8. Uso di Polymax 1/120 °C 114
9.
Interruzione del programma/fine
115
10. Passare da °C a °F 116
11. Riattivare il controllore della
temperatura 116
12. Ulteriori ambiti d’utilizzo 117
13. Cura e manutenzione 117
14. Cambio dei fusibili 118
15. Indicazioni generali 119
16. Garanzia 119
17. Aiuto nella localizzazione
dei guasti 120
18. Elenco dei pezzi di ricambio 122
19. Esploso
19.1 Polymax 1 150
19.2 Polymax 1/120 °C 151
19.3 Polymax 3 152
19.4 Polymax 5 153
20. Schema funzionale
21.1 Polymax 1, 3 154
20.2 Polymax 1/120 °C 155
20.3 Polymax 5 156
21. Schema pneumatico
21.1 Polymax 1, 3 157
21.2 Polymax 1/120 °C 158
21.3 Polymax 5 159
1. Apparaatbeschrijving 126
2. Technische gegevens 126
3. Conformiteitsverklaring
3.1 Polymax 1 128
3.2 Polymax 1/120 °C 129
3.3 Polymax 3 130
3.4 Polymax 5 131
4. Veiligheidsinformatie 132
5.
Ingebruikneming/Leveringsomvang
134
6. Bedieningsknoppen 135
7. Bediening Polymax 1, 3 en 5 136
7.1
Instellen van de watertemperatuur
136
7.2
Instellen van de polymerisatietijd
136
7.3 Polymeriseren 136
7.4 Opvragen van de actuele
watertemperatuur 137
7.5 Afstellen van de druk 138
8. Bediening Polymax 1/120 °C 138
9. Afbreken/beëindigen van het
programma 139
10. Omschakelen tussen °C en °F 140
11.
De temperatuursensor reactiveren
140
12. Op verschillende gebieden
toepasbaar 141
13. Verzorging en onderhoud 141
14. Vervangen van de zekeringen
bij het apparaat 142
15. Algemene informatie 143
16. Garantie 143
17. Hulp bij het opsporen
van storingen 144
18. Onderdelenlijst 146
19. Opengewerkte tekening
19.1 Polymax 1 150
19.2 Polymax 1/120 °C 151
19.3 Polymax 3 152
19.4 Polymax 5 153
20. Bedrijfsschakelschema
21.1 Polymax 1, 3 154
20.2 Polymax 1/120 °C 155
20.3 Polymax 5 156
21. Pneumatiek schema
21.1 Polymax 1, 3 157
21.2 Polymax 1/120 °C 158
21.3 Polymax 5 159
Inhoud
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands

6
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
1. Gerätebeschreibung
Die Polymax Geräte sind Automaten zur
Druckpolymerisation von Pulver/Flüs-
sigkeitskunststoffen. Verarbeitbar sind
Kunststoffe, die in einem Temperatur-
bereich von 30 °C bis 95 °C (120 °C
beim Polymax 1/120 °C) unter Druck
und innerhalb von 90 Min. polymeri-
sieren.
2. Technische Daten
Polymax 1
H x B x T: 230 x 290 x 330 mm
Leergewicht: 10 kg
Leistungsaufnahme: 450 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 5,2 bar
Max. Betriebstemperatur: 95 °C
Drucktopf: Ø 160 x 110 mm
Polymax 1/120 °C
H x B x T: 230 x 290 x 330 mm
Leergewicht: 10 kg
Leistungsaufnahme: 450 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 4,2 bar
Max. Betriebstemperatur: 120 °C
Drucktopf: Ø 160 x 110 mm
Polymax 3
H x B x T: 450 x 290 x 330 mm
Leergewicht: 13,5 kg
Leistungsaufnahme: 900 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 5,2 bar
Max. Betriebstemperatur: 95 °C
Drucktopf: Ø 160 x 300 mm

7
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
Polymax 5
H x B x T: 310 x 340 x 400 mm
Leergewicht: 15,6 kg
Leistungsaufnahme: 900 W
Min. Betriebsdruck: 3 bar
Max. Betriebsdruck: 6 bar
Max. Betriebstemperatur: 95 °C
Drucktopf: Ø 220 x 174 mm
Für alle Polymax Geräte gilt:
Netzspannung: 230 V/50 Hz
220 V/60 Hz
115 V/60 Hz
(Spannung
/
Frequenz siehe Typenschild)
Min. Kompressordruck: 4 bar
Max. Kompressordruck: 10 bar

8
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 1/95°C
D-3429/D-3429-A/D-34291/D-34291-A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2003
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 61010-
2-010:2003); Deutsche Fassung EN 61010-2-010:2003).
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2006 +
A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009.
EN 61000-3-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-1:2008);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2008.
EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2005); Deutsche Fassung EN 61326-1:2006
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
3. Konformitätserklärung
3.1 Polymax 1

9
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
3.2 Polymax 1/120 °C
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 1/120°C
D-3428/D-3428-A/D-34281/D-34281-A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2003
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 61010-
2-010:2003); Deutsche Fassung EN 61010-2-010:2003).
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2006 +
A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009.
EN 61000-3-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2008);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2008.
EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2005); Deutsche Fassung EN 61326-1:2006
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

10
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
3.3 Polymax 3
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 3
D-3422/D-3422-A/D-34221/D-34221-A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2003
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 61010-
2-010:2003); Deutsche Fassung EN 61010-2-010:2003).
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2006 +
A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009.
EN 61000-3-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2008);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2008.
EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2005); Deutsche Fassung EN 61326-1:2006
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

11
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
3.4 Polymax 5
Gemäß Niederspannungsrichtlinie (2006/95/EG).
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung und Bau-
art sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden Sicherheits- und
Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht.
Bei einer nicht mit uns abgestimmten Änderung der Maschine verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung der Maschine: Polymax 5
D-3423/D-3423-A/D-34231/D-34231-A
Gerätetyp: Druckpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
2004/108/EG EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/95/EG Niederspannungs-Richtlinie
EN 61010-1:2010
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel und Laborgeräte; Teil 1: Allgemeine Anforderungen
(IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011); Deutsche Fassung
EN 61010-1:2010.
EN 61010-2-010: 2003
Sicherheitsbestimmungen für elektrische Mess-, Steuer-,
Regel- und Laborgeräte; Teil 2-010: Besondere Anforde-
rungen an Laborgeräte für das Erhitzen von Stoffen (IEC 61010-
2-010:2003); Deutsche Fassung EN 61010-2-010:2003).
2004/108/EG EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2006 +
A1:2009 + A2:2009 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-2:
Grenzwerte – Grenzwerte für Oberschwingungsströme
(Geräte-Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (lEC 61000-
3-2:2005 + A1:2008 + A2:2009); Deutsche Fassung
EN 61000-3-2:2006 + A1:2009 + A2:2009.
EN 61000-3-3:2008 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) – Teil 3-3:
Grenzwerte – Begrenzung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker öffentlichen
Niederspannungs-Versorgungsnetzen für Gerät mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter, die keiner Sonder-
anschlussbedingung unterliegen (IEC 61000-3-3:2008);
Deutsche Fassung EN 61000-3-3:2008.
EN 61326-1:2006 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte – EMV-
Anforderungen. Teil 1 Allgemeine Anforderungen
(IEC 61326-1:2005); Deutsche Fassung EN 61326-1:2006
Emission nach Wohnbereich und Gewerbebereich und
Kleinbetriebe Störfestigkeit nach Industriebereich.
Dreve Dentamid GmbH · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany

12
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
4. Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsach-
gemäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte
Bedienung entstehen.
2. Das Gerät muss auf einem ebenen
Untergrund stehen und für das Betriebs-
gewicht ausreichend stabil und belast-
bar sein.
3. Die angegebene Spannung auf dem
Typenschild muss mit der Spannung der
Stromquelle übereinstimmen.
4. Das Gerät darf nur an eine Steckdose
mit Schutzleiter angeschlossen werden.
Den Netzstecker niemals mit feuchten
Händen anfassen.
5. Der Druck der Pressluftleitung darf
10 bar nicht überschreiten.
6. Die Heizung des Gerätes darf nur
bei ausreichender Wasserfüllung ein-
geschaltet werden.
7. Die Bedienungselemente des Gerätes
nicht arretieren.
8. Schilder und Aufkleber müssen stets
in gut lesbarem Zustand gehalten wer-
den und dürfen nicht entfernt werden.
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes
können nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachtet werden.
9. Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber der Maschine muss dem Bedie-
ner die Betriebsanleitung zugänglich
machen und sich vergewissern, dass
er sie gelesen und verstanden hat. Erst
dann darf der Bediener das Gerät in
Betrieb nehmen.
10. Das Gerät ist vor jedem Betrieb
auf ordnungsgemäßen Zustand und
Betriebssicherheit zu überprüfen. Falls
der Zustand nicht einwandfrei ist, darf
das Gerät nicht benutzt werden und
muss entsprechend gekennzeichnet
werden.
11.
Bei längeren Arbeiten mit max.
Betriebstemperatur kann sich der Deckel
des Gerätes auf bis zu 70 °C (100 °C
beim Polymax 1/120 °C) aufheizen,
daher ist dieser – selbst kurzfristig –
nicht zu berühren.
12. Bei allen Arbeitsgängen mit Druck-
beaufschlagung muss so lange mit dem
Öffnen des Deckels gewartet werden,
bis die Druckluft vollständig aus dem
Drucktopf entwichen ist.
13. Beim Öffnen des Deckels nicht über
das Gerät beugen. Durch das Entwei-
chen heißen Wasserdampfes besteht
Verbrennungsgefahr.

13
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
14. Vor der Reinigung und Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln
von Teilen ist unbedingt der Netzste-
cker zu ziehen.
15. Keine Gegenstände in das Geräte-
gehäuse einführen.
16.
Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
17. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgrün-
den unzulässig.
18. Es dürfen nur Zubehör- und Ersatz-
teile verwendet werden, die vom Her-
steller freigegeben sind. Für Schäden,
die durch den Einsatz fremder Teile
entstehen, übernehmen wir keine Haf-
tung.
19. Das Gerät ist bei längerfristiger
Nichtbenutzung vom Netz zu trennen.
20. Beim Polymax handelt es sich um
einen Druckbehälter der Prüfgruppe I
gemäß Druckbehälterverordnung. Diese
Druckbehälter brauchen keiner wieder-
kehrenden Prüfung unterzogen werden.
Wir empfehlen jedoch den Drucktopf
alle 3 Jahre vom Hersteller überprüfen
zu lassen.
21. Die vorgeschriebenen Betriebs-
und Wartungsbedingungen dieser
Gebrauchsanleitung sind zwingend
einzuhalten. Beim Arbeiten mit dem
Polymax sind die allgemeinen Unfall-
verhütungsvorschriften zu beachten.

14
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
Vor der Inbetriebnahme sicherstellen,
dass die auf dem Typenschild angege-
bene Netzspannung mit der Spannung
der Stromquelle übereinstimmt.
Bei der Wahl des Gerätestandortes sollte
darauf geachtet werden, dass die Stell-
fläche eben und Spritzwasserresistent ist
sowie für ein Mindestgewicht von 21 kg
ausreichend stabil ist.
Anschließen des Gerätes an einen
Druckluft-Kompressor. Dafür den mitge-
lieferten Druckschlauch in den Druckluft-
steckanschluss (25) durch Überwindung
eines leichten Widerstandes einstecken.
Der Schlauch ist dann automatisch fixiert.
Zum Lösen des Druckschlauches den
blauen Ring der Kupplung nach oben
drücken und den Schlauch nach unten
entfernen.
Der Leitungsdruck darf 10 bar nicht
überschreiten.
5. Inbetriebnahme
Netzkabel in die Gerätesteckdose (15)
stecken und Netzverbindung mit dem
Euro/USA-Stecker herstellen. Topfdeckel
(2) mittels der Griffstange (1) öffnen
und Wasser einfüllen. (Maximalstand:
30 mm unterhalb des oberen Randes).
Wichtig:
Vor der ersten Inbetriebnahme
unbedingt die Gebrauchsinformation
gründlich lesen. Bei Verständnisunsi-
cherheiten ggfs. Rücksprache mit dem
zuständigen Depot oder direkt mit der
Firma Dreve nehmen.
Lieferumfang
1 Polymax
1 Netzkabel
1 Druckluftschlauch inkl. Schlauch-
klemmen und Schnellkupplung
1 Wasserablaufschlauch
inkl. Gerätekupplung
1 Gebrauchsanleitung 6-sprachig

15
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
Nr. Bezeichnung
a Manometer
b Einstellknopf
c LED – Heizen
d Displayanzeige Temperatur
e Temperaturschalter
f Displayanzeige Zeit
g LED – Polymerisation
h nur Polymax 1/120 °C – Deckelöffnungskontrolle
6. Bedientastatur
a
g
b
c
d
e
f
h

16
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
7. Bedienung des Polymax 1, 3 und 5
7.1 Einstellen der Wassertemperatur
Gerät am Hauptschalter (14) einschal-
ten. Bei der erstmaligen Inbetriebnahme
zeigt die Displayanzeige für Tempera-
tur (d) die werkseitig eingestellte Tem-
peratur von 45 °C an, die Display-
anzeige für Zeit zeigt 0. Um in den
Einstellmodus für die Polymerisations-
temperatur zu gelangen, Temperatur-
schalter (e) drücken und für ca. 3 Sek.
gedrückt halten. Die Anzeigen für Tem-
peratur (d) sowie Heizbetrieb (c) blin-
ken. Durch Rechts- oder Linksdrehung
des Einstellknopfes (b) kann jede Tem-
peratur zwischen 5 und 95 °C (41 und
203 °F ) in 5 °C-Schritten (9 °F) ein-
gestellt werden. Die Bestätigung des
eingestellten Wertes erfolgt durch das
erneute Drücken des Temperaturschal-
ters (e).
Rechts neben dem Display (d) zeigt eine
LED Anzeige (c) den aktiven Heizpro-
zess an.
Der im Display (d) eingestellte Wert
wird blinkend bis zum Erreichen der
voreingestellten Temperatur im Poly-
merisationstopf angezeigt. Stimmt die
Temperatur des Wasserbades mit dem
eingestellten Wert überein, erlischt die
LED Anzeige (c) und das Blinken der
Displayanzeige (d) stoppt.
Die Wassertemperatur wird stetig mit-
tels eines Temperaturfühlers im Polyme-
risationstopf elektronisch gemessen. Bei
einer Abweichung von 2 °C schaltet sich
die Heizung automatisch bis zur Errei-
chung der Solltemperatur wieder ein.
Tipp: Für eine schnelle und energie-
effiziente Erwärmung des Wasserba-
des sollte der Deckel des Polymerisa-
tionstopfes (2) während dieser Phase
geschlossen sein.
7.2 Einstellen der Polymerisationszeit
Einstellknopf (b) 1x drücken und die
gewünschte Polymerisationszeit durch
Rechts-/Linksdrehung einstellen. Die Ein-
stellung erfolgt in 5-Minuten Schritten
bis zu einem Maximalwert von 90 Minu-
ten.
7.3 Polymerisieren
Deckel (2) öffnen und die zu polymerisie-
renden Objekte in das erwärmte Wasser-
bad legen. Scharfkantige Gegenstände
(z. B. Metallküvetten oder Artikulatoren)
besonders vorsichtig handhaben, da
Kratzer in der Oberflächencoatierung
des Polymerisationstopfes langfristig zu
Kalkablagerungen und Lochfrass führen

17
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
können. Korrekte Lage des O-Ringes (7)
in der Nut überprüfen und ggfs. mit leich-
tem Fingerdruck korrigieren. Deckel (2)
bis zum Anschlag schließen und zur
Druckbeaufschlagung Einstellknopf (b)
1 x drücken. Der Deckel wird automa-
tisch verschlossen und ist während der
aktiven Druckbeaufschlagung nicht zu
öffnen.
Wichtig: Polymerisationstopf und
Deckel können bei längerem Ge-
brauch im hohen Temperaturbe-
reich sehr heiß werden. Aus die-
sem Grunde ist jeder Kontakt zu
den Metallanteilen zu vermeiden,
Öffnen und Schließen des Deckels
sollte ausschließlich mittels des
isolierten Handgriffes (1) erfolgen!
Rechts neben der Displayanzeige Zeit (f)
zeigt eine LED-Anzeige (g) die aktive
Druckpolymerisation an, das Manome-
ter (a) zeigt den Innendruck im Polyme-
risationstopf an und die voreingestellte
Zeit läuft in 1-Minuten Schritten rück-
wärts gegen 0.
Nach Ablauf der Polymerisationszeit
wird der Überdruck automatisch abge-
lassen. Den Topfdeckel erst nach voll-
ständiger Entlüftung am Handgriff (1)
öffnen und Objekte aus dem Wasser-
bad entnehmen. Die Temperaturvor-
gabe bleibt für die folgenden Polyme-
risationsprozesse erhalten.
Tipp: Die Druckpolymerisation kann
auch bei nicht erreichter Endtemperatur
gestartet werden.
Durch Drücken des Einstellknopfes (b)
für ca. 3 Sekunden wird ein ablaufendes
Polymerisationsprogramm abgebrochen
(s. Punkt 9).
7.4 Abfragen der aktuellen Wassertemperatur
Die aktuelle Temperatur des Was-
serbades kann zur Absicherung der
Polymerisationsbedingungen jederzeit
abgefragt werden. Hierzu den Tempe-
raturschalter (e) drücken und gedrückt
halten. Während des Drückens, aber
höchstens für 3 Sek. erscheint in der
Display-anzeige (d) der aktuelle Wert.
Die ablaufenden Programme (Heizen,
Abkühlen, Druckpolymerisation) wer-
den durch diesen Vorgang nicht unter-
brochen.
Wird der Temperaturschalter (e) inner-
halb von 3 Sek. wieder losgelassen,
schaltet die Elektronik zurück in die
Ausgangseinstellung und zeigt die ein-
gestellte Solltemperatur an.
Bleibt der Temperaturschalter länger als
3 Sek. gedrückt, wechselt der Polymax
automatisch in den Temperatur-Einstell-
modus (s. Punkt 7.1)

18
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
7.5 Druckeinstellung
Der Druck im Polymerisationstopf kann
stufenlos zwischen 3 bar und dem
jeweiligen Höchstwert des Gerätes
eingestellt werden. Hierzu das Redu-
zierventil (24) an der Rückseite des
Gerätes am Griffknopf herausziehen
und gegen den Uhrzeigersinn drehen
bis kein Widerstand mehr zu fühlen ist
(Ventil geschlossen).
Druckpolymerisation starten (s. 7.3) und
Druckreduzierventil im Uhrzeigersinn
drehen. Im Manometer (a) wird der ein-
gestellte Druck angezeigt. Bei Erreichen
des gewünschten Druckes Griffknopf
wieder einrasten lassen.
Wichtig: Druckeinstellung nicht unter
2,5 bar einstellen! Geringerer Druck
kann zu Undichtigkeiten bei der pneu-
matischen Verriegelung zwischen Poly-
merisationstopf und Deckel führen.
8. Bedienung des Polymax 1/120 °C
Der Polymax 1/120 °C erlaubt neben
dem Temperaturbereich 0–95 °C auch
die Erhöhung der Wassertemperatur bis
120 °C. Da der Siedepunkt des Wassers
bei 100 °C liegt ist das Erreichen höherer
Temperaturen nur unter Druck möglich.
Um den Austritt von 120 °C heißem
Wasserdampf und damit ein erhöhtes
Risiko von Verbrühungen beim Öffnen
des Deckels zu verhindern ist der Poly-
max (1/120 °C) mit einer Sicherheits-
schaltung ausgestattet, die das Öff-
nen des Deckels nur zulässt, wenn der
Betriebsdruck im Gerät abgebaut und die
Temperatur unter 95 °C (203 °F) gesun-
ken ist. Dieses gilt auch bei Stromausfall.
Für die Anwendung bedeutet dies, dass
bei Druckluftzufuhr und ausgeschalte-
tem Gerät der Drucktopf verschlossen
bleibt.
Beim Einschalten des Gerätes mittels des
Hauptschalters (14) entlüftet der Druck-
topf automatisch und der Deckel (2)
kann geöffnet werden.
Einstellen von Temperatur und Polyme-
risationszeit erfolgt wie ab Punkt 7. ff
beschrieben. Wird für die Polymerisation
eine Temp. von > 95 °C benötigt sollte
als Vorwärmtemperatur 95 °C gewählt
werden und erst direkt vor dem Poly-
merisationsvorgang die Endtemperatur
eingestellt werden.
Je nach Temperatur des Wasserba-
des müssen die Objekte mit geeig-
neten Instrumenten eingesetzt und
entnommen werden!
Zu der eigentlichen Polymerisations-
zeit muss die Zeit bis zum Erreichen der
Endtemperatur hinzugerechnet werden.

19
deutschenglishfrançaisespañolitaliano
nederlands
Diese kann aufgrund unterschiedli-
cher Wasser-Füllhöhen zwischen 10
und 20 Minuten variieren. Solange die
Wertanzeige im Display Temperatur (d)
blinkt ist die Endtemperatur noch nicht
erreicht. Die Ist-Temperatur des Was-
serbades kann jederzeit durch Drücken
der Temp.-Taste (e) abgefragt werden
(s. Punkt 7.4).
Nach Ablauf der Zeit entlüftet das Gerät
automatisch. Der Deckel des Polymax
1/120 °C ist jedoch erst zu öffnen, wenn
die Temperatur des Wasserbades unter
95 °C abgefallen ist.
Wenn sich nach Ablauf der eingestellten
Zeit die Temperatur über 95 °C befindet,
wird der Drucktopf durch Zufuhr kalter
Druckluft gekühlt, bis die Temperatur
unter 95 °C abgesunken ist. Während
dieser Zeit wird die Kühlluft über das
Entlüftungsventil abgeführt. Bei 120 °C-
Betrieb kann die Abkühlphase nach
Ablauf der Polymerisationszeit bis zur
Öffnung des Topfes 5–8 Minuten betra-
gen.
Die Möglichkeit, den Deckel zu öffnen,
wird durch das Leuchten der grünen
Kontrolllampe (h) angezeigt. Deckel
öffnen und Objekte entnehmen.
9. Programmabbruch/-aufhebung
Der Polymerisationsprozeß kann vor-
zeitig beendet werden. Hierfür Einstell-
knopf (b) für 3 Sekunden drücken. Der
Polymax entlüftet automatisch, das Dis-
play für Zeit zeigt 0, die voreingestellte
Temperatur bleibt erhalten.
Für folgende Polymerisationsvorgänge
mit gleichbleibender Temperatur wie ab
Punkt 7.2 beschrieben vorgehen.

20
Polymax 1, 1/120 °C, 3 und 5
11. Temperaturwächter reaktivieren
Um einer Überhitzung und damit der
Zerstörung wichtiger Komponenten
beim Polymax vorzubeugen, sind alle
Geräte mit einem Temperaturwäch-
ter (11) ausgestattet. Dieser sitzt von
außen am Boden des Polymerisations-
topfes und unterbricht bei zu hoher
Temperaturentwicklung den Stromkreis-
lauf der Heizung. Zur Reaktivierung des
Temperaturwächters Gerät vom Netz
trennen und abkühlen lassen. Wasser
vollständig durch den Wasserablass-
hahn (23) ablaufen lassen. Polymax auf
die Seite kippen, ggfs. zum Schutz des
Gehäuses ein weiches Tuch als Unter-
lage nutzen.
Das am Boden befindliche Lochblech
abschrauben und den roten Reset-
knopf des Temperaturwächters bis
zum Einrasten eindrücken. Lochblech
wieder einsetzen und festschrauben.
Polymax wieder aufstellen, Ablass-
hahn (23) schließen, mit Wasser befül-
len und mittels Netzkabel wieder mit
dem Strom verbinden. Weiter wie ab
Punkt 7 beschrieben.
10. Wechsel zwischen °C und °F
Bei Auslieferung sind die Polymax Geräte
auf °C eingestellt.
Zum Wechsel nach °F
Temperaturschalter (e) drücken und
gleichzeitig Hauptschalter (14) betä-
tigen. Im Display für Temperatur (d)
erscheint L (steht für °C), das Display
für Zeit (f) zeigt den maximalen Anzei-
gewert 95 an. Durch Drehen des Ein-
stellknopfes (b) kann zwischen L (°C)
und H (°F) gewechselt werden. Bei Ein-
stellung H zeigt das Display für Zeit den
Wert 203.
Ausnahme Polymax (1/120 °C): Im Dis-
play für Zeit (f) werden die Maximal-
werte 120 °C oder 248 °F angezeigt.
Zur Bestätigung der gewählten Tempe-
raturbezeichnung Einstellknopf (b) 1 x
drücken. Im Display Zeit und Tempera-
tur (d+f) erscheinen 0. Weiter wie ab
Punkt 7. beschrieben.
Other manuals for Polymax 1
2
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other Dreve Industrial Equipment manuals