Dreve PCU LED N2 User manual

Bedienungsanleitung
Instructions for use
Mode d’emploi
PCU LED N2
Pioneering Technology
Dreve Firmengruppe · Max-Planck-Straße 31 · 59423 Unna/Germany
deutsch
english
Lichtpolymerisationsgerät für den
CAD / CAM 3D Druck-Prozess
Light polymerization device for the
CAD / CAM 3D printing process
Photopolymérisateur pour le processus
d’impression CAO / FAO en 3D
français

Inhalt
1. Gerätebeschreibung 4
2. Technische Daten 5
3. Konformitätserklärung 6
4. Sicherheitshinweise 7
5. Inbetriebnahme 9
6. Informationen über
das
Verwenden des
Schutzgases
9
7. Funktionselemente 10
8. Bedienung 11
9. Wartung 17
10. Monitoring 18
11. Störungshilfeplan 18
12. Explosionszeichnung 20
13. Ersatzteilliste 21
14. Allgemeine Hinweise 22
15. Garantie 23
16. Außerbetriebnahme
des Produkts 23
Contents
1. Device description 24
2. Technical data 25
3. Declaration of conformity 26
4. Safety instructions 27
5. Commissioning 29
6. Information on the use
of the protective gas 29
7. Functional elements 30
8. Operation 31
9. Maintenance 37
10. Monitoring 38
11. Troubleshooting plan 38
12. Exploded view 40
13. Spare parts list 41
14. General information 42
15. Warranty 43
16. Decommissioning
of the product 43
3
Contents
1. Description de l’appareil 44
2. Caractéristiques
techniques 45
3. Déclaration de
conformité CE 46
4. Consignes de sécurité 47
5. Mise en service 49
6. Informations relatives à
l’utilisation du gaz
protecteur 49
7. Éléments fonctionnels 50
8. Commande 51
9. Entretien 57
10. Suivi 58
11. Plan de dépannage 58
12. Vue éclatée 60
13. Liste de pièces de
rechange 61
14. Informations générales 62
15. Garantie 63
16. Mise hors service
du produit 63
english deutschfrançais

5
français
4
PCU LED N2
english deutsch
Die
PCU LED N2
(Post Curing Unit LED)
ist ein Lichtpolymerisationsgerät für
das Aushärten von Bauteilen, die
mittels 3D-Druck gefertigt wurden.
Im Aushärteprozess werden folgende
Geräteeigenschaften angewendet:
a) LED-Technologie
b) Elektronische Steuerung
(Mikrocontroller)
c) Logging und Monitoring der
Prozessparameter
d) Einfaches Bedienkonzept
e) Prozesssicherheit
f)
Verschiedene Aushärteumgebungen
(Luft, Vakuum, Stickstoff)
g) Offenes System
Geräteeigenschaften:
a) LED-Technik
Die Vorteile der LED-Technik sind darin zu
sehen, dass ein permanentes Licht einer
Wellenlänge abgegeben wird. Die per-
manent abgegebene Lichtstrahlung kann
durch einen Standard-UV-Sensor erfasst
werden und ermöglicht damit, dass die
Lichtleistung in der Belichtungskammer
gemessen und beobachtet werden kann.
Ferner erzeugen LED-Lampen keine
Wärme, die dazu führen könnte, dass
die Materialeigenschaften des auszu-
härtenden Kunststoffbauteils negativ
beeinflusst werden.
Ein weiterer Vorteil der LED-Technik ist
darin zu sehen, dass die Lebensdauer
der LED-Lampen mit ca. 20.000 Stun-
den angegeben ist und damit geringe
Betriebs- und Wartungskosten einher-
gehen.
Prozesseigner zugänglich. Die Ebene 2
ist nur für den Prozesseigner zugäng-
lich. In der Ebene 1 kann nur ein vorde-
finierter Prozess ausgewählt werden.
In der Ebene 2 kann z. B. ein Prozess
definiert werden und Option zu- bzw.
abgeschaltet werden.
f) Aushärteumgebung
Die auszuhärtenden Bauteile können
unter verschiedenen Umgebungen
1. Gerätebeschreibung
b) Elektronische Steuerung
(Mikrocontroller)
Durch den Einsatz eines Mikrocontrol-
lers können Strom-, Druck- und Tem-
peratursensoren angesteuert und aus-
gelesen werden.
c) Logging und Monitoring
Die Informationen, die von den Strom-,
Druck- und Temperatursensoren auf-
gezeichnet werden, stellen die ange-
wendeten Prozessparameter (z. B.
Licht on/off; Vakuum on/off; Stickstoff
on/off) dar. Diese Prozessparameter
werden aufgezeichnet, gespeichert
und auf USB-Speichermedien übertra-
gen. Damit kann die Fertigungskette
des Medizinproduktes transparent
rückverfolgt werden.
d) Einfaches Bedienkonzept
Die Bedienung des Gerätes erfolgt
durch den abnehmbaren Drehwahl-
knopf. Durch drehen des Knopfes wird
die jeweilige Option angewählt. Durch
Drücken wird die gewählte Option
bestätigt. Durch längeres Drücken
wird ein Über- oder Unterordnermenü
geöffnet. Ein weiteres abnehmbares
Element ist der Griff mit dem der
Deckel zur Belichtungskammer geöff-
net wird. Beide Elemente können nach
der Abnahme mit entsprechenden Rei-
nigungsmitteln gesäubert werden.
e) Prozesssicherheit
Um eine hohe Prozesssicherheit ge-
währleisten zu können, ist die Steue-
rungssoftware in zwei Ebenen unter-
teilt. Die Ebene 1 ist für Anwender und
ausgehärtet werden. Die einzustel-
lende Umgebung ist von der Anwen-
dung abhängig und kann Tabelle 1
entnommen werden.
g) Offenes System
In der
PCU LED N2
sind 10 frei program-
mierbare Speicherplätze nutzbar.
Tabelle 1: Aushärteumgebung für verschiedene Anwendungen
Umgebung Anwendung PCU LED N2Stickstoff
Vakuum Aushärten von Labor-
produkten ✓
Stickstoff Aushärten von Medizin-
produkten ✓
Gewicht des Gesamtpaketes 11,1 kg
Gewicht des Gerätes 9,3 kg
Abmessung des Gesamtpaketes H 220 x B 455 x T 370 mm
Abmessung des Gerätes H 110 x B 389 x T 276 mm
Polymerisationskammer H 65 x B 150 x T 150 mm
Netzspannung 100–240 V
Netzfrequenz 50–60 Hz
2. Technische Daten

deutsch
english
7
français
6
PCU LED N2
gemäß Maschinenrichtlinie (2006/42/EG), Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
und EMV-Richtlinie (2014 / 30 /EU)
Hiermit erklären wir, dass das nachstehend beschriebene Gerät in seiner Konzipierung
und Bauart sowie in der von uns in Verkehr gebrachten Ausführung den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen der EG-Richtlinien entspricht. Bei einer nicht
mit uns abgestimmten Änderung des Gerätes verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit.
Bezeichnung des Gerätes: PCU LED N2
4317
Gerätetyp: Lichtpolymerisationsgerät
Zutreffende EG-Richtlinien: 2006/42 / EG Maschinenrichtlinie
2014/35/ EU Niederspannungs-Richtlinie
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
Angewandte harmonisierte Normen:
2006/42 / EU Maschinenrichtlinie
Sicherheit von Maschinen – Allgemeine
Gestaltungsleitsätze – Risikobeurteilung
und Risikominderung (ISO 12100:2010);
Deutsche Fassung EN ISO 12100:2010
2014/35 / EU Niederspannungsrichtlinie
Sicherheit von Maschinen – Elektrische
Ausrüstung von Maschinen – Teil 1: All-
gemeine Anforderungen (IEC 60204-
1:2005/A1:2008); Deutsche Fassung
EN 60204-1:2006/A1:2009; + Berich-
tigung 1:2010:05 zu DIN EN 60204-1;
Deutsche Fassung EN 60204-1:2006
EN 61010-1:2010 Sicherheitsbestimmungen für elektrische
Mess-, Steuer-, Regel- und Laborgeräte
– Teil 1: Allgemeine Anforderungen
[IEC 61010-1:2010 + Cor.:2011)]
2014/30 / EU EMV-Richtlinie
EN 61000-3-2:2014 Elektromagnetische Verträglichkeit (EMV)
– Teil 3-2: Grenzwerte – Grenzwerte
für Oberschwingungsströme (Geräte-
Eingangsstrom <= 16 A je Leiter) (IEC
61000-3-2:2014);Deutsche Fassung EN
61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013 Elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV) – Teil 3-3: Grenzwerte – Begren-
zung von Spannungsänderungen,
Spannungsschwankungen und Flicker
in öffentlichen Niederspannungs-Ver-
sorgungsnetzen für Geräte mit einem
Bemessungsstrom <=16 A je Leiter,
die keiner Sonderanschlussbedingung
unterliegen (IEC 61000-3-3:2013);Deut-
sche Fassung EN 61000-3-3:2013
EN 61326-1:2013 Elektrische Mess-, Steuer-, Regel- und
Laborgeräte – EMV-Anforderung – Teil 1:
Allgemeine Anforderungen (IEC 61326-
1:2013) Deutsche Fassung 61326-
1:2013 Emission nach Wohnbereich,
Gewerbebereich und Kleinbetriebe,
Störfestigkeit nach Industriebereich
Dreve Firmengruppe
Max-Planck-Straße 31
59423 Unna/Germany
www.dreve.com
3. EG-Konformitätserklärung
4. Sicherheitshinweise
1. Das Gerät darf nur entsprechend der
vorliegenden Bedienungsanleitung ver-
wendet werden. Wir übernehmen keine
Haftung für Schäden, die durch unsachge-
mäßen Gebrauch bzw. fehlerhafte Bedie-
nung entstehen.
2. Das Gerät nur an einer Steckdose mit
Schutzleiter betreiben. Den Netzstecker
niemals mit feuchten Händen anfassen.
3. Das Gerät muss auf einem standfesten
und ebenen Untergrund stehen, der für
Achtung! Lesen Sie diese Hinweise vor dem Anschließen und der Inbetriebnahme
des Gerätes sorgfältig durch. Die Betriebssicherheit und die Funktion des Gerätes kön-
nen nur dann gewährleistet werden, wenn sowohl die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften des Gesetzgebers als auch die Sicherheitshinweise in der
Bedienungsanleitung beachtet werden.
EN ISO 12100:2010
+ Berichtigung 1; zu 12100:2011-03
DIN EN 60204-1:2006/A1:2009
+ Berichtigung 1 zu DIN EN 60204-1

deutsch
english
9
français
8
PCU LED N2
8 9
das etwa 9,5 kg schwere Betriebsgewicht
ausreichend stabil und belastbar ist.
4. Keine Gegenstände außerhalb der
Polymerisationskammer in das Gerät
einbringen.
5. Es dürfen nur Zubehör und Ersatzteile
verwendet werden, die vom Hersteller
freigegeben sind.
6. Die Bedienungs- und Sicherheitsele-
mente des Gerätes nicht arretieren.
7. Das Gerät ist vor jedem Betrieb auf
ordnungsgemäßen Zustand und Be-
triebssicherheit zu überprüfen. Falls der
Zustand nicht einwandfrei ist, darf das
Gerät nicht benutzt werden und muss
entsprechend gekennzeichnet werden.
8. Vor der Reinigung und der Wartung
des Gerätes oder dem Auswechseln von
Teilen, ist unbedingt der Netzstecker zu
ziehen.
9. Schilder und Aufkleber müssen stets in
gut lesbarem Zustand gehalten werden
und dürfen nicht entfernt werden.
10. Das Öffnen des Gerätes und Instand-
setzungen dürfen nur von zugelassenen
Fachkräften durchgeführt werden.
11. Als Schutzgas nur Stickstoff oder Koh
-
lendioxid verwenden. Keinesfalls brenn-
bare oder giftige Gase verwenden. Beach-
ten Sie die allgemeinen Sicherheits- und
Unfallverhütungsvorschriften für den
Umgang mit Stickstoff.
12. Nur zugelassene Gasdruckflaschen
verwenden.
13. Bei Anschließen der Gasdruckflasche
mit dem Gerät überprüfen Sie die Dich-
tigkeit des Zuführungsschlauches. Stellen
Sie sicher, dass die Gasdruckflasche nicht
umkippen kann.
14. Verbinden Sie nie die Gasflasche
mit dem Gerät, ohne einen Druck-
minderer zu verwenden, das Gerät darf
mit einem maximalen Druck von 5 bar
(70 psi) bedient werden.
15. Wenn das Gerät nicht verwendet
wird, schließen Sie die Gasversorgung
und betreiben Sie das Gerät nicht unbe-
aufsichtigt.
16. Sorgen Sie für eine ausreichende
Belüftung im Arbeitsbereich.
17. Der Druck der Gasleitung darf 5 bar
(70 psi) nicht überschreiten.
18. Bewahren Sie keine leichtentzündli-
chen Stoffe in unmittelbarer Umgebung
des Gerätes auf.
19. Zugelassene Bediener: Der Betrei-
ber des Gerätes muss dem Bediener die
Betriebsanleitung zugänglich machen und
sich vergewissern, dass er sie gelesen und
verstanden hat. Erst dann darf der Bedie-
ner das Gerät in Betrieb nehmen.
20. Um Eindringen von Wasser in das
Gerät (z. B. Spritzwasser) zu vermeiden,
sollte das Gerät in trockener Umgebung
aufgestellt sein.
21. Das Gerät ist bei Nichtbenutzung vom
Netz zu trennen.
22. Den Deckel nur am Griff anfassen, um
Quetschungen zu vermeiden.
23. Das Gerät nicht betreiben, wenn das
Gehäuse des Gerätes nicht geschlossen
und verschraubt ist.
24. Eigenmächtige Umbauten und Ver-
änderungen sind aus Sicherheitsgründen
unzulässig.
Stellen Sie vor der Inbetriebnahme sicher,
dass keine Transportschäden vorhanden
sind. Überprüfen Sie das Gehäuse auf
äußerliche Schäden und kontrollieren
Sie die Glasplatten am Boden und am
Deckel der Polymerisationskammer.
Aufgrund des Transportes ist der Deckel
gesichert. Die Transportsicherungen sind
vor der Inbetriebnahme vom Gerät zu
entfernen. Stellen Sie sicher, dass die
angezeigte Spannung auf dem Typen-
schild der Spannung der Stromquelle
entspricht. Stecken Sie das Netzkabel in
die Gerätesteckdose und stellen Sie eine
Netzverbindung mit dem Anschlusskabel
her.
Befestigen Sie mit der Hilfe der Schlauch-
klemme die Schutzgasversorgung an
25. Die vorgeschriebene Betriebs- und
Wartungsbedingungen dieser Gebrauchs-
anleitung sind zwingend einzuhalten.
5. Inbetriebnahme
dem Anschluss des Druckminderers
der Gasdruckflasche. Stellen Sie eine
Verbindung zum Gerät mit der Schnell-
verschlusskupplung her. Der Druck darf
5 bar (70 psi) nicht überschreiten.
Lieferumfang:
1x
PCU LED N2
1x Zubehörpaket bestehend aus:
3x Netzkabel
1x Bedienungsanleitung
1x Gasanschlussleitung - Kit
inkl. Schnellkupplung und
2x Schlauchklemmen
1x Nachhärteeinsatz
Beim Arbeiten mit der
PCU LED N
2
sind
die allgemeinen Unfallverhütungsvor-
schriften zu beachten.
Mit der Verwendung des Schutzgases ist es
möglich, die Polymerisation in einer Atmo-
sphäre ohne Sauerstoff durchzuführen. Das
Schutzgas ersetzt die Luft in der Polymerisa-
tionskammer und reduziert so den Sauer-
stoffgehalt im Polymerisationsraum der
PCU LED N
2
, das zum Aushärten von
Bauteilen ohne Inhibitionsschicht führt.
Die Schutzgasversorgung wird automa-
tisch kontrolliert, wenn der Polymerisa-
tionsprozess beginnt. Die Durchfluss-
menge ist voreingestellt, die Anpassung
kann an dem Regelnadelventil an der
Rückseite des Gerätes geändert werden
6. Informationen über das Verwenden des Schutzgases
(beachten Sie die Sicherheitshinweise).
Der Ausgangsdruck der Flasche kann an
dem Druckminderer der Gasdruckflasche
modifiziert werden, sodass der Durchfluss
geändert wird, ohne das Regelnadelventil
zu ändern. Der Gasfluss ist werkseitig ein-
gestellt. Zur Überwachung des Gasflusses
während des Gerätebetriebes wird der Ein-
satz eines Durchflussmessgerätes empfoh-
len. (Genaue Angaben zum Typ und zur
Flussrate sind bitte der entsprechenden
Gebrauchsinformation des jeweiligen
Materials zu entnehmen.) Der Anschluss-
druck muss auf 5 bar eingestellt werde
n.

deutsch
english
11
français
10
PCU LED N2
10
7. Funktionselemente
Vorderansicht
Display
Deckel
Eingabeknopf
Rückansicht
Regelnadelventil für Stickstoffspülung
Anschlussbuchse Stromversorgung
USB-Anschluss
Hauptschalter
Stickstoff-Anschluss
für Stickstoffvariante der
PCU LED N2
8.1. Bedienung: Starten des Gerätes
8.2. Bedienung: Funktionen des Drehknopfes
Die Software der PCU LED N2ist unter-
teilt in zwei Ebenen:Die erste Ebene ist
die Anwenderebene, in der der Bediener
verschiedene Optionen auswählen und
bestätigen kann. Die zweite Ebene ist
die Prozesseignerebene, in dieser kann
der Prozesseigner verschiedene Geräte-
konfigurationen vornehmen.
(1) Durch Einschalten des Netzschalters
an der Rückseite des Gerätes gelangen
Sie direkt in die Anwenderebene.
(2) Durch Einschalten des Netzschal-
ters an der Rückseite des Gerätes und
gleichzeitiges Drücken des Bedien-
knopfes gelangen Sie in die Prozess-
ebene.
Schleuse zur
Belichtungskammer
Bestätigen
Anwählen des Untermenüs
Auswählen
> 5 Sekunden

deutsch
english
13
français
12
PCU LED N2
8.3. Bedienung: Anwenderebene
Startbildschirm
nach Einschalten
des Gerätes
Welcome-Bildschirm
Auswahl der
Materialparameter
Wird ein Parametersatz ange-
wählt, dann wird dieser im
Display hervorgehoben. Durch
zusätzliches Bestätigen gelan-
gen
Sie in das Statusfenster zum
ausgewählten Parametersatz.
Statusfenster
Durch nochmaliges Bestätigen
wird der Belichtungsprozess
gestartet.
1– Programmname
2– Returntaste
3– Belichtungsdauer
4– Druck (mbar)
5– Belichtungsicon (ON/OFF)
6– Belichtungsatmosphäre
(Luft/Vakuum/Stickstoff)
Belüften des
Belichtungsraumes
Warten bis das Vakuum abge-
baut ist damit z. B. nicht die
Dichtung für die Belichtungs-
kammer zerstört wird!
Finaler Prozessscreen
Nach dem Belichtungsprozess
wird das Ergebnis zusammen
mit den angewendeten Para-
metersätzen angezeigt.
Firmware-Version
1 2
3
465

deutsch
english
15
français
14
PCU LED N2
Zugang zum
Konfigurationslevel
Durch Einschalten des Netzschal-
ters an der Rückseite des Gerätes
und gleichzeitiges Drücken des
Bedienknopfes gelangen Sie in die
Prozessebene. (Siehe Kapitel 8.1)
Eingabe des Zugangscodes 217
(Stand 03.2017)
Nach Eingabe den Code bestäti-
gen. Der Zugangscode kann nicht
frei gewählt werden und kann
sich ggf. bei einem Firmware-
Update ändern.
Konfigurationslevel
in Übersicht
1– Orientierungsstrich:
Am linken und rechten Rand des
angewählten Fensters befindet sich
als Orientierungshilfe jeweils ein
senkrecht ausgerichteter schmaler
Strich
Auswahl der
Prozessparameter
10 Programmsätze stehen
zur Programmierung zur Ver-
fügung
Grün – Aktiviert für das
Anwenderlevel
Weiß – Nicht aktiviert für
das
Anwenderlevel
Einstellen der Prozessparame-
ter – Drücken des Drehknopfes
>
5 Sekunden
8.4. Bedienung: Prozessebene
Einstellen der
Prozessparameter
1– Returntaste
2– Programmname (frei definierbar
durch Drehen des Drehknopfes)
3– Intensitätseinstellung für LED-
Quellen (frei definierbar durch
Drehen des Drehknopfes)
4– Belichtungsmedium
4.1 Grün – Stickstoff aktiv
4.2 Grün – Vakuum aktiv
4.1
und 4.2 nicht markiert – Luft aktiv
5– Belichtungsdauer
Einstellen der
LED-Intensitäten
Die Intensität kann in Prozent
pro Panel eingestellt werden.
Auf jedem Panel befinden sich
3 LED-Spots.
Achtung: Werden die vorgege-
benen Werte für das jeweilige
Material modifiziert, können
die vom Hersteller angege-
benen finalen Materialeigen-
schaften verändert werden.
Überprüfen der
Vakuumfunktion
Die Vakuumfunktion wird
geprüft, indem ein bestimmter
Vakuumwert nach definierter
Zeit erreicht wird. Das Ergeb-
nis wird nach dem Test in die-
sem Bildschirm angezeigt.
1
1
4
4.1 4.2
3
2
5

deutsch
english
17
français
16
PCU LED N2
Zeiteinstellung
Einstellen des Datums und der
Zeit für den Zeitstempel der Pro-
zessaufzeichnung, die u. a. im
„Finalen Screen“ im Anwender-
level angezeigt wird
Werkseinstellung
Beim Rückstellen auf die
Werkseinstellung werden die
individuellen Parameterein-
stellungen gelöscht und das
Gerät auf den Auslieferungszu-
stand zurück gestellt.
9. Pflege und Wartung
Wartungseinheit Wartungshäufigkeit
Glasscheiben im Boden und im Deckel der Polymerisations-
kammer mit Isopropanol reinigen
täglich*
Vor Inbetriebnahme: Überprüfung, ob alle Anschlüsse des
Gerätes korrekt sitzen:
• Gasanschluss
• Netzanschluss
täglich*
Reinigung des Gehäuses mit einem milden Reinigungsmittel
wöchentlich*
Wartungseinheit Wartungshäufigkeit
Überprüfen, ob die LED-Panels gewechselt werden müssen wöchentlich* mit
Programm: LED-Test
Überprüfen ob die LED-Panels kalibriert werden müssen monatlich*
Überprüfen, ob das Gasventil vernünftig arbeitet wöchentlich*
Überprüfen der Deckelschließfunktion wöchentlich*
Überprüfen, ob alle Dichtungen noch funktionstüchtig sind
bzw. korrekt sitzen
monatlich*
Vom Anwender durchzuführende Wartungsarbeiten
Vom Servicebeauftragten durchzuführende Wartungsarbeiten
8.5. Platzieren der Bauteile
Bei der Stickstoff-Variante wird der
mitgelieferte Nachhärteeinsatz in der
Belichtungskammer platziert und die
Bauteile auf der Glasplatte des Nach-
härteeinsatzes positioniert.
* Richtwerte, der tatsächliche Bedarf ist u.a. abhängig von der Benutzungsintensität und
den Anforderungen.

deutsch
english
19
français
18
PCU LED N2
10. Monitoring
Erklärung der Parameterdarstellung im finalen Screen in der Anwenderebene
Darstellung
Bedeutung
216 Laufnummer (Anzahl der Belichtungsjobs)
01.01.2000 Datum
01:17:35 Uhrzeit
040 LED-Intensität der oberen Panels in %
040 LED-Intensität der unteren Panels in %
0800 Belichtungsdauer [Stelle 1 und 2: Minuten; Stelle 3 und 4: Sekunden]
1 Vakuum AN [1 – AN; 0 – AUS]
0 Stickstoff AUS [1 – AN; 0 – AUS]
Aufschlüsseln der Fehlercodes im finalen Screen in der Anwenderebene
Code Zustand
Hintergrundanzeige
00 Fehlerfreier Ablauf Grün
01
Pumpe läuft während des Belichtungsvorganges
Rot
02 Pumpe kann kein Vakuum ziehen Rot
03 Deckel geöffnet Rot
04 Kein Stickstofffluss Rot
05 Programmablaufzeit=0 Rot
06 LED Fehler im Programm LED Test Rot
Die verschiedenen Prozessparameter werden durch die in der
PCU LED N2
verbaute
Sensorik erfasst. Im finalen Screen in der Anwenderebene werden diese angezeigt.
Code Störung Ursache
Fehlerbehebung
02 Pumpe kann kein
Vakuum ziehen.
Abschaltung nach
150 Sekunden
Deckeldichtung der
Belichtungskammer
undicht
Erneuern der
Deckeldichtung
Schläuche des Vakuum
-
systems undicht
Erneuern der
Schläuche
Vakuumpumpe
defekt Austauschen der
Vakuumpumpe
03 Deckel geöffnet Deckel nicht
geschlossen Deckel schließen
Deckelsteuerung
(Endschalter) defekt Deckelsteuerung
(Endschalter) aus-
tauschen
04 Kein Stickstofffluss
Stickstoffventil an
der Gasflasche nicht
geöffnet. Achtung:
Das Gerät darf mit
einem maximalen
Druck von 5 bar (70
psi) bedient werden.
Stickstoffventil
öffnen
05 Programmlaufzeit = 0 Es wurde keine
Programmlaufzeit
gesetzt
Programmlaufzeit
> 0 speichern
06
LED Fehler im Programm
LED Test
LEDs defekt LEDs müssen von
einem Fachmann
getauscht werden
Weitere
Gerät zeigt keine
Funktion
Netzverbindung nicht
korrekt
Netzverbindung
kontrollieren
Hauptschalter aus Hauptschalter
einschalten
Hauptschalter defekt Hauptschalter
austauschen
11. Störungshilfeplan
Code Störung Ursache
Fehlerbehebung
00 Fehlerfreier Ablauf Entfällt Entfällt
01 Pumpe läuft während
des Belichtungsvor-
ganges
Deckeldichtung der
Belichtungskammer
undicht
Erneuern der
Deckeldichtung
Schläuche des
Vakuumsystems
undicht
Erneuern der
Schläuche

deutsch
english
21
français
20
PCU LED N2
12. Explosionszeichnung
1Knopfzelle CR 2032 3V 51090CR2032
2
PCU LED N2
Ansteuerung 521022
3
PCU LED N2
Netzteil SNT medical 521023
4Glasscheibe
PCU LED N2
154 x 164 mm 4 mm dick 501024
5Spiegelblech Rückseite Unterteil 521025
6Spiegelblech Rückseite Deckel 521026
7Spiegelblech seitlich rechts 521027
8Spiegelblech seitlich links 521028
9Drehknopf 521029
10 LED Panel für
PCU LED N2
ohne Druckwächter 521030
11 Spiegelblech Frontseite 521031
12 Drehknopf Adapter 521044
13 Vakuumdichtung 521050
14 Folienrahmen-Displayabdeckung 521057
15 Abdeckung Messdurchführung 521063
16 Pumpe konfektioniert 521068
17 UK Netzstecker gewinkelt BS 1363, 13A 51284
18 Platine mit Sensorik + Druckwächter 521065
19 Kabelbaum
PCU LED N2
mit USB Buchse 521066
20 Winkelstück 1/8" mit Dichtung 521075
21 Druckfeder 15 mm x 4 mm VD-078 521078
22 Kaltgeräteanschlusskabel 2 m, sw, gerade 521512
23 Verschlussschraube 521083
24 3/2 Magnetventil DO22-3/2NC-G018-02 521560
25 Gasdruckfeder 521565
26 Encoder Grayhill 62AG22-H5-020C 521566
27 Schaffner FN282-6-06 Netzeingang + Filter 521568
28 PVC-Gewebeschlauch – blau mit Synthese – 2004
29 Feinsicherung 2,5 AT 50908
30 Drosselventil,# 6.01.18/1N, G1/8 50937
31 Dichtring aus Perbunan 51012
32 Mecanyl-Rohr RW LT 2A0031 S 51030
33 Steckverschraubung Legris 51050
34 3M Bumpon Klebefuss SJ 5023 51079
35 Cordeset NEMA-Netzstecker5-15 USA (gerade) 51283
36 Glasscheibe Nachhärteeinsatz
PCU LED N2
521092
37 Rahmen Nachhärteeinsatz
PCU LED N2
521091
13. Ersatzteilliste
4
5
6
7
8
10
11
13
18
23
36 37
1
2
3
9
12
14
16
19
21
25
26
32
20
24
31
32
33
27
29
30
15
34
Posnr.
Nr.
Beschreibung
1
51090CR2032
Knopfzelle CR 2032 3V
2 521022
PCU LED Ansteuerung
3 521023
PCU LED Netzteil SNT medical
4 501024
Glasscheibe PCU LED 154 x 164mm 4mm dick
5 521025
Spiegelblech Rückseite Unterteil
6 521026
Spiegelblech Rückseite Deckel
ohne Abbildung, ähnlich Pos. 6
7 521027
Spiegelblech seitlich rechts
8 521028
Spiegelblech seitlich links
9 521029
Drehknopf D=32 x 13mm
10 521030
LED Panel für PCU LED ohne Druckwächter
11 521031
Spiegelblech Frontseite
12 521044
Drehknopf Adapter
13 521050
PCU LED - Vakuumdichtung
14 521057
Folienrahmen-Displayabdeckung
15 521063
Abdeckung Messdurchführung
ohne Abbildung
16 521068
Pumpe konfektioniert
17 51284
UK Netzstecker gewinkelt BS 1363, 13A ohne Abbildung
18 521065
Platine mit Sensorik + Druckwächter
19 521066
Kabelbaum PCU LED mit USB Buchse
20 521075
Winkelstück 1/8" mit Dichtung
21 521078
Druckfeder 15mmx4mm VD-078
22 521512
Kaltgeräteanschlusskabel 2m, sw, gerade ohne Abbildung
24 521560
3/2 MagnetventilDO22-3/2NC-G018-02
25 521565
Gasdruckfeder
26 521566
Encoder Grayhill 62AG22-H5-020C
27 521568
Schaffner FN282-6-06 Netzeingang + Filter
28 2004
PVC-Gewebeschlauch - blau mit Synthese-
ohne Abbildung, für N2-Anschuß
29 50908
Feinsicherung 2,5 AT
30 50937
Drosselventil,# 6.01.18/1N, G1/8
31 51012
Dichtring aus Perbunan
32 51030
MECANYL-ROHR RW LT 2A0031 S
33 51050
Steckverschraubung Legris
34 51079
3M BUMPON KLEBEFUß SJ 5023.
35 51283
Cordeset NEMA-Netzstecker5-15 USA (gerade)
ohne Abbildung
36
521092
Glasscheibe Nachhärteeinsatz PCU LED
37
521091
Rahmen Nachhärteeinsatz PCU LED
6
D
C
B
A
E
F
G
H
E
A
B
C
D
F
5
4
3
2
1
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
DRV13078-
Dreve ProDiMed GmbH
Max-Planck-Str. 31
D-59423 Unna/Germany
Tel.-Nr.: 02303 / 88 07- 0
www.dreve.com
Name
Datum
Änderung
Zust.
Nr.
Rev.:
A-06
Blatt 1 von 1
Maßstab
Allgemeintol.
Datum
Name
Bearb.
Gepr.
Ers. für:
Dateiname:
PCU Led Zsb.
11.05.16
JK
Art.-Nr.
Werkstoff:
1:3
DIN ISO 2768
mK
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Ver-
wertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet
soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwider-
handlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchs-
muster Eintragung vorbehalten.
DRV13078_PCU_LED_Zsb
4
5
6
7
8
10
11
13
18
23
36 37
1
2
3
9
12
14
16
19
21
25
26
32
20
24
31
32
33
27
29
30
15
34
Posnr.
Nr.
Beschreibung
1
51090CR2032
Knopfzelle CR 2032 3V
2 521022
PCU LED Ansteuerung
3 521023
PCU LED Netzteil SNT medical
4 501024
Glasscheibe PCU LED 154 x 164mm 4mm dick
5 521025
Spiegelblech Rückseite Unterteil
6 521026
Spiegelblech Rückseite Deckel
ohne Abbildung, ähnlich Pos. 6
7 521027
Spiegelblech seitlich rechts
8 521028
Spiegelblech seitlich links
9 521029
Drehknopf D=32 x 13mm
10 521030
LED Panel für PCU LED ohne Druckwächter
11 521031
Spiegelblech Frontseite
12 521044
Drehknopf Adapter
13 521050
PCU LED - Vakuumdichtung
14 521057
Folienrahmen-Displayabdeckung
15 521063
Abdeckung Messdurchführung
ohne Abbildung
16 521068
Pumpe konfektioniert
17 51284
UK Netzstecker gewinkelt BS 1363, 13A ohne Abbildung
18 521065
Platine mit Sensorik + Druckwächter
19 521066
Kabelbaum PCU LED mit USB Buchse
20 521075
Winkelstück 1/8" mit Dichtung
21 521078
Druckfeder 15mmx4mm VD-078
22 521512
Kaltgeräteanschlusskabel 2m, sw, gerade
ohne Abbildung
24 521560
3/2 MagnetventilDO22-3/2NC-G018-02
25 521565
Gasdruckfeder
26 521566
Encoder Grayhill 62AG22-H5-020C
27 521568
Schaffner FN282-6-06 Netzeingang + Filter
28 2004
PVC-Gewebeschlauch - blau mit Synthese-
ohne Abbildung, für N2-Anschuß
29 50908
Feinsicherung 2,5 AT
30 50937
Drosselventil,# 6.01.18/1N, G1/8
31 51012
Dichtring aus Perbunan
32 51030
MECANYL-ROHR RW LT 2A0031 S
33 51050
Steckverschraubung Legris
34 51079
3M BUMPON KLEBEFUß SJ 5023.
35 51283
Cordeset NEMA-Netzstecker5-15 USA (gerade)
ohne Abbildung
36
521092
Glasscheibe Nachhärteeinsatz PCU LED
37
521091 Rahmen Nachhärteeinsatz PCU LED
6
D
C
B
A
E
F
G
H
E
A
B
C
D
F
5
4
3
2
1
7
8
9
10
11
12
1
2
3
4
5
6
7
8
DRV13078-
Dreve ProDiMed GmbH
Max-Planck-Str. 31
D-59423 Unna/Germany
Tel.-Nr.: 02303 / 88 07- 0
www.dreve.com
Name
Datum
Änderung
Zust.
Nr.
Rev.:
A-06
Blatt 1 von 1
Maßstab
Allgemeintol.
Datum
Name
Bearb.
Gepr.
Ers. für:
Dateiname:
PCU Led Zsb.
11.05.16
JK
Art.-Nr.
Werkstoff:
1:3
DIN ISO 2768
mK
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Ver-
wertung und Mitteilung ihres Inhalts nicht gestattet
soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwider-
handlungen verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte
für den Fall der Patenterteilung oder Gebrauchs-
muster Eintragung vorbehalten.
DRV13078_PCU_LED_Zsb

deutsch
english
23
français
22
PCU LED N2
16. Außerbetriebnahme des Produkts
Die RICHTLINIE 2012/19/EU DES EUROPÄISCHEN PARLAMENTS UND DES
RATES vom 4. Juli 2012 über Elektro- und Elektronik-Altgeräte legt Maß-
nahmen zum Schutz der Umwelt und der menschlichen Gesundheit fest.
So dürfen gekennzeichnete Elektro- und Elektronik-Altgeräte innerhalb der
Europäischen Union nicht über den unsortierten Siedlungsabfall entsorgt
werden. Aus Verantwortungsbewusstsein für unsere Produkte und unsere
Umwelt bietet Dreve Ihnen die Möglichkeit der Rückgabe von Elektro- und
Elektronik-Altgeräten. Für detaillierte Informationen über die fachgerechte
Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten kontaktieren Sie bitte
Dreve oder Ihren Fachhändler.
14. Allgemeine Hinweise
Reparatur- und Instandsetzungsarbeiten
an der PCU LED N
2
dürfen nur von Fach-
kräften ausgeführt werden. Die Strom-
zufuhr zum Gerät ist in jedem Falle zu
unterbrechen. Die Firma Dreve ist nur
dann für die Sicherheit, Zuverlässigkeit
und Leistung des Gerätes verantwort-
lich, wenn
· das Gerät nur für den entsprechenden
Anwendungszweck verwendet wird.
· die Bedienung nur durch fachlich
geschultes Personal erfolgt.
· das Gerät in Übereinstimmung mit
dieser Bedienungsanleitung verwen-
det wird.
· Erweiterungen, Neueinstellungen,
Änderungen oder Reparaturen durch
von ihr ermächtigte Personen ausge-
führt werden.
Da wir stetig an der Weiterentwicklung
unserer Erzeugnisse arbeiten, behalten
wir uns technische Änderungen vor.
Die Herstellergarantie beträgt 2 Jahre
ab Lieferdatum. Das Gewährleistungs-
recht (Mängelhaftung) wird durch die
Garantie nicht eingeschränkt und ist
in den AGB der Firma Dreve geregelt.
Die Garantie umfasst die Übernahme
von Reparatur- und Versandkosten bei
Material- oder Fabrikationsfehlern. Die
Garantieansprüche beziehen sich nicht
auf natürliche Abnutzung, ferner nicht
auf Schäden, die nach Gefahrenüber-
gang infolge von fehlerhafter oder nicht
bestimmungsgemäßer Behandlung,
übermäßiger Beanspruchung, ungeeig-
neter Betriebsmittel und solcher che-
mischer, elektrochemischer oder elek-
trischer Einflüsse entstehen, die nach
dem Vertrag nicht vorausgesetzt sind.
Durch etwa seitens des Bestellers oder
Dritter unsachgemäß vorgenommene
15. Garantie
Änderungen oder Instandsetzungs-
und Wartungsarbeiten sowie im Falle
der Verletzung von Plomben werden
Garantieansprüche ausgeschlossen.
Jegliche technische Veränderung an
der Maschine ist untersagt und hat
einen Verlust des Garantieanspruchs
zur Folge. Reparaturen dürfen nur von
geschultem Personal der Firma Dreve
durchgeführt werden. Wenden Sie sich
in Reparaturfällen an die Firma Dreve,
Max-Planck-Str. 31, 59423 Unna/Germany,
Tel : +49 2303 8807-0
Nach Einsendung des Produktes und
Vorlage des Kaufbelegs wird das Pro-
dukt kostenlos repariert oder durch ein
gleichwertiges Produkt ausgetauscht.

deutsch
english
25
français
24
PCU LED N2
24 25
The
PCU LED N2
(Post Curing Unit LED)
is a light polymerization device for the
curing of components which have been
created by means of 3D printing. The
following device properties are used in
the curing process:
a) LED technology
b) Electronic control
(micro-controller)
c) Logging and monitoring of the
process parameters
d) Simple control concept
e) Process reliability
f) Different curing environments
(air, vacuum, nitrogen)
g) Open system
Device properties:
a) LED technology
The advantages of the LED techno-
logy are that a permanent light of
one wavelength is emitted. The per-
manently emitted light radiation can
be captured by a standard UV sensor
and thus allows for the measurement
and the observation of the light out-
put in the exposure chamber. Further-
more, LED lamps do not produce any
heat which could cause the material
properties of the plastic component to
be cured to be negatively influenced.
Another advantage of the LED technol
-
ogy is that the stated operating life of
the LED lamps is approx. 20,000 hours
and is accompanied by low operating
and maintenance costs.
b) Electronic control (micro-controller)
The use of a micro-controller allows for
f) Curing environment
The components to be cured can be
cured under different environments.
The environment to be set depends
on the application and can be found
in table 1.
1. Device description
the control and reading of the current
,
pressure and temperature sensors.
c) Logging and Monitoring
The information which is recorded by
the current, pressure and temperature
sensors represents the used process
parameters (e.g. light on/off; vacuum
on/off; nitrogen on/off). These process
parameters are recorded, saved and
transferred to a USB storage medium.
This allows for the transparent trace-
ability of the production chain of the
medical device.
d) Simple control concept
The device is operated by the remov-
able rotary button. The corresponding
option is selected by turning the but-
ton. The selected option is operated by
pressing. Longer pressing opens the
parent and sub-folder menu. Another
removable element is the handle which
is used to open the lid of the exposure
chamber. Both elements can be cleaned
with the appropriate cleaning agents
after removal.
e) Process safety
To be able to guarantee a high pro-
cess liability, the control software is
subdivided into two levels. Level 1
is accessible to the user and process
owner. Level 2 is only accessible to the
process owner. In level 1 only a prede-
fined process can be selected. In level 2,
for example, a process can be defined
and an option can be switched on and/
or off.
g) Open system
In the PCU LED N2, 10 freely program-
mable storage spaces can be used.
Table 1: Curing environment for different uses
Environment Use
PCU LED N2
nitrogen
Vacuum Curing of laboratory
products ✓
Nitrogen Curing of
medical devices ✓
Weight of the overall package 11.1 kg
Weight of the device 9.3 kg
Dimensions of the overall package H 220 x W 455 x D 370 mm
Dimensions of the device H 110 x W 389 x D 276 mm
Polymerization chamber H 65 x W 150 x D 150 mm
Voltage 100–240 V
Nominal frequency 50–60 Hz
2. Technical data

deutsch
english
27
français
26
PCU LED N2
26 27
According to Machinery Directive (2006/42/ EG), Low Voltage Directive (2014/35/EU)
and EMV Directive (2014/ 30/EU)
Herewith we declare that the machine described below in its conception and design and
in the shape delivered by us is in accordance with the fundamental requirements for
safety and health as prescribed in the applicable EC directives. In the case of any change
or modification of the machine, not authorised by us, this declaration becomes invalid.
Denomination of the machine: PCU LED N2
4317
Type of machine: Light polymerization unit
Applicable EC directives: 2006/ 42/EC According to Machinery Directive
2014/35 / EC Low Voltage Directive
2014/30 / EC EMV Directive
Appllied harmonized standarts:
2006/42 / EC According to Machinery Directive
Safety of machinery – General principles for
design – Risk assessment and risk reduction
(ISO 12100:2010); German Version EN ISO
12100:2010 + Corrigendum to DIN EN ISO
12100:2011-03
2014/35 / EC Low Voltage Directive
Safety of machinery – Electrical equipment
of machines – Part 1: General requirements
(IEC 60204-1:2005 / A1:2008); German Ver-
sion EN 60204-1:2006/ A1:2009 + Corrigen-
dum to EN 60204-1:2006; German Version
CENELEC-Cor.:2010 to EN 60204-1:2006
EN 61010-1:2010
Safety requirements for electrical equipment
for measurement, control and laboratory use
– Part 1:General requirements (IEC 61010-
1:2010 + Cor.:2011); German version EN
61010-1:2010
2014/30 / EC EMV Directive
EN 61000-3-2:2014 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part
3-2:Limits – Limits for harmonic current emis-
sions (equipment Input current <= 16 A per
phase) (IEC 61000-3-2:2014);German version
EN 61000-3-2:2014
EN 61000-3-3:2013 Electromagnetic compatibility (EMC) – Part
3-3: Limits – Limitation of voltage changes,
voltage fluctuations and flicker in public low-
voltage supply systems, for equipment with
rated current <=16 A per phase and not sub-
ject to conditional connection (IEC 61000-3-
3:2013);German version EN 61000-3-3:2013
EN 61326-1:2013
Electromagnetic compatibility (EMC) – Part 3-3:
Limits – Limitation of voltage changes, voltage
fluctuations and flicker in public low-voltage
supply systems, for equipment with rated
current <=16 A per phase and not subject to
conditional connection (IEC 61000-3-3:2013);
German version EN 61000-3-3:2013
Dreve Company Group
Max-Planck-Straße 31
59423 Unna/Germany
www.dreve.com
3. Declaration of conformity
4. Safety instructions
1. The device must only be used in
accordance with the present operating
instructions. We do not assume any
liability for damages which result from
improper use and/or faulty operation.
2. Only operate the device at a socket
with a protective conductor. Never touch
the plug with wet hands.
3. The device must be placed on a stable
and level surface which is sufficiently
stable and loadable for the operating
weight of approximately 9.5 kg.
4. Do not insert any objects into the device
apart from the polymerization chamber.
5. Only accessories and spare parts may
be used which are approved by the man-
ufacturer.
6. Do not lock the operating and safety
elements of the device.
Attention! Please read these notes carefully before the connection and commissio-
ning of the device. The operational safety and functioning of the device can only be
ensured if both the general safety and accident prevention regulations as specified by
the legislator and the safety instructions in the operating instructions are observed.
EN ISO 12100:2010
+ Corrigendum to
DIN EN ISO 12100:2011-03
EN 60204-1:2006/A1:2009
+ Corrigendum to EN 60204-1:2006

deutsch
english
29
français
28
PCU LED N2
28 29
7. Please check the device to ensure its
proper condition and operating safety
before each operation. If its condition
is not flawless, the device must not be
used and must be labelled accordingly.
8. Before the cleaning and maintenance
of the device or before replacing parts,
the power plug must be pulled out.
9. Signs and stickers must always be kept
in an easy-to-read condition and must
not be removed.
10. The opening of the device and
repairs may only be performed by
authorized professionals.
11. Only use nitrogen as protective gas.
Do not use flammable or toxic gases
under any circumstances. Please observe
the general safety and accident preven-
tion regulations when handling nitrogen.
12. Only use approved gas pressure
bottles.
13. When connecting the gas pressure
bottle to the device, be sure to check
the tightness of the feed tube. Please
make sure that the gas pressure bottle
cannot tip over.
14. Never connect the gas bottle with-
out using a pressure reducer;the device
may be operated with a maximum
pressure of 5 bar (70 psi).
15. Please close the gas supply, when
the device is not used. Do not operate
the device unattended.
16. Be sure to provide for sufficient ven-
tilation in the work area.
17. The pressure of the gas line must
not exceed 5 bar (70 psi).
18. Do not keep any highly inflammable
substances within the immediate vicinity
of the device.
19. Authorized operators: The operator
of the device must make the operating
instructions accessible to the operator
and must also make sure that s/he has
read and understood them. Only then
may the operator put the device into
operation.
20. To prevent the ingress of water
into the device (e. g. splash water), the
device should be installed in a dry envi-
ronment.
21. Please disconnect the device from
the mains when it is not used.
22. To avoid the risk of getting caught,
only touch the lid at the handle.
23. Do not operate the device if the
housing of the device is not closed and
screwed on.
24. Unauthorized modifications and
changes are inadmissible for safety
reasons.
25. The prescribed operating and main-
tenance conditions specified in these
operating instructions must be com-
plied with. Please observe the general
accident prevention regulations when
working with the
PCU LED N2
.
Please ensure before the commission-
ing that no damage has occurred during
transport. Check the housing for external
damages and control the glass plates on
the floor and at the lid of the polymer-
ization chamber. The lid is secured for
transport reasons. The transport locks
must be removed before the commis-
sioning of the device. Please ensure that
the indicated voltage on the type plate
corresponds to the voltage of the power
source. Insert the power cable into the
appliance socket and create a network
connection with the connection cable.
Attach the protective gas supply to the
connection of the pressure reducer of
the gas pressure bottle with the use of
5. Commissioning
the hose clamp. Establish a connection
to the device with the quick-lock cou-
pling. The pressure must not exceed
5 bars (70 psi)
.
Scope of delivery:
1x
PCU LED N2
1x Accessory package consisting of:
3x Power cable
1x Operating instructions
1x Gas connection line kit including
quick coupling and 2 hose clamps
1x Post curing insert
The use of the protective gas allows for
the completion of the polymerization in an
atmosphere without oxygen. The protec-
tive gas replaces the air in the polymeriza-
tion chamber and thus reduces the oxygen
content in the polymerization space of the
PCU LED N
2
, which leads to the hardening
of components without an inhibition layer.
The protective gas supply is automatically
controlled when the polymerization pro-
cess starts. The flow rate is preset; the
adjustment can be changed at the con-
trol needle valve at the back of the device
(please observe the safety instructions).
6. Information on the use of the protective gas
The outlet pressure of the bottle can be
mounted to the pressure reducer of the
gas pressure bottle so that the flow is
changed without changing the control
needle valve. The gas flow is factory-set
The use of a flow meter is recommended
for monitoring the gas flow during opera-
tion. (Please refer to the instructions for
use of the relevant material for exact infor-
mation on type and flow rate.) The con-
nection pressure must be set to 5 bars.

deutsch
english
31
français
30
PCU LED N2
30 31
7. Functional elements 8.1. Operation: Starting the device
8.2. Functions of the rotary button
The software of the PCU LED N
2
is sub-
divided into two levels:The first level is
the user level, where the operator can
select and confirm different options.
The second level is the process owner
level, where the process owner can per-
form different device configurations.
(1) Switching on the power plug at the
back of the device brings you directly
to the user level.
(2) Switching on the power switch at
the back of the device and the simul-
taneous pressing of the operating
button brings you to the process level.
Overview
Display
Lid
Input Button
Rear view
Control needle valve for nitrogen flushing
Power supply connector socket
USB connection
Main switch
Nitrogen connection for
nitrogen variant of the PCU LED N2
Sluice to the
exposure chamber
Confirmation Selection of the sub-menu
> 5 seconds
Selection

deutsch
english
33
français
32
PCU LED N2
32 33
8.3. Operation: User level
Start screen after
switching on the device
Welcome screen
Selection of the
material parameters
If a parameter set is selected,
it will be highlighted on the
display. Additional confirma-
tion brings you to the selected
parameter-set in the status
window.
Status window
Additional confirmation starts
the exposure process.
1– Programme name
2– Return button
3– Exposure time
4– Pressure (mbar)
5– Exposure icon (ON/OFF)
6– Exposure atmosphere
(air/vacuum/nitrogen)
Ventilation of the
exposure room
Wait until the vacuum is
released so that e. g. the seal-
ing
for the exposure chamber is
not destroyed!
Final process screen
After the exposure process,
the result is shown together
with the used parameter sets.
Firmware version
1 2
3
465

deutsch
english
35
français
34
PCU LED N2
3534
Access to the
configuration level
Switching on the power switch
at the rear of the device and
simultaneously pressing the
control button takes you to the
process level. (See chapter 8.1)
Entry of the access code 217
(Status 03/2017)
Please confirm the code after
entry. The access code cannot
be freely selected and can also
change in the case of a firm-
ware update.
Configuration level
in overview
1– Orientation line:
A vertically oriented narrow bar at
the left and the right margin of the
selected window is provided for
guidance purposes
Selection of the process
parameters
10 programme blocks avail-
able for programming
Green – activated for the
user level
White – not activated for the
user level
Setting the process para-
meters – press the rotary
button > 5 seconds
8.4. Operation: Process level
Setting the process
parameters
1– Return button
2– Programme name
(freely definable by turning
the rotary button)
3– Intensity setting for LED sources
(freely definable by turning the
rotary button)
4– Exposure medium
4.1 Green – nitrogen active
4.2 Green – vacuum active
4.1 and 4.2 not marked – air active
5– Exposure time
Setting the LED intensities
The intensity can be shown in
percent per panel. There are
3 LED spots on each panel.
Attention: If the predeter-
mined values are modified for
the appropriate material, the
final material properties indi-
cated by the manufacturer can
be changed.
Checking the vacuum function
The vacuum function is
checked on the basis of a
special vacuum value being
reached after a defined time.
The result is shown on this
screen after the test.
1
1
4
4.1 4.2
3
2
5

deutsch
english
37
français
36
PCU LED N2
36 37
Time setting
Setting the date and time for
the time stamp of the process
recording which is shown,
inter alia, in the “final screen”
in the user level.
Factory setting
When reverting back to the
factory settings, the indivi-
dual parameter settings are
deleted and the device is reset
to the delivery state.
9. Maintenance
Maintenance unit
Maintenance frequency
Clean the glass panes in the bottom and the lid of the
polymerization chamber with isopropyl alcohol
daily*
Before commissioning check whether all connections of the
device are positioned correctly:
• gas connection
• mains connection
daily*
Cleaning of the device with a mild detergent weekly*
Maintenance unit
Maintenance frequency
Check whether the LED panels must be or changed
weekly* with program
LED-Test*
Check whether the LED panels must be calibrated monthly*
Check whether the gas valve works reasonably weekly*
Check the lid closing function weekly*
Check whether all seals are still functional and/or fit correctly
monthly*
Maintenance work to be performed by the user
Maintenance work to be performed by the service commissioner
8.5. Placing the components
With the nitrogen version, the supplied
post-curing insert is placed in the expo-
sure chamber and the components are
positioned on the glass plate of the
post-curing insert.
* Recommendation, actual need depends on use intensity and other requirements.

deutsch
english
39
français
38
PCU LED N2
38 39
10. Monitoring
Explanation of the parametric representation in the final screen in the user level
Presentation
Meaning
216 Sequence number (number of exposure jobs)
01/01/2000 Date
01:17:35 Time
040 LED – intensity of the upper panel in %
040 LED – intensity of the lower panel in %
0800 Exposure time [place 1 and 2:minutes; place 3 and 4: seconds]
1 Vacuum ON [1 – ON; 0 – OFF]
0 Nitrogen OFF [1 – ON; 0 – OFF]
The different process parameters are recorded by means of the sensors used in the
PCU LED N2
. These are shown in the final screen in the user level.
Code Defect Cause Troubleshooting
02 Pump cannot draw
any vacuum
Cutout after 150
seconds
Cover gasket for
exposure chamber
leaky
Replacement
of the lid sealing
Hoses of the vac-
uum system leaky Replacement
of the hoses
Vacuum pump
defective Exchange of the
vacuum pump
03 Lid is opened
LED do not work Lid not closed Close lid
Lid control (micro
switch) defective Exchange lid control
(micro switch)
LED defective Exchange
of the LED
04 No nitrogen flow Nitrogen valve at
the gas cylinder not
opened. Warning:
The device is only o
be operated with a
maximum pressure
of 5 bar (70 psi)
Open nitrogen valve
gas cylinder not
opened
05 run time of
program=0
no run time of
program was set
set a run time > 0
06 LED error in
program LEDTest
LED defective
LED has to be changed
by trained
personnel
Further
Device does not
show any function Network connection
not correct Control network
connection
Main switch off Switch on
main switch
Main switch
defective Exchange
main switch
11. Troubleshooting plan
Code Defect Cause Troubleshooting
00 Accurate work flow Not applicable Not applicable
01 Pump is running
during the expo-
sure process
Cover gasket of
exposure chamber
leaky
Replacement
of the lid sealing
Hoses of the vac-
uum system leaky Replacement
of the hoses
Breakdown of the error codes in the final screen in the user level
Code Status
Background display
00 Accurate work flow Green
01
Pump runs during the exposure process
Red
02 Pump cannot draw any vacuum Red
03 Lid opened Red
04 No nitrogen flow Red
05 Run time of program = 0 Red
06 LED error in program LEDTest Red
Table of contents
Languages:
Other Dreve Laboratory Equipment manuals
Popular Laboratory Equipment manuals by other brands

Gerhardt
Gerhardt Vapodest 30 instruction manual

ORBECO
ORBECO SP600 instruction manual

Grant
Grant HPMONOPP210G Installation and servicing instructions

HYRIS
HYRIS bCUBE quick start guide

Thermo Scientific
Thermo Scientific Thermo Scientific Orion Star T900 Series General Settings Guide

scigiene
scigiene INFY-1 Operation manual